CH637613A5 - Verfahren zur einfuehrung einer carbonylgruppe in einen cyclohexenring. - Google Patents

Verfahren zur einfuehrung einer carbonylgruppe in einen cyclohexenring. Download PDF

Info

Publication number
CH637613A5
CH637613A5 CH104078A CH104078A CH637613A5 CH 637613 A5 CH637613 A5 CH 637613A5 CH 104078 A CH104078 A CH 104078A CH 104078 A CH104078 A CH 104078A CH 637613 A5 CH637613 A5 CH 637613A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
apo
oxo
acid
water
production
Prior art date
Application number
CH104078A
Other languages
English (en)
Inventor
Hagen Dr Jaedicke
Joachim Dr Paust
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Publication of CH637613A5 publication Critical patent/CH637613A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/02Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains containing only carbon and hydrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/06Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C403/10Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by etherified hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/06Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C403/12Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by esterified hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/14Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by doubly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/14Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by doubly-bound oxygen atoms
    • C07C403/16Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by doubly-bound oxygen atoms not being part of —CHO groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/20Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by carboxyl groups or halides, anhydrides, or (thio)esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/24Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by six-membered non-aromatic rings, e.g. beta-carotene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

637 613
2
PATENTANSPRUCH Verfahren zur Einführung einer allyl-ständigen Car-bonylgruppe in einen Cyclohexenring, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Cyclohexenderivat der Formel I
in der X Wasserstoff oder Hydroxyl und Y einen Polyenyl-rest bedeutet,
mit einer Halogen(V)-sauerstoffsäure oder einem Salz einer Halogen(V)-sauerstoffsäure in Gegenwart der Halogene Brom oder Jod oder der Oxide der Elemente der Gruppen Va, Via, Vlla oder VIII des Periodensystems als Katalysator und eines inerten Lösungsmittels bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis 100 °C in saurem Medium oxidiert.
in der X Wasserstoff oder Hydroxyl und Y einen Polyenyl-rest bedeutet, mit einer Halogen(V)-sauerstoffsäure oder einem Salz einer Halogen(V)-sauerstoffsäure in Gegenwart der Halogene Brom odef Jod oder der Oxide der Elemente der 5 Gruppen Va, Via, Vlla oder VIII des Periodensystems als Katalysator und eines inerten Lösungsmittels bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis 100 ZC in saurem Medium oxidiert.
Wesentliche Vorteile des erfindungsgemässen Verfahrens io sind der schnelle Reaktionsablauf, die erhöhte Ausbeute und die leichte Zugänglichkeit sowie der niedrige Preis der Oxi-dationsmittel.
Als Ausgangsverbindungen der Formel I kommen Cyclohexenderivate, die allyl-ständige Methylen- oder Hy-15 droxylgruppen und als Substituenten Y einen Polyenylrest tragen, sowie ß-Jonon in Betracht.
Entsprechende Verfahrenserzeugnisse sind Polyenverbindungen der Formel II
20
25
in der Y vorzugsweise für den Rest
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einführung einer allyl-ständigen Carbonylgruppe in einen Cyclohexenring durch Oxidation einer allyl-ständigen Methylen- oder Hydroxylgruppe mit Halogen(V)-sauerstoffsäuren oder Salzen dieser Säuren.
Es ist bekannt, dass Retinol, Retinal und der Vitamin-A-säuremethylester mit Mangan(IV)-dioxid in 4-Stellung im Cyclohexenring oxidiert werden können (Tetrahedron Letters, 1972, S. 1823-1825; J. Chem. Soc. 1957, S. 4909-4912). Diese Verfahrensweise erfordert einen bis zu 20fachen Über-schuss an Oxidationsmittel, bezogen auf Substrat, und führt zu stark schwankenden Ausbeuten, die auf die unterschiedliche Aktivität des Mangan(IV)-dioxids, die wiederum eine Funktion seiner Herstellung ist, zurückzuführen sind.
Ausserdem ist bekannt, dass die Oxidation einer allyl-ständigen Methylengruppe im Cyclohexenring mit Metaper-jodat möglich ist. So können beispielsweise Retinal (DE-OS 2 064 495), ß-Carotin oder Retro-dehydro-carotin (DE-PS 1 793 308) mit Natriummetaperjodat in Gegenwart eines Halogens oder eines Oxids eines Metalls aus den Gruppen Va, Via, Vlla und VIII des Periodensystems in 4-Oxo-reti-nal bzw. Canthaxanthin überführt werden. Wesentliche Nachteile dieses Verfahrens sind der hohe Preis des Oxydationsmittels sowie die geringe Ausbeute bei der Herstellung von Canthaxanthin, die zwischen 17 und 38% schwankt.
Es wurde gefunden, dass man eine allyl-ständige Carbonylgruppe in einen Cyclohexenring einführen kann, wenn man ein Cyclohexenderivat der Formel I
30
K,C CK3
X H
CH.,
i 3
CK=CH-CH = CK-|
m
CH-CH-CH=C CH
3.
R
n
(A
steht, in dem m 0,1 oder 2 und n 0,1,2, 3 oder 4 und R Methyl, Formyl, Carboxyl, Alkanoyl mit 2 bis 4 Kohlen-40 Stoffatomen, Alkoxycarbonyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxymethyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Al-kanoyloxymethyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, den ß-Acetylvinylrest den ß-Formylvinylrest oder den ß-(2,6,6-Tri-methyl-cyclohexen-l-on-3-yl)-vinylrest bedeuten, mit der 45 Massgabe, dass m und n nicht gleichzeitig 2 bedeuten, wenn R für den ß-(2,6,6-Trimethylcyclohexen-l-on-3-yl)-vinylrest steht.
Als Ausgangssubstanzen seien beispielsweise genannt: ß-Jonon für die Herstellung 4-Oxo-ß-Jonon, Vitamin-A-acetat für die Herstellung von 4-Oxo-Vitamin-A-acetat, ß-Apo-8'-carotinal für die Herstellung von 4-Oxo-ß-apo-8'-ca-rotinal, ß-Apo-12'-carotinal für die Herstellung von 4-Oxo-ß-apo-12'-carotinaI, ß-Apo-4'-carotinsäureäthylester für die Herstellung von 4-Oxo-ß-apo-4'-carotinsäureäthylester, ß-Apo-8'-carotinsäureäthylester für die Herstellung von 4-Oxo-ß-apo-8'-carotinsäureäthylester, Citranaxanthin für die Herstellung von 4-Oxo-citranaxanthin, Torularhodinal-dehyd für die Herstellung von 4-Oxo-toruIarhodinaldehyd, Torularhodinmethylester für die Herstellung von 4-Oxo-torularhodinmethylester, ß-Apo-2'-carotinal für die Herstellung von 4-Oxo-ß-apo-2'-carotinal, Torularhodin für die Herstellung von 4-Oxo-torularhodin, Torulen für die Herstellung von 4-Oxo-torulen, 7',8'-Dihydro-7'-apo-ß-carotin-8'-on für die Herstellung von 4-Oxo-7',8'-dihydro-7'-apo-ß-65 carotin-8'-on, All-trans-l,10-di-(2,6,6-trimethyl-cyclohexen-l-yl)-3,8-dimethyl-deca-l,3,5,7,9-pentaen für die Herstellung von Ali-trans-1,10-di-(2,6,6-trimethyl-cyclohexen-1 -on-3-yl)-deca-1,3,5,7,9-pentaen.
50
55
60
3
637 613
Die Ausgangsstoffe werden in Form von Lösungen der Oxidation unterzogen. Bevorzugt verwendet man Lösungen in leicht flüchtigen Lösungsmitteln, die nicht mit Wasser mischbar sind.
Als Verdünnungs- oder Lösungsmittel kommen u.a. chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Chloroform, Methylenchlorid, 1,1-Dichloräthan, 1,2-Di-chloräthan, 1,1,2-Trichloräthan, 1,1,2,2-Tetrachloräthan, 1,2-Dichloräthylen, 1,1,2-Trichloräthylen, aromatische Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Benzol, Toluol, Nitro-benzol oder Chlorbenzol, Dialkyläther, beispielsweise Di-äthyläther, Di-n-propyläther, oder Schwefelkohlenstoff in Betracht. Besonders geeignete Lösungsmittel sind Chloroform, Methylenchlorid und 1,2-Dichloräthan. Auch Gemische dieser Verdünnungs- oder Lösungsmittel können verwendet werden.
Als Oxidationsmittel kommen Halogen(V)-sauerstoff-säuren oder Salze dieser Halogen(V)-sauerstoffsäuren in Betracht. Geeignet sind Chlor(V)-säure, Brom(V)-säure, Jod(V)-säure sowie die Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze dieser Säuren, insbesondere Chlor(V)-säure und Brom(V)-säure sowie ihre Alkalisalze. Die Oxidationsmittel werden zweckmässigerweise in Form von wässrigen Lösungen mit einer Konzentration von 5 bis 50 Gew.-% zur Reaktionsmischung gegeben. Das Molverhältnis Oxidationsmittel zu Ausgangssubstanz liegt im allgemeinen im Bereich von 1:1 bis 20:1, vorzugsweise im Bereich von 1:1 bis 10:1 Mol. Ein mehr als 20facher molarer Überschuss an Oxidationsmittel bleibt im allgemeinen ohne Einfluss auf die Umsetzung.
Katalysiert wird die Oxidation durch die Halogene Brom oder Jod oder durch Oxide der Elemente der Gruppen Va, Via, Vlla oder VIII des Periodensystems. Geeignete Katalysatoren sind beispielsweise Vanadiumpentoxid, Molybdän-trioxid, Wolframtrioxid, Mangandioxid, Nickeloxid, Osmiumtetroxid. Bevorzugte Katalysatoren sind Brom, Jod und Osmiumtetroxid. Insbesondere eignet sich Jod als Katalysator.
Der Katalysator wird in Substanz oder in Lösung zugegeben, z.B. in dem Lösungsmittel, das zur Lösung des Ausgangsstoffes verwendet wurde, oder in Wasser. Zweckmässigerweise wird der Katalysator in situ gebildet, so z. B. Jod, das unter den Reaktionsbedingungen aus Natriumjodid gebildet wird. Die Menge an Katalysator beträgt zweckmässigerweise 0,1 bis 25 Gew.-%, bezogen auf Ausgangssubstanz. Grössere Katalysatormengen beeinflussen im allgemeinen die Umsetzung nicht.
Die Oxidation wird bei Temperaturen im Bereich zwischen 0 und 100 °C, vorzugsweise zwischen 10 und 70 °C durchgeführt. Die Umsetzungstemperatur kann in weiten Grenzen variiert werden, wobei die obere Grenze durch die Thermostabilität des Ausgangs- bzw. Endstoffes vorgegeben ist.
Die Umsetzung verläuft in saurem Medium, beginnend in stark saurem Medium bis zum pH-Wert 7. Vorzugsweise arbeitet man bei einem pH-Wert im Bereich von 1 bis 3. Zur Einstellung des gewünschten pH-Wertes werden Säuren, beispielsweise Schwefelsäure, Salzsäure, Essigsäure oder Puffergemische verwendet.
Die Reaktionsdauer beträgt im allgemeinen, je nach den gewählten Bedingungen, 1 bis 24 Stunden.
Um eine Weiteroxidation der Endprodukte durch Einwirkung von Luftsauerstoff zu verhindern, kann die Umsetzung unter Inertgasatmosphäre durchgeführt werden. Unter den Reaktionsbedingungen geeignete Inertgase sind z. B. Argon, Neon, Helium, Kohlendioxid, insbesondere Stickstoff.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens gibt man zu einer Lösung oder einer Aufschlämmung der Ausgangssubstanz in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Verdünnungs- oder Lösungsmittel, das nicht mit Wasser mischbar ist, unter Inertgasatmosphäre eine wässrige Lösung des Oxidationsmittels. Anschliessend stellt man die wässrige Phase mit einer Säure oder einem Puffergemisch auf den gewünschten pH-Wert ein. Man gibt den Katalysator in fester Form oder in Lösung zu und durchmischt die beiden Phasen durch Rühren, bis der vollständige Umsatz durch eine geeignete Analysenmethode, z. B. Dünnschichtchromatographie, angezeigt wird.
Dann trennt man die organische Phase ab und isoliert aus ihr entweder durch Abziehen des Lösungsmittels oder durch Ausfällen rohes Endprodukt. Normalerweise reicht es aus, das Rohmaterial in einem Lösungsmittel, in dem sich das Endprodukt nicht löst, z. B. in Alkoholen, aufzukochen, um ein kristallines Endprodukt zu erhalten. Gegebenenfalls kann das Reaktionsprodukt chromatographisch gereinigt werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens.
Beispiel 1
9,6 g (0,05 Mol) ß-Jonon werden in 250 ml Chloroform gelöst. Dazu gibt man 26,5 g (0,25 Mol) Natriumchlorat und 1,125 g Natriumjodid in 100 ml Wasser. Man säuert mit 0,11 ml konz. Schwefelsäure an und rührt 24 Stunden lang bei 45 °C. Dann lässt man abkühlen, trennt die Phasen und wäscht die Chloroformlösung zunächst mit gesättigter Na-triumbicarbonat-Lösung und anschliessend mit Wasser. Nach dem Abziehen des Lösungsmittels bleiben 9,1 g eines dunklen Öls zurück, das 64 Gew.-% 4-Oxo-ß-Jonon enthält. Fraktionierende Destillation im Hochvakuum ergibt 4,1 g eines Öls, das langsam erstarrt. Das aus Methanol/Wasser 1:1 umkristallisierte Produkt vom Schmelzpunkt 51 bis 52 °C erweist sich in allen Eigenschaften identisch mit dem durch Umsetzung von ß-Jonon mit N-Bromsuccinimid und nachfolgender Oxidation mit Mangan(IV)-dioxid (J. Chem. Soc. 1951,1074) erhaltenen Produkt.
Beispiel 2
1 g 4-Hydroxy-ß-apo-8'-carotinsäuremethylester, hergestellt nach US-PS 3 068 257, wird in 30 ml Chloroform gelöst, Man gibt dazu eine Lösung von 1 g Natriumchlorat und 0,1 g Osmiumtetroxid in 10 ml Wasser und rührt bei 10 °C. Man säuert mit 1 Tropfen Essigsäure an und hält die Phasen 24 Stunden lang in Bewegung. Danach trennt man die Phasen, wäscht die organische mit Wasser, trocknet und destilliert das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab. Der teilweise kristalline Rückstand wird mit 50 ml Heptan 60 Minuten lang auf Rückflusstemperatur erwärmt. Nach dem Abkühlen filtriert man nach 24 Stunden 0,61 g 4-Oxo-ß-apo-8'-carotinsäuremethylester.
Beispiel 3
0,1 Mol Vitamin-A-acetat wird in 850 ml Methylenchlorid eingetragen. Man gibt eine Lösung von 79,5 g Natriumchlorat (0,75 Mol) und 1,125 g (7,51 mMoI entsprechend 7,5 Mol.-%, bezogen auf Vitamin-A-acetat) Natriumjodid in 300 ml Wasser zu. Nach Kühlung auf 10 °C säuert man mit 0,015 g konz. Schwefelsäure an und rührt bei dieser Temperatur 18 Stunden lang. Dann trennt man die Phasen, wäscht die organische Lösung mit 400 ml gesättigter Na-triumbicarbonat-Lösung und dann mit Wasser. Nach dem Trocknen und Einengen erhält man ein öliges Rohmaterial, das 57 Gew.-% aus 4-Oxo-Vitamin-A-acetat enthält. Das Keton kann durch Säulenchromatographie rein gewonnen werden.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
637 613
4
220 MHz - 1H - NMR-Spektrum (CDC13); 6-Werte: 1,4 s (6 H); 1,8 s (3 H); 2,5 t (2 H); 6,1-6,7 m (5 H) Massenspektrum: m/e: 282 (M-CH3COOH); 43 (H3C-CO)
IR-Spektrum: Banden bei 1735 cm 1655 cm 1 Beispiel 4
5 g ß-Apo-12'-carotinal werden in 100 ml 1,2-Dichlor-äthan gelöst. Dazu gibt man eine Lösung von 4 g Natriumchlorat und 0,3 g Natriumjodid in 80 ml Wasser. Man erhitzt auf Rückflusstemperatur, rührt und säuert mit 1 ml wässriger Salzsäure, die 3 mg Chlorwasserstoff gelöst enthält, an. Nach 4 Stunden lässt man auf Raumtemepratur abkühlen. Nach Trennung der Phasen wäscht man die organische Lösung des Carotinoids mit Wasser, dann mit einer verdünnten Natriumcarbonat-Lösung und wieder mit Wasser. Nach dem Trocknen über Magnesiumsulfat wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft. Zurück Bleibt ein viskoses rotes Öl, aus dem man durch Aufkochen in 10 ml Isobutanol, Abkühlen und Absaugen nach 24 Stunden 3,45 g kristallines 4-Oxo-ß-apo-12'-carotinal gewinnt. 220 MHz - »H - NMR-Spektrum (CDC13); 5-Werte: 1,25 s (6 H); 1,9 s (6 H); 2,1 d (6 H); 2,551 (2 H); 6,2-7,3 m (9 H); 9,5 s (1 H)
UR-Spektrum: Bande bei 1650 cm-1 UV-Spektrum: X max = 415 nm in Cyclohexan; Ej =
2360
Beispiel 5
10 g ß-Apo-8'-carotinsäureäthylester werden in 250 ml Methylenchlorid gelöst und auf 10 °C gekühlt. Man gibt 8 g Natriumchlorat und 0,2 g Natriumjodid, gelöst in 100 ml Wasser, zu. Nachdem beide Phasen die Temperatur von 10 C erreicht haben, tropft man während 60 Minuten 0,12 ml Essigsäure, gelöst in 20 ml Wasser, zu. Nach lOstündigem Rühren bei 10 °C hat sich die Hälfte des Ausgangsmaterials umgesetzt. Man gibt noch einmal 0,2 g Natriumjodid und 0,12 ml Essigsäure, gelöst in 20 ml Wasser, zu und rührt weitere 12 Stunden bei Raumtemperatur. Man arbeitet wie in Beispiel 2 beschrieben auf und kocht das Rohmaterial 10 h in 30 ml Äthanol unter Rückfiuss. Nach dem Abkühlen filtriert man nach 24 Stunden 6,15 g des 4-Oxo-ß-apo-8'-carotinsäureäthylesters vom Fp = 142-143 °C ab. 220 MHz -1H - NMR-Spektrum (CDC13); 5-Werte: s 1,15 s (6 H); 1,3 s (3 H); 1,95 s (12 H); 2,51 (2 H); 4,2 q (2 H); 6-6,7 m (11 H); 7,25 d (1 H)
UV-Spektrum: Xmax = 450jimin Cyclohexan; E} = 2220
Beispiel 6
10 g ß-Apo-4'-carotinsäureäthylester werden wie in Beispiel 4 oxidiert; Man rührt 10 Stunden bei 10 °C und arbeitet auf, ohne Katalysator und Säure nachzusetzen. Nach dem Aufkochen in Äthanol und Abkühlen werden 7,96 g des 4-15 Oxo-ß-apo-4'-carotinsäureäthylesters isoliert.
220 MHz- !H - NMR-Spektrum (CDC13); 5-Werte: 1,2 s (6 H); 1,3 t (3 H); 2,51 (2 H); 4,2 g (2 H); 6,1-6,7 m (14 H); 7,25 d'(l H)
UV-Spektrum: Xmax = 481 nm in Cyclohexan; Ef = 20 2310
Beispiel 7
10 g ß-Apo-8'-carotinal werden in 200 ml 1,2-Dichlor-25 äthan gelöst. Dazu gibt man 12 g Natriumchlorat und 0,5 g Natriumbromid in 100 ml Wasser und erhitzt auf Rückflusstemperatur. Während 60 Minuten werden unter Rühren 10 ml wässriger Salzsäure, die 3 mg Chlorwasserstoff gelöst enthält, zugetropft. Man kocht weitere 60 Minuten unter 30 Rückfiuss und kühlt ab. Nach Phasentrennung wird die organische Phase mehrfach mit Wasser gewaschen und dann eingeengt. Man gibt zum öligen Rohprodukt 30 ml Iso-propylalkohol und kocht 2 Stunden lang unter Rückfiuss. Nach 24 Stunden filtriert man 7,14 g kristallines 4-Oxo-ß-35 apo-8'-carotinal vom Fp = 152°C ab.
220MHz-XH-NMR-Spektrum(CDC13); 5-Werte: 1,2 s (6 H); 1,8 s (8 H); 2,0 s (9 H); 2,51 (2 H);
6,15-6,95 m (12 H); 9,45 s (1 H)
UV-Spektrum: A,max = 449 nm in Cyclohexan; E} = 40 2750.
s
CH104078A 1977-02-03 1978-01-31 Verfahren zur einfuehrung einer carbonylgruppe in einen cyclohexenring. CH637613A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772704406 DE2704406A1 (de) 1977-02-03 1977-02-03 Verfahren zur einfuehrung einer carbonylgruppe in einen cyclohexenring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH637613A5 true CH637613A5 (de) 1983-08-15

Family

ID=6000219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH104078A CH637613A5 (de) 1977-02-03 1978-01-31 Verfahren zur einfuehrung einer carbonylgruppe in einen cyclohexenring.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4209450A (de)
JP (1) JPS5398937A (de)
BE (1) BE863543A (de)
CA (1) CA1084941A (de)
CH (1) CH637613A5 (de)
DE (1) DE2704406A1 (de)
DK (1) DK48678A (de)
FR (1) FR2379517A1 (de)
GB (1) GB1594179A (de)
IT (1) IT7847855A0 (de)
NL (1) NL7801114A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK173704B1 (da) * 1985-04-17 2001-07-09 Hoffmann La Roche Fremgangsmåde til katalytisk oxidation af allyliske grupper
US5258559A (en) * 1990-11-27 1993-11-02 Hoffmann-La Roche Inc. Process for the preparation of [1R-(1β(R*), 3aα, 4β, 7aβ)] octahydro-1-(5-hydroxy-1,5-dimethylhexyl)-7a-methyl-4H-inden-4-one
US5786391A (en) * 1995-01-11 1998-07-28 Cornell Research Foundation, Inc. Regulating gene expression using retinoids with Ch2 OH or related groups at the side chain terminal position
DE10010814A1 (de) * 2000-03-08 2001-09-13 Basf Ag Verwendung von 4-Oxoretinol und dessen Derivaten in kosmetischen Zubereitungen
WO2008145627A1 (de) * 2007-06-01 2008-12-04 Basf Se Elektrochemische oxidation an allylgruppen
CN101805249B (zh) * 2010-04-07 2012-12-19 湖南中烟工业有限责任公司 一种合成氧代α或β-紫罗兰酮的方法
CN102329203A (zh) * 2011-07-13 2012-01-25 湖南中烟工业有限责任公司 一种4-氧代-β-大马酮的一步合成方法
DK2776447T4 (da) 2011-11-09 2022-03-28 Basf Se Fremgangsmåde til fremstilling af oxovinylionol og dets o-beskyttede derivater
CN111072541A (zh) * 2019-11-07 2020-04-28 肇庆巨元生化有限公司 一种海胆烯酮的制备方法
CN112409155A (zh) * 2020-10-28 2021-02-26 肇庆巨元生化有限公司 一种4-氧代-β-紫罗兰酮的制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3154586A (en) * 1957-07-10 1964-10-27 Hoechst Ag Process for oxidizing olefins to aldehydes and ketones
US3033897A (en) * 1960-03-23 1962-05-08 Eastman Kodak Co Synthesis of oxygenated carotenoids
FR1541746A (fr) * 1967-08-28 1968-10-11 Rhone Poulenc Sa Préparation de la canthaxanthine
CA1058626A (en) * 1975-08-05 1979-07-17 Joachim Paust Manufacture of canthaxanthin
DE2534807C3 (de) * 1975-08-05 1978-07-13 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von Echinenon

Also Published As

Publication number Publication date
DK48678A (da) 1978-08-04
US4209450A (en) 1980-06-24
JPS5398937A (en) 1978-08-29
DE2704406A1 (de) 1978-08-10
GB1594179A (en) 1981-07-30
CA1084941A (en) 1980-09-02
BE863543A (fr) 1978-08-01
NL7801114A (nl) 1978-08-07
FR2379517B1 (de) 1984-01-20
IT7847855A0 (it) 1978-01-31
FR2379517A1 (fr) 1978-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0028028B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Oxo-Verbindung und dazu benötigte neue Zwischenprodukte
DE2220820B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acyclischen Alkoholen und/oder Ketonen
CH637613A5 (de) Verfahren zur einfuehrung einer carbonylgruppe in einen cyclohexenring.
AT408546B (de) Singlet sauerstoff oxidation von organischen substraten
EP0277631A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 3-Alkyl-chinolin-8-carbonsäuren
DE2548384C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyphenyläthern
EP0005779B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Arylglyoxylsäuren
DE3104643A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls p-chlorsubstituiertem 2,6-diaminotoluol
DE60317626T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5-bis(trifluormethyl)nitrobenzol
DE2657477C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Canthaxanthin
EP0036651B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-alpha-jonon
DE2642672A1 (de) Selektive oxidation von chrysanthemylalkohol
CH397650A (de) Verfahren zur Herstellung von Oximinoketonen
DE2534807A1 (de) Verfahren zur herstellung von echinenon
DE2435098C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ß- Bromalkyl- und ß-Bromalkenylsulfonen
DE2702088A1 (de) Verfahren zur autoxidation eines cycloalkanons zu dem entsprechenden cycloalkan-1,2-dion
DE2332081C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Cycloalkyl-6-halogen-indan-1-carbonsäuren
DE10029413A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3,4,6-Tetramethylmandelsäure und 2,3,4,6-Tetramethylmandelsäureacetat
DE2534805C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Canthaxanthin
DE2321003A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5nitro-naphthochinon-(1,4)
DE2937696C2 (de)
EP0101811B1 (de) Oxidation von Retroionon
EP0444287A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloalkanonen
EP0045431A1 (de) Verfahren zur Seitenkettenbromierung von Toluolen und Gemische von in der Seitenkette verschieden hoch bromierten Toluolen
EP0671381A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Nitrobenzaldehyden

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased