CH637603A5 - Anlage zur biologischen reinigung von wasser. - Google Patents

Anlage zur biologischen reinigung von wasser. Download PDF

Info

Publication number
CH637603A5
CH637603A5 CH558779A CH558779A CH637603A5 CH 637603 A5 CH637603 A5 CH 637603A5 CH 558779 A CH558779 A CH 558779A CH 558779 A CH558779 A CH 558779A CH 637603 A5 CH637603 A5 CH 637603A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
separation
activation
water
space
passage
Prior art date
Application number
CH558779A
Other languages
English (en)
Inventor
Svatopluk Mackrle
Vladimir Mackrle
Oldrich Dracka
Original Assignee
Agrotechnika Np
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agrotechnika Np filed Critical Agrotechnika Np
Publication of CH637603A5 publication Critical patent/CH637603A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Activated Sludge Processes (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zur biologischen Reinigung von Wasser mit einer Separierungsvorrichtung für den aktivierten Schlamm durch fluide Filtrierung mit einer automatischen Rückführung des aktivierten Schlammes in einen Aktivierungsraum, welche Separierungsvorrichtung oberhalb des Aktivierungsraumes angeordnet ist.
Biologische Reinigung von Wasser wird durch aerobe Aktivierung durchgeführt, bei der in das Wasser Luft eingetrieben wird bzw. Sauerstoff, und durch eine darauffolgende Separation des aktivierten Schlammes, bei der der aktivierte Schlamm vom gereinigten Wasser abgesondert und zurück zur Aktivierung geführt wird. Bei modernen Anlagen läuft die Separierung und Aktivierung in einem gemeinsamen Behälter so ab, dass ein Komplett gebildet wird. Als meist geeignete Separation wird für diese Anlagen die Separation durch fluide Filtrierung und mit einer automatischen Rückführung des aktivierten Schlammes zur Aktivierung angewendet. Der Separationsraum ist dabei dem Aktivierungsraum zugeordnet und kann entweder nebenan oder oberhalb dieses Aktivierungsraumes angebracht werden und wird mit diesem immer durch Öffnungen für den Eintritt des Wassers gemeinsam mit aktiviertem Schlamm und zur Rückführung des aktivierten Schlammes verbunden.
Bei der fluiden Filtrierung strömt das Wasser im Separationsraum im wesentlichen von unten nach oben, so dass die Öffnungen für den Eintritt des Wassers mit dem aktivierten Schlamm bei der Benutzung dieser Art von Separierung immer im Boden des Separationsraumes angebracht sind. Ist also der Separationsraum neben dem Aktivierungsraum angebracht, befindet sich die Öffnung für den Eintritt des Wassers mit aktiviertem Schlamm bei der Separation im unteren Teil des Aktivierungsraumes. Befindet sich aber der Separationsraum oberhalb des Aktivierungsraumes, ist diese Öffnung im oberen Teil des Aktivierungsraumes.
Die Anordnung der Separierung oberhalb der Aktivierung ist gegenüber der Anordnung der Separierung neben der Aktivierung von Vorteil, insbesondere vom Standpunkt einer einfachen Konstruktion der Anlage, einer besseren Ausnutzung der Fläche und einer besser geeigneten Form der Anlage, was den Transport betrifft.
Die Betriebserfahrungen haben aber bei diesen Anlagen eine ungünstige Auswirkung der Flotation des aktivierten Schlammes in der Separierung gezeigt. Diese Flotation verschlechtert einmal die Separationswirksamkeit; zudem bildet sie auf dem Spiegel der Separation eine Schicht ausflottierten Schlammes. Die Schicht des ausflottierten Schlammes stört dann den Betrieb der Anlage durch eine Blockierung der Abnahme des gereinigten Wassers von der Separation. Stufenweise Blockierung dieser Abnahme bildet eine un-gleichmässige Verteilung der Strömung des Wassers im Separationsraum, die weiter den Separationswirkungsgrad verschlechtert.
Es wurde weiter beobachtet, dass die Intensität dieses ungünstigen Effektes von der Konzentration der Verunreinigungen im zu reinigenden Wasser abhängig ist. Bei den Fä-kalabwässern wurde infolge dieses Effektes eine mehrfache — im Durchschnitt ungefähr ca. 5mal grössere BSK5 — Qualitätsverschlechterung des gereinigten Wassers gegenüber der Qualität des Wassers beobachtet, das durch eine andere geeignete Anlage gereinigt wurde. Bei den konzentrierten Abwässern kann der angeführte ungünstige Effekt so gross sein, dass er vollkommen den Betrieb unmöglich macht. Die beschriebenen Nachteile können so ausgeprägt sein, dass sie praktisch wesentlich die Ausnutzung einer Anlage mit der Separierung oberhalb der Aktivierung beschränken.
Die angeführten Nachteile werden durch die Anlage gemäss der Erfindung mittels der kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 beseitigt.
Vorteilhafter ist eine Lösung, wo sich der Hohlraum des Blasenfängers in der Richtung nach unten vergrössert.
Ein weiteres Merkmal einer Ausführungsform, das besonders für die Ausnutzung bei den Reaktoren mit grösseren Konstruktionshöhen vorteilhaft ist und für die Reinigung von konzentrierten Abwässern Vorteile bringt, ist, dass im Aktivierungsraum unterhalb des Durchganges an den unteren Rand der Wand ein Verbindungskanal anschliesst, der nach unten orientiert ist und dessen unteres Ende in den unteren Teil des Aktivierungsraumes mündet.
Ein anderes Merkmal einer Ausführungsform ist, dass unterhalb der Mündung des Verbindungskanals ein Führungselement angebracht ist, das durch schräge Wände gebildet wird, zwischen welchen gemeinsam mit der Mündung des Verbindungskanals ein Schlitz entsteht.
Im Falle eines komplizierten Systems im Bereich des Eintritts des Wassers in den Separationsraum wird immer der Durchgang, über den das Wasser mit aktiviertem Schlamm von unten nach oben fliesst, als Durchgang für die Überleitung von Wasser mit aktiviertem Schlamm von der Aktivierung in die Separation in Betracht gezogen, wobei unmittelbar bei diesem Durchgang der Wasserstrom von der Richtung von oben nach unten in die Richtung von unten nach oben umgekehrt wird.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel beschrieben: Auf dem beiliegenden Figurenblatt ist schematisch ein Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer Anlage gemäss der vorliegenden Erfindung gezeigt. In einem vertikalen walzenförmigen Behälter mit dem Mantel 1 wird durch eine trichterförmige Trennwand 2 ein Aktivierungsraum 100 gebildet und oberhalb diesem ein Separationsraum 15. Der Aktivierungsraum 100 ist mit dem Separationsraum 15 mittels eines Durchganges 3 verbunden, der zur Überleitung des Wassers vom Aktivierungsraum 100 in den Separationsraum 15 dient.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Unterhalb der Trennwand 2 ist eine Wand 4 angebracht, ebenfalls trichterförmig, die auf nicht dargestellten Konsolen an der Trennwand 2 bzw. am Mantel 1 befestigt ist. Die Trennwand 2 und die Wand 4 bilden einen ringförmigen Kanal 5, der in seinem Unterteil in den Verbindungskanal 6 mündet, welcher in Strömungsrichtung im Aktivierungsraum 100 im Bereich seiner Anordnung orientiert ist. Der Verbindungskanal 6 reicht bis in den unteren Teil des Aktivierungsraumes 100. Unterhalb der Mündung des Verbindungskanals 6 ist ein Führungselement 7 angebracht, welches durch schräge Wände gebildet ist, siehe die Abbildung. Zwischen den Wänden des Führungselementes 7 und der Mündung des Verbindungskanals 6 entsteht ein Schlitz 8, von welchem ein Wasserstrom aus dem Kanal 6 schräg zum Boden des Aktivierungsraumes 100 herauskommt.
Oberhalb des Durchganges 3 für die Überleitung des Wassers vom Aktivierungsraum 100 in den Separationsraum 15 ist in den Separationsraum 15 ein Blasenfänger 9 eingegliedert, der einen nach unten geöffneten Hohlraum bildet, welcher sich mit Vorteilt nach unten erweitert, so dass der untere Rand des Blasenfängers 9 die senkrechte Projizierung des Durchganges 3 überschreitet. Der Durchgang 3 wird so definiert, dass über diesen das Wasser mit dem aktivierten Schlamm von unten nach oben fliesst, wobei in seiner unmittelbaren Nähe die Strömung von der Richtung von oben nach unten in die Richtung von unten nach oben umgekehrt wird. Der Blasenfänger 9 ist so angeordnet, dass das Wasser an seinem unteren Rand vorbeifliesst, während in seinem oberen Teil eine Ableitung 10 der angehaltenen Luft angeordnet ist, die ausserhalb des Separationsraumes 15 mündet.
Der Separationsraum 15 ist mit einem Sammeltrog 11 versehen, der zur Ableitung des gereinigten Wassers dient. Im Oberteil des Mantels 1 ist ein Eingang 12 gebildet, durch welchen das zu reinigende Wasser in den Aktivierungsraum 100 eintritt. Der Aktivierungsraum 100 ist mit einem pneumatischen Belüftungssystem versehen, das aus Belüftungselementen 13 besteht. Oberhalb des Spiegels im Aktivierungsraum 100 ist die Luftabführung 14 angeordnet.
Die beschriebene Anlage arbeitet folgendermassen:
Das zu reinigende Wasser tritt in den Eingang 12 des Aktivierungsraumes 100 ein, wo es mit dem aktivierten Schlamm gemischt wird. Durch die Belüftungselemente 13 wird in den Aktivierungsraum 100 Luft eingetrieben, die einmal den für die biologischen Fortgänge der Wasserreinigung benötigten Sauerstoff bietet; zum andern bildet sie im Aktivierungsraum 100 eine Strömung und Turbulenz, die zur angeführten Mischung und Einhaltung des aktivierten Schlammes in der Mischung notwendig ist. Die Luftblasen, die zum Teil vom Sauerstoff abgereichert sind, entweichen dann in die Atmosphäre im Oberteil des Aktivierungsraumes 100 durch die Luftableitung 14. Vom Wasserstrom im Aktivierungsraum 100 wird durch den Durchgang 3 ein Teil des Wassers mit dem aktivierten Schlamm in den Separations-
637603
räum 15 abgenommen, wo durch fluide Filtrierung eine Zurückhaltung des aktivierten Schlammes eintritt. Das Wasser, vom aktivierten Schlamm befreit, wird dann durch den Sammeltrog 11 im oberen Teil des Separationsraumes 15 abgeleitet. Der aktivierte Schlamm, der im Separationsraum 15 zurückgehalten wurde, kehrt dann automatisch durch den Durchgang 3 in den Aktivierungsraum 100 zurück.
Die Luftblasen, die durch den Durchgang 3 dringen, werden auf der schrägen Wand des Blasenfängers 9 oberhalb des Durchganges 3 aufgefangen. Während das Wasser und der Schlamm an den unteren Kanten der Wand des Blasenfängers 9 entlangströmen, wandern die abgefangenen Blasen zum oberen Rand des Blasenfängers 9 und werden durch die Ableitung 10 in die Atmosphäre abgelassen. Die unterhalb der Trennwand 2 befindliche Wand 4, die im Aktivierungsraum 100 in Strömungslinienrichtung angebracht ist, hindert die Luftblasen, die im Aktivierungsraum 100 nach oben steigen, am direkten Eindringen in den Durchgang 3, reduziert die durch den Durchgang 3 durchdrungene Blasenmenge und verbessert somit die Funktion des Blasenfängers 9 oberhalb des Durchganges 3. Die trotzdem durch den Durchgang 3 gedrungenen Blasen leiten ihre Herkunft von den Blasen ab, die am Mantel 1 des Behälters entlang durch die Strömung mitgerissen und während der Strömung der Flüssigkeit im Ringkanal 5 aggregiert werden.
Durch Einwirkung des Verbindungskanals 6 wird ein Durchdringen von Blasen verhindert, die durch den sinkenden Strom der Flüssigkeit im Mittelbereich des Aktivierungsraumes 100 in den Bereich unterhalb des Durchganges 3 mitgerissen werden, womit ein Durchdringen von Blasen in den Separationsraum 15 verhindert wird, insbesondere bei einer Reinigung von stark konzentrierten Abwässern, die intensiv belüftet werden, und bei Benutzung von Reaktoren mit grösseren Konstruktionshöhen.
Durch die angeführte Funktion wird das Eindringen der Blasen in den Separationsraum 15 wirksam verhindert. Es hat sich gezeigt, dass eben dieses Eindringen der Blasen und deren Verunreinigung mit dem aktivierten Schlamm im Separationsraum 15 die Ursache einer Flottierung des aktivierten Schlammes im Separationsraum 15 ist. Die Beseitigung des Eindringens dieser Blasen in den Separationsraum 15 beseitigt deshalb die unerwünschte Flotation des Schlammes im Separationsraum 15.
Die angeführte Anlage hat zahlreiche Vorteile. Die Beseitigung der Flotation des Schlammes in der Separierung verbessert die Wirksamkeit der Separierung insofern, als das aus der Anlage herausgelassene Wasser eine wesentlich bessere Qualität hat. Sie ermöglicht ohne Probleme auch die Bearbeitung des Wassers mit einer grösseren Konzentration von Verunreinigungen. Sie ermöglicht die Benutzung einer Einrichtung mit der Separierung oberhalb der Aktivierung, was in einer Reihe von Beispielen günstiger ist als andere Einrichtungen, insbesondere vom Standpunkt der Konstruktion und der benötigten Baufläche.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
V
1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

637603
1. Anlage zur biologischen Reinigung von Wasser mit einer Separierungsvorrichtung für den aktivierten Schlamm durch fluide Filtrierung mit einer automatischen Rückführung des aktivierten Schlammes in einen Aktivierungsraum, welche Separierungsvorrichtung oberhalb des Aktivierungsraumes angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb eines Durchganges (3) für die Überleitung von Wasser vom Aktivierungsraum (100) in einen Separationsraum (15) ein Blasenfänger (9) angeordnet ist, der einen nach unten, geöffneten Hohlraum bildet und die senkrechte Projizie-rungsfläche des Durchganges (3) überschreitet, und welcher in seinem oberen Teil mit einer Ableitung (10) verbunden ist, die ausserhalb des Separationsraumes (15) mündet.
2. Anlage gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum des Blasenfängers (9) sich in der Richtung nach unten vergrössert.
2
PATETNTANSPRÜCHE
3. Anlage gemäss Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Aktivierungsraum (100) unterhalb des Durchganges (3) auf den unteren Rand einer Wand (4) ein Verbindungskanal (6) anschliesst, der nach unten orientiert ist und dessen unteres Ende in den unteren Teil des Aktivierungsraumes (100) mündet.
4. Anlage gemäss Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Mündung des Verbindungskanals (6) ein Führungselement (7) angebracht ist, das durch schräge Wände gebildet wird, zwischen welchen gemeinsam mit der Mündung des Verbindungskanals (6) ein Schlitz (8) entsteht.
CH558779A 1978-06-15 1979-06-14 Anlage zur biologischen reinigung von wasser. CH637603A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS783924A CS200027B1 (en) 1978-06-15 1978-06-15 Device for the biological treatment of water

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH637603A5 true CH637603A5 (de) 1983-08-15

Family

ID=5380709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH558779A CH637603A5 (de) 1978-06-15 1979-06-14 Anlage zur biologischen reinigung von wasser.

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4390422A (de)
JP (1) JPS5810160B2 (de)
CH (1) CH637603A5 (de)
CS (1) CS200027B1 (de)
DE (1) DE2924169C2 (de)
ES (1) ES481740A1 (de)
FR (1) FR2431997A1 (de)
GB (1) GB2024794B (de)
GR (1) GR69229B (de)
IT (1) IT1162544B (de)
NL (1) NL188942C (de)
YU (1) YU139579A (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS204357B1 (en) * 1978-10-31 1981-04-30 Svatopluk Mackrle Device for the biological purification of waste water with active spaces for aerobic activation and with separating space for the separation of activated sludge by the fluid filtration
US4333831A (en) * 1980-12-22 1982-06-08 Petzinger Manfred W A Evaporation septic tank sewage system
CS223383B1 (en) * 1981-02-23 1983-10-28 Vladimir Mackerle Device for biological cleaning of refuse waters of the aerobe activation with fluidic separation of activated smudge
CS232572B1 (en) * 1981-04-02 1985-02-14 Svatopluk Mackrle Water biological purifying plant
CS223479B1 (en) * 1981-10-20 1983-10-28 Svatopluk Mackerle Facility for biological activation cleaning of water
DE3144019A1 (de) * 1981-11-05 1983-05-19 Agrotechnika, N.P., podnikové riaditelstvo, Zvolen Vorrichtung zur biologischen reinigung kohlenstoff- und stickstoffhaltiger abwaesser
FR2516910B1 (fr) * 1981-11-20 1986-09-12 Agrotechnika Np Installation pour l'epuration biologique d'eaux usees contenant du carbone et de l'azote
CS232768B1 (en) * 1982-06-14 1985-02-14 Vladimir Mackrle Plant for slurry withdrawal after flotation during biochemical activating purification of sewage waters with application of fluidized filtering
CS231837B1 (en) * 1982-07-30 1984-12-14 Svatopluk Mackrle Device for a biological water purification
US4530762A (en) * 1984-03-28 1985-07-23 Love Leonard S Anaerobic reactor
DE3508274A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Saeulenreaktor fuer anaerobe abbauprozesse
EP0213012B1 (de) * 1985-08-09 1989-08-16 "DEGREMONT" Société dite: Fliessbettreaktor für biologische Wasserbehandlung
US5122267A (en) * 1991-01-24 1992-06-16 Oceanic Systems, Inc. Foam fractionation filter
IL108556A (en) * 1993-02-15 1996-12-05 Mackrle Svatopluk Reactor for biological sewage purification
IL108557A (en) * 1993-02-15 1996-12-05 Mackrle Svatopluk Method and apparatus for biological activation waste water purification
DE9403520U1 (de) * 1994-03-03 1994-04-21 Wabo Ges Fuer Umweltschutz Und Vorrichtung zur Abwasserreinigung nach dem Belebtschlammverfahren
US6216881B1 (en) 1994-11-02 2001-04-17 Earle Schaller Hinged cover for use in a clarifier tank having an inboard launder channel configuration
US5965023A (en) * 1994-11-02 1999-10-12 Nefco, Inc. Hinged cover for use in a clarifier tank
AU4198996A (en) * 1994-11-02 1996-05-31 Nefco, Incorporated Launder cover for use in a clarifier tank
US5766459A (en) * 1996-02-08 1998-06-16 Carl E. Adams, Jr. Integrated wastewater treatment system with induced sludge velocity
US6217761B1 (en) * 1999-07-29 2001-04-17 Delta Environmental Products, Inc. Wastewater treatment system preventing the build up of solids beneath the clarifier opening
US6620322B1 (en) 2002-06-21 2003-09-16 Smith & Vesio Llc Apparatus and methods for purifying a waste influent material
US7270750B2 (en) * 2005-04-08 2007-09-18 Ecofluid Systems, Inc. Clarifier recycle system design for use in wastewater treatment system
WO2008094225A1 (en) * 2007-02-02 2008-08-07 Earle Schaller Improved density current baffle for a clarifier tank
US7963403B2 (en) * 2008-04-23 2011-06-21 Earle Schaller Dual surface density baffle for clarifier tank
US7971731B2 (en) * 2008-10-15 2011-07-05 Earle Schaller Density baffle for clarifier tank
US8246831B2 (en) * 2009-02-05 2012-08-21 Mcfarland Martin Allen Digesting and continuously self-cleaning aquarium filter
US9796614B1 (en) * 2015-02-13 2017-10-24 Michael Austin Atkinson Bow pump and reactor for wastewater treatment
US9445580B1 (en) 2015-10-29 2016-09-20 Frderick Smith Aquarium water treatment device

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1139024A (en) * 1915-04-02 1915-05-11 Leslie C Frank Process of purifying sewage or other wastes and apparatus therefor.
US2597802A (en) * 1946-07-17 1952-05-20 Stanley E Kappe Apparatus for treating liquid sewage and the like
US3003580A (en) * 1958-10-13 1961-10-10 Phillips Petroleum Co Separation of reaction products of hydrogenation of crude oil
CH368433A (fr) * 1961-05-10 1963-03-31 Pista Sa Installation de traitement des eaux usées
US3182801A (en) * 1962-05-22 1965-05-11 Griffith Charles Coleman Sewage treatment tank with aeration chamber and settling chamber
CH401844A (de) * 1963-03-25 1965-10-31 Kerag Kesselschmiede Apparate Verfahren und Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten
FR1441464A (fr) * 1965-01-07 1966-06-10 Degremont Appareil combiné pour l'épuration biologique des eaux usées
US3507393A (en) * 1969-06-18 1970-04-21 Union Tank Car Co Sewage treatment system
US3804255A (en) * 1972-10-18 1974-04-16 R Speece Recycling gas contact apparatus
AT335931B (de) * 1973-12-04 1977-04-12 Agrotechnika Np Reaktor zur biologischen wasseraufbereitung
CS183160B1 (en) * 1975-09-03 1978-05-31 Svatopluk Mackrle Process for water treatment and apparatus for making this method
AU498483B2 (en) * 1975-09-03 1979-03-15 Agrotechnika, Narodni Vodnik Reactor for biological cleaning of water
SU592759A1 (ru) * 1976-01-09 1978-02-15 Научно-исследовательский институт коммунального водоснабжения и очистки воды Академии коммунального хозяйства им.К.Д.Памфилова Аэротенк-отсойник

Also Published As

Publication number Publication date
NL7904599A (nl) 1979-12-18
CS200027B1 (en) 1980-08-29
YU139579A (en) 1982-10-31
FR2431997B1 (de) 1985-02-22
GB2024794B (en) 1982-08-18
US4390422A (en) 1983-06-28
JPS5810160B2 (ja) 1983-02-24
DE2924169C2 (de) 1985-01-31
IT1162544B (it) 1987-04-01
ES481740A1 (es) 1980-04-16
GR69229B (de) 1982-05-10
NL188942B (nl) 1992-06-16
DE2924169A1 (de) 1979-12-20
NL188942C (nl) 1992-11-16
JPS5527092A (en) 1980-02-26
IT7923615A0 (it) 1979-06-15
GB2024794A (en) 1980-01-16
FR2431997A1 (fr) 1980-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH637603A5 (de) Anlage zur biologischen reinigung von wasser.
DE2314341A1 (de) Vorrichtung zur beseitigung teilchenfoermiger und gasfoermiger verunreinigungen aus rauchgasen
DE1642432A1 (de) Anlage zur hochgradigen Reinigung einer Fluessigkeit mittels eines seriengeschalteten Flotations- und Filtrierverfahrens
DE4338332A1 (de) Waschturm für eine Rauchgasentschwefelungsanlage
DE3037861A1 (de) Abwasserbeseitigungsvorrichtung
DE2635137A1 (de) Anlage und verfahren zur abfallbehandlung und festkoerpertrennung
DE1246599B (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung von Abwasser nach dem Belebtschlammverfahren
DE2511173A1 (de) Abwasserbehandlungseinrichtung
DE1287042B (de) Gaswaescher
DE3321440C2 (de)
DE1947229A1 (de) Aktivkohle-Austrags-Vorrichtung
DE2303396A1 (de) Verfahren zum loesen eines gases oder einer gaskomponente in einer fluessigkeit
DE2917849C2 (de) Abscheider für in einer Flüssigkeit schwebende Verunreinigungen von kleinerer Wichte als die der Flüssigkeit
DE2144382C3 (de) Vorrichtung für die Naßreinigung von Gasen
DE4100983A1 (de) Vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
DE2026620C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von pulverförmigem Material In die Waschflüssigkeit einer Gas-Reinfgungsanlage
DE4112377C2 (de) Kompaktreaktor für die aerobe biologische Abwasserreinigung
DE2706929C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus der Abluft und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
CH678422A5 (en) Device for recovery of clean water from rain by sepn. - has clean overflow protected by guide tube, and constant low-vol. drain, are used to improve performance of rainwater sedimentation chamber
DE2032164A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Konzentration -einer stromenden flussigen Sus pension auf einen bestimmten, konstanten Wert
DE2403334A1 (de) Klaeranlage
DE3910579C2 (de)
DE2357461A1 (de) Vorrichtung zum klaeren von fluessigkeiten
CH386349A (de) Verfahren zur Behandlung von organisch verunreinigtem Abwasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT236882B (de) Verfahren zur Behandlung von organisch verunreinigtem Abfall und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased