CH637116A5 - Process for preparing derivatives of 1-aziridinecarboxylic acid - Google Patents

Process for preparing derivatives of 1-aziridinecarboxylic acid Download PDF

Info

Publication number
CH637116A5
CH637116A5 CH1501677A CH1501677A CH637116A5 CH 637116 A5 CH637116 A5 CH 637116A5 CH 1501677 A CH1501677 A CH 1501677A CH 1501677 A CH1501677 A CH 1501677A CH 637116 A5 CH637116 A5 CH 637116A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ester
aziridine
carboxylic acid
cyan
acid
Prior art date
Application number
CH1501677A
Other languages
English (en)
Inventor
Elmar Dr Rer Nat Bosies
Ruth Dr Rer Nat Heerdt
Rudi Dr Phil Gall
Uwe Dr Rer Nat Bicker
Anna Elisabeth Ziegler
Original Assignee
Boehringer Mannheim Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19762656323 external-priority patent/DE2656323A1/de
Priority claimed from DE19772740248 external-priority patent/DE2740248A1/de
Application filed by Boehringer Mannheim Gmbh filed Critical Boehringer Mannheim Gmbh
Publication of CH637116A5 publication Critical patent/CH637116A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D203/00Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D203/04Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D203/06Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D203/16Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with acylated ring nitrogen atoms
    • C07D203/20Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with acylated ring nitrogen atoms by carbonic acid, or by sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

637116
2
PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von 1-Aziridin-carbonsäure-ester-Derivaten der Formel I
V
C-OR
II
0
V
-CN
H
(H')
mit einem Halogenameisensäureäthylester der Formel IIP
(I),
xo
Hai—C—OC2H5
O
(HD,
worin
X eine Nitrii-, eine Carbamoyl- oder eine Alkoxycarbo-nylgruppe; und
R einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest, der gegebenenfalls durch Halogen, Alkoxy-, Amino-, Carbamoyloxy-, Cycloalkyl-, Hydroxy-oder Imidogruppen oder einen heterocyclischen Rest substituiert sein kann, einen Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Aryl-oxyalkyl- oder Arylthioalkylrest, wobei die Arylgruppe jeweils gegebenenfalls durch Halogen, einen Alkyl-, Alkoxy-, Hydroxy,- Amino-, Nitro-, Cyano-, Acyl-, Carbalkoxy-, Thioalkyl-, Alkylsulfonyl-, den Phenyl- oder den Trifluor-methylrest substituiert sein kann,
bedeuten, wobei für den Fall, dass X die Nitrilgruppe bedeutet, R nicht gleich Äthyl sein darf, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Aziridinderivat der Formel II
worin Hai Chlor oder Brom ist, umsetzt.
V
15
(II)
H
. In Tetrahedron Letters 1964, 2497 wird von W. Lwowski et al. der 2-Cyan-l-aziridin-carbonsäureäthylester sowie ein 20 Verfahren zu dessen Herstellung beschrieben, jedoch sind keine Hinweise auf eine pharmakologische Wirkung enthalten. Im Rahmen der Arbeiten über 2-Cyan-l-aziridin-carb-oxamid, einem immunstimulierenden Therapeutikum bei Bakterien- und Virus-Infektionen (vgl. DE-OS 25 28 460), 25 wurde nun gefunden, dass 2-Cyan-l-aziridin-carbonsäure-äthylester ein geeignetes Zwischenprodukt zur Herstellung dieses Therapeutikums ist.
Überraschenderweise wurde ausserdem gefunden, dass der 2-Cyan-l-aziridin-carbonsäureäthylester eine ausgeprägte 30 immunstimulierende Wirkung zeigt. Es stellte sich deshalb die Aufgabe, diesen Verbindungstyp weiter zu entwickeln, sowie nach verbesserten Verfahren zur Herstellung der bekannten und neuen Substanzen zu suchen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind nun Ver-35 fahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I
mit einem Halogenameisensäureester der Formel III
Hai—C—OR (III),
II
O
V
■X
40
(I),
J-OR
worin Hai Chlor oder Brom ist, umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die erhaltene Verbindung der Formel I, worin X die Alkoxycarbonylgruppe bedeutet, durch Umsetzung mit Ammoniak in eine Verbindung der Formel I überführt, in der X die Carbamoylgruppe bedeutet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die erhaltene Verbindung der Formel I, worin X die Carbamoylgruppe bedeutet, mit Dehydratisierungsmitteln in eine Verbindung der Formel I überführt, worin X die Nitrilgruppe darstellt.
4. Verfahren zur Herstellung des 2-Cyan-l-aziridin-car-bonsäureäthylesters mit immunstimulierender Wirkung der Formel I'
V
-CN
C-OC2H5
worin
45 X eine Nitrii-, eine Carbamoyl- oder eine Alkoxycarbonylgruppe; und
R einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest, der gegebenenfalls durch Halogen, Alkoxy-, Amino-, Carbamoyloxy-, Cycloalkyl-, Hydroxy-50 oder Imidogruppen oder einen heterocyclischen Rest substituiert sein kann, einen Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Aryl-oxyalkyl- oder Arylthioalkylrest, wobei die Arylgruppe jeweils gegebenenfalls durch Halogen, einen Alkyl-, Alkoxy-, Hydroxy-, Amino-, Nitro-, Cyano-, Acyl-, Carbalkoxy-, 55 Thioalkyl-, Alkylsulfonyl-, den Phenyl- oder den Trifluor-methylrest substituiert sein kann,
bedeuten, wobei für den Fall, dass X die Nitrilgruppe bedeutet, R nicht gleich Äthyl sein darf, indem man ein Aziridinderivat der Formel II
60
(I'),
V
(II),
65
H
dadurch gekennzeichnet, dass man ein Aziridinderivat der worin X die oben angegebene Bedeutung hat, mit einem Formel II' Halogenameisensäureester der Formel III
3
637116
Hai—C—OR (III),
II
O
worin R die oben, angegebene Bedeutung hat und Hai Chlor oder Brom bedeutet, umsetzt.
Unter Alkyl ist in allen Fällen eine geradkettige oder verzweigte Kette, vorzugsweise mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen zu verstehen. Vorzugsweise findet die Methyl-, Ethyl-, Isobutyl-, sec.-Butyl-, tert.-Butyl- und n-Pentylgruppe Verwendung. Die Alkylketten können gegebenenfalls durch Halogene, wie Fluor, Chlor und Brom, einen Amino- oder Hydroxyrest substituiert sein. Als weitere Substituenten finden z.B. der Carbamoyloxyrest, vorzugsweise der 2-Cyan-l--aziridin-carbonyloxyrest eine Imidogruppe, wie z.B. die Phthalimidogruppe, ein heterocyclischer Rest, insbesondere der 2-TetrahydrofuryI- bzw. 2-Tetrahydrothienylrest, Alkoxy-oder Cycloalkylgruppen Verwendung. Unter Alkoxy der Substituenten X und R ist in allen Fällen bevorzugt eine Gruppierung mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise die Methoxy-, Ethoxy- und Isopropoxygruppe zu verstehen. Als Cycloalkyl sind Reste vorzugsweise mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere der Cyclopropyl-, der Cyclo-pentyl-, der Cyclohexylrest sowie überbrückte Cycloalkyl-gruppierungen wie z.B. der Bornylrest anzusehen. Als ungesättigte Alkylgruppen können vor allem die Allyl- und Crotylreste vorliegen.
Als Arylrest finden vor allem z.B. Aromaten mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie der Phenyl- und Naphthylrest, Verwendung.
Aralkyl soll vorzugsweise die Benzyl- und Phenäthyl-, Aryloxyalkyl die 2-Phenoxyäthyl- und Arylthioalkyl die 2-Phenylthioäthylgruppe bedeuten.
Als Thioalkylrest findet vor allem z.B. der Methylthio-rest Verwendung. Alkylsulfonyl soll insbesondere die Me-thylsulfonylgruppe sein. Bei dem Acylrest handelt es sich vorzugsweise um den Formyl- und Acetylrest. Unter Halogen versteht man Fluor, Chlor und Brom. Die Arylgruppe kann in allen Fällen durch die aufgeführten Substituenten ein-oder mehrfach substituiert sein.
Weiterhin können mit dem Verfahren nach der Erfindung sämtliche stereoisomeren Formen einer Verbindung der Formel I, die aufgrund der asymmetrischen Kohlenstoffatome anfallen, hergestellt werden.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin das im Patentanspruch 4 angegebene Verfahren zur Herstellung des 2-Cyan--1-aziridin-carbonsäureäthylesters mit immunstimulierender Wirkung.
Wie bereits angeführt, besitzen die Verbindungen der Formel I überraschenderweise z.B. eine ausgeprägte immunstimulierende Wirkung. Weiterhin sind sie, für den Fall, dass X eine Nitrilgruppe bedeutet, z.B. wertvolle Zwischenprodukte zur Darstellung von 2-Cyan-l-aziridin-carboxamid. Hierzu werden Verbindungen der Formel I, in der X eine Nitrilgruppe bedeutet, z.B. mit Ammoniak zu 2-Cyan-l--aziridin-carboxamid umgesetzt.
Die allfällige nachträgliche Umwandlung von Verbindungen der Formel I in andere Verbindungen der Formel I kann einerseits durch Umwandlung des Substituenten X geschehen. Hierbei können z.B. Verbindungen mit X = Alk-oxycarbonyl durch Umsetzung mit Ammoniak in Verbindungen mit X = Carbamoyl überführt werden, wobei diese wiederum mit Dehydratisierungsmitteln in Verbindungen mit X = Nitrii überführt werden können.
Verbindungen der Formel I, in der X = Alkoxycarbonyl und Carbamoyl bedeuten, können daher auch als Zwischenprodukte zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, in der X = Nitrii bedeutet, verwendet werden, wobei insbesondere 2-Carbamoyl-l-aziridin-carbonsäureester der Formel I in Betracht zu ziehen sind.
Die Umwandlung z.B. der Ester- in die Amid-Gruppie-rung lässt sich z.B. am besten mit gasförmigem Ammoniak in einem organischen Lösungsmittel, vorzugsweise in Methanol oder Äthanol durchführen. Man verwendet bevorzugt äquimolare Mengen Ammoniak und lässt die Reaktion bei 0 bis +5°C ablaufen. Das gewünschte Amid wird aus dem Reaktionsgemisch z.B. durch Säulenchromatographie isoliert.
Zur Umwandlung der Carbamoyl- in die Nitrilgruppe können literaturbekannte Dehydratisierungsmittel eingesetzt werden, wobei vor allem z.B. das Gemisch aus Triphenyl-phosphin, Tetrachlorkohlenstoff und Triäthylamin angewendet wird. Als Lösungsmittel nimmt man üblicherweise z.B. halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Methylenchlorid oder Chloroform. Das gewünschte Nitrii kann in der Regel durch Destillation aus dem Reaktionsgemisch isoliert werden.
Andererseits können z.B. auch die Substituenten R nach den allgemeinen Methoden der Umesterung ineinander umgewandelt werden, wobei im allgemeinen ein geringer Zusatz einer basischen Substanz, z.B. eines Alkali- oder Erd-alkalihydroxids oder eines Alkalialkoholats erforderlich sein kann.
Es sei darauf hingewiesen, dass die neuen Verbindungen der Formel I auch durch Umsetzung von Nitrenen der Formel VI _
R—O—C—N (VI),
II
O
worin R die obengenannte Bedeutung hat, mit Verbindungen der Formel VII
CHZ = CH—X (VII),
worin X die obengenannte Bedeutung hat, hergestellt werden können.
Nitrene der Formel VI, die durch Photolyse von Azido-ameisensäurestern oder durch a-Eliminierung mit Hilfe von Basen wie Triäthylamin aus N-p-Nitrobenzolsulfonyloxy-urethanen intermediär hergestellt werden können, reagieren z.B. ohne weiteres mit den eingesetzten Acrylsäurederivaten zu den gewünschten Aziridinen der Formel I (z.B. Tetrahedron Letters, 1964, 2497).
Vorteilhafte Ausführungsformen des Verfahrens nach Anspruch 1 sind durch die Massnahmen der Ansprüche 2 und 3 umschrieben.
Bei dem Verfahren nach der Erfindung kann man die Reaktionspartner in inerten Lösungsmitteln, wie z.B. Diäthyl-äther, Methylenchlorid, Benzol oder Toluol, in Gegenwart einer Base umsetzen. Als Basen werden vor allem z.B. tert. Amine wie z.B. Triäthylamin oder Triäthanolamin verwendet. Ebensogut kann man jedoch in einem Zweiphasensystem wie Wasser/Diäthyläther arbeiten, wobei dabei z.B. vorwiegend anorganische Basen, insbesondere Natriumcar-bonat, zur Anwendung kommen. Als Halogenameisensäureester werden in der Regel z.B. die Chlorameisensäureester eingesetzt. Diese sind teilweise in der Literatur beschrieben, ansonsten können sie nach an sich bekannter Methode durch Umsetzung des entsprechenden Alkohols bzw. Phenols mit Phosgen in Gegenwart einer Base wie Pyridin oder N,N-Di-methylanilin hergestellt werden. Die Chlorameisensäureester werden in der Regel z.B. durch Destillation gereinigt, gegebenenfalls aber auch als Rohprodukt weiter umgesetzt.
Zur Herstellung pharmazeutischer Mittel mit immunstimulierender Wirkung können die Verbindungen der Formel I in an sich bekannter Weise mit geeigneten pharmazeutischen Trägersubstanzen gemischt und beispielsweise als
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
637116
4
Tabletten oder Dragées ausgeformt oder unter Zugabe entsprechender Hilfsstoffe in Wasser oder Öl, wie z.B. Olivenöl suspendiert oder gelöst und in Steckkapseln abgefüllt werden. Da der Wirkstoff säurelabil ist, wird die Zubereitung z.B. mit einem erst im alkalischen Dünndarmmilieu löslichen Überzug versehen oder ein entsprechender Trägerstoff, wie beispielsweise eine höhere Fettsäure oder Carboxymethyl-cellulose, zugemischt. Feste Trägerstoffe sind z.B. Stärke, Lactose, Mannit, Methylcellulose, Talkum, hochdisperse Kieselsäuren, höhermolekulare Fettsäuren (wie Stearinsäure), Gelatine, Agar-Agar, Calciumphosphat, Magnesiumstearat, tierische und pflanzliche Fette und feste hochmolekulare Polymere (wie Polyäthylenglykole), für orale Applikation geeignete Zubereitungen können gewünschtenfalls Ge-schmacks- und Süssstoffe enthalten.
Als Injektionsmedium kommt vorzugsweise Wasser zur Anwendung, welches z.B. die bei Injektionslösungen üblichen Zusätze wie Stabilisierungsmittel, Lösungsvermittler oder schwach alkalische Puffer enthält. Derartige Zusätze sind z.B. Phosphat- oder Carbonatpuffer, Äthanol, Komplexbildner (wie Äthylendiamintetraessigsäure und deren nichttoxische Salze), hochmolekulare Polymere (wie flüssiges Polyäthylenoxyd) zur Viskositätsregulierung.
Bevorzugt hergestellt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ausser den in den folgenden Beispielen genannten Verbindungen noch die folgenden:
2-Cyan-l-aziridin-carbonsäure-(l-chloräthylester)
2-Cyan-1 -aziridin-carbonsäure-( 1,2-dichloräthylester)
2-Cyan-l-aziridin-carbonsäure-(l,2,2,2-tetrachloräthylester)
2-Cyan-l-aziridin-carbonsäure-(2-methylphenylester)
2-Cyan-l-aziridin-carbonsäure-(2-methoxyphenylester)
2-Cyan-l-aziridin-carbonsäure-(2-chlorphenylester)
2-Cyan-l-aziridin-carbonsäure-(3-chlorphenylester)
2-Cyan-1 -aziridin-carbonsäure-(2,4,6-tribromphenylester)
2-Cyan-l-aziridin-carbonsäure-(2-nitrophenylester)
2-Cyan-l-aziridin-carbonsäure-(2-aminophenylester)
2-Cyan-1 -aziridin-carbonsäure-(3-aminophenylester)
2-Cyan-l-aziridin-carbonsäure-(4-aminophenylester)
2-Cyan-l-aziridin-carbonsäure-(2-hydroxyphenylester)
2-Cyan-l-aziridin-carbonsäure-(4-hydroxyphenylester)
2-Cyan-l-aziridin-carbonsäure-(2-trifluormethylphenylester)
2-Cyan-l-aziridin-carbonsäure-(3-trifluormethylphenylester)
2-Cyan-l-aziridin-carbonsäure-(4-nitrobenzylester)
2-Cyan-l-aziridin-carbonsäure-(2-hydroxyäthylester)
2-Cyan-1 -aziridin-carbonsäure-cyclopropylester
2-Cyan-l-aziridin-carbonsäure-(2,2,2-trifluoräthylester)
2-Cyan-l-aziridin-carbonsäure-(2-propoxyäthylester)
2-Carbamoyl-l-aziridin-carbonsäurebenzylester
2-Carbamoyl-l-aziridin-carbonsäurecyclohexylester
2-Carbamoyl-l-aziridin-carbonsäure-(4-chlorphenylester)
1-Äthoxycarbonyl-2-aziridin-carbonsäureisopropylester
2-Äthoxycarbonyl-l-aziridin-carbonsäurephenylester 2-Isopropoxycarbonyl-l-aziridin-carbonsäure-(2,2,2-trichlor-
äthylester)
2-Äthoxycarbonyl-1 -aziridin-carbonsäureallylester.
Die nachfolgenden Beispiele zeigen einige der zahlreichen Verfahrensvarianten, die zur Synthese der erfindungsgemäs-sen Verbindungen verwendet werden können.
Beispiel 1
2-Cyan-l-aziridin-carbonsäurephenylester
Zu 6,8 g 2-Cyanaziridin in 70 ml Wasser gibt man bei Zimmertemperatur gleichzeitig eine Lösung von 12,6 g Chlor-ameisensäurephenylester in 40 ml Diäthyläther und 40 ml 2 N Sodalösung. Man lässt 2 Stunden bei Zimmertemperatur weiterrühren, trennt die Phasen, extrahiert die Ätherschicht zweimal mit Wasser, trocknet und engt die org. Phase ein. Den Rückstand kristallisiert man aus Diisopropyläther um. Ausbeute: 10,3 g ^ 67%; Fp.: 60-62°C.
In analoger Weise erhält man durch Umsetzung von 2-Cyanaziridin mit
1. Chlorameisensäuremethylester den 2-Cyan-l-aziridin-carbonsäuremethylester Kp0,02: 70-72°C
2. Chlorameisensäure-(2,2,2-trichlorethylester) den 2-Cyan-l-aziridin-carbonsäure-(2,2,2-trichlorethylester) Kp0jl: 138-139°C; Fp.: 86-88°C (Diisopropylether)
3. Chlorameisensäureallylester den 2-Cyan-l-aziridin-carbonsäureallylester Kp0,2: 102-105°C
4. Chlorameisensäure-tert.-butylester (als etherische Lösung eingesetzt) den
2-Cyan-l-aziridin-carbonsäu.re-tert.-butylester Kp0i01: 57-59°C
5. Chlorameisensäure-n-pentylester (Kp100: 98-100°C) den 2-Cyan-l-aziridin-carbonsäure-n-pentylester
Kp0i01: 93°C
6. Chlorameisensäurecyclohexylester (Kp4: 47°C) den 2-Cyan-l-aziridin-carbonsäurecyclohexylester Kp0i0l: 97°C
7. Chlorameisensäurebenzylester den 2-Cyan-l-aziridin-carbonsäurebenzylester Kp001: 145-150°C
8. Chlorameisensäurephenethylester (Kp18: 120°C) den 2-Cyan-l-aziridin-carbonsäurephenethylester Kp0)01: 130°C
Beispiel 2 1,2-Aziridin-dicarbonsäure-diäthylester
Zu 2 g 2-Aziridin-carbonsäureäthylester und 1,7 g Triäthylamin in 20 ml Benzol tropft man bei 0°C eine Lösung von 1,9 g Chlorameisensäureäthylester in 10 ml Benzol zu, rührt dann 2 Stunden bei Zimmertemperatur nach, extrahiert dreimal mit Wasser, trocknet die Benzolphase und engt ein. Der Rückstand wird anschliessend destilliert.
Ausbeute: 2,0 g ^ 62%; Kp0 2: 94°C
Beispiel 3
2-Carbamoyl-l-aziridin-carbonsäurephenylester
Zu 2,6 g 2-Aziridin-carboxamid in 20 ml Wasser tropft man bei 0°C gleichzeitig eine Lösung von 4,7 g Chloramei-sensäurephenylester in 20 ml Diäthyläther und 30 ml 2 N Sodalösung zu. Man lässt noch 10 Minuten unter Eiskühlung weiterrühren, saugt den Niederschlag ab und wäscht ihn gut mit Äther.
Ausbeute: 4,4 g ^ 71%; Fp.: 140-142°C aus Toluol
Beispiel 4 2-Cyan-l-aziridin-carbonsäu.reallylester
Zu 2 g 2-Cyanaziridin in 20 ml Benzol und 3 g Triäthylamin gibt man bei 0°C 3,2 g Chlorameisensäureallylester in 20 ml Benzol. Man lässt 2 Stunden bei Zimmertemperatur weiterrühren, extrahiert die Benzollösung zweimal mit Wasser, trocknet und engt die organische Phase ein. Der Rückstand wird dann destilliert.
Ausbeute: 2,9 g ^ 64,5%; Kp0 2: 102-105°C
In analoger Weise erhält man durch Umsetzung des 2-Cyanaziridins mit Chlorameisensäureäthylester den 2-Cyan-l-aziridin-carbonsäureäthylester Kp0i01: 70-75°C
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
637116
Beispiel 5
2-Carbamoyl-l-azirìdin-carbons'àure'àthylester
Zu 2,6 g 2-Aziridin-carboxamid in 20 ml Wasser tropft man unter Eiskühlung gleichzeitig eine Lösung von 3,25 g Chlorameisensäureäthylester in 20 ml Diäthyläther und 15 ml 2 N Sodalösung zu. Man lässt 1 Stunde unter Kühlung weiterrühren, trennt die Schichten, engt die wässrige Phase ein und kocht den Rückstand mit Äthanol aus. Die Äthanollösung wird filtriert, eingengt und der Rückstand aus Toluol umkristallisiert.
Ausbeute: 2,6 g ^ 56%; Fp.: 125-128°C
In analoger Weise erhält man durch Umsetzung des 2-Aziridincarboxamids mit Chlorameisensäuremethylester den 2-Carbamoyl-l-aziridin-carbonsäuremethylester. Fp.: 117-120°C (aus Toluol)
Beispiel 6
Darstellung von 2-Cyan-l-aziridin-carboxamid aus 2-Cyan-l-aziridin-carbonsäurephenylester
1,9 g 2-Cyan-1-aziridin-carbonsäurephenylester werden in 30 ml Diäthyläther gelöst und zu 20 ml flüssigem Ammoniak getropft. Man rührt 2 Stunden bei der Temperatur des siedenden Ammoniaks, lässt die Lösung über Nacht auf Zimmertemperatur kommen und saugt das ausgefallene 2-Cyan-l-aziridin-carboxamid ab.
Ausbeute: 0,85 g ^ 77%; Fp.: 74-76°C.
Beispiel 7
2-Cyan-l-aziridin-carbonsäuremethylester
Zu einer Lösung von 27,5 g Triphenylphosphin, 10,1 g Triäthylamin und 15,4 g Tetrachlorkohlenstoff in 300 ml Methylenchlorid gibt man 14,4 g 2-Carbamoyl-l-aziridin--carbonsäuremethylester und lässt die Mischung 4 Stunden unter Rückfluss kochen. Man filtriert, extrahiert die Lösung zweimal mit Wasser, trocknet die organische Phase und engt sie ein. Der Rückstand wird destilliert.
Ausbeute: 3,4 g ^ 27%; Fp0,02: 70-72°C
Beispiel 8
2-Carbamoyl-l-aziridin-carbonsäureäthylester
Zu 4,67 g (0,025 Mol) 1,2-Aziridin-dicarbonsäurediäthyl-ester in 30 ml Äthanol gibt man die äquimolare Menge gasförmigen Ammoniaks in Äthanol gelöst und lässt die Lösung über Nacht im Kühlschrank stehen. Man engt ein und isoliert den gewünschten 2-Carbamoyl-l-aziridin-carbon-säureäthylester durch Säulenchromatographie (200 g Kieselgel, Fliessmittel Aceton/Toluol i.V. 1/1).
Ausbeute: 1,4 g ^ 32%; Fp.: 125-128°C
Beispiel 9
Darstellung von 2-Cyan-l-aziridin-carboxamid aus 2-Cyan-l-az.iridin-carbonsäureäthylester
4 g 2-Cyan-1-aziridin-carbonsäureäthylester gibt man zu einer Lösung von 0,7 g Ammoniakgas in 80 ml Wasser. Die Mischung wird 4 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt, dreimal mit Diäthyläther extrahiert und die wässrige Phase anschliessend gefriergetrocknet. Den Rückstand kristallisiert man aus Äthanol unter Zusatz von Diäthyläther um. Ausbeute: 1,05 g ^ 29%; Fp.: 74-76°C
Beispiel 10
Wie in Beispiel 1 beschrieben, erhält man durch Umsetzung von 2-Cyanaziridin mit
1. Chlorameisensäureisobutylester den 2-Cyan-l-aziridin-carbonsäure-isobutylester -Kp0)l: 108-110°C
2. Chlorameisensäurecyclopropylmethylester (Kp^: 45 bis 46°C) den
2-Cyan-l-aziridin-carbonsäure-cyclopropylmethylester
Kp0il: 107-109°C
3. Chlorameisensäure-(but-2-enylester) (Kp0jl: 25-28°C) den 2-Cyan-l-aziridin-carbonsäure-(but-2-enylester)
öliges Produkt
4. Chlorameisensäurecyclopentylester (Kp16: 60-61°C) den 2-Cyan-l-aziridin-carbonsäure-cyclopentylester
öliges Produkt
5. Chlorameisensäurebornylester (Kp12: 108-110°C) den 2-Cyan-l-aziridin-carbonsäure-bornylester
Kp0jl: 153°C
6. Chlorameisensäure-(2-fluorethylester) (Kp: 110-113°C) den
2-Cyan-l-aziridin-carbonsäure-(2-fluorethylester)
Kp0il: 120°C
7. Chlorameisensäure-(2-chlorethylester) (Kp40: 83-86°C)
den
2-Cyan-l-aziridin-carbonsäure-(2-chlorethylester)
öliges Produkt
8. Chlorameisensäure-(2-bromethylester) den 2-Cyan-l-aziridin-carbonsäure-(2-bromethylester)
öliges Produkt
9. Chlorameisensäure-(2-methoxyethylester) den 2-Cyan-l-aziridin-carbonsäure-(2-methoxyethylester) Kp0-1: 119-120°C
10. Chlorameisensäure-tetrahydrofurfurylester (Kp0i2: 68°C) den
2-Cyan-l-aziridin-carbonsäure-tetrahydrofurfurylester öliges Produkt
11. Ethylenglykol-l,2-bis-chlorameisensäureester (Kp34: 110°C) das l,2-[Bis-(2-cyanaziridin-l-carbonyloxy)]-ethan öliges Produkt
12. Chlorameisensäure-(2-phenoxyethylester) (Kpoa: 97-99°C) den
2-Cyan-l-aziridin-carbonsäure-( 2-phenoxyethylester) öliges Produkt
13. Chlorameisensäure-(2-phenyl-thioethylester) den 2-Cyan-l-aziridin-carbonsäure-(2-phenyl-thioethylester) öliges Produkt
14. Chlorameisensäure-(l-naphthylester) (Kpoa: 86-90°C) den 2-Cyan-l -aziridin-carbonsäure-( 1-naphthylester)
öliges Produkt
15. Chlorameisensäure-(4-methylphenylester) (Kp30: 105 bis 106°C) den
2-Cyan-l-aziridin-carbonsäure-(4-methylphenylester) Fp. 88-90°C (Isopropanol)
16. Chlorameisensäure-(2,4-dimethylphenylester) (Kp12: 100 bis 101°C) den
2-Cyan-l-aziridin-carbonsäure-(2,4-dimethylphenylester) Fp. 90-91°C (Ethanol)
17. Chlorameisensäure-(4-sec.-butyl-phenylester) (Kp12: 122-123°C) den
2-Cyan-l-aziridin-carbonsäure-(4-sec.-butyl-phenylester) Fp. 74-75°C (Ligroin)
18. Chlorameisensäure-(4-biphenylester)
2-Cyan-l -aziridin-carbonsäure-(4-biphenylester) Fp. 107-109°C
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
637116
6
19. ChIorameisensäure-(4-methoxyphenylester) (Kp12: 115 bis 117°C) den
2-Cyan-l-aziridin-carbonsäure-(4-methoxyphenylester) Fp. 54-57°C (Diisopropylether)
20. Chlorameisensäure-(4-chlor-2-methoxyphenylester) (Kp20: 138-140°C) den
2-Cyan-l-aziridin-carbonsäure-(4-chlor-2-methoxy-phenylester)
Fp. 114-1150C (Isopropanol)
21. Chlorameisensäure-(2-fluörphenylester) (Kp12: 68-70°C) den
2-Cyan-l-aziridin-carbonsäure-(2-fluorphenylester) Fp. 55-56°C (Isopropanol/Wasser)
22. Chlorameisensäure-(4-trifluormethylphenylester) (Kp12: 82-84°C) den
2-Cyan-l-aziridin-carbonsäure-(4-trifluormethylphenyl-ester)
Fp. 75-77°C (Diisopropylether)
23. Chlorameisensäure-(4-chlorphenylester) (Kp12: 97-99°C) den
2-Cyan-l-aziridin-carbonsäure-(4-chlorphenylester) Fp. 79-82°C (Diisopropylether)
24. Chlorameisensäure-(2,4-dichlorphenylester) (Kp8: 112 bis 117°C) den
2-Cyan-l-aziridin-carbonsäure-(2,4-dichlorpheny lester) Fp. 82-84°C
25. Chlorameisensäure-(2,4,5-trichlorphenylester) (Fp. 58 bis 60°C) den
2-Cyan-l-aziridin-carbonsäure-(2,4,5-trichlorphenylester) Fp. 100-103°C (Diisopropylether)
26. Chlorameisensäure-(4-bromphenylester) (Kp^: 111 bis 113°C) den
2-Cyan-l-aziridin-carbonsäure-(4-bromphenylester) Fp. 96-100°C (Diisopropylether)
27. Chlorameisensäure-(3-nitrophenylester) (Kp0i5: 120 bis 122°C) den
2-Cyan-l-aziridin-carbonsäure-(3-nitrophenylester) Fp. 98-100°C (Isopropanol)
28. Chlorameisensäure-(4-nitrophenylester) den 2-Cyan-l-aziridin-carbonsäure-(4-nitrophenylester) Fp. 107-111°C (Diisopropylether)
29. Chlorameisensäure-(4-methylthiophenylester) (Kp0i2: 5 108°C) den
2-Cyan-l-aziridin-carbonsäure-(4-methylthiophenylester) Fp. 73-75°C (Isopropanol)
30. Chlorameisensäure-(2-methylsulfonyIphenylester) (Fp. 100-103°C) den io 2-Cyan-l-aziridin-carbonsäure-(2-methylsulfonylphenyl-ester)
Fp. 145-150°C (Isopropanol)
31. Chlorameisensäure-(3-formylphenylester) (Kp0i4: 125°C) den
15 2-Cyan-l-aziridin-carbonsäure~(3-formylphenylester) öliges Produkt
32. Chlorameisensäure-(4-acetylphenyIester) (Kp5: 121 bis 123°C) den
2-Cyan-l-aziridin-carbonsäure-(4-acetylphenylester) Fp. 104-107°C
33. Chlorameisensäure-(4-carbomethoxyphenylester) (Fp.: 47-50°C) den
2-Cyan-l-aziridin-carbonsäure-(4-carbomethoxyphenyl-ester)
Fp. 86-87°C (Isopropanol)
34. Chlorameisensäure-(4-cyanphenyIester) (Kp01: 92-94°C) den
2-Cyan-l-aziridin-carbonsäure-(4-cyanphenylester) Fp. 95-99°C (Essigester/Ligroin)
35. Chlorameisensäure-(2-phthalimidoethylester) (Fp. 75 bis 77°C) den
2-Cyan-l-aziridin-carbonsäure-(2-phthalimidoethylester) Fp. 160-163°C (Ethanol).
20
25
30
35
Verbindungen, die als «öliges Produkt» angefallen sind, wurden durch NMR- und Massenspektroskopie charakterisiert.
CH1501677A 1976-12-11 1977-12-07 Process for preparing derivatives of 1-aziridinecarboxylic acid CH637116A5 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762656323 DE2656323A1 (de) 1976-12-11 1976-12-11 L-aziridin-carbonsaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE19772740248 DE2740248A1 (de) 1977-09-07 1977-09-07 1-aziridin-carbonsaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH637116A5 true CH637116A5 (en) 1983-07-15

Family

ID=25771246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1501677A CH637116A5 (en) 1976-12-11 1977-12-07 Process for preparing derivatives of 1-aziridinecarboxylic acid

Country Status (23)

Country Link
JP (1) JPS5373555A (de)
AR (1) AR218645A1 (de)
AT (1) AT361496B (de)
AU (1) AU3137877A (de)
CH (1) CH637116A5 (de)
CS (1) CS198277B2 (de)
DD (1) DD132659A5 (de)
DK (1) DK550377A (de)
ES (1) ES464855A1 (de)
FI (1) FI773711A (de)
FR (1) FR2373528A1 (de)
GB (1) GB1559916A (de)
IL (1) IL53549A (de)
IT (1) IT1089634B (de)
LU (1) LU78659A1 (de)
NL (1) NL7713460A (de)
NO (1) NO774225L (de)
NZ (1) NZ185901A (de)
OA (1) OA05817A (de)
PL (1) PL202798A1 (de)
PT (1) PT67378B (de)
SE (1) SE7713876L (de)
SU (1) SU751322A3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833986A1 (de) * 1978-08-03 1980-02-21 Boehringer Mannheim Gmbh Immunstimulierende n-substituierte aziridin-2-carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie arzneimittel, die diese substanzen enthalten
JPS62111909A (ja) * 1985-11-09 1987-05-22 Shiseido Co Ltd 美爪料
US6476236B1 (en) * 2001-11-26 2002-11-05 The Arizona Board Of Regents Synthesis of 2-cyanoaziridine-1-carboxamide

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE110492C (de) *

Also Published As

Publication number Publication date
IL53549A0 (en) 1978-03-10
FR2373528A1 (fr) 1978-07-07
SE7713876L (sv) 1978-06-12
LU78659A1 (de) 1979-02-02
NL7713460A (nl) 1978-06-13
NZ185901A (en) 1979-06-08
GB1559916A (en) 1980-01-30
AR218645A1 (es) 1980-06-30
OA05817A (fr) 1981-05-31
FI773711A (fi) 1978-06-12
DK550377A (da) 1978-06-12
NO774225L (no) 1978-06-13
DD132659A5 (de) 1978-10-18
PT67378B (de) 1979-05-18
JPS5373555A (en) 1978-06-30
ATA882877A (de) 1980-08-15
IL53549A (en) 1981-11-30
ES464855A1 (es) 1978-08-01
CS198277B2 (en) 1980-05-30
PT67378A (de) 1978-01-01
AT361496B (de) 1981-03-10
IT1089634B (it) 1985-06-18
FR2373528B1 (de) 1981-11-13
SU751322A3 (ru) 1980-07-23
AU3137877A (en) 1979-06-14
PL202798A1 (pl) 1979-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD148052A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer zwischenprodukte von arzneimitteln
EP0353448B1 (de) Sulfonamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0239907B1 (de) Neue Phenoxyalkylcarbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0124067B1 (de) 2-(Aminoalkyl)-pyrrol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3305569A1 (de) Biscarboxamide zur bekaempfung von erkrankungen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2454107A1 (de) Substituierte harnstoff-, acylharnstoff- und sulfonylharnstoff-derivate und verfahren zu deren herstellung
CH637116A5 (en) Process for preparing derivatives of 1-aziridinecarboxylic acid
DE1445675A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Pyridylharnstoffen
DE69103535T2 (de) 1-Phenylalkyl-3-Phenylharnstoff-Derivate.
DE2740248A1 (de) 1-aziridin-carbonsaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0271099A2 (de) Substituierte Aminopropionsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und ihre Verwendung sowie die bei der Herstellung anfallenden neuen Zwischenprodukte
CH610330A5 (en) Process for the preparation of novel ergopeptins
DE2656323A1 (de) L-aziridin-carbonsaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3111025C2 (de)
US4376731A (en) 1-Aziridine carboxylic acid derivatives with immunostimulant activity
DE1063146B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbaminsaeureestern
EP0433806B1 (de) Isocyanatoalkylsulfonate und ein Verfahren zu deren Herstellung
AT331804B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-aza-3h-1,4-benzodiazepinen, deren optischen isomeren und deren salzen
DE2628653C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Naphtholactam
CH449647A (de) Verbindungen zur Herstellung von substituierten Hydrazinverbindungen
DE3211395A1 (de) Pyridon-2-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE3106724A1 (de) "verfahren zur herstellung von 1-amino-1,3,5-triazin-2,4 (1h, 3h)-dionen"
CH636101A5 (en) Process for preparing novel condensed derivatives of pyrimidine
DE1900948C (de) Cis- und trans-2-Methyl-5-(3, 4, S-trimethoxybenzamidoJ-decahydroisochinolin
AT227690B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basisch substituierter Succinimide

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased