CH637072A5 - Vorrichtung zum verschnueren von paketen. - Google Patents

Vorrichtung zum verschnueren von paketen. Download PDF

Info

Publication number
CH637072A5
CH637072A5 CH200979A CH200979A CH637072A5 CH 637072 A5 CH637072 A5 CH 637072A5 CH 200979 A CH200979 A CH 200979A CH 200979 A CH200979 A CH 200979A CH 637072 A5 CH637072 A5 CH 637072A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tape
welding
loop
belt
knife
Prior art date
Application number
CH200979A
Other languages
English (en)
Inventor
Gunter Siebeck
Peter P Luedtke
Original Assignee
Gunter Siebeck
Peter P Luedtke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gunter Siebeck, Peter P Luedtke filed Critical Gunter Siebeck
Publication of CH637072A5 publication Critical patent/CH637072A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/32Securing ends of binding material by welding, soldering, or heat-sealing; by applying adhesive
    • B65B13/325Ultrasonic welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/745Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using a single unit having both a severing tool and a welding tool
    • B29C65/7451Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using a single unit having both a severing tool and a welding tool the severing tool and the welding tool being movable with respect to one-another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4324Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms for making closed loops, e.g. belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/49Internally supporting the, e.g. tubular, article during joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/727Fastening elements
    • B29L2031/7276Straps or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1317Means feeding plural workpieces to be joined
    • Y10T156/1343Cutting indefinite length web after assembly with discrete article

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschnüren von Paketen mit Halteelementen zum Bereithalten der übereinandergeschlagenen Enden einer stramm um ein bereitgehaltenes Paket geschlungenen Schlaufe aus schweiss-30 fähigem, streifenförmigen Band mit einem Schneidmesser zum Abtrennen der Schlaufe von einem an die Schweissstelle zugeführten Band eines Bandvorrates und mit einem Schweisskopf, der auf die an der Schweissstelle einander überlappenden Bandenden gegen eine die Bandenden rück-35 wärtig abstützende Schweissoberplatte ansetzbar ist. Das Paket liegt normalerweise auf einer Tischplatte. Dabei wird angestrebt, einen frei über die fertige Schweissstelle überstehenden Zipfel des in der Schweissstelle oben liegenden Bandendes zu vermeiden, weil ein solcher Zipfel das uner-40 wünschte Aufreissen der Schweissstelle begünstigt, indem zum Beispiel der Zipfel beim Transport des Paketes irgendwo hängenbleibt.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art erfolgt die Schweissung durch Anschmelzen des vorzugsweise aus ther-45 moplastischem Kunststoff bestehenden Bandes und das Messer ist an einem Schweissstempel angebracht und wird wirksam, wenn beim Schweissen der Schweissstempel auf die Bänder gedrückt wird oder kurz davor. Man kann das Messer so anbringen, dass es das oben liegende Bandende so unmittelbar am Ende der Schweissstelle abschneidet, so dass kein Zipfel übersteht.
Thermisches Schweissen erfordert Zeit für das Aufheizen, für das Verfliessen des Materials und für das Abkühlen. Diese Zeiten müssen abgewartet werden, ehe das Paket aus 55 der Vorrichtung herausgenommen werden kann.
Es ist bekannt, Kunststoffolien mit Ultraschalleinwirkung zu verschweissen. Das kann erheblich schneller geschehen als thermische Verschweissen, weil man keine Aufheiz-und Abkühlzeiten abwarten muss. Eine Sonotrode für Ul-60 traschallschweissung muss möglichst im Resonanzbereich betrieben werden, damit man einen wirtschaftlichen Wirkungsgrad erzielen kann. Die Resonanz kann aber gestört werden, wenn die Sonotrode bei Betrieb von dem Messer berührt wird.
65 Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass die Schweissung mit einer Ultraschallsonotrode erfolgen kann, die während der Schweissung vom Messer nicht berührt wird,
3
637072
ohne dass dadurch ein überstehender Zipfel in Kauf genommen werden muss.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Schweisskopf Teil einer an einem Ultraschallgenerator an-schliessbaren Sonotrode ist, die sich, angesetzt mit ihrer Schweissfläche, mindestens bis an die äusserste Kante des zugekehrten abgetrennten Bandendes erstreckt und dass das Messer unabhängig von der Sonotrode beweglich an einem Vorrichtungsgestell gelagert ist und aus einer ersten Stellung — der Funktionsstellung —, in der es mit der Schneide im Zwischenraum zwischen der Schweissoberplatte einerseits und der von dieser zurückgezogenen Sonotrode andererseits auf das zugeführte Band ansetzbar ist, in eine zweite Stellung — eine zurückgezogene Stellung — beweglich ist, in welcher zweiten Stellung das Messer aus der Bewegungsbahn der Sonotrode zurückgezogen ist.
Beim Schweissen ist eine Zugentlastung wünschenswert und diese kann sehr einfach ohne nennenswerten Zusatzaufwand erreicht werden, gemäss einer Weiterbildung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Messer an einem schwenkbar am Vorrichtungsgestell gelagerten Messerhalter angeordnet ist, der um eine unterhalb der Schweissoberplatte sich senkrecht zur Umschnürungsebene gelegene Achse schwenkbar am Vorrichtungsgestell gelagert ist und eine Klemmbacke aufweist, die in einer dritten Stellung — der zurückgeschwenkten Stellung — auf das vordere Bandende der Schlaufe mit der Schweissoberplatte als Gegenbacke ansetzbar ist.
Auf der einen Seite muss das abgeschnittene Bandende möglichst kurz abgeschnitten werden, auf der anderen Seite ist im Interesse einer hohen Taktfolge wünschenswert, den Messerträger nur wenig hin und her zu bewegen.
Dem wird eine andere Weiterbildung gerecht, die dadurch gekennzeichnet ist, dass am Messerhalter eine Walze um eine zur Schwenkachse des Messerhalters parallele Achse schwenkbar gelagert ist, dass das zugeführte Band in einem Schlitz des Messerhalters geführt ist, der die Walze durchsetzt, und dass eine Kante des Schlitzes der Walze an der der Schweissstelle zugekehrten Umfangsseite mit der überliegenden Kante des Messerhalters als Schneidkante ausgebildet ist, so dass das Band beim Drehen der Walze abgeschert werden kann und dass auf der der Schneidstelle gegenüberliegenden Seite der Walze durch Verbreiterung des Schlitzes der Drehbewegung der Walze beim Schneiden entsprechendes Spiel für das Band ausgespart ist. Die Schneidkanten können dann extrem dicht am äussersten Rande des Messerträgers liegen, so dass dieser nur wenig in die Bahn der Sonotrode einschwenken muss, um das Bandende hinreichend kurz abzuschneiden.
Der Bandvorschub soll möglichst sofort stillgesetzt werden, wenn die Schlaufe vollständig in den Kanal eingeführt ist, weil jeder darüberhinausgehende Bandvorschub zu unnötigem Bandverbrauch führt.
Die entsprechende Steuerfunktion lässt sich betriebssicher und exakt durchführen, indem ein im Kanal im Bereich des freien Endes einer bereitgestellten Schlaufe wirksamer, berührungslos wirkender Schalter vorgesehen ist, der mit dem Bandführungsrahmen beweglich ist und zur An-steuerung des Bandzuführers geschaltet ist.
Eine andere vorteilhafte Möglichkeit den Bandvorschub stillzusetzen, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Bandes zum Einfädeln der Bandschlaufe vorwärts erfolgt bis ein Wegfühler, der mit einem mit dem Streifen bewegten Steuerelement zusammenwirkt, nach Ablauf eines vorgegebenen Wegabschnittes ein Abschaltsignal für den Antriebsmotor auslöst.
Die Erfindung ermöglicht es auch, den Arbeitstakt zu erhöhen, wenn grosse Pakete umschnürt werden sollen. Eine entsprechende Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Bandes zum Strammziehen der Bandschlaufe rückwärts über eine Rutschkupplung erfolgt und durch einen Bewegungsfühler, der mit einem mit dem Band bewegten Steuerelement zusammenwirkt, bei Stillstand des Rückwärtslaufs des nun strammgezogenen Bandes ein Abschaltsignal für den Antriebsmotor auslöst. Bei einem grossen Paket ist die Schlaufe schneller stramm gezogen und sobald dies geschehen ist, kann sofort der nächste Arbeitsschritt eingeleitet werden, wodurch Taktzeit gewonnen werden kann.
Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung mit in den Bandführungsrahmen eingezogener Schlaufe und bereitliegendem Paket, senkrecht auf die Umschnürungsebene gesehen,
Fig. 2 Teile aus Fig. 1 zum Teil abgebrochen, in der gleichen Funktionsstellung wie in Fig. 1, jedoch perspektivisch und ohne das Paket,
Fig. 3 den Bandführungsrahmen aus Fig. 1 im Schnitt, entsprechend dem Pfeil III mit der Schweissoberplatte und der Sonotrode, wobei die übrigen Teile aus Fig. 1 der Übersicht halber fortgelassen sind,
Fig. 4 die Teile aus Fig. 3, jedoch nachdem der Bandführungsrahmen zur Seite geschwenkt ist,
Fig. 5 die Teile aus Fig. 3 beim Schweissvorgang, Fig. 6 den Teilschnitt VI aus Fig. 1,
Fig. 7 die Teile aus Fig. 6, jedoch nachdem der Bandführungsrahmen zur Seite geschwenkt ist,
Fig. 8 die zum Abtrennen und Schweissen dienenden Teile aus Fig. 1 noch einmal herausgezeichnet in der gleichen Stellung wie in Fig. 1,
Fig. 9 die Teile aus Fig. 8 beim Abschneiden des Bandes, Fig. 10 die Teile aus Fig. 8 fertig zum Schweissen, Fig. 11 die Teile aus Fig. 8 beim Schweissen,
Fig. 12 den Messerhalter aus Fig. 1 mit der Schweissoberplatte herausgezeichnet in der gleichen Funktionsstellung wie in Fig. 1, und
Fig. 13 die Teile aus Fig. 12 nach gerade erfolgtem Abschneiden.
In Fig. 1 ist dargestellt: Der Bandzuführer 1, ein Transportrad 2, ein über Umlenkrollen geführtes Andrückband 3, eine Bobine 5, das von der Bobine abgezogene zur Umschnürung dienende Band 6, ein Messerhalter 7, ein Wandler 8, Vertikalführungen 9, 18 für den Wandler 8, ein Bandführungselement 10, ein Bandführungsrahmen 11 mit zwei Lagerbügeln 12, 13, eine Schweissoberplatte 14, ein berührungsloses Schaltelement 15, ein Halteelement 16, eine Tischplatte 17, ein zentrales Steuergerät 40, ein Paket 19 und der Übersicht halber nur abschnittsweise und abgebrochen das Gestell 20 der Vorrichtung, an dem alle Teile gelagert beziehungsweise befestigt sind.
Das Band 6 ist ein streifenförmiges, flaches Kunststoffband, das mit Ultraschall schweissfähig ist. Es wird von einer am Gestell 20 drehbar gelagerten Bobine durch das in Richtung des Pfeils 21 umlaufend angetriebene Transportrad 2 abgezogen und ist in einen schlitzförmigen Kanal 66 eines Messerhalters 7 und einen daran anschliessenden Kanal 22 eines am Messerhalter 7 befestigten Messerkopfes 67 eingefädelt.
Das Transportrad wird, zusammen mit einer Steuerscheibe 71 unter Zwischenschaltung einer Rutschkupplung 72, von einem hinsichtlich seiner Drehrichtung umkehrbaren Antriebsmotor 73 angetrieben. Der Antriebsmotor 73 wird von dem Steuergerät 40 angesteuert.
s io
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
637072
4
Im Ausgangszustand ist das Band 6 entlang der durch die strichpunktierte Linie 23 angedeuteten Schneidebene abgeschnitten. Es wird durch den vom Transportrad 2 ausgeübten Vorschub durch einen schlitzförmigen Kanal 24 des Bandführungselementes 10 in einen schlitzförmigen Kanal 4 des Bandführungsrahmens 11 eingeschoben, gelangt schliesslich am Ende des Kanals 4 in den Zwischenraum 26 zwischen Schweissoberplatte 14 einerseits und dem Messerkopf 67 und Bandführungselement 10 andererseits und von da in einen schlitzförmigen Kanal 25 des Schaltementes 15 und endet kurz danach. Sobald das freie Ende 28 das Schaltelement 15 erreicht hat, löst es dort einen Schaltimpuls aus, der an das Steuergerät 40 gelangt, das daraufhin das Transportrad 2 stillsetzt, so dass das Bandende 28 in der in Fig. 1 gezeichneten Stellung in einer Aussparung 27 zur Ruhe kommt. Das Schaltelement 15 ist zu diesem Zweck bei diesem Ausführungsbeispiel eine Lichtschranke. Die Kanäle für das Band 6 stehen an den Übergangsstellen in Flucht zueinander, so dass das Bandende durch die leichte Steifigkeit des Bandes die Übergangsstellen überwinden kann.
Alle Kanäle, mit Ausnahme des Kanals 22, sind zu der dem Beschauer von Fig. 1 abgekehrten Seite offen, so dass der Bandführungsrahmen 11 das Bandführungselement 10 und das Schaltelement 15, wie durch Pfeile 57, 59 in Fig. 2 angedeutet, durch Verschieben auf den Beschauer von Fig. 1 zu von der eingefädelten Bandschlaufe 29 zur Seite abgezogen werden können.
Der Bandführungsrahmen liegt in der in Fig. 1 und 3 gezeichneten Funktionsstellung an einem gehäusefesten, stationären Anschlag 30 an, der in dieser Funktionsstellung die offene Seite 31 des Kanals 25 abdeckt. Die Bandschlaufe 29 wird durch einen stationären am Gestell 20 befestigten Bandabweiser 32 hinterfasst, der in Funktionsstellung in einen Schlitz 33 des Bandführungsrahmens 11 passt und sich mit seinem freien Ende auf der dem Beschauer zugekehrten Seite der Bandschlaufe erstreckt. Sobald die Bandschlaufe in den Kanal eingeführt ist, werden Bandführungsrahmen 11, Bandführungselement 10 und Schaltelement 15 in Richtung der in Fig. 2 eingezeichneten Pfeile aus dem Wege geräumt, wobei die Bandschlaufe 29 durch ihre Steifigkeit und den Bandabweiser 32 zurückgehalten wird. Der Bandführungsrahmen ist an den Lagerbügeln 12, 13 um eine in der Bandführungsebene erheblich unterhalb der Tischplatte 17 gelegene, horizontale Achse 34 schwenkbar am Gestell 20 gelagert. An dem Bandführungsrahmen sind auch das Schaltelement 15 und das Bandführungselement 10 durch nicht dargestellte Befestigungsmittel befestigt. In seiner zur Seite geschwenkten Ruhestellung ist der Bandführungsrahmen in Fig. 4 und 5 gezeichnet und durch nicht dargestellte Endanschläge gesichert. Die Bandschlaufe 29 bleibt bei in Ruhestellung befindlichem Bandführungsrahmen in der Umschnürungsebene und umgibt das Paket 19.
Der Messerhalter 7 ist um eine Achse 35, die sich senkrecht zur Umschnürungsebene erstreckt, am Gestell 20 schwenkbar gelagert und weist an seinem oberen Ende eine Klemmbacke 36 auf, die in der in Fig. 1 gezeichneten Ruhestellung des Messerhalters mit Zwischenraum 26 der Schweissoberplatte 14 gegenübersteht. Der Messerhalter 7 wird nun um einen kleinen Winkelbetrag in Pfeilrichtung 37 geschwenkt, wodurch das Band in dem Zwischenraum 26 zwischen Schweissoberplatte 14 und Klemmbacke 36 eingeklemmt wird. Nun wird das Transportrad 2 mit Förderrichtung gegen den Pfeil 21 in Betrieb gesetzt und zieht die Bandschlaufe 29 stramm um das Paket. Zu diesem Zweck schaltet das Steuergerät 40 den Antriebsmotor 73 im Rückwärtslauf ein. Sobald die Bandschlaufe 29 sich stramm um das Paket gelegt hat, bleibt das Transportrad 2 und mit ihm die Steuerscheibe 71 stehen, weil nun die Rutschkupplung 72
anspricht. Die dadurch erzielte Bandspannung ist an der Rutschkupplung 72 voreinstellbar. Ein Bewegungsfühler 74, der mit der Steuerscheibe 71 zusammenwirkt, gibt bei Stillstand ein Signal an das Steuergerät 40, das daraufhin die Stillsetzung des Antriebsmotors 73 auslöst.
Daraufhin wird das um eine Achse 47, parallel zur Achse 35 am Gestell 20 schwenkbar gelagerte Halteelement 16, das sich in Fig. 1 in funktionsloser Stellung befindet, in Pfeilrichtung 38 geschwenkt, bis eine am freien Ende dieses Halteelementes angeordnete Klemmbacke 48 die beiden einander überlappenden Teile der Bandschlaufe 29 im Zwischenraum 26 in Zusammenwirken mit der Schweissoberplatte 14 als Gegenelement einklemmt. Der Antrieb für den Band-zuführer wird nun abgeschaltet und der Messerhalter 7 schwenkt gegen die Pfeilrichtung 37 in die in Fig. 9 gezeichnete Stellung, in der er in dem Zwischenraum zwischen dem noch zurückgezogenen Wandler 8 und der Schweissoberplatte 14 die Bandschlaufe 29 entlang der Linie 23 abschneidet.
Der Messerhalter weist zu diesem Zweck eine um eine Achse 52 parallel zur Achse 35 drehbar gelagerte Walze 53 auf, die einen den Kanal 22 verlängernden Schlitz 39 aufweist, durch den das Band 6 geführt ist. Die Walze wird zum Schneiden über ein Getriebe 70 gemäss Pfeilrichtung 63 aus ihrer in Fig. 12 gezeichneten Ruhestellung in die in Fig. 13 gezeichnete Schneidstellung und zurück geschwenkt und schneidet dabei mit der der Schweissstelle 41 zugekehrten Oberkante des Schlitzes 39, die als Schneidkante 42 mit der am Messerträger vorgesehenen gegenüberliegenden Schneidgegenkante 54 zusammenwirkt. Am rückwärtigen Ende ist der Schlitz 39 keilförmig verbreitert und diese Verbreiterung 43 öffnet sich so weit, dass auch in der in Fig. 13 gezeichneten Schneidstellung das Band 6 genügend Spiel findet, um beim Schneiden dort nicht beschädigt zu werden. Die Schneidebene 23 befindet sich am äussersten Ende eines in Richtung auf die Schweissstelle 41 ragenden Vorsprunges 44 des Messerkopfes 67, so dass dieser nur eine kleine Schwenkbewegung gegen die Pfeilrichtung 37 durchführen muss, um aus seiner in Fig. 1 gezeichneten Stellung neben der Bahn der Sonotrode 45 des Wandlers 8 in die Schneidstellung gemäss Fig. 9 zu gelangen, in der das Bandende 46 hinreichend kurz abgeschnitten werden kann.
Ist der Schnitt vollzogen, dann schwenkt der Messerhalter 7 wieder in Pfeilrichtung zurück in die in Fig. 10 gezeichnete Stellung, in der er mit seiner Klemmbacke 36 das Band zur Zugentlastung beim Schweissen einklemmt. Nun wird der Wandler 8 in seinen Führungen 9, 18 gemäss Pfeil 65 senkrecht nach oben geschoben, bis er mit der als Schweissfläche 50 ausgebildeten Stirnseite seiner Sonotrode 45 in der Schweissstelle 41 auf die beiden, einander überlappenden Bandenden einwirken kann. Das Bandende 46 wird dabei gemäss Pfeil 64 von der Sonotrode nach oben geschwenkt. Die abgeschnittene Kante 51 wird dabei wie aus Fig. 11 ersichtlich, noch vollständig von der Schweissfläche 50 miter-fasst und mitverschweisst. Zur Durchführung des Schweiss-vorganges wird die Sonotrode von dem Ultraschallgenerator 56 zu Ultraschallresonanzschwingungen angeregt, deren Energie an der Schweissstelle in das Band eindringt und den Schweissvorgang hervorruft.
Ist das geschehen, werden der Wandler 8, der Messerhalter 7 und das Halteelement 16 in die in Fig. 1 gezeichnete Stellung zurückbewegt und die Schweissoberplatte 14 in Pfeilrichtung 55, vergleiche Fig. 2, zur Seite geschoben, so dass das verschnürte Paket 19 nun frei auf der Tischplatte 17 liegt und abgenommen werden kann. Dann werden alle übrigen Teile in die in Fig. 1 gezeichnete Stellung zurückgestellt und ein neues Paket wird auf die Tischplatte 17 gelegt und der beschriebene Umschnürungsvorgang wird an
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
637 072
dem neuen Paket wiederholt. Die Bewegungen der einzelnen Teile werden durch nicht dargestellte Führungen und nicht dargestellte Getriebeelemente mit Hilfe von ein oder mehreren Antriebsmotoren gesteuert durch das zentrale Steuergerät 40 hervorgerufen. Das zentrale Steuergerät 40 ist neben dem Schaltelement 15 auch noch von weiteren Abfühl-elementen 60, 61 in seiner Funktion abhängig. Die Bewegungsführung und der Antrieb der Teile und die Ansteuerung mit Hilfe eines zentralen Steuergerätes 40 kann, soweit im
Einzelnen nicht beschrieben, nach an sich bekannten Prinzipien ausgestaltet werden.
In Abänderung des beschriebenen Ausführungsbeispiels kann man statt durch das Schaltelement 15 die Stillsetzung 5 des Antriebsmotors 73 bei eingeführtem Band durch einen Wegfühler 75 auslösen, der mit der Steuerscheibe 71 zusammenwirkt und ein entsprechendes Auslösesignal an das Steuergerät 40 abgibt, so bald die Steuerscheibe beim Vorlauf über ein vorbestimmtes Wegstück gedreht hat.
v
2 Blätter Zeichnungen

Claims (7)

  1. 637072
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Vorrichtung zum Verschnüren von Paketen mit Halteelementen zum Bereithalten der übereinandergeschlagenen Enden einer stramm um ein bereitgehaltenes Paket geschlungenen Schlaufe aus schweissfähigem, streifenförmigen Band, mit einem Schneidmesser zum Abtrennen der Schlaufe von einem an die Schweissstelle zugeführten Band eines Bandvorrates und mit einem Schweisskopf, der auf die an der Schweissstelle einander überlappenden Bandenden gegen eine die Bandenden rückwärtig abstützende Schweissober-platte ansetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schweisskopf (45) Teil einer an einem Ultraschallgenerator (56) anschliessbaren Sonotrode (8) ist, die sich, angesetzt mit ihrer Schweissfläche (50), mindestens bis an die äusserste Kante (51) des zugekehrten abgetrennten Bandendes (46) erstreckt und dass das Messer (7) unabhängig von der Sonotrode beweglich an einem Vorrichtungsgestell (20) gelagert ist und aus einer ersten Stellung — der Funktionsstellung —, in der es mit der Schneide im Zwischenraum zwischen der Schweissoberplatte einerseits und der von dieser zurückgezogenen Sonotrode andererseits auf das zugeführte Band ansetzbar ist, in eine zweite Stellung — eine zurückgezogene Stellung — beweglich ist, in welcher zweiten Stellung das Messer aus der Bewegungsbahn der Sonotrode zurückgezogen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (53) an einem schwenkbar am Vorrichtungsgestell (20) gelagerten Messerhalter angeordnet ist, der um eine unterhalb der Schweissoberplatte (14) sich senkrecht zur Umschnürungsebene gelegene Achse (35) schwenkbar am Vorrichtungsgestell (20) gelagert ist und eine Klemmbacke (36) aufweist, die in einer dritten Stellung — der zurückgeschwenkten Stellung — auf das vordere Bandende der Schlaufe (29) mit der Schweissoberplatte (14) als Gegenbacke ansetzbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Messerhalter (7) eine Walze (53) um eine zur Schwenkachse des Messerhalters parallele Achse (52) schwenkbar gelagert ist, dass das zugeführte Band in einem Schlitz (39) des Messerhalters geführt ist, der die Walze (53) durchsetzt und dass eine Kante (42) des Schlitzes (39) der Walze (52) an der der Schweissstelle zugekehrten Um-fangsseite mit der überliegenden Kante (54) des Messerhalters (7) als Schneidkante ausgebildet ist, so dass das Band beim Drehen der Walze abgeschert werden kann und dass auf der der Schneidstelle gegenüberliegenden Seite der Walze (53) durch Verbreiterung (43) des Schlitzes (39) der Drehbewegung der Walze beim Schneiden entsprechendes Spiel für das Band ausgespart ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bandführung vorgesehen ist, bei der mit einem Bandförderer ein schweissfähiges, streifenförmiges Band
    (6) durch einen quer zur Umschnürungsebene offenen, ein auf einer Tischplatte (17) bereitliegendes Paket (19) mit Abstand und Überschlag umgebenden Kanal (22) eines Bandführungsrahmens (11) und in Verlängerung desselben angeordneten Bandführungselemente, zu einer vollen Schlaufe mit Überschlag in Bandlängsrichtung eingeschoben wird, diese Schlaufe dann quer zur Umschnürungsebene aus dem Kanal des Bandführungsrahmens herausgenommen und strammgezogen und zum Verschweissen mit einander überlappenden Enden bereitgehalten wird und der Bandführungsrahmen (11) quer zur Umschnürungsebene beweglich unter der Tischplatte (17) gelagert ist, zwischen einer Funktionsstellung in der Umschnürungsebene, gesichert durch an der offenen Seite des Kanals (27) diesen abdeckende, stationäre Anschläge (30) und einer von den Anschlägen aus dem Bereich der Schlaufe (29) zurückgezogenen Ruhestellung.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Kanal (25) im Bereich des freien Endes einer bereitgestellten Schlaufe wirksamer, berührungslos wirkender Schalter (15) vorgesehen ist, der mit dem Band-
    j führungsrahmen (11) beweglich ist und zur Ansteuerung des Bandzuführers (1) geschaltet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Bandes (6) zum Einfädeln der Bandschlaufe (29) vorwärts erfolgt bis ein Wegfühler (75),
    i0 der mit einem mit dem Streifen bewegten Steuerelement (71) zusammenwirkt, nach Ablauf eines vorgegebenen Wegabschnittes ein Abschaltsignal für den Antriebsmotor (73) auslöst.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich-15 net, dass der Antrieb des Bandes (6) zum Strammziehen der
    Bandschlaufe (29) rückwärts über eine Rutschkupplung (72) erfolgt und durch einen Bewegungsfühler (74), der mit einem mit dem Band bewegten Steuerelement (71) zusammenwirkt, bei Stillstand des Rückwärtslaufs des nun stramm-20 gezogenen Bandes ein Abschaltsignal für den Antriebsmotor (73) auslöst.
    25
CH200979A 1978-03-03 1979-03-01 Vorrichtung zum verschnueren von paketen. CH637072A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU79160A LU79160A1 (de) 1978-03-03 1978-03-03 Schweissvorrichtung fuer eine paketverschnuermaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH637072A5 true CH637072A5 (de) 1983-07-15

Family

ID=19728855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH200979A CH637072A5 (de) 1978-03-03 1979-03-01 Vorrichtung zum verschnueren von paketen.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4244773A (de)
JP (1) JPS54130299A (de)
BR (1) BR7901208A (de)
CH (1) CH637072A5 (de)
DE (1) DE2906425A1 (de)
ES (1) ES477937A1 (de)
FR (1) FR2418746A1 (de)
GB (1) GB2015960B (de)
IT (1) IT1111111B (de)
LU (1) LU79160A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE435160B (sv) * 1980-05-13 1984-09-10 Carl Flensburg Apparat for buntning av ark eller heften
US4482421A (en) * 1982-06-02 1984-11-13 Signode Corporation Ultrasonic friction-fusion method and apparatus
DE3346598A1 (de) * 1983-04-06 1984-10-11 Peter P. 6930 Eberbach Lüdtke Verfahren und vorrichtung zum umschnueren von schnuergut
JPS60183318A (ja) * 1984-02-25 1985-09-18 ワイケイケイ株式会社 長尺製品の結束仕上げ装置
DE3675410D1 (de) * 1985-03-13 1990-12-13 Pkm Maschinen Gmbh & Co Kg Umreifungsautomat mit spann- und verschlussvorrichtung.
US5179892A (en) * 1991-03-18 1993-01-19 General Motors Corporation Strap feed assembly with floating back-up wheels
CH685197A5 (de) * 1992-01-09 1995-04-28 Automatic Taping Systems Breitbandbinden von gestapeltem Packgut.
US5249518A (en) * 1992-10-02 1993-10-05 Signode Corporation Stripping mechanism for strapping machine
US5251544A (en) * 1993-03-02 1993-10-12 Signode Corporation Chute mounting and biasing mechanism for strapping machine
JPH0740921A (ja) * 1993-07-20 1995-02-10 Kioritz Corp 梱包機
JPH0740917A (ja) * 1993-07-21 1995-02-10 Kioritz Corp 梱包機
JPH07187119A (ja) * 1993-12-28 1995-07-25 Kioritz Corp 梱包機
TW316885B (de) * 1995-02-03 1997-10-01 Nichiro Kogyo Kk
DE19652103A1 (de) * 1996-12-14 1998-06-18 Signode Bernpak Gmbh Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken
EP0894718B1 (de) * 1997-07-28 2003-04-16 Orgapack GmbH Bandschiebeeinrichtung einer Umreifungsmaschine
US6502372B1 (en) * 1998-02-26 2003-01-07 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa Apparatus for sealing packaging containers
US6415712B1 (en) * 1999-12-02 2002-07-09 Enterprises International, Inc. Track mechansim for guiding flexible straps around bundles of objects
DE102006038318A1 (de) * 2006-08-15 2008-02-21 Maschinenfabrik Gerd Mosca Ag Bandumreifungsmaschine
CA2777027C (en) * 2009-10-10 2016-11-08 Sms Logistiksysteme Gmbh Strapping machine for tying packages, in particular metal strips wound to form coils
US9745090B2 (en) 2012-04-24 2017-08-29 Signode Industrial Group Llc Modular strapping machine for steel strap
DE102012223290A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Banderolieren von Stapeln
CH712172A2 (de) * 2016-02-22 2017-08-31 Signode Ind Group Llc Umreifungsvorrichtung mit einer Ultraschallschweisseinrichtung.
DE102021125067B4 (de) * 2021-09-28 2023-08-03 Mosca Gmbh Ausstoßer für eine Umreifungsmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3183824A (en) * 1962-11-13 1965-05-18 Package Sealing Company Export Package binding machines
CH403621A (de) * 1963-09-10 1965-11-30 Girsberger Emil Einrichtung zum Umbinden von Packstücken mit Bindematerial
US3489076A (en) * 1968-05-20 1970-01-13 Ty Lok Assembly Systems Inc Automatic strapping apparatus
US3867232A (en) * 1972-05-22 1975-02-18 Eastman Kodak Co Ultrasonic splicing apparatus
CH542749A (de) * 1973-01-22 1973-10-15 Erapa Ag Vorrichtung zur Lagefixierung der Bandenden im Verschlussblock einer Maschine zum selbsttätigen Umschnüren bzw. Umreifen von Packstücken mit Bandmaterial
US3996403A (en) * 1974-11-25 1976-12-07 Signode Corporation Strapping joint and method and apparatus for forming same
US3950203A (en) * 1975-04-02 1976-04-13 Vereenigde Metaalverpakking En Hechtdraad Industrie B.V.Mvm-Endra Methods of applying a tape around an object or a stack of objects and devices for carrying out said method
US4154158A (en) * 1977-09-22 1979-05-15 Signode Corporation Method and apparatus for binding an article with a loop of tensioned strap

Also Published As

Publication number Publication date
ES477937A1 (es) 1980-03-01
US4244773A (en) 1981-01-13
IT7920678A0 (it) 1979-03-02
FR2418746A1 (fr) 1979-09-28
BR7901208A (pt) 1979-10-02
JPS54130299A (en) 1979-10-09
DE2906425A1 (de) 1979-09-06
GB2015960A (en) 1979-09-19
LU79160A1 (de) 1978-06-28
IT1111111B (it) 1986-01-13
GB2015960B (en) 1982-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH637072A5 (de) Vorrichtung zum verschnueren von paketen.
DE3418681C2 (de)
DE4014305C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von sich überlappenden Abschnitten eines thermoplastischen Bandes
DE2907203A1 (de) Verpackungsmaschine
DE3150614C2 (de) Automatische Umschnürungsvorrichtung an landwirtschaftlichen Rollballenpressen
DE3210982A1 (de) Umbinde- und buendelmaschine zum umbinden von packen aus kartons oder produkten
EP0042564B1 (de) Maschine zum Umreifen von Packstücken mittels eines schweissbaren Kunststoffbandes
DE3634369A1 (de) Vorrichtung zum verbinden des endstueckes eines auf einer sich leerenden spule aufgewickelten bandes mit dem anfangsstueck einer neuen spule
DE2435441C2 (de) Vorrichtung für die Zuführung einer Verpackunsmaterialbahn
DE3346598A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umschnueren von schnuergut
EP0178457B1 (de) Abbindevorrichtung zum Abbinden von Wickelgut
EP0432464B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen von Banderolierschlaufen beim Banderolieren von Waren
DE2239199B2 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Packungen mit einem verschweißbaren Kunststoffband
DE10134257A1 (de) Verpackungsmaschine
EP0713829A2 (de) Vorrichtung zum Banderolieren von Waren
DE3438147C2 (de)
DE2833257A1 (de) Verfahren zum ballenpressen und ballenpresse fuer heu, stroh u.dgl.
WO2005080240A2 (de) Vorrichtungen zum vorbereiten einer aus einer materialbahn gewickelten vorratsrolle für einen fliegenden rollenwechsel
EP0527743A1 (de) Verfahren und maschine zum umschnüren von paketen oder stapeln mit einem band aus verschweissbarem kunststoff
DE2818325A1 (de) Bindemaschine
DE7517104U (de) Kantenanleimmaschine
CH662323A5 (en) Method and tying machine for the tying round of tying material
DE4225480A1 (de) Maschine zum Umschnüren von Packgut
DE8310021U1 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Schnürgut
AT346247B (de) Paketiervorrichtung zum umbinden von gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased