CH635146A5 - Vorrichtung zur messung von fadenfoermigem material. - Google Patents

Vorrichtung zur messung von fadenfoermigem material. Download PDF

Info

Publication number
CH635146A5
CH635146A5 CH203379A CH203379A CH635146A5 CH 635146 A5 CH635146 A5 CH 635146A5 CH 203379 A CH203379 A CH 203379A CH 203379 A CH203379 A CH 203379A CH 635146 A5 CH635146 A5 CH 635146A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thread
winding body
eyelets
drum
turns
Prior art date
Application number
CH203379A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Popp
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Priority to CH203379A priority Critical patent/CH635146A5/de
Priority to DE2911864A priority patent/DE2911864C2/de
Priority to AT0227179A priority patent/AT363395B/de
Priority to US06/124,714 priority patent/US4320786A/en
Priority to IT20183/80A priority patent/IT1141395B/it
Priority to SU802885908A priority patent/SU997602A3/ru
Priority to CS801370A priority patent/CS219269B2/cs
Priority to JP2517780A priority patent/JPS55126801A/ja
Priority to FR8004513A priority patent/FR2450225B1/fr
Priority to BR8001206A priority patent/BR8001206A/pt
Priority to GB8007009A priority patent/GB2044809B/en
Publication of CH635146A5 publication Critical patent/CH635146A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Messung von einer Verarbeitungsstelle zuzuführendem, fadenförmigem Material.
Bei einer bisherigen Vorrichtung dieser Art (DE-AS 21 17 705) wird der zu messende Faden von einer Vorratsspule durch eine Öse auf einen Zylinder geleitet, auf dem er einige Windungen bildet, um anschliessend der weiteren Verarbeitung zugeführt zu werden. Die einzelnen Windungen werden durch nebeneinander liegende Ösen eines neben dem Zylinder angeordneten Ösenträgers geführt und in Distanz voneinander gehalten. Zur Verstellung der pro Zeiteinheit über den Zylinder laufenden Fadenlänge muss die Drehzahl des Zylinders verändert werden. Die Verstellung der Fadenlänge ist relativ schwierig und ungenau.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders in dieser Hinsicht verbesserte Vorrichtung zu schaffen.
Die Erfindung liegt in einem der Verarbeitungsstelle vorgeschalteten, rotierenden, konischen Wickelkörper zum Aufwickeln des Materials und in einem am Wickelkörperumfang angeordneten, im wesentlichen in Richtung der Wickelkörperachse einstellbaren Fadenführer, über den eine oder mehrere Materialwindungen geführt sind, zum Verlegen von Material windungen auf dem Wickelkörper. (Im folgenden sind z.B. als Wickelkörper eine Trommel und als fadenförmiges Material ein Faden angenommen.)
Durch die Erfindung wird es auf einfache Weise, insbesondere ohne Veränderung der Drehzahl der Trommel, möglich,
die pro Zeiteinheit über die Trommel laufende Fadenlänge zu verstellen und dem laufenden Bedarf, z.B. für den Schusseintrag einer Webmaschine, anzupassen. Hierzu lassen sich die auf der Trommel befindlichen Windungen mit Hilfe des Fadenführers in einem Trommelbereich grösseren oder kleineren Umfanges verlegen.
Weitere Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung und den Ansprüchen.
Fig. 1 ist eine vereinfachte Draufsicht auf eine erfindungs-gemäss ausgebildete Fadenmesstrommel z.B. bei einer Webmaschine,
Fig. 2 ein zugehöriger Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 zeigt in Draufsicht entsprechend Fig. 1 ein weiteres Ausführungsbeispiel,
Fig. 4 ein zugehöriges Detail,
Fig. 5 und 6 zeigen Varianten zu diesem Detail und
Fig. 7 veranschaulicht eine noch andere Bauart.
Ein von einer Schussfadenvorratsspule 11 kommender Faden 12 wird gemäss Pfeil 13 einer konischen, z.B. mit Gummi beschichteten Wickeltrommel 1 zugeleitet. Diese besitzt beispielsweise an der Zuführungsstelle 14 einen Wik-keldurchmesser d. Das zugeführte Fadenstück 12a wird durch eine Öse 2a auf die Trommel 1 geleitet, um auf ihr die Windung 15a zu bilden. Darauf wird das Fadenstück 12b durch die Öse 2b geleitet, um anschliessend die Windung 15b zu bilden. Die folgenden Fadenstücke 12c, 12d, 12e werden in entsprechender Weise durch die Ösen 2c bzw. 2d bzw. 2e geleitet, um jeweils anschliessend die Windungen 15c, 15d, 15e zu bilden. Die letzte Windung 15e ist eine Teilwindung, aus welcher der weggeführte Faden der weiteren Verarbeitung an der Webmaschine, nämlich den mit dem Abschussbzw. Eintragsmechanismus zusammenhängenden Aggregaten, zugeführt wird. Währenddessen wird die auf der Welle 16 befestigte Trommel 1 gemäss Pfeil 17 mit konstanter Drehzahl angetrieben.
Die Ösen 2a-2e sind fächerförmig auf einem gebogenen, dem Umfang der Trommel 1 angepassten Träger 18 angebracht und in Richtung der Achse 19 der Trommel 1 gegeneinander versetzt angeordnet. Es liegt also eine Versetzung in Umfangs- und in Achsrichtung vor. Der Träger 18 besitzt einen Gewindeansatz 43, durch den eine Gewindespindel 3 eingeschraubt ist. Sie ist in zwei ortsfesten Lagern 22 des Webmaschinengestelles drehbar und axial unverschiebbar gelagert. Die beiden Lager sind durch eine Schiene 44 miteinander verbunden, welche zugleich eine Gleitführung 61 für die Teile 18,43 bildet. Hierdurch ist der Träger 18 beim Verstellen durch die Spindel 3 gegen Drehung gesichert.
Die Spindel 3 ist mittels eines Handrades 23 gemäss Pfeil 24 während des Betriebes einstellbar. Dadurch werden die Ösen 2a-2e in Fig. 1 entsprechend Pfeilen 40,62 nach oben oder unten bewegt und die Windungen 15a-15e entsprechend in einen Bereich der Trommel 1 mit grösserem oder kleinerem Durchmesser verlegt. Die über die Trommel 1 laufende Fadenlänge wird dadurch pro Zeiteinheit grösser oder kleiner und kann dem jeweiligen Betrieb angepasst werden. Zum Schutz gegen Herabfallen von Windungen insbesondere während der Verlegung der Windungen ist die Trommel 1 an dem in Fig. 1 unteren Ende mit einem Wulst 51 versehen.
Es lässt sich auf diese Weise z.B. vermeiden, dass z.B. bei einer Webmaschine mit Schusseintrag mittels Luftstrahl auf der dem Eintragsmechanismus entgegengesetzten Seite des Webfaches unnötig lange Fadenenden bei dem jeweils eingetragenen Schussfaden abgeschnitten werden müssen (Einstellung der Länge des Fadens). Der Fadenabfall läst sich hierdurch auf ein Minimum bringen.
2
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
635146
Bei dem Beispiel nach Fig. 3,4 sind die Ösen 2a-2c lediglich in Richtung der Achse 19 gegeneinander versetzt angeordnet.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist statt der Ösen ein Kamm 24 mit Zähnen 60 verwendet, in dessen Lücken 25a-25c die Windungen 15a-15c verlaufen. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Fäden nicht durch Ösen eingefädelt werden müssen, sondern frei in den Kamm eingelegt werden können.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 ist ein Kamm 24a verwendet, bei dem die Zahnlücken 25a-d Scheitelpunkte (= Tiefstpunkte, Kehlen) 45a-d aufweisen. Diese Scheitelpunkte liegen z.B. auf einer strichpunktiert angedeuteten, geraden Linie 46, die schräg zur Konizität des Umfanges 47 des Wik-kelkörpers 1 verläuft. Dadurch können die einzelnen Windungen 15a-d annähernd oder exakt gleich lang gehalten werden. Beim Verlegen der Windungen braucht dann der
Faden nicht gedehnt zu werden und er kann auch nicht umgekehrt schlaff werden.
Bei der Bauart nach Fig. 7 ist eine konische Trommel la verwendet, die am Umfang zylindrische Abschnitte 27a, b, c, s d besitzt, deren Durchmesser jedoch im Sinne einer gesamten Konizität der Trommel 1 a in Fig. 7 von unten nach oben zunimmt. Zur leichteren Verlegung der Windungen können Schrägungen 28 vorgesehen sein.
Es können auch Fadenführer vorgesehen sein, die nicht auf io sämtliche Windungen einwirken. Z.B. ist - in Abwandlung von Fig. 1 - eine Bauart möglich, bei der nur die erste Öse 2a, also die Öse für die erste Windung 15a, in Richtung der Achse 19 verstellbar ist, während die übrigen Ösen 2b-2e ortsfest angeordnet sind. Entsprechend kann beispielsweise 15 auch nur die letzte Öse 2e verstellbar sein. Gegebenenfalls können auch die erste Öse 2a und die letzte Öse 2e einstellbar sein, die dazwischen liegenden Ösen 2b-2d sind ortsfest.
B
2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

635 146 PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur Messung von einer Verarbeitungsstelle zuzuführendem, fadenförmigem Material, gekennzeichnet durch einen der Verarbeitungsstelle vorgeschalteten, rotierenden, konischen Wickelkörper ( 1, la) zum Aufwickeln des Materials (12) und durch einen am Wickelkörperumfang angeordneten, im wesentlichen in Richtung der Wickelkörperachse (19) einstellbaren Fadenführer (18), über den eine oder mehrere Materialwindungen (15a-e) geführt sind, zum Verlegen von Material windungen auf dem Wickelkörper (1, la).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenführer (18) mehrere, je eine Windung (15a-e) führende Führungselemente (2a-e, 60) enthält, die gemeinsam einstellbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente durch einen Kamm (24,24a) gebildet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheitelpunkte (45a-d) der Lücken (25a-d) zwischen den einzelnen Zähnen (60) des Kammes (24a) auf einer Linie (46) angeordnet sind, die schräg zur Mantellinie (47) des konisch ausgebildeten Wickelkörpers (1) verläuft.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Linie (46) umgekehrte Schrägungsrichtung aufweist wie die Mantellinie (47) des konisch ausgebildeten Wickelkörpers (1).
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente durch Ösen (2a-e) gebildet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ösen auf einem gemeinsamen Träger (18) angebracht sind und dass sie sowohl entlang dem Wickelkörperumfang als auch in Axialrichtung (19) gegeneinander versetzt angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenführer (18,24,24a) durch eine Gewindespindel (3) verstellbar ist.
CH203379A 1979-03-01 1979-03-01 Vorrichtung zur messung von fadenfoermigem material. CH635146A5 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH203379A CH635146A5 (de) 1979-03-01 1979-03-01 Vorrichtung zur messung von fadenfoermigem material.
DE2911864A DE2911864C2 (de) 1979-03-01 1979-03-26 Vorrichtung zur Messung von fadenförmigem Material, z.B. bei einer Webmaschine
AT0227179A AT363395B (de) 1979-03-01 1979-03-27 Vorrichtung zum liefern von fadenfoermigem material zu einer verarbeitungsstelle, z.b. einer webmaschine
US06/124,714 US4320786A (en) 1979-03-01 1980-02-26 Measuring device for thread and a method of adjusting the length of a travelling thread
IT20183/80A IT1141395B (it) 1979-03-01 1980-02-26 Dispositivo per misurare del materiale filiforme,per esempio su una macchina di tessitura
SU802885908A SU997602A3 (ru) 1979-03-01 1980-02-26 Устройство дл подачи нити
CS801370A CS219269B2 (en) 1979-03-01 1980-02-28 Device for measuring the eventually adjusting the length of the weft at the loom
JP2517780A JPS55126801A (en) 1979-03-01 1980-02-29 Device for measuring threaddlike material or adjusting its length
FR8004513A FR2450225B1 (fr) 1979-03-01 1980-02-29 Dispositif de mesure de la longueur d'une matiere filamentaire, par exemple dans une machine a tisser
BR8001206A BR8001206A (pt) 1979-03-01 1980-02-29 Dispositivo para a medicao, respectivamente regulagem do comprimento, de um local de trabalho, por exemplo, que conduz material em forma de fio para um tear
GB8007009A GB2044809B (en) 1979-03-01 1980-02-29 Thread metering devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH203379A CH635146A5 (de) 1979-03-01 1979-03-01 Vorrichtung zur messung von fadenfoermigem material.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH635146A5 true CH635146A5 (de) 1983-03-15

Family

ID=4224351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH203379A CH635146A5 (de) 1979-03-01 1979-03-01 Vorrichtung zur messung von fadenfoermigem material.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4320786A (de)
JP (1) JPS55126801A (de)
AT (1) AT363395B (de)
BR (1) BR8001206A (de)
CH (1) CH635146A5 (de)
CS (1) CS219269B2 (de)
DE (1) DE2911864C2 (de)
FR (1) FR2450225B1 (de)
GB (1) GB2044809B (de)
IT (1) IT1141395B (de)
SU (1) SU997602A3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3164813D1 (en) * 1981-03-09 1984-08-23 Sulzer Ag Apparatus for measuring a filamentary material, e.g. in a loom
JPS5891849A (ja) * 1981-11-25 1983-05-31 株式会社豊田中央研究所 ジエツトル−ム用緯糸貯留装置
DE3272535D1 (en) * 1982-05-05 1986-09-18 Mageba Textilmaschinen Gmbh Device for feeding weft yarns or the like at textile machines
JPS6130088U (ja) * 1984-07-26 1986-02-22 栄蔵 北畑 ジエツト織機の測長装置の一部メジヤ−リング
US5032562A (en) * 1989-12-27 1991-07-16 Mobil Oil Corporation Catalyst composition and process for polymerizing polymers having multimodal molecular weight distribution
US5332706A (en) * 1992-12-28 1994-07-26 Mobil Oil Corporation Process and a catalyst for preventing reactor fouling

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1054744A (de) * 1900-01-01
US2189492A (en) * 1938-10-08 1940-02-06 Worcester Knitting Company Compensator for feeding elastic thread
GB603308A (en) * 1945-10-10 1948-06-14 Mellor Bromley & Co Ltd Improvements in or relating to yarn or thread tensioning devices
FR945763A (fr) * 1947-04-15 1949-05-13 Poron Ets Procédé pour fournir un fil à un métier avec une tension et (ou) un débit constants, et fournisseur de fil destiné à la mise en oeuvre de ce procédé
GB810305A (en) * 1955-09-19 1959-03-11 Mellor Bromley & Co Ltd Improved yarn feeding means for knitting machines
NL234646A (de) * 1958-12-24
US3194276A (en) * 1963-09-20 1965-07-13 Crompton & Knowles Corp Metering device for weft in looms
FR1490470A (fr) * 1965-05-18 1967-08-04 Ct Tech Ind I Textile De Franc Procédé d'alimentation des métiers de bonneterie en fils à fort allongement, à un débit et à une tension constants et fournisseur de fils permettant la réalisation dudit procédé
DE1585427A1 (de) * 1966-05-05 1971-01-07 Terrot Soehne & Co C Rundwirkmaschinen
CS152234B1 (de) * 1971-07-14 1973-12-19
CS153859B1 (de) * 1971-08-05 1974-03-29
US3853153A (en) * 1972-06-30 1974-12-10 Rueti Te Strake Bv Device for intermittently supplying measured weft yarn lengths to the weft inserting device of a shuttleless weaving machine
DE2318966A1 (de) * 1973-04-14 1974-10-24 Horst Paepke Fadenfoerdervorrichtung fuer strickmaschinen
GB1562144A (en) * 1978-03-09 1980-03-05 Bonas Machine Co Feed means for continuous filamentary material
IT7925458A0 (it) * 1978-09-11 1979-09-04 Walter Scheffel Prelevare e dimensionare in modo procedimento e dispositivo per continuamente regolabile un filo di trama su una macchina tessile.

Also Published As

Publication number Publication date
IT1141395B (it) 1986-10-01
JPS55126801A (en) 1980-10-01
IT8020183A0 (it) 1980-02-26
AT363395B (de) 1981-07-27
FR2450225B1 (fr) 1986-02-07
US4320786A (en) 1982-03-23
CS219269B2 (en) 1983-03-25
BR8001206A (pt) 1980-11-04
FR2450225A1 (fr) 1980-09-26
JPS613740B2 (de) 1986-02-04
ATA227179A (de) 1980-12-15
DE2911864C2 (de) 1983-02-03
SU997602A3 (ru) 1983-02-15
GB2044809A (en) 1980-10-22
DE2911864A1 (de) 1980-09-04
GB2044809B (en) 1983-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164095C3 (de) Fadenliefer- und -speichervorrichtung für Textilmaschinen
CH635146A5 (de) Vorrichtung zur messung von fadenfoermigem material.
CH649268A5 (de) Vorrichtung zur bildung von fadenvorratseinheiten.
DE4336994C1 (de) Fadenliefervorrichtung mit stufenlos einstellbarer Fadenabzugspannung
DE19811240A1 (de) Fadenliefergerät mit verbessertem Fadenlauf
DE1191197B (de) Vorrichtung zur Speisung von Aufnahmespulen und Trommeln fuer elektrische Draehte und Kabel
EP0059819A1 (de) Vorrichtung zur Messung von fadenförmigem Material z.B. bei einer Webmaschine
DE2635200C2 (de) Fadenzuführeinrichtung
DE717801C (de) Spulmaschine
DE3908012A1 (de) Liefervorrichtung fuer laufende faeden
DE2419422B2 (de) Spulenaufwickelvorrichtung für keglige Spulen
EP0464378B1 (de) Liefervorrichtung für laufende Fäden
DE1960970A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Kringel- oder Schleifenbildung bei Ringzwirnmaschinen
EP0904436B1 (de) Wickelvorrichtung für fäden von spulengattern
DE2207370B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von kurzketten, insbesondere fuer gewebemuster in der buntweberei
DE2737048A1 (de) Fadenspulmaschine zum automatischen verankern, verdrillen und aufwickeln eines fadens oder eines aehnlichen gegenstandes auf eine spule
DE3527424C2 (de)
EP1215151A2 (de) Fadenverarbeitendes System
DE2425483C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Schweißdrahtes von einer Vorratsspule zu einem Schweißkopf
DE2347645C3 (de) Wickelvorrichtung für Spulen elektrischer Maschinen
CH428518A (de) Spulmaschine
DE1090742B (de) Vorrichtung fuer eine Wickelmaschine zur Herstellung von einlagigen Drahtwicklungen mit konstanter Steigung auf Kernen
DE183001C (de)
DE2440939C3 (de) Einrichtung zum Speichern von fadenförmigem Material
CH638843A5 (de) Garnzufuhrapparat.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased