CH428518A - Spulmaschine - Google Patents

Spulmaschine

Info

Publication number
CH428518A
CH428518A CH1441865A CH1441865A CH428518A CH 428518 A CH428518 A CH 428518A CH 1441865 A CH1441865 A CH 1441865A CH 1441865 A CH1441865 A CH 1441865A CH 428518 A CH428518 A CH 428518A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
guide drum
drum
winding
winding core
guide
Prior art date
Application number
CH1441865A
Other languages
English (en)
Inventor
Henry O'brien William
Original Assignee
Leesona Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leesona Corp filed Critical Leesona Corp
Publication of CH428518A publication Critical patent/CH428518A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/42Arrangements for rotating packages in which the package, core, or former is rotated by frictional contact of its periphery with a driving surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/46Package drive drums
    • B65H54/48Grooved drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description


  
 



  Spulmaschine
Die Erfindung betrifft eine Spulmaschine mit einem Dorn zur drehfähigen Halterung eines Wickelkerns und einer angetriebenen Führungstrommel zum Hin- und Herführen von Garn in Wickelkern-Längsrichtung.



   Bei Spulmaschinen ist es bekannt, einen Faden mit Hilfe einer umlaufenden zylindrischen Trommel mit einer in ihrer Umfangsfläche vorgesehenen endlosen Nut auf einem umlaufenden Wickelkern bzw. Garnwickel zu führen. Diese Trommel befindet sich üblicherweise in Oberflächen-Antriebsberührung mit dem Wickelkern, wobei das Garn bei Drehung der Trommel in Wickelkern-Längsrichtung hin- und hergeführt wird, um es längs des Wickels zu verteilen.



   Führungstrommeln der genannten Art bestehen für gewöhnlich aus Metall, Kunststoff oder einem anderen, verhältnismässig harten Material, während die zum Aufspulen von Garn verwendeten Wickelkerne, um nur einige Beispiele zu nennen, aus Materialien wie Kunststoff, Holz, Papier oder dgl. bestehen können. Im Betrieb der heutzutage verwendeten Hochgeschwindigkeit Spulmaschinen, bei welchen die Führungstrommel häufig ununterbrochen mit Drehzahlen von 4000 U/min und mehr umläuft und das Wickelrohr bzw. der Wickelkern in Umfangsberührung mit der Trommel gebracht wird, um durch sie in Drehung versetzt zu werden, hat es sich gezeigt, dass Beschädigungen der Führungstrommel, des Wickelkerns, des durch die Trommel zu führenden Garns oder möglicherweise zweier oder aller genannten Teile auftreten können.



   Wenn der Wickelkern oder dgl. Aufnahmeeinrichtung beispielsweise aus Metall besteht, kann seine Umfangsfläche infolge längeren Betriebs Einkerbungen oder andere Oberflächenbeschädigungen aufweisen, durch welche die Trommel beschädigt werden kann, wenn sie in Berührung mit demWickelkern umläuft. Wenn anderseits der Wickelkern aus verhältnismässig weichem Material, wie Papier, besteht, kann dieser weiche Wickelkern aus demselben Grund beschädigt werden, wenn er zu Beginn des Aufspulvorgangs plötzlich in Berührung mit der sich drehenden Führungstrommel gebracht wird.



  Wenn ein metallischer oder anderer, verhältnismässig harter Wickelkern aus einer Stillstandstellung in Umfangsflächenberührung mit der umlaufenden Führungstrommel gebracht wird, wie dies zu Beginn eines Aufspulvorgangs üblicherweise geschieht, kann es ausserdem vorkommen, dass das Garn zwischen den beiden umlaufenden Teilen erfasst und abgescheuert, abgerissen oder anderweitig nachteilig beeinflusst wird.



   Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer verbesserten, mit Nuten versehenen Führungstrommel für den Antrieb eines selbsttragenden Garnwickels, die ohne Beschädigung der Trommel selbst, des durch sie zu führenden Garns oder des Wickelkerns, auf den das Garn aufgespult werden soll, mit hohen Drehzahlen betrieben werden kann. Die erfindungsgemässe Antriebs Führungstrommel soll billig herzustellen und wirtschaftlich, dauerhaft und wirksam im Betrieb sein.



   Die erfindungsgemässe Spulmaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass an der Führungstrommel eine Einrichtung zum In-Drehung-Versetzen des Wickelkerns von der Führungstrommel aus vorgesehen ist. Die Führungstrommel kann so profiliert sein, dass im Anfangsstadium des Aufspulvorgangs eine wirksame Trennung zwischen Wickelkern und Trommel erreicht wird. Zu diesem Zweck ist die Führungstrommel zweckmässig am einen Ende mit einem Antriebsflansch   bzw. Ring    versehen, der zu Beginn des Aufspulvorgangs zum Antrieb des Wickelkerns dient und gleichzeitig letzteren ausser Flächenberührung mit der Trommel hält, so dass der Umfang des Garnwickels   bzw. -körpers    erst dann in Flächenberührung mit der Führungstrommel gelangt, wenn einige Windungslagen auf den Wickelkern aufgespult worden sind.

   Dieser Antriebsring ist vorzugsweise so einstellbar, dass er den Kern beim Heranbringen an die Trommel in vorbestimmtem Abstand vom Trommelumfang zu halten vermag.



   In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Garn-Führungstrom  mel mit den Merkmalen der Erfindung und eines mit dieser zusammenarbeitenden Garnwickelkerns, der in seinem unbespulten Zustand dargestellt ist;
Fig. 2 eine Fig. 1 ähnelnde Ansicht, welche die Lage des Wickelkerns gegenüber der Führungstrommel darstellt, nachdem er zumindest teilweise mit Garn bespult worden ist und der Garnkörper bereits in Flächenberührung mit der Führungstrommel steht; und
Fig. 3 einen Schnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform einer Garn-Führungstrommel in vergrössertem Massstab.



   Kurz gesagt, schafft die Erfindung eine   drehfähig    an einer Spulmaschine gelagerte, mit Nuten versehene Führungstrommel, die in Antriebsberührung mit einem Wickelkern zu gelangen vermag, so dass letzterer bei umlaufender Führungstrommel ebenfalls in Drehung versetzt und das in der Nut der Führungstrommel ablaufende Garn zwecks Verteilung auf dem Kern in Wikkelkern-Längsrichtung hin- und hergeführt wird. Die Führungstrommel ist nahe ihrem einen Ende etwas ausserhalb der Längsausdehnung des effektiven Führungsbereichs der Führungstrommel mit einem Flansch bzw.



  Ring von etwas grösserem Durchmesser als dem sonstigen Durchmesser der Trommel versehen, der sich an das eine Ende eines Wickelkerns anzulegen und dessen Aussenfläche in geringem Abstand parallel zum Umfang der Führungstrommel zu halten vermag. Da dieser Ring die Führungsbewegung des Garns auf den Wickelkern nicht beeinträchtigt, gelangt der auf dem Kern aufgespulte Garnkörper automatisch in Flächenberührung mit der Führungstrommel, sobald seine Dicke den Abstand zwischen der Umfangsfläche der Führungstrommel und demjenigen des Ringflansches übersteigt, und verbleibt dann während des restlichen Aufspulvorgangs in   Flä-    chenberührung mit der Führungstrommel.



   In den Zeichnungen ist ein Teil des Rahmens einer Spulmaschine bei 10 angedeutet, an dem ein Lager 12 zur Aufnahme des Lagerabschnitts einer drehbaren Welle 14 befestigt ist, welche drehfest eine beispielsweise aus Metall, Bakelit oder dgl. Kunststoff gegossene oder anderweitig geformte Führungstrommel 16 trägt. In die Oberfläche der Führungstrommel 16 ist eine ununterbrochene Nut eingestochen, deren beide Zweige 18, 20 an ihren gemeinsamen Enden 22, 24 ineinander übergehen. Das vom Rahmen 10 entfernte Ende der Trommel 16 ist mit einem Ringsteg bzw. Ringflansch 26 versehen, der aus demselben Materialstück wie die Trommel bestehen oder ein getrennter, fest auf die Trommel aufgesetzter Teil sein kann, auch kann er selbstverständlich auch noch auf andere als die dargestellte Weise der Führungstrommel 16 betrieblich zugeordnet sein.

   Beispielsweise kann dieser Ring ein getrenntes Glied sein, das auf einer eigenen Nabe gelagert ist und am Ende der Führungstrommel anstösst. In der folgenden Beschreibung wird daher kein Versuch unternommen, alle möglichen Abwandlungen dieser Ausbildung aufzuzeigen, da sie dem Fachmann auf diesem Gebiet mehr oder weniger offensichtlich sind.



   Der Ringflansch 26 umgibt die Führungstrommel 16 und ist ausserhalb der Begrenzungen der Führungsnuten 20, 22 angeordnet, d. h. er befindet sich zwischen dem Verbindungspunkt 24 der Nutenzweige und dem gemäss Fig. 1 rechten Ende der Führungstrommel. Ersichtlicherweise besitzt der Ring 26 einen etwas grösseren Durchmesser als die Führungstrommel 16. Das Ausmass, bis zu welchem der Ring 26 über den Umfang der Trommel 16 hinaussteht, wird so festgelegt, dass eine Berührung zwischen einem Wickelkern und der Trommel 16 verhindert wird. Trotzdem wird dieser Abstand wünschenswerterweise so klein gehalten, dass das unter Hin- und Herführung auf den Wickelkern aufgespulte Garn nach dem Aufspulen einiger weniger Windungslagen mit der Führungstrommel in Flächenberührung gelangt.

   In der Praxis sind bereits annehmbare Betriebsbedingungen beim Aufspulen eines Garnkörpers mit Hilfe der Führungstrommel 16 mit einem Ring 26 erzielt worden, der an jedem vorgegebenen Punkt um etwa   0,25-1,25    mm über den Umfang der Führungstrommel 16 hinausragt.



  Wichtige Faktoren bei der Auswahl des richtigen Abstands sind der Ausschlag bzw. die Exzentrizität des Wickelkerns, der Garndurchmesser sowie vom Kern abstehende Oberflächenbeschädigungen. Selbstverständlich sollte die Umfangsfläche des Rings 26 konzentrisch zum Umfang der Führungstrommel 16 liegen, um bei der Führung des Garns auf den Wickelkern gleichmässige Laufbedingungen zu schaffen.



   In der Zeichnung ist ein herkömmlicher konischer Garnhalter bzw. Wickelkern 30 dargestellt, auf welchen in üblicher Weise ein konischer, selbsttragender Garnkörper aufgespult werden kann. Der dargestellte, beispielsweise aus Metall bestehende Wickelkern 30 weist eine Vielzahl von Mantelöffnungen auf, so dass der durch die Führungstrommel 16 auf ihn aufgespulte Garnkörper einer Packfärbung unterzogen werden kann.



  Ersichtlicherweise kann der Kern 30 jedoch auch ein beliebiger anderer, zum Aufspulen eines Garnkörpers verwendeter Wickelkern sein, zylindrische oder konische Form besitzen und aus einem anderen Material, wie Kunststoff,   Holz    oder Papier, bestehen. Der Kern 30 ist auf einen   Spuldorn 32    aufgesetzt, der   drehfähig    auf einer Welle 34 sitzt, die ihrerseits derart mit dem nicht dargestellten restlichen Teil der Maschine verbunden ist, dass der Wickelkern mit seiner Umfangsfläche parallel zur Führungstrommel 16 angeordnet werden und seine Grösse beim Bespulen mit dem Garn vergrössern kann.



  Gemäss den Figuren ist die Maschine für das Aufspulen eines konischen Garnkörpers bzw. Kopse eingestellt, doch können selbstverständlich auch andere Formen und Arten von   Garnkörpern    gespult werden, indem der konische Dorn und der konische Wickelkern durch andere Dorne und Wickelkerne mit dem gewünschten Garnkörper entsprechender Form ersetzt werden.



   Zu Beginn des Aufspulvorgangs sollen der Wickelkern 30 und der Dorn 32 durch Reibungsberührung des Rings 26 mit dem Umfang des Kerns in Drehung versetzt werden. Zu diesem Zweck liegt die Aussenfläche des Wickelkerns 30 gemäss Fig. 1 durch entsprechende Schrägstellung der Welle 34 parallel zur Aussenfläche der Führungstrommel 16. Wie erwähnt, kann die Welle 14 ständig umlaufen oder wahlweise in Drehung versetzt werden, wenn der Wickelkern an sie herangebracht wird, wobei die Einrichtung zum Antreiben der Welle 14 im vorliegenden Fall weggelassen ist. Infolge dieser Drehbewegung wird das Garn in Wickelkern-Längsrichtung durch die Nuten 18 und 20 derart   hin- und      herde    führt, dass es zum Aufspulen auf den Wickelkern an diesem entlanggeführt wird.

   Wie weiterhin erwähnt, wird der Kern 30 zu Beginn des Aufspulvorgangs durch den Ring 26 in Drehung versetzt, damit das Garn auf ihn aufgespult werden kann. Nachdem jedoch mehrere Garnlagen auf den Wickelkern aufgespult worden sind, d. h. wenn eine dem Abstand, um welchen der Durch messer des Rings 26 denjenigen der Trommel 16 über steigt, entsprechende Dicke der   Garulagen    erreicht   wor     den ist, kommt der Garnkörper in Flächenberührung mit dem Umfang der Führungstrommel 16, so dass der Zustand gemäss Fig. 2 erreicht wird, wo der Aufnahmewickel bzw.

   Garnkörper P in Umfangsflächenberührung mit der Führungstrommel 16 steht und durch diese in Drehung versetzt wird, so dass das dem Garnkörper P zugeführte und   an    diesem entlang hin- und hergeführte Garn auf übliche Weise am Garnkörper hin- und herläuft, um den Garnkörper vollständig zu bespulen. Zu diesem Zeitpunkt wirkt der auf dem Wickelkern 30 befindliche Garnkörper   bzw. -wickel    als ein Trennmittel, welches verhindert, dass sich der Wickelkern während des Aufspulens an irgendeiner Stelle seiner Länge mit Flächenberührung an die Führungstrommel 16 anlegt.



   In Fig. 3 ist eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei welcher eine längliche Welle   24' als    Lagerung für eine Führungstrommel   16' dient,    die ihrerseits mittels einer Stellschraube 17 an der Welle befestigt ist, so dass die Führungstrommel in Drehung versetzt wird, wenn die Welle 14' auf nicht dargestellte Weise angetrieben wird. Die Oberfläche der Führungstrommel   16' ist    mit einer ununterbrochenen Nut mit zwei in entgegengesetztem Sinn verlaufenden Zweigen 18', 20' versehen, die an ihren gemeinsamen Enden miteinander in Verbindung stehen. Ein derartiger Verbindungspunkt ist bei 24' angedeutet.

   Die Nutabschnitte 18',   20' dienen    zur Aufnahme eines Garnfadens, der bei sich drehender Führungswalze in diesen Nutabschnitten hin- und hergeführt und auf einem benachbarten, sich drehenden Wickelkern 30' verteilt wird.



   Der sich auswärts über die Begrenzungen der Führungstrommel   16' hinauserstreckende    Abschnitt 36 der Welle   14' besitzt    etwas dünneren Durchmesser als der zur Lagerung der Trommel dienende Wellenabschnitt und ist bei 38 mit einem Gewinde versehen, auf welches eine Gegenmutter 40 aufgeschraubt ist. Zwischen Führungstrommel   16' und    Mutter 40 ist eine Büchse 42 verschiebbar auf den Wellenabschnitt 36 aufgesetzt, deren Aussenfläche sich bei 43 verjüngt, so dass der Durchmesser der Büchse zur Führungstrommel hin abnimmt.



  Zwischen der Trommel und etwa dem vorderen bzw. dünneren Ende der Büchse 42 ist eine die Welle 14' umgebende kreisförmige Manschette 44 angeordnet, die praktisch den gleichen Durchmesser wie die Trommel   16' besitzt.    Tatsächlich erstreckt sich jedoch das Vorderende der Büchse 42 in eine die Manschette 44 durchsetzende erweiterte Zentralbohrung 46 hinein und bildet auf diese Weise eine Lagerung, durch welche die Manschette in konzentrischer Lage zur Welle 14' gehalten wird. Die Zentralbohrung 46 der Manschette 44 verjüngt sich bei 47 über den grössten Teil ihrer Breite hinweg und passt sich somit dem Vorderteil der Büchse 42 an.



   Wie dargestellt, sind die einander benachbarten äusseren Umfangskanten der Trommel   16' und    der Manschette 44 bei 48 bzw. 49 abgeschrägt. Auf diesen Abschrägungen 48, 49 sitzt ein Ring   26' aus    nachgiebigem Material, wie Kunststoff oder Gummi, dessen Sei  tenfianken    zur Anpassung an die Abschrägungen 48, 49 ebenfalls teilweise abgeschrägt sind. Der Ring   26' hält    normalerweise die Manschette 44 von der Führungstrommel 16' entfernt. Ausserdem kann der Ring   26' so    eingestellt werden, dass er ein vorbestimmtes Stück über die Aussenfläche der Trommel 16' hinausragt, indem die Büchse durch Verdrehen der Mutter 40 axial zum Wellenabschnitt 36 verschoben wird.

   Wenn der Ring   26' so    eingestellt werden soll, dass er weiter über die Aussenfläche der Führungstrommel 16' hinausragt, wird die Mutter 40 gedreht, um die Büchse 42 gemäss Fig. 3 nach links zu verschieben. Hierdurch wird die Manschette 44 dichter an die Seitenwand der Trommel 16' heranbewegt, wodurch der Ring 26' konzentrisch auswärts gedrückt wird. Der anfänglich in Antriebsberührung mit dem Ring 26' stehende Wickelkern   30' wird    somit in entsprechend grösserem Abstand von der Umfangsfläche der Führungstrommel gehalten. Umgekehrt kann der Ring   26' auch    dadurch zusammengezogen werden, so dass er weniger weit über die Umfangsfläche der Trommel   16'hinausragt,    indem die Mutter 40 gemäss Fig. 3 nach rechts bewegt wird.

   Hierbei zieht sich der Ring 26' zusammen und schiebt die Büchse 42 sowie die Manschette 44 nach rechts, so dass sich sein Effektivdurchmesser   verkleinert    Der mit dem Ring in Berührung gelangende Wickelkern   30' kommt    folglich entsprechend näher an die Führungstrommel   16' zu    liegen. Selbstverständlich wird der Ring   26' aus    nachgiebigem Material ausreichender Steifheit hergestellt, so dass er ein festes Antriebsmittel für den Wickelkern 30' bildet und ihn beim Drehen der Führungstrommel ständig und gleichmässig mitnimmt.

   Da der Wendepunkt 24' der Führungstrommel einwärts, d. h. in Richtung auf den Trommel-Mittelpunkt vom Ring 26' versetzt ist, baut sich das Garn am Wickelkern   30' bis    zu einem Punkt auf, an welchem sich der Wickelkern ausser Antriebsberührung mit dem Ring 26' befindet, so dass der Garnkörper   bzw. -wickel    zwecks weiterer Drehbewegung in Flächenberührung mit der Führungstrommel gelangt.



   Aus der vorstehenden Beschreibung ist es ersichtlich, dass die Erfindung eine höchst zufriedenstellende Einrichtung zum Aufspulen eines Aufnahmewickels bzw.



  Kopse mittels einer umlaufenden Führungstrommel schafft, bei welcher der Wickelkern, auf welchen der Garnwickel aufgebaut werden soll, im Anfangsstadium des Aufspulens von dem mit Nut versehenen Abschnitt der Führungstrommel getrennt ist. Auf diese Weise wird eine Beschädigung des Garns, der Führungstrommel und des Wickelkerns verhindert, die andernfalls infolge der über praktisch die gesamte Länge von Kern und Trommel hinweg vorhandenen innigen Flächenberührung vorkommen könnte. Die erfindungsgemässe Führungstrommel stellt somit eine einfache und billige Lösung der Aufgabe der Vermeidung einer Beschädigung vorgenannter Teile sowie des Garns beim Aufspulen von Garn auf einen Garnkörper in einer Spulmaschine dar.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Spulmaschine mit einem Dorn zur drehfähigen Halterung eines Wickelkerns und einer angetriebenen Führungstrommel zum Hin- und Herführen von Garn in Wickelkern-Längsrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass an der Führungstrommel (16, 16') eine Einrichtung (26, 26') zum In-Drehung-Versetzen des Wickelkerns (30, 30') von der Führungstrommel aus vorgesehen ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Spulmaschine nach Patentanspruch, bei welcher Führungstrommel und Wickelkern so gelagert sind, dass sie sich bei zunehmendem Garnkörper-Durchmesser voneinander zu entfernen vermögen, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Führungstrommel (16, 16') vorgesehene Antriebseinrichtung (26, 26') für den Wikkelkern (30, 30') letzteren so lange im Abstand von der Führungstrommel zu halten vermag, bis sie vom Wickelkern freikommt, wenn der Garnkörper (P) eine vorbe stimmte Stärke erreicht und seinerseits mit Antriebsberührung an der Führungstrommel angreift.
    2. Spulmaschine nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, mit einer Führungstrommel, in deren Oberfläche mindestens eine durchgehende Spiralnut mit zwei Wendepunkten einwärts der jeweiligen Trommelenden ausgebildet ist, welche die Grenzen des wirksamen Führungsbereichs der Trommel festlegen, dadurch. gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (26, 26') ausserhalb dieses Führungsbereichs an der Führungstrommel (16, 16') vorgesehen ist.
    3. Spulmaschine nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung ein ringförmiges Glied (26, 26') ist, dessen Durchmesser denjenigen der Führungstrommel (16, 16') übersteigt und dessen äussere Umfangsfläche eine mit dem Wickelkern (30, 30') in Berührung bringbare Rotationsfläche ist.
    4. Spulmaschine nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussendurchmesser der Antriebseinrichtung (26') auf vorbestimmte Abstände von der Oberfläche der Führungstrommel (16') einstellbar ist.
    5. Spulmaschine nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit der Antriebseinrichtung (26') in Berührung bringbare Manschette (44) sowie eine mit der Manschette zusammenwirkende Vorbelastungseinrichtung (40, 42) zur Einstellung des Abstands des Aussendurchmessers der Antriebseinrichtung von der Führungstrommel (16') auf einen vorbestimmten Wert vorgesehen sind.
    6. Spulmaschine nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (26') ein aus nachgiebigem Material bestehender Ring ist, dessen Aussendurchmesser auf einen den Aussendurchmesser der Führungstrommel (16') übersteigenden Wert ausdehnbar ist.
CH1441865A 1964-10-30 1965-10-19 Spulmaschine CH428518A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US407737A US3291405A (en) 1964-10-30 1964-10-30 Winding machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH428518A true CH428518A (de) 1967-01-15

Family

ID=23613316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1441865A CH428518A (de) 1964-10-30 1965-10-19 Spulmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3291405A (de)
BE (1) BE671227A (de)
CH (1) CH428518A (de)
DE (1) DE1560416A1 (de)
GB (1) GB1109477A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2264754B1 (de) * 1974-03-18 1978-07-28 Rhone Poulenc Textile
CS184037B1 (en) * 1975-10-03 1978-07-31 Frantisek Pospisil Wind-up drum with distributing slot for winding device of textile machines,especially of spinning machines without spindles
US4138071A (en) * 1978-04-03 1979-02-06 Barber-Colman Company Dual drive for cone winding
US4394990A (en) * 1980-12-19 1983-07-26 Eastman Kodak Company Web cinching and winding apparatus and method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US459040A (en) * 1891-09-08 Yarn-spooling machine
GB190717741A (en) * 1907-08-03 1908-07-30 Alfred Seeley Improvements in Balling Machines and Spools, Rollers or like Objects for use in Forming Warps and other similar Assemblages of Yarns or Threads into Balls
US1836105A (en) * 1931-03-19 1931-12-15 Universal Winding Co Traversing-means for winding machines
FR1117668A (fr) * 1954-01-12 1956-05-25 Bayer Ag Dispositif pour envider les fils

Also Published As

Publication number Publication date
US3291405A (en) 1966-12-13
DE1560416A1 (de) 1970-04-30
BE671227A (de) 1966-04-21
GB1109477A (en) 1968-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2007689A1 (de) Schneidegerät für blattförmiges Material
DE2913792C2 (de) Vorrichtung zum paraffinieren eines garns
DE102019129966B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens
DE2101032A1 (de) Folientrenn- und aufwickelmaschine
DE2160867A1 (de) Wickelmaschine
DE2317215A1 (de) Einrichtung zum ausrichten von kreismessern
DE2461746A1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
CH428518A (de) Spulmaschine
DE10218993A1 (de) Hülsenteller für einen Spulenrahmen
DE3512403A1 (de) Fadenendebehandlungseinrichtung
DE1632190C3 (de) Vorrichtung zum spiralförmigen Bewegen von längs aneinandergereihten Zigarrenwickeln
DE3015207C1 (de) Antriebswalze fuer Textilmaschinen
DE2418136A1 (de) Zwangslaeufig arbeitende fadenliefervorrichtung
DE610218C (de) Spulmaschine mit einer auf einer umlaufenden Fadenfuehrungswalze aufliegenden Spule
DE2229529A1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE707408C (de) Fadenfuehrungseinrichtung fuer Koetzerspulmaschinen
DE2425483C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Schweißdrahtes von einer Vorratsspule zu einem Schweißkopf
EP0001240A1 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Schraubenfedern
DE1921344A1 (de) Kerneinspannvorrichtung
EP0341677A2 (de) Flechtmaschine
DE3131599C2 (de)
DE1410322C (de) Umwickeleinrichtung
DE3725020A1 (de) Rundbiegemaschine zur herstellung konischer rohrabschnitte aus blech
DE2501832C3 (de) Maschine zum Wickeln eines Glühkörpers für eine elektrische Glühlampe oder eine Entladungsrohre
DE1937059C (de) Fadenspeicher und liefervorrichtung fur Textilmaschinen