CH633940A5 - Heuwerbungsmaschine. - Google Patents

Heuwerbungsmaschine. Download PDF

Info

Publication number
CH633940A5
CH633940A5 CH1190078A CH1190078A CH633940A5 CH 633940 A5 CH633940 A5 CH 633940A5 CH 1190078 A CH1190078 A CH 1190078A CH 1190078 A CH1190078 A CH 1190078A CH 633940 A5 CH633940 A5 CH 633940A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
haymaking machine
machine according
control
standing axis
axis
Prior art date
Application number
CH1190078A
Other languages
English (en)
Inventor
Hat Auf Nennung Verzichtet Erfinder
Original Assignee
Bucher Guyer Ag Masch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bucher Guyer Ag Masch filed Critical Bucher Guyer Ag Masch
Priority to CH1190078A priority Critical patent/CH633940A5/de
Priority to DE19792946023 priority patent/DE2946023A1/de
Priority to US06/094,968 priority patent/US4292793A/en
Priority to NL7908396A priority patent/NL7908396A/nl
Priority to IT12829/79A priority patent/IT1124246B/it
Priority to FR7929440A priority patent/FR2442002B1/fr
Priority to BE0/198195A priority patent/BE880150A/fr
Priority to GB7940246A priority patent/GB2036525B/en
Priority to AT0741979A priority patent/AT388843B/de
Publication of CH633940A5 publication Critical patent/CH633940A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/10Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis
    • A01D78/12Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis the tines having an additional movement superimposed upon their rotary movement
    • A01D78/125Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis the tines having an additional movement superimposed upon their rotary movement by a guiding track

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Guiding Agricultural Machines (AREA)
  • Outside Dividers And Delivering Mechanisms For Harvesters (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Heuwerbungsmaschine gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine Heuwerbungsmaschine dieser Art ist aus der CH-PS 474 940 bekannt. Bei dieser Heuerntemaschine ist der drehbar gelagerte und angetriebene, die Zinkenträger haltende Gehäuseteil oberhalb des feststehenden, mit der Steuerbahn versehenen Gehäuseteils angeordnet. Die Zinkenträger kommen dabei verhältnismässig hoch über den Boden zu liegen, was entsprechend lange Rechzinken notwendig macht. Zudem ist wegen des für das Drehen des obern Gehäuseteils vorzusehenden Antriebs das Gesamtgewicht erhöht und die
Bauhöhe entsprechend gross. Diese grosse Bauhöhe erschwert vor allem das Rechen unter Bäumen und Sträuchern mit tiefliegenden Ästen. Diese bekannte Heuwerbungsmaschine weist weiter den Nachteil auf, dass die Steuerbahn zum Verschwenken der in Umlaufrichtung gesehen nach hinten weisenden Zinkenträger einen eingebuchteten Abschnitt aufweist, der gegenüber dem angrenzenden Steuerbahnabschnitt eine gegensinnige Krümmung aufweist. Die mit den Zinkenträgern verbundenen, in der Steuerbahn geführten Steuerarme werden daher beim Ein- und Auslaufen in diesen bzw. aus diesem eingebuchteten Steuerbahnabschnitt einer zweimaligen Umlenkung unterworfen, was einen erhöhten Verschleiss mit sich bringt.
Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, diese Nachteile zu vermeiden. Es stellt sich somit die Aufgabe, eine möglichst leichte und verschleissarme Heuwerbungsmaschine der eingangs genannten Art von geringer Bauhöhe zu schaffen.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 erwähnten Merkmale gelöst.
Da die Zinkenträger unterhalb der Steuerbahn gelagert sind, ist deren Höhe über dem Boden und damit auch die Länge der Rechzinken kleiner. Der Antrieb für den Drehteil lässt sich im Innern des durch den Drehteil und einen die Steuerbahn tragenden Gehäuseteil gebildeten Gehäuses unterbringen, was eine Verringerung der Bauhöhe zulässt.
Ist eine solche Heuwerbungsmaschine mit nach hinten weisenden Zinkenträgern versehen, so wird die Steuerbahn vorzugsweise so ausgebildet, dass sie einen im wesentlichen zur Stehachse koaxialen ersten Abschnitt und einen gegenüber diesem in einem grösseren Abstand von der Stehachse verlaufenden zweiten Abschnitt aufweist. Durch diese Ausbildung der Steuerbahn werden die Steuerorgane der Zinkenträger während ihres Umlaufes längs der Steuerbahn nur allmählich Richtungsänderungen unterworfen, jedoch nicht zu Umlenkungen gezwungen. Das wirkt sich in einem geringen Verschleiss der Steuerorgane und/oder der Steuerbahn aus.
Im folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes näher erläutert:
Es zeigt:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch das Rechrad einer Heuwerbungsmaschine und
Fig. 2 in schematischer Draufsicht die Steuerbahn mit zwei Zinkenträgern.
Wie insbesondere die Fig. 1 zeigt, weist das Rechrad ein im wesentlichen geschlossenes Gehäuse 1 auf, das durch einen obern, schalenförmigen und nach unten offenen Gehäuseteil 2 und einen unteren, ebenfalls schalenförmigen und nach oben offenen Gehäuseteil 3 gebildet wird. Der obere Gehäuseteil 2 ist auf geeignete Weise, zum Beispiel mittels Schrauben, mit einer stehenden, etwa vertikalen Achse 4 drehfest verbunden. Diese Stehachse 4 stützt sich über ein Stützrad 5 auf dem Boden ab, das mittels eines Nabenteiles 6 am unteren Ende der Stehachse 4 angebracht ist. Der untere Gehäuseteil 3 ist mittels Kugellager 7 drehbar auf der Stehachse 4 gelagert. Der drehbare untere Gehäuseteil 3 wird in Richtung des Pfeiles B (Fig. 2) umlaufend angetrieben. Zu diesem Zwecke ist am unteren Gehäuseteil 3 ein Kegelrad 8 eines Kegelradantriebes 9 befestigt. Dieses Kegelrad 8 kann mit dem untern Gehäuseteil 3 auch einstückig ausgebildet sein. Mit diesem Kegelrad 8 kämmt ein zweites Kegelrad 10, das auf einer Antriebswelle 11 sitzt. Diese Antriebswelle 11 ist mittels Kugellager 12 in einem kanalförmigen Verlängerungsstück 13 des obern Gehäuseteils 2 drehbar gelagert. Wie in den Fig. 1 und 2 schematisch gezeigt, wird das Rechrad mit diesem Verlängerungsstück 13 mit einem Kupplungsteil 14 eines nicht näher dargestellten Zugfahrzeuges,
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
z.B. eines Traktors, verbunden. Dieses Zugfahrzeug zieht das Rechrad in Richtung des Pfeiles A. Die Antriebswelle 11 wird mit der Zapfwelle 15 des Zugfahrzeuges gekoppelt, so dass der untere Gehäuseteil 3 vom Zugfahrzeug her auf bekannte Weise umlaufend angetrieben werden kann.
Der obere Gehäuseteil 2 weist auf seiner Unterseite eine sich längs seines Umfanges erstreckende, geschlossene Steuerbahn 16 auf, die in Fig. 2 strichpunktiert dargestellt ist. Diese Steuerbahn 16 liegt in einer Ebene, die im wesentlichen rechtwinklig zur Stehachse 4, d.h. etwa horizontal, verläuft und die durch ein nach unten offenes, U-förmiges Profil gebildet wird, wie das insbesondere aus Fig. 1 hervorgeht, Wie Fig. 2 zeigt, weist diese Steuerbahn 16 einen ersten Abschnitt 16a auf, der im wesentlichen koaxial zur Stehachse verläuft und der in einen zweiten Abschnitt 16b übergeht, der in einem grösseren Abstand von der Stehachse 4 verläuft als der erwähnte erste Abschnitt 16a. Durch diesen zweiten Abschnitt 16b erhält die Steuerbahn 16 eine ausgebuchtete Form.
Diese Steuerbahn 16 dient auf bekannte Weise zum Verschwenken von Zinkenträgern 17. Diese Zinkenträger 17 sind auf nicht näher dargestellte Weise um ihre Längsachse schwenkbar am unteren Gehäuseteil 3 befestigt und tragen an ihrem freien Ende Rechzinken 18. Die Zinkenträger 17 erstrecken sich etwa tangential zur Umlaufbahn ihres Befestigungspunktes am Gehäuseteil 3 und weisen in Umlauf-richtung B gesehen nach hinten. Die Zinkenträger 17 sind in gegenseitigem Abstand längs des Umfanges des Gehäuseteiles 3 angeordnet. Obwohl in den Figuren nur zwei Zinkenträger 17 dargestellt sind, versteht es sich, dass in der Praxis eine grössere Anzahl von derartigen Zinkenträgern vorgesehen sind, z.B. sechs oder acht Zinkenträger. Mit jedem Zinkenträger 17 ist ein Steuerarm 19 drehfest verbunden, der einen Steuerknopf 20 aufweist, der in der Steuerbahn am oberen Gehäuseteil 2 geführt ist. Mittels dieser in der Steuerbahn 16 geführten Steuerarme 19 werden die Zinken träger 17 während ihres Umlaufes auf die nachstehend beschriebene Weise verschwenkt.
Im Betrieb wird, wie bereits beschrieben, der untere Gehäuseteil 3 samt den Zinkenträgern 17 in Richtung des Pfeiles B um die Stehachse 4 umlaufend angetrieben. Solange der Steuerarm 19 im kreisförmigen Abschnitt 16a der Steuerbahn 16 geführt wird, ist der entsprechende Zinkenträger 17 in seine Rechstellung verschwenkt, in der die Rechzinken 18 eine nach unten zum Boden hinweisende, im wesentlichen senkrechte Stellung einnehmen, wie das in Fig. 2 durch den Zinkenträger 17' dargestellt ist. Das auf dem Boden liegende geschnittene Gut wird durch die sich in ihrer Rechstellung befindlichen Rechzinken 18 auf bekannte Weise zu einem Schwad zusammengerecht.
Gelangen nun die Steuerarme 19 während des Umlaufes der Zinkenträger 17 in den Bereich des ausgebuchteten Steuerbahnabschnittes 16b, so erfolgt ein Verschwenken der Zinkenträger 17, wodurch die Rechzinken 18 vom Boden abgehoben und nach aufwärts verschwenkt werden, wie das
633940
in Fig. 2 durch den mit 17" bezeichneten Zinkenträger dargestellt ist. In dieser nach oben verschwenkten Lage, in der die Rechzinken 18 entgegen der Umlaufrichtung B weisen, stehen letztere ausser Eingriff mit dem vorher gebildeten Schwad. Während des Durchfahrens des Steuerbahnabschnittes 16b erfolgt ein allmähliches Zurückschwenken der Zinkenträger in ihre Rechstellung, in die sie dann endgültig verschwenkt werden, sobald sie wieder in den Bereich des Steuerbahnabschnittes 16a gelangen.
Da durch die ausgebuchtete Ausbildung der Steuerbahn 16 die Steuerarme 19 allmählich in den Steuerbahnschnitt 16b, der gegenüber dem Abschnitt 16a einen grösseren Abstand von der Stehachse 4 aufweist, einlaufen können, werden die in der Steuerbahn 16 geführten Steuerköpfe 20 nicht zu einer verschliesstechnisch ungünstigen Richtungsumkeh-rung gezwungen, sondern nur einer allmählichen Richtungsänderung unterworfen. Dasselbe gilt selbstverständlich auch beim Auslaufen aus dem Steuerbahnabschnitt 16b. Damit lässt sich der Verschleiss der Steuerbahn 16 und/oder der Steuerköpfe 20 herabsetzen.
Durch die Ausbildung des Gehäuses 1 als geschlossenes Gehäuse werden die in diesem Gehäuse untergebrachten Bauteile vor Verschmutzung geschützt. Zudem wird eine Beeinträchtigung der Funktionsweise durch von aussen ins Gehäuseinnere eindringende Fremdkörper vermieden. Die nach oben offene, schalenförmige Ausgestaltung des unteren Gehäuseteiles 3 erlaubt es, diesen Gehäuseteil 3 als Ölwanne 21 (Fig. 1) zu benützen. Durch die Drehung dieses unteren Gehäuseteiles 3 wird das Öl nach aussen und zum Teil auch nach oben geschleudert, was eine einwandfreie Schmierung der Zinkenträgerlagerungen und auch der in der Steuerbahn 16 geführten Steuerköpfe 20 gewährleistet.
Die Steuerbahn 16 kann anstatt wie gezeigt als U-förmiges Profil auch als nach unten und nach einer Seite offenes L-förmiges Profil ausgebildet sein. Wird ein nach aussen offenes L-förmiges Profil verwendet, so müssen die Steuerarme z.B. durch Federkraft an den sich auf der Innenseite nach unten erstreckenden Schenkel des Profiles angedrückt werden. Anstatt den unteren Gehäuseteil 3 wie gezeigt nach unten geschlossen auszubilden, kann dieser Gehäuseteil 3 auch die Form eines nach unten offenen Speichenrades haben, wobei die Zinkenträger 17 an den Speichenarmen dieses Speichenrades zu befestigen sind. Es ist auch möglich, den unteren Gehäuseteil 3 bezüglich der Steuerbahn 16 zu verstellen.
Zur Erzielung von grösseren Arbeitsbreiten können auch zwei oder mehrere Rechräder der vorstehend beschriebenen Art nebeneinander angeordnet werden. Werden diese Rechräder gleichsinnig drehend angetrieben, so wird das auf dem Boden liegende Gut von einem Rechrad an das benachbarte Rechrad übergeben, wobei durch die Steuerung der Zinkenträger eine reibungslose Übergabe gewährleistet ist. Bei gegenläufig rotierend angetriebenen Rechrädern wird zwischen je zwei benachbarten, gegenläufigen Rechrädern ein Schwad gebildet.
3
5
10
IS
20
25
30
35
40
45
50
55
S
1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

633 940
1. Heuwerbungsmaschine mit mindestens einem um eine stehende Achse umlaufenden Rechrad, das mehrere an einem drehbar auf der Stehachse gelagerten, angetriebenen Drehteil um ihre Längsachse schwenkbar angeordnete und mit Rechzinken versehene Zinkenträger ausweist, die im wesentlichen in tangentialer Richtung verlaufen und zwecks Verschwenkung mit einer mit der Stehachse drehfest verbundenen Steuerbahn in Wirkverbindung stehen, die in einer zur Stehachse im wesentlichen rechtwinkligen Ebene verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Stehachse (4) drehfest verbundene Steuerbahn (16) oberhalb der Zinkenträger (17) angeordnet ist.
(2) angebracht ist, der mit dem Drehteil (3) ein geschlossenes Gehäuse (1) bildet.
7. Heuwerbungsmaschine nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehteil (3) nach unten offen ist.
8. Heuwerbungsmaschine nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehteil (3) als Öl- -wanne (21) ausgebildet ist.
9. Heuwerbungsmaschine nach einem der Ansprüche 6-8, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Drehteil (3) ein Teil eines Zahnradgetriebes (9), insbesondere eines Kegelradgetriebes, bildendes Zahnrad (8) verbunden ist, das mit einem, mittels einer im feststehenden Gehäuseteil (2) geführten Antriebswelle (11) angetriebenen zweiten Zahnrad (10) kämmt.
10. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zahnrad (8) und der Drehteil
2. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 1, mit in Drehrichtung gesehen nach hinten weisenden Zinkenträgern, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerbahn (16) einen im wesentlichen zur Stehachse (4) koaxialen ersten Abschnitt (16a) und einen gegenüber diesem in einem grösseren Abstand von der Stehachse (4) verlaufenden zweiten Abschnitt (16b) aufweist.
3. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zinkenträger (17) mit einem Steuerorgan (19,20) drehfest verbunden ist, das in der Steuerbahn (16) geführt ist.
4. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerbahn (16) durch ein nach unten offenes U-förmiges Profil gebildet ist.
5. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerbahn durch ein nach unten und nach einer Seite offenes L-förmiges Profil gebildet ist.
6. Heuwerbungsmaschine nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerbahn (16) an einem mit der Stehachse (4) drehfest verbundenen Gehäuseteil
2
PATENTANSPRÜCHE
(3) aus einem Stück bestehen.
CH1190078A 1978-11-21 1978-11-21 Heuwerbungsmaschine. CH633940A5 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1190078A CH633940A5 (de) 1978-11-21 1978-11-21 Heuwerbungsmaschine.
DE19792946023 DE2946023A1 (de) 1978-11-21 1979-11-14 Heuwerbungsmaschine
US06/094,968 US4292793A (en) 1978-11-21 1979-11-15 Hay harvesting machine
NL7908396A NL7908396A (nl) 1978-11-21 1979-11-16 Hooimachine.
IT12829/79A IT1124246B (it) 1978-11-21 1979-11-20 Macchina per la raccolta del fieno
FR7929440A FR2442002B1 (fr) 1978-11-21 1979-11-20 Machine pour la fenaison
BE0/198195A BE880150A (fr) 1978-11-21 1979-11-20 Faneuse
GB7940246A GB2036525B (en) 1978-11-21 1979-11-21 Hay harvesting machine
AT0741979A AT388843B (de) 1978-11-21 1979-11-21 Heuwerbungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1190078A CH633940A5 (de) 1978-11-21 1978-11-21 Heuwerbungsmaschine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH633940A5 true CH633940A5 (de) 1983-01-14

Family

ID=4377985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1190078A CH633940A5 (de) 1978-11-21 1978-11-21 Heuwerbungsmaschine.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4292793A (de)
AT (1) AT388843B (de)
BE (1) BE880150A (de)
CH (1) CH633940A5 (de)
DE (1) DE2946023A1 (de)
FR (1) FR2442002B1 (de)
GB (1) GB2036525B (de)
IT (1) IT1124246B (de)
NL (1) NL7908396A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH634197A5 (de) * 1978-11-21 1983-01-31 Bucher Guyer Ag Masch Heuwerbungsmaschine.
DE4206503C2 (de) * 1992-03-02 1995-10-19 Krone Bernhard Gmbh Maschf Kreiselrechen für eine Heuwerbungsmaschine
US6865873B2 (en) 2002-06-21 2005-03-15 Sitrex S.R.L. Pull type V-shaped hay rake
US6834488B2 (en) 2002-11-22 2004-12-28 Sitrex S.R.L. Towable hay rake with an automatic steering mechanism

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217681B (de) * 1963-05-27 1966-05-26 Fahr Ag Maschf Heuwerbungsmaschine
DE1507239C3 (de) * 1966-05-06 1979-12-20 Schlittler, Jaques Roby, Dr., Andeer Bei Clugin (Schweiz) Heuwerbungsmaschine
DE6606533U (de) * 1966-07-09 1970-10-08 Stoll Maschf Gmbh Wilhelm Heuwerbungsmaschine
CH474940A (de) * 1967-05-05 1969-07-15 Bucher Guyer Ag Masch Heuerntemaschine
CH450793A (de) * 1967-06-19 1968-01-31 Bucher Guyer Ag Masch Heuerntemaschine
DE1582132B1 (de) * 1967-06-26 1970-09-03 Almabal Gmbh Heuwerbungsmaschine
DE6606193U (de) * 1968-01-31 1970-08-27 Stoll Maschf Gmbh Wilhelm Heuwerbungsmaschine.
BE757910A (fr) * 1969-10-30 1971-04-01 Fahr Ag Maschf Roue de ratelage pour machines de fenaison
US3751888A (en) * 1970-12-18 1973-08-14 W James Materials handling devices
DE2220114A1 (de) * 1972-04-25 1973-10-31 Jacques Roby Dr Schlittler Heuwerbungsmaschine
AT338551B (de) * 1973-06-12 1977-09-12 Poettinger Ohg Alois Heuwerbungsmaschine
DE2444667C2 (de) * 1974-09-18 1982-10-07 Maschinenfabrik Fahr Ag Gottmadingen, 7702 Gottmadingen Kreiselheuwerbungsmaschine
FR2339330A1 (fr) * 1976-01-30 1977-08-26 Kuhn Sa Machine de fenaison pour le fanage et pour l'andainage
DE2746734A1 (de) * 1977-10-18 1979-04-19 Weidtmann Rainer Dipl Ing Dipl Landwirtschaftliche maschine, insbesondere heumaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2442002A1 (fr) 1980-06-20
DE2946023C2 (de) 1989-02-16
GB2036525A (en) 1980-07-02
BE880150A (fr) 1980-03-17
US4292793A (en) 1981-10-06
ATA741979A (de) 1989-02-15
IT7912829A0 (it) 1979-11-20
AT388843B (de) 1989-09-11
DE2946023A1 (de) 1980-05-29
IT1124246B (it) 1986-05-07
NL7908396A (nl) 1980-05-23
FR2442002B1 (fr) 1985-11-29
GB2036525B (en) 1983-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1582294C3 (de)
DE2423039A1 (de) Maehmaschine
DE1224082B (de) Heuwerbungsmaschine
DE1482908A1 (de) Heuwerbungsmaschine
CH648987A5 (de) Erntemaschine zum schwadlegen oder schwadwenden oder zum zett-wenden von schnittgut, insbesondere gras oder heu.
DE2640190A1 (de) Landmaschine
DE2946023C2 (de)
DE2945975C2 (de)
DE2715200A1 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE2922840C2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1507290A1 (de) Maehmaschine
DE2838372A1 (de) Maehmaschine
DE3338812C3 (de) Kreiselmäher
DE1948187A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Material,insbesondere Futter
DE1482213A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung am Boden liegenden Erntegutes
CH650638A5 (de) Kreisel-heuwerbungsmaschine.
DE2251149A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen versetzen am boden liegenden erntegutes
DE1929536C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2946034C2 (de)
DE2429975A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2607072A1 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE2909729A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1482177C3 (de) Heuwerbungsmaschine
CH429280A (de) Vorrichtung zur Bearbeitung am Boden liegenden Erntegutes
DE2433284A1 (de) Heuwerbungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased