CH633650A5 - Stahl-aluminiumseil, insbesondere zur elektrischen stromleitung und verfahren zur herstellung eines solchen seils. - Google Patents

Stahl-aluminiumseil, insbesondere zur elektrischen stromleitung und verfahren zur herstellung eines solchen seils. Download PDF

Info

Publication number
CH633650A5
CH633650A5 CH846978A CH846978A CH633650A5 CH 633650 A5 CH633650 A5 CH 633650A5 CH 846978 A CH846978 A CH 846978A CH 846978 A CH846978 A CH 846978A CH 633650 A5 CH633650 A5 CH 633650A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
steel
aluminum
rope
wires
cable
Prior art date
Application number
CH846978A
Other languages
English (en)
Inventor
Istvan Barkoczy
Janos Lonscsak
Gyula Kaderjak
Albert Veres
Original Assignee
December 4 Drotmuevek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by December 4 Drotmuevek filed Critical December 4 Drotmuevek
Publication of CH633650A5 publication Critical patent/CH633650A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/02Stranding-up
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/14Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable
    • D07B1/147Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable comprising electric conductors or elements for information transfer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B5/00Non-insulated conductors or conductive bodies characterised by their form
    • H01B5/08Several wires or the like stranded in the form of a rope
    • H01B5/10Several wires or the like stranded in the form of a rope stranded around a space, insulating material, or dissimilar conducting material
    • H01B5/102Several wires or the like stranded in the form of a rope stranded around a space, insulating material, or dissimilar conducting material stranded around a high tensile strength core
    • H01B5/104Several wires or the like stranded in the form of a rope stranded around a space, insulating material, or dissimilar conducting material stranded around a high tensile strength core composed of metallic wires, e.g. steel wires
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49123Co-axial cable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49194Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc.
    • Y10T29/49201Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc. with overlapping orienting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53126Means to place sheath on running-length core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Non-Insulated Conductors (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

633650
2
PATENTANSPRÜCHE
1. Stahl-Aluminiumseil, insbesondere zur elektrischen Stromleitung, bei welchem um die aus Stahlseil bestehende Stahlseele ein Aluminiummantel vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlseele (2) mit einem aus Aluminiumblech ausgestalteten Überzug (3) versehen ist.
2. Stahl-Aluminiumseil gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum zwischen der Stahlseele (2) und dem Überzug (3) eine korrosionshindernde Füllung, zweckmässigerweise säurefreies Vaselin (5), enthält.
3. Stahl-Aluminiumseil gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stahlseele (2) ein aus zwei oder mehreren, einander umgürtenden Aluminiumblechen ausgestalteter Überzug (3) vorhanden ist.
4. Verfahren zur Herstellung eines Stahl-Aluminiumseiles gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass neben die Stahlseele (2) ein Aluminiumblech (8) gelenkt wird, dann während gemeinsamer Weiterleitung das Aluminiumblech (8) kontinuierlich um die Stahlseele (2) gebogen und auf diese gepresst wird und danach ein Aluminiummantel (4) auf den aus dem Aluminiumblech erzeugten Überzug (3) gedreht wird.
5. Verfahren gemäss Anspruch 4 zur Herstellung eines Stahl-Aluminiumseiles gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Kontaktierung mit dem Aluminiumblech (8) auf die Stahlseele (2) die korrosionshindernde Füllung, zweckmässigerweise das säurefreie Vaselin (5), aufgetragen wird.
6. Verfahren gemäss Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlseele (2) zusammen mit dem Aluminiumblech (8), durch einen Ziehstein (9) geführt und dort gebogen und das Aluminiumblech (8) auf die Stahlseele (2) gepresst wird.
7. Verfahren gemäss Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Aluminiumblech (8) mit Rollen gebogen und auf die Stahlseele (2) gepresst wird.
8. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 4-7, dadurch gekennzeichnet, dass während der Biegung und der Pressung des Aluminiumbleches (8) auf die Stahlseele (2) auf das Aluminiumblech (8) eine der Fliessgrenze seines Materials entsprechende oder grössere Spannung erzeugende Belastung ausgeübt wird.
9. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 4-8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aluminiummantel (4) zweckmässigerweise durch einen weiteren Ziehstein (11,13) auf die mit dem Überzug (3) versehene Stahlseele (2) aufgestaucht wird.
Der Gegenstand der Erfindung ist ein Stahl-Aluminiumseil gemäss Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren zur Herstellung desselben.
Eine an Stahl-Aluminiumseile der zur Elektrizitätsübertragung dienenden Fernleitungen gestellte Anforderung besteht darin, dass diese gewissen Kriterien der mechanischen Festigkeit genügen sollen. Wie bekannt, soll die mechanische Belastung von der Stahlseele aufgenommen werden. Aus den Betriebsverhältnissen der beinahe ausschliesslich als Fernleitungen verwendeten Stahl-Aluminiumseilen folgt es, dass die mechanische Beanspruchung der Stahlseele ausserordentlich kompliziert ist. Die Stahlseele ist gleichzeitig Zug-, Biegungsund Drehbeanspruchungen ausgesetzt, wobei die Richtung und das Ausmass der Biegung und Drehung sich infolge von Schwingungen der Freileitung zeitlich verändern.
Eine weitere gegenüber Stahl-Aluminiumseilen gestellte Anforderung bezieht sich auf die bei den behandelten Stahl-Aluminiumseilen durch ihre Struktur und Abmessung beeinflussbare elektromagnetischen Verluste als Summe der ohm-
schen Verluste und der Ummagnetisierungs-Verluste der Stahlseele.
Gemäss einer dritten Anforderung soll das Gewicht des Stahl-Aluminiumseils je km Seil klein sein.
Als nächste soll die hinsichtlich der langen Lebensdauer gestellte Anforderung erwähnt werden. Die die Lebensdauer der Luftleitungen vermindernden Ursachen können in zwei Gruppen aufgeteilt werden. Die eine Gruppe umfasst die mechanischen Ursachen, während in die andere Gruppe die chemischen Wirkungen eingereiht werden können. Von den mechanischen Ursachen der Lebensdauerverminderung sind erwähnenswert: der infolge der räumlichen Versetzung zueinander der im Stahl-Aluminiumseil befindlichen Drähte entstehende Verschleiss; die durch in der Luft befindliche Partikel verursachte Abreibungswirkung; ferner die mit der mechanischen Festigkeit im Zusammenhang stehende, durch Schwingungsbeanspruchung verursachte Ermüdung. Die schädlichen Einwirkungen chemischer Natur können unter dem Sammelbegriff Korrosion zusammengefasst werden. Wie bekannt, kann die Korrosion der Luftleitungen auf die verschiedenen Schmutzstoffe der Umgebungsatmosphäre zurückgeführt werden. In den Zwischenräumen der Freileitungen entstehen infolge der Gegenwart von Schmutzstoffen und Wasser angreifende Flüssigkeiten - verschiedene Säuren -, welche die Materialien des Seiles zerfressen. Die Korrosion ist besonders für die Stahlseele gefährlich, da die oberflächliche Oxydschicht des Aluminiums diesen angreifenden Flüssigkeiten genügend widersteht, während der Stahl nicht widerstehen kann. Die Korrosion - und der Korrosionsschutz - hat eine besondere Bedeutung bei Freileitungen in der Nähe des Meeres.
Gemäss einer weiteren Anforderung soll der sogenannte Raumfüllfaktor des Stahl-Aluminiumseils vorteilhaft sein.
Unter Raumfüllfaktor versteht man die Verhältniszahl der Summe der Oberflächen der Stahldrähte und Aluminiumdrähte im Querschnitt des Stahl-Aluminiumseils und der aus dem Nenndurchmesser des Seils berechneten Oberfläche.
Eine Anforderung von entscheidender Bedeutung ist selbstverständlich die Preisgünstigkeit des Stahl-Aluminiumseils. Hinsichtlich des Preises der Stahl-Aluminiumseile sind die Kosten des Herstellungsverfahrens und die Preise der verwendeten Materialien besonders bedeutend.
Von den bekannten Konstruktionen der zur Elektrizitätsübertragung dienenden Stahl-Aluminiumseile wird überwiegend die folgende Konstruktion verwendet. Die Stahlseele ist aus einem aus verzinkten Stahldrähten gedrehten Stahlseil hergestellt. Diese Stahlseele ist von einem Aluminiummantel umgeben, welcher aus Aluminiumdrähten oder aus Aluminiumdrähten gedrehten Litzen besteht. Die Drehrichtung der Stahlseele und die der Aluminiumdrähte bzw. Litzen sind gegenläufig. Die einzelnen Aluminiumdrähte berühren einander und die Stahldrähte der Stahlseele nur locker, so dass die Aluminiumdrähte bzw. Litzen praktisch Kreisquerschnitte haben. Die bekannten Stahl-Aluminiumseile von obigem Aufbau sind in solcher Weise hergestellt, dass die Stahldrähte mit einer Zinkschicht versehen werden, aus den verzinkten Stahldrähten ein Stahlseil gemacht wird und darauf der aus Aluminiumdrähten bzw. Litzen bestehende Mantel in der der Drehrichtung des Stahlseils entgegengesetzten Richtung gedreht wird.
Hinsichtlich der mechanischen Festigkeit besteht ein Nachteil des Stahl-Aluminiumseils von dieser bekannten Konstruktion darin, dass zur Aufnahme einer bestimmten Belastung ein verhältnismässig grosser Stahlquerschnitt verwendet werden muss. Der verhältnismässig grosse Stahlquerschnitt ist deshalb erforderlich, weil als Material der das Stahlseil bildenden Stahldrähte, ein Stahl von höchstens 100-120 kp/mm2 Zugfestigkeit verwendet werden kann. Ein Stahlmaterial von grösserer Zugfestigkeit darf nicht gebraucht werden: Wie schon bei dem Herstellungsverfahren des bekannten Stahl-Aluminiumseils
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
633650
erwähnt wurde, wird im Laufe dieses bekannten Verfahrens der samkeit auf die durch die Verzinkung verursachten Mehrko-Stahldraht verzinkt, wobei im Interesse einer Zinkschicht von sten lenken. Der Verzinkungsvorgang macht nämlich - auf die entsprechender Dicke die Feuerverzinkung verwendet werden bestimmte Länge des Stahl-Aluminiumseils bezogen - einen soll. Bei Temperaturen der Feuerverzinkung würden die Stahle beträchtlichen Teil der Gesamtkosten der Herstellung aus. von höherer Zugfestigkeit eine metallographische Umwand- 5 Zwecks Beseitigung der Nachteile der Stahl-Aluminium-lung erfahren, welche die ursprüngliche Zugfestigkeit vermin- seile solcher Struktur wurden verschiedene Versuche durchge-dern würde. führt. Eine Lösung ist bekannt, bei welcher die Stahldrähte der
Infolge des verhältnismässig grossen Stahlquerschnittes Stahlseele noch vor dem Drehen durch ein Aluminiumbad vergrössert sich verhältnismässig diejenige Komponente der geführt werden und in dieser Weise an den Stahldrähten ein elektromagnetischen Verluste, welche durch Hysteresisverlu- to Aluminiumüberzug entsteht. Die mit dem Aluminiumüberzug ste in der Stahlseele verursacht wird. versehenen Stahldrähte werden dann zusammengedreht und
Das Gewicht pro Längeneinheit der bekannten Stahl-Alu- ein Aluminiummantel wird auf das in solcher Weise herge-miniumseile ist eben deshalb ziemlich gross, weil der Quer- stellte Seil aufgebracht. Eine Beschreibung des oben erwähnschnitt der Stahlseele zwecks Sicherung der früher schon erör- ten Überzugs der Stahldrähte mit Aluminium ist in der US-terten mechanischen Festigkeit ziemlich gross ist. Beim 15 Patentschrift Nr. 3 779 056 enthalten, während das Stahl-Alumi-
Gewicht des ganzen Stahl-Aluminiumseils macht nämlich die niumseil, bei welchem die Stahlseele aus solchen, mit Alumi-Stahlseele einen sehr bedeutenden Anteil aus, da die Dichte der nium überzogenen Drähten gedreht ist, mit dem Namen Alu-Stahlseele rund dreimal so gross ist wie die Dichte des Alumini- moweld bezeichnet ist.
ummanteis. Die Herstellungskosten der Alumoweld-Seile sind sehr
Das Stahl-Aluminiumseil von bekannter Struktur ist auch 20 hoch da der Überzug des Stahldrahts mit einer Aluminium-hinsichtlich des Raumfüllfaktors nachteilig. Bei der gegebenen schicht nur mit schwerfälliger Technologie und mit komplizierkonstruktiven Gestaltung können nämlich die den Aluminium- ten Vorrichtungen durchgeführt werden kann. Neben den mantel bildenden Aluminiumdrähte bzw. die aus solchen Dräh- hohen Herstellungskosten haben die aus Alumoweld-Seilen ten bestehenden Litzen nicht auf die Stahlseele gedichtet wer- hergestellten Luftleitungen auch im Betrieb bedeutende Nach-den, da die einander berührenden Teile der in entgegengesetz- 25 teile. Vor allem soll darauf hingewiesen werden, dass die Verter Richtung gedrehten Stahlseele und Aluminiumlitze nur mit bindung zwischen dem Aluminium und dem Stahldraht nur sehr kleiner Oberfläche sich aufeinander abstützen würden, schlecht haftet, so dass schon während der Herstellung der folglich würde bei den Kontaktflächen eine hohe Druckkraft Stahlseele die Stahldrähte in einzelnen Punkten abblättern, entstehen. Bei solcher hohen Druckkraft könnten die bei unter Auch die Rissbildung im Aluminiumüberzug der Stahldrähte Betriebsverhältnissen entstehenden Schwingungen unvermeid- 30 muss wegen Temperaturänderungen sowie wechselnden liehen relativen Bewegungen eine sehr grosse Abreibungswir- mechanischen Beanspruchungen in Kauf genommen werden, kung haben und in den Aluminiumdrähten hinsichtlich der Elek- Die Korrosion der infolge der erwähnten Gründen frei geleg-trizitätsleitung schädliche Querschnittverminderung verursa- ten Stahlflächen ist unbehindert und binnen kurzem entsteht chen. ein Angriff von solchem Masse in den Stahldrähten, welcher
Das Stahl-Aluminiumseil von bekannter Struktur ist auch 35 den Austausch des Stahl-Aluminiumseils erforderlich macht, hinsichtlich der Lebensdauer nachteilig. Von den die Lebens- Aus solchen Gründen - d.h. wegen der hohen Herstellungsko-dauer vermindernden mechanischen Wirkungen kommt haupt- sten sowie der trotzdem kurzen Lebensdauer - konnten sich sächlich die schon erwähnte Abreibungswirkung zur Geltung. die Alumoweld-Seile in der Praxis nicht verbreiten.
Das Seil von lockerer Struktur - dessen Raumfüllfaktor also Es sind auch Lösungen bekannt, bei welchen die Stahl schlecht ist - schliesst nicht aus, dass die in der Umgebung der 40 drähte der Stahlseele vor dem Drehen in einem galvanoplasti-Luftleitung immer anwesenden festen Körnchen - z.B. Staub - sehen Verfahren mit einer Aluminiumschicht überzogen sind, zwischen die Stahldrähte der Stahlseele eindringen. Diese sehr Dieses Verfahren ist ebenfalls sehr teuer und im wesentlichen festen Körner entfalten während der Schwingung der Luftlei- treten dieselben Nachteile auf, wie bei den oben erwähnten tung, bei der Versetzung der einzelnen Stahldrähte zueinander Alumoweld-Seilen. Deshalb konnten sich auch die mit diesem eine grobe Abreibungswirkung. Die entscheidendste Rolle hin- 45 Verfahren hergestellten Stahl-Aluminiumseile nicht verbreiten, sichtlich der Verminderung der Lebensdauer wird von der Kor- Die US-Patentschrift 3 813 772 macht eine Lösung bekannt, rosion gespielt. Im Falle des Stahl-Aluminiumseils von lockerer bei welcher aus Aluminiumblech oder Aluminiumblechen einStruktur dringen die sich in der Umgebung der Luftleitung oder mehrschichtiges Rohr hergestellt wird und in dieses Rohr befindliche Feuchtigkeit und die in der Atmosphäre stets anwe- eine aus Stahldrähten bestehende Litze oder ein im voraus senden Gase und Dämpfe unbehindert zwischen die Stahl- 50 bereitgestelltes Stahlseil eingezogen wird. Die Verwendung drähte der Stahlseele ein und durch die elektrische Spannung dieses Verfahrens sowie des mit diesem Verfahren hergestellangeregt, oder infolge eines einfachen Lösungsvorganges ent- ten Seils als Fernleitung hat sich bisher noch nicht durchgesteht stark angriffsfähige Salpetersäure, Schwefelsäure oder setzt, einerseits weil die Herstellungskosten sehr hoch sind und sonstige schädliche Substanzen, welche das Material der Stahl- das Verfahren sehr kompliziert ist, andererseits aber deshalb, seele binnen kurzem in solchem Masse angreifen, dass dieses 55 weil bei Fernleitungen die Installation solcher lockeren Kon-zur Tragung der mechanischen Belastung ungeeignet wird. Der struktionen beinahe unmöglich ist, ferner weil während Korrosionsvorgang zerstört besonders schnell den Stahlteil Schwingungen der Freileitung das im Aluminiumrohr locker des Stahl-Aluminiumseils, wenn das Stahl-Aluminiumseil von angeordnete Stahlseil binnen sehr kurzer Zeit die Wand des solcher Struktur sich in der Nähe des Meeres befindet. Die Aluminiumrohrs zerfressen würde. Darüber hinaus kann nicht Stahl-Aluminiumseile solcher Struktur der in der Nähe des 60 verhindert werden, dass ein angreifendes Medium in den Innen-Meeresufers gebauten elektrischen Fernleitungen müssen mei- räum des Aluminiumrohrs aus der Atmosphäre gelangt bzw. stens in jedem fünften bis siebenten Jahr ausgetauscht werden, dass dort ein solches Medium - z.B. durch Kondensation wenn man dem Abbruch der Luftleitungen vorbeugen will. infolge Temperaturänderung - entsteht. Deshalb würde diese
Die bisher aufgezählten nachteiligen Eigenschaften des Lösung die Korrosionsgefahr nicht vermindern. Stahl-Aluminiumseils von bekannter Struktur sind auch mit 65 Die US-Patentschrift 3 874 076 kann auch erwähnt werden, sehr schweren wirtschaftlichen Nachteilen verbunden. Anstatt gemäss welcher der zur Herstellung von elektrischen Leitun-diese zu analysieren, möchten wir nur auf die Kostspieligkeit gen verwendete isolierte Draht mit einer Metallverkleidung des Herstellungsverfahrens hinweisen, indem wir die Aufmerk- versehen wird, indem um den isolierten Draht Metallblech mit
633650
4
Hilfe eines Werkzeuges gebogen wird und der in solcher Weise verkleidete Draht durch einen Ziehstein gezogen, eine beträchtliche Querschnittsverminderung erfährt. Auch dieses Verfahren ist äusserst teuer und dabei uneeignet, um aus solchen Drähten Stahlseelen für Stahl-Aluminiumseile herzustellen. Die Isolierung ist nämlich bei Luftleitungen vollkommen überflüssig, ja sogar z.B. infolge ihrer, das Gewicht erhöhenden Wirkung schädlich. Deshalb ist die aus der US-Patentschrift 3 874 076 erkennbare Lösung ausschliesslich zur Metall Verkleidung von isoliertem Draht verwendbar, konnte sich aber bei den Stahl-Aluminiumseilen nicht verbreiten.
Das Versehen mit einem Aluminiummantel der aus isolierten Drähten bestehenden bakelartigen Leitung ist in der US-Patentschrift 3 766 645 beschrieben. Bei dieser Lösung ist die aus isolierten Drähten bestehende Litze mit isolierender Verkleidung versehen und um diese Verkleidung ist das Aluminiumblech gebogen, dessen Enden radial nach aussenstehende Streifen bilden. Diese Streifen sind entlang ihrer Kanten ver-schweisst. Die verschweissten, nebeneinander radial nach aussen stehenden Streifen sind auf den Mantel - d.h. hinsichtlich der Streifen seitwärts - gebogen. Das in solcher Weise mit einem Metallmantel versehene Kabel ist noch mit einer Kunststoff- oder sonstiger Isolierschicht überzogen. Diese Lösung kann im Falle von Stahl-Aluminiumseilen nicht verwendet werden, da die seitwärts gebogenen Streifen solche Angriffspunkte für den um die Aluminiumbekleidung angeordneten Aluminiummantel bedeuten würden, dass in sehr kurzer Zeit die mit ihnen in Berührung kommenden Aluminiumdrähte verschleisst und die Streifen selbst auch binnen kurzem zerstört sein würden.
Mit Hilfe des Stahl-Aluminiumseils gemäss der Erfindung können die Nachteile der bekannten Lösungen beinahe restlos beseitigt werden. Das Verfahren gemäss der Erfindung ermöglicht eine wirtschaftliche und einer grossbetrieblichen Herstellung der vorgeschlagenen Stahl-Aluminiumseile entsprechende Technologie.
Das in Bezug auf das erfindungsgemässe Stahl-Aluminiumseil gesetzte Ziel war es, auch mit kleinerem Stahlquerschnitt eine hinsichtlich der Festigkeit vollkommen genügende Konstruktion zu erreichen und dabei auch Elektrizitätsverluste zu vermindern; als besonderes Ziel sollte eine Verlängerung der Lebensdauer des Stahl-Aluminiumseils im Vergleich mit den weitgehend verwendeten, bekannten Stahl-Aluminiumseilen erreicht werden.
Das Wesen des Stahl-Aluminiumseils gemäss der Erfindung besteht darin, dass die Stahlseele mit einem aus Aluminiumblech ausgestaltetem Überzug versehen ist.
Eine zweckmässige Ausführungsform des Stahl-Aluminiumseils gemäss der Erfindung ist diejenige Lösung, bei welcher der Raum zwischen der Stahlseele und dem Überzug eine korrosionshindernde Füllung, zweckmässigerweise säurefreies Vaselin, enthält, während im Falle einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform auf der Stahlseele ein aus zwei oder mehreren, einander umgürtenden Aluminiumblechen ausgestalteter Überzug vorgesehen ist.
Das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemässen Stahl-Aluminiumseils ist durch den kennzeichnenden Teil von Anspruch 4 charakterisiert.
In einer Ausführungsform des Verfahrens gemäss der Erfindung ist die Möglichkeit gegeben, vor oder während der Pressung des Aluminiumbleches auf das Stahlseil säurefreies Vaselin oder sonstiges Rostschutzmittel auf das Stahlseil zu befördern. Durch einfaches Aufschmieren, Einschuss oder durch Hindurchführen des Stahlseils durch Vaselin kann eine genügende Vaselinmenge gesichert werden.
Gemäss einer Ausführungsform des Verfahrens kann das Aufbiegen und Aufpressen des Aluminiumbleches auf die Stahlseele in solcher Weise durchgeführt werden, dass die Stahlseele mit dem Aluminiumblech zusammen durch einen Ziehstein geführt wird. Der Ziehstein biegt das Aluminiumblech auf die Stahlseele auf und presst das Aluminiumblech in gewünschtem Masse auf die Stahlseele. Bei richtiger Auswahl der Breite des Aluminiumbleches sowie der Querschnittsänderung an dem Ziehstein wird die Verschweissung der einander gegenüberliegenden Blechkanten des Aluminiumüberzugs im allgemeinen überflüssig. Es kann aber vorteilhaft sein, entsprechend einer anderen Ausführungsform des Verfahrens an dem schon erwähnten Ziehstein das Material des Aluminiumbleches einer solchen Beanspruchung auszusetzen, dass in dem Aluminium einen, dessen Fliessgrenze übertreffenden Spannungszustand erregt wird, so dass in dieser Weise die zwei Kanten des den Überzug bildenden Aluminiumbleches eigentlich mit Kaltfliess-pressen vereinigt werden.
Entsprechend einer Verfahrensform kann die Anpassung um das Stahlseil und das Pressen auf das Stahlseil des Aluminiumbleches auch mit Rollen durchgeführt werden. In diesem Falle werden die Stahlseele und das daneben gelenkte Aluminiumblech anstatt durch einen Ziehstein durch eine Rollenbahn geführt, und zwar so, dass schliesslich ein zusammenhängender Überzug um die Stahlseele entsteht, und dieser Überzug entsprechend auf die Stahlseele aufgedrückt wird.
Bei einer anderen Verfahrensform zu der Herstellung des Stahl-Aluminiumseils gemäss der Erfindung besteht die Möglichkeit, dass nach dem Drehen in bekannter Weise des Aluminiummantels auf die mit Überzug versehene Stahlseele, das in dieser Weise hergestellte Stahl-Aluminiumseil durch einen weiteren Ziehstein geführt wird, welcher den Aluminiummantel auf die Stahlseele aufstaucht. In diesem Falle verformen sich die den Aluminiummantel bildenden Litzen in kleinem Masse, diese Tatsache bedeutet aber, hinsichtlich des Stahl-Alumini-umseils gemäss der Erfindung, eine weitere günstige Eigenschaft.
Das Stahl-Aluminiumseil gemäss der Erfindung und das zu dessen Herstellung dienende Verfahren werden mit Hilfe der beigelegten Zeichnungen eingehender beschrieben. In den Abbildungen zeigt
Abbildung 1 den Querschnitt eines Ausführungsbeispiels des Stahl-Aluminiumseils gemäss der Erfindung,
Abbildung 2 den Linienabriss der Aufsicht der als Beispiel dienenden, das Verfahren gemäss der Erfindung durchführenden Vorrichtung.
Abbildung 1 stellt ein Stahl-Aluminiumseil dar, bei welchem um die, mit einem Überzug versehene Stahlseele der aus Litzen bestehende Aluminiummantel in zwei Schichten ausgestaltet ist. Der Überzug 3 ist um die, aus Stahldrähten 1 ausgestalteten Stahlseele 2 gebogen und auf die Stahlseele 2 gepresst. Der Überzug ist aus Aluminiumblech ausgestaltet. Innerhalb des Überzugs 3 ist der Raum zwischen den Stahldrähten 1 mit Vaselin 5 gefüllt, welches einerseits zur Verminderung der Innenreibung dient und anderseits aus dem Raum innerhalb des Überzugs 3 die, hinsichtlich der Korrosionswirkungen schädlichen Gase und Dämpfe fernhält.
Um den Überzug 3 ist der aus Litzen 4 ausgestaltete Aluminiummantel angeordnet, welcher zur eigentlichen Elektrizitätsleitung dient. Die Abbildung veranschaulicht, dass als durch die Stauchung hervorgebrachte Wirkung - diese Stauchung war im Falle der bekannten Stahl-Aluminiumseile nicht möglich -die Litzen 4 einen verformten Querschnitt haben, und deshalb einander sowohl seitwärts als auch radial nicht entlang einer Linie, sondern entlang verhältnismässig grosser Flächen berühren und aneinander gepresst sind. In dieser Weise bilden die Litzen eine verhältnismässig geschlossene Umhüllung.
Es geht weiterhin aus Abbildung 1 hervor, dass die Innenseite des Überzugs 3 zwischen die Stahldrähte 1 gepresst wird und in dieser Weise sich zwischen dem Überzug 3 und der Stahlseele 2 eine enge Verbindung bildet, welche der mit Über5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
633650
zug 3 versehenen Stahlseele 2 beinahe die Steifheit eines homogenen Körpers verleiht.
Auch der Aussenteil des Überzugs 3 wird im Laufe der Stauchung der Litzen 4 ein wenig deformiert und wie in Abbildung 1 zu sehen ist, verbreiten sich die Grafbildungen des Überzugs 3 zwischen die einzelnen Litzen.
Bei der Vorrichtung gemäss Abbildung 2 ist das im voraus angefertigte Stahlseil 2, welches nach der Herstellung des Stahl-Aluminiumseils die Stahlseele 2 wird, auf der Trommel 6 aufgewickelt. Das Aluminiumblech 8 wird kontinuierlich von der Blechrolle 7 abgezogen. Die nebeneinander gelenkten Stahlseile 2 und das Aluminiumblech 8 gelangen in den Ziehstein 9, welcher das Aluminiumblech 8 um das Stahlseil 2 formt und den Überzug um das Stahlseil 2 in solcher Weise ausgestaltet, dass dieser Überzug gleichzeitig auf das Stahlseil drückt. Das mit dem Überzug versehene Stahlseil kommt dann in die Drehvorrichtung 10, wo in bekannter Weise die Innenschicht des aus Litzen 4 bestehenden Aluminiummantels ausgestaltet wird. Danach kommt die bisher beschriebene Seilstruktur in den Ziehstein 11, welcher die erste Schicht des Aluminiummantels auf den Überzug 3 staucht.
Bei der als Beispiel dargestellten Lösung kommt nun die schon mit einer Mantelschicht versehene Seilkonstruktion in die Drehvorrichtung 12, wo die aus Litzen 4 bestehende zweite Schicht ausgestaltet wird. Daran anschliessend wird das Seil durch den Ziehstein 13 geführt, welcher die die zweite Schicht 5 des Aluminiummantels bildenden Litzen 4 auf die Innenschicht staucht. Das Seil wird mit Hilfe der Auszugsscheibe 14 durch die gesamte Vorrichtung bewegt.
In der Zeichnung ist derjenige Teil der Vorrichtung nicht dargestellt, welcher gemäss einer Ausführungsform der Erfin-lo dung zur Zuführung des säurefreien Vaselins auf'das Stahlseil 2 dient. Diese Vorrichtung kann z.B. ein das Vaselin spritzendes Gerät sein, dessen Ausflussteil auf die Umgebung des Treffpunktes des Stahlseils 2 und des Aluminiumblechs 8 gerichtet ist. Das Auftragen des säurefreien Vaselins auf das Stahlseil 15 kann auch in solcher Weise geschehen, dass das Stahlseil durch ein Vaselin von entsprechender Konsistenz enthaltenden Behälter geführt wird, bevor dieses mit dem Aluminiumlech 8 in Berührung kommt. In solchem Falle nimmt das Stahlseil eine gewisse Menge des an seiner Oberfläche haftenden Vaselins 20 mit, welches später bei der Ausgestaltung des Überzugs 3 und bei dem Aufpressen des Überzugs auf das Stahlseil zwischen die Stahldrähte 1 gepresst und dort verteilt wird.
G
1 Blatt Zeichnungen
CH846978A 1977-08-19 1978-08-09 Stahl-aluminiumseil, insbesondere zur elektrischen stromleitung und verfahren zur herstellung eines solchen seils. CH633650A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU77DE939A HU175895B (en) 1977-08-19 1977-08-19 Steel-cored aluminium cable, mainly for carriying electric power and method to make such a cable

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH633650A5 true CH633650A5 (de) 1982-12-15

Family

ID=10994936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH846978A CH633650A5 (de) 1977-08-19 1978-08-09 Stahl-aluminiumseil, insbesondere zur elektrischen stromleitung und verfahren zur herstellung eines solchen seils.

Country Status (26)

Country Link
US (1) US4436954A (de)
JP (1) JPS5442675A (de)
AT (1) AT364998B (de)
BE (1) BE869798A (de)
BG (1) BG43870A3 (de)
CA (1) CA1119684A (de)
CH (1) CH633650A5 (de)
CS (1) CS209501B2 (de)
DD (1) DD138382A1 (de)
DE (1) DE2835253C2 (de)
DK (1) DK150084C (de)
ES (2) ES472692A1 (de)
FI (1) FI68923C (de)
FR (1) FR2400755A1 (de)
GB (1) GB2005902B (de)
HU (1) HU175895B (de)
IN (1) IN149511B (de)
IT (1) IT1105658B (de)
LU (1) LU80110A1 (de)
NL (1) NL187829C (de)
NO (1) NO782808L (de)
PL (1) PL117579B1 (de)
PT (1) PT68439A (de)
RO (1) RO75845A (de)
SE (1) SE7808681L (de)
YU (2) YU44301B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2113751B (en) * 1982-01-12 1985-10-30 Sumitomo Metal Ind Steel wire for use in straned steel core of an aluminum conductor steel reinforced and production of same
DE3207894C2 (de) * 1982-03-05 1986-03-13 Maschinenfabrik Reinhausen Gebrüder Scheubeck GmbH & Co KG, 8400 Regensburg Kontaktanordnung für Stufenschalter von Stufentransformatoren
JPS5973806A (ja) * 1982-10-19 1984-04-26 東北電力株式会社 鋼心アルミ撚線の通電損失改善方法
FR2549636B1 (fr) * 1983-07-20 1986-02-21 Fical Fils Cables Acier Lens Cable a section non circulaire, notamment cable electrique
HU191872B (en) * 1983-08-15 1987-04-28 December 4 Drotmuevek Cable construction for electric overhead line
US4687884A (en) * 1985-05-14 1987-08-18 Aluminum Company Of America Low drag conductor
US4673775A (en) * 1986-04-07 1987-06-16 Olaf Nigol Low-loss and low-torque ACSR conductors
JPH0416758Y2 (de) * 1987-02-14 1992-04-15
GB8915491D0 (en) * 1989-07-06 1989-08-23 Phillips Cables Ltd Stranded electric conductor manufacture
GB9011423D0 (en) * 1990-05-22 1990-07-11 Bicc Plc Overhead electric and optical transmission systems
US5218425A (en) * 1991-01-29 1993-06-08 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Measuring method and apparatus of roof surface
US5171942A (en) * 1991-02-28 1992-12-15 Southwire Company Oval shaped overhead conductor and method for making same
US5418333A (en) * 1993-07-08 1995-05-23 Southwire Company Stranded elliptical cable and method for optimizing manufacture thereof
DE19510485A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-17 Frisch Kabel Verseilmaschf Elektrisches Energiekabel sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Kabels
US6049042A (en) * 1997-05-02 2000-04-11 Avellanet; Francisco J. Electrical cables and methods of making same
US7604860B2 (en) * 2004-05-25 2009-10-20 Korea Sangsa Co., Ltd. High tensile nonmagnetic stainless steel wire for overhead electric conductor, low loss overhead electric conductor using the wire, and method of manufacturing the wire and overhead electric conductor
RU2509666C1 (ru) * 2012-10-24 2014-03-20 Виктор Александрович Фокин Несущий трос контактной сети железной дороги
KR102057043B1 (ko) * 2014-09-26 2019-12-18 지안핑 후앙 감소된 열 변곡점을 갖는 에너지 효율이 높은 도체 및 그의 제조방법
CN104700949B (zh) * 2015-02-10 2017-02-22 中复碳芯电缆科技有限公司 多股绞合纤维增强树脂基复合材料芯铝绞线的制备方法
CN105976890B (zh) * 2016-06-22 2017-11-24 远东电缆有限公司 一种中强度铝合金导体架空绝缘电缆的制造方法
RU171205U1 (ru) * 2017-01-09 2017-05-24 Виктор Александрович Фокин Несущий усиленный трос контактной сети железной дороги
KR102067125B1 (ko) * 2018-03-16 2020-01-16 넥쌍 유연성 압축 도체
RU186969U1 (ru) * 2018-10-09 2019-02-12 Акционерное общество "Белорецкий металлургический комбинат" Канат стальной с полимерным покрытием
RU2705798C1 (ru) * 2019-01-10 2019-11-12 Виктор Александрович Фокин Провод неизолированный сталеалюминиевый высокопрочный, высокотемпературный для воздушных линий электропередачи
RU2706957C1 (ru) * 2019-03-21 2019-11-21 Виктор Александрович Фокин Неизолированный сталеалюминиевый высокопрочный высокотемпературный высокопрочный провод
RU202972U1 (ru) * 2020-11-24 2021-03-17 Публичное акционерное общество "Северсталь" (ПАО "Северсталь") Трос одинарной свивки
CZ35853U1 (cs) 2021-12-15 2022-03-15 AŽD Praha s.r.o. Lano a kolejnicová propojka
US11854721B2 (en) 2022-03-28 2023-12-26 Ts Conductor Corp. Composite conductors including radiative and/or hard coatings and methods of manufacture thereof

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE357664A (de) *
DE534343C (de) * 1928-01-26 1931-09-26 Ver Deutsche Metallwerke Akt G Verfahren zur Herstellung von Leitern
DE1540574C3 (de) * 1965-10-20 1974-06-12 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Längsdichtes Nachrichtenkabel mit kunststoffisolierten Adern
ES368414A1 (es) * 1968-06-17 1971-05-01 Unidare Ltd Un metodo de producir un alambre compuesto.
US3813772A (en) * 1970-06-30 1974-06-04 Reynolds Metals Co Method of forming steel supported aluminum overhead conductors
US3779056A (en) * 1971-12-28 1973-12-18 Bethlehem Steel Corp Method of coating steel wire with aluminum
IN155541B (de) * 1974-08-01 1985-02-16 Southwire Co

Also Published As

Publication number Publication date
NL187829C (nl) 1992-01-16
ES472692A1 (es) 1979-11-01
IN149511B (de) 1982-01-02
CA1119684A (en) 1982-03-09
FI68923B (fi) 1985-07-31
SE7808681L (sv) 1979-02-20
DD138382A1 (de) 1979-10-24
BG43870A3 (en) 1988-08-15
IT7883451A0 (it) 1978-08-18
GB2005902B (en) 1982-04-15
YU43531B (en) 1989-08-31
ES476532A1 (es) 1979-07-16
US4436954A (en) 1984-03-13
BE869798A (fr) 1978-12-18
AT364998B (de) 1981-11-25
NL7808500A (nl) 1979-02-21
FI68923C (fi) 1985-11-11
PT68439A (en) 1978-09-01
HU175895B (en) 1980-11-28
PL209135A1 (pl) 1979-05-07
ATA587778A (de) 1981-04-15
PL117579B1 (en) 1981-08-31
DE2835253A1 (de) 1979-02-22
RO75845A (ro) 1981-02-28
FR2400755B1 (de) 1981-12-18
DK150084C (da) 1987-07-13
LU80110A1 (de) 1979-01-19
GB2005902A (en) 1979-04-25
NO782808L (no) 1979-02-20
YU247482A (en) 1984-04-30
IT1105658B (it) 1985-11-04
JPS5442675A (en) 1979-04-04
JPS613047B2 (de) 1986-01-29
FR2400755A1 (fr) 1979-03-16
YU194378A (en) 1983-01-21
DE2835253C2 (de) 1981-12-10
YU44301B (en) 1990-06-30
DK365778A (da) 1979-02-20
FI782526A (fi) 1979-02-20
CS209501B2 (en) 1981-12-31
DK150084B (da) 1986-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH633650A5 (de) Stahl-aluminiumseil, insbesondere zur elektrischen stromleitung und verfahren zur herstellung eines solchen seils.
DE2515342C3 (de) Schweißdraht und Verfahren zn seiner Herstellung
EP0234602B1 (de) Gleitlagerwerkstoff
DE3513858A1 (de) Unterwasser-nachrichtenuebertragungskabel mit optischen fasern
DE2940124A1 (de) Verfahren zur verbesserung der reibungsbedingungen zwischen zwei einander entgegenwirkenden reibungsorganen sowie entsprechende reibungsorgane
DE3416825A1 (de) Elektrisch leitendes verbundmaterial
DE1452479A1 (de) Drahtartiger Koerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1600525A1 (de) Gummischlauch
DE2913519B2 (de) Flexible Rohrleitung
DE2939971A1 (de) Elektrisches netzkabel
DE2164814A1 (de) Rohrfoermiges gebilde
EP0751252B1 (de) Gummiartikel mit einer Verstärkung aus gegen Korrosion zu schützenden Seilen
DE4323649A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schraubenlinien- oder ringförmig gewellten Metallrohres
DE4006094A1 (de) Hochtemperatursupraleiter aus einem gewellten metallrohr
DE2357094A1 (de) Lagerwerkstoff
DE19703390A1 (de) Weidezaunlitzen, Weidezaunbreitbänder und Weidezaunseile und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1659182B1 (de) Huellrohr fuer Spannglieder
DE3304789C2 (de)
DE102008030999A1 (de) Gasisolierte elektrische Leitung sowie Verfahren zum Verlegen einer gasisolierten elektrischen Leitung
DE536777C (de) Verfahren zur Herstellung Ianggestreckter ummantelter Koerper
DE950475C (de) Kabelmantel mit erhoehtem Induktionsschutz
DE2163954A1 (de) Flexible röhrenförmige Körper und Verfahren zu deren Herstellung
DE2018288A1 (de) 3rems- und Kupplungsbelag
DE3525182C2 (de) Bleche für Gastransportpipelines
AT409145B (de) Ummanteltes drahtseil

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased