CH631245A5 - Waelzlager, insbesondere grossen durchmessers. - Google Patents

Waelzlager, insbesondere grossen durchmessers. Download PDF

Info

Publication number
CH631245A5
CH631245A5 CH798178A CH798178A CH631245A5 CH 631245 A5 CH631245 A5 CH 631245A5 CH 798178 A CH798178 A CH 798178A CH 798178 A CH798178 A CH 798178A CH 631245 A5 CH631245 A5 CH 631245A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
seats
recess
wires
running
running wires
Prior art date
Application number
CH798178A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Gugel
Original Assignee
Schaeffler Ohg Industriewerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Ohg Industriewerk filed Critical Schaeffler Ohg Industriewerk
Publication of CH631245A5 publication Critical patent/CH631245A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • F16C19/166Four-point-contact ball bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/61Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings formed by wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49643Rotary bearing
    • Y10T29/49679Anti-friction bearing or component thereof
    • Y10T29/49689Race making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/49876Assembling or joining with prestressing of part by snap fit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Wälzlager, insbesondere grossen Durchmessers, bei dem zwei konzentrisch ineinander angeordnete Tragringe an ihren einander zugekehrten Mantelflächen mit umlaufenden Nuten versehen sind, in denen je zwei Laufdrähte unter Vorspannung angeordnet sind, auf denen Wälzkörper abrollen.
Derartige bekannte Grosswälzlager werden häufig aus Gründen der Gewichtsersparnis so ausgeführt, dass die Tragringe aus Leichtmetall bestehen, in die Laufdrähte aus Stahl eingesetzt sind. Es ist bereits bekannt, dabei die Laufdrähte unter Vorspannung, zum Beispiel durch Schrumpfen mit den Tragringen zu verbinden, um auf diese Weise stabile, aus den Tragringen und Laufdrähten bestehende Einheiten zu schaffen. Dabei ist es zur Erhöhung der Laufgenauigkeit möglich, die Laufdrähte erst nach ihrer festen Verbindung mit den Tragringen zu bearbeiten, um auf diese Weise im Bereich der Wälzkörperlaufbahnen sehr hohe Genauigkeiten zu erreichen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lagerbauart vorzuschlagen, durch die die feste und sichere Verbindung der Laufdrähte mit den Tragringen ohne erhöhten Aufwand und problemlos möglich ist.
Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass an wenigstens einem Tragring zwischen den Laufdrähten, die in Sitzen der Nut formschlüssig aufgenommen sind, in der Nut eine umlaufende Vertiefung vorgesehen ist, die so bemessen ist, dass sie einen Laufdraht ohne Vorspannung aufnehmen kann.
Um wenigstens beim inneren Tragring eine feste Verbindung zwischen diesem und den Laufdrähten zu erreichen, ist es erforderlich, die Laufdrähte an ihrer Stosstelle zu ver-schweissen. Die zwischen den Sitzen für die Laufdrähte in der Nut des Tragringes angeordnete Vertiefung soll es erlauben, einen rundgebogenen, an seiner Stosstelle jedoch noch offenen Laufdraht in diese Vertiefung einzulegen und dort zu verschweissen. Daran anschliessend kann der verschweisste Laufdraht durch axiale Verschiebung in seinen Sitz gebracht werden.
Im Bereich des äusseren Tragringes ist eine Verschweis-sung der Laufdrähte deshalb nicht unbedingt erforderlich,
weil diese im Betrieb unter Druckspannung stehen. Um offene, nicht verschweisste Laufdrähte satt unter Vorspannung in Sitze in der Nut des äusseren Tragringes einzuführen, ist es ebenfalls zweckmässig, zwischen den Sitzen eine umlaufende Vertiefung vorzusehen. In diese Vertiefung kann der Laufdraht zunächst so eingelegt werden, dass seine Enden stumpf gegeneinanderstossen, wobei sie noch nicht unter Vorspannung stehen. Daran anschliessend kann dann der Laufdraht unter axialer Verschiebung in seinen Sitz in der Nut des Tragringes gebracht werden, wobei er die erforderliche Vorspannung erhält.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann es zweckmässig sein, am Übergang von der Vertiefung zu den Sitzen Bunde vorzusehen, die die Sitze axial begrenzen und deren Höhe so bemessen ist, dass die Laufdrähte unter Spannung über sie hinweg in die Sitze gebracht werden können.
Diese Bunde geben den Laufdrähten in ihren Sitzen eine eindeutige Position, so dass sich diese auch während eines anschliessenden Bearbeitungsvorganges nicht verschieben oder sonstwie in ihrer Lage verändern können. Die Höhe dieser Bunde kann dabei äusserst gering gehalten werden, denn im späteren Betrieb des Wälzlagers haben diese keinerlei Kräfte mehr aufzunehmen. Es ist deshalb leicht möglich, ihre Höhe so zu bemessen, dass die Laufdrähte ohne schädliche, bleibende Verformung unter Spannung über sie hinweg in die Sitze gebracht werden können.
Eine weitere Variante der Erfindung besteht darin, dass die Vertiefung zwischen den beiden Sitzen für die Laufdrähte eine so grosse radiale Erstreckung aufweist, dass ein ausserhalb des Tragringes verschweisster Laufdraht unter leichter elastischer Verformung in die Vertiefung eingeführt werden kann. Dadurch wird es ermöglicht, die Laufdrähte ausserhalb der Tragringe zu verschweissen und anschliessend der erforderlichen Wärmebehandlung zu unterziehen. Durch die Wärmebehandlung nach dem Schweissen wird eine eventuelle Werkstoffversprödung an der Schweisstelle beseitigt und damit die Rissgefahr in der Schweissnaht ausgeschaltet. Das Einbringen des Laufdrahtes in die Vertiefung erfolgt in an sich bekanntér Weise dadurch, dass er zunächst an einer Stelle des Umfanges in die Vertiefung eingeführt und dann unter exzentrischer Verschiebung am übrigen Umfang über die Tragringkante hinweg in die Vertiefung eingebracht wird. Anschliessend wird der Laufdraht dann durch axiale Verschiebung in seinen Sitz innerhalb der Nut befördert.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung in Teillängsschnitten dargestellt.
Das in Figur 1 dargestellte Wälzlager besteht aus dem äusseren Tragring 1 und dem inneren Tragring 2, die mit Gewindebohrungen 3 bzw. 4 zu ihrer Befestigung versehen sind. An ihren einander zugekehrten Mantelflächen 5 bzw. 6 sind die Tragringe mit umlaufenden Nuten 7 bzw. 8 versehen. Diese Nuten weisen Sitze 9 bzw. 10 auf, in denen die Laufdrähte 11 bzw. 12 formschlüssig aufgenommen sind. Auf diesen Laufdrähten rollen die Kugeln 13 ab, die in einem Kammkäfig 14 geführt sind.
Zwischen den Laufdrähten 11 einerseits und 12 andererseits bzw. zwischen deren Sitzen 9 bzw. 10 sind in den Nuten 7 und 8 umlaufende Vertiefungen 15 bzw. 16 vorgesehen, die so bemessen sind, dass sie, wie strichpunktiert dargestellt ist, einen Laufdraht 11 bzw. 12 ohne Vorspannung aufnehmen können. Zwischen diesen Vertiefungen und den Sitzen für die Laufdrähte sind Bunde 17 bzw. 18 vorgesehen, welche die Sitze axial begrenzen und welche so bemessen sind, dass die Laufdrähte unter Spannung über sie hinweg in die Sitze gebracht werden können.
Das Einbringen der Laufdrähte in ihre Sitze in den Tragringen kann folgendermassen vorgenommen werden. Beim s
10
IS
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
631 245
Innenring 2, der mit der fertig bearbeiteten Nut 8 versehen ist, welche die Sitze 10 für die Laufdrähte und die Vertiefung 16 enthält, wird ein genau abgelängter, an seiner Stosstelle offener Laufdraht so eingebracht, dass er im Bereich der Vertiefung 16 liegt. In dieser Position wird der Laufdraht an seiner Stosstelle verschweisst. Anschliessend wird der Laufdraht unter elastischer Aufweitung über den Bund 18 in seinen Sitz 10 gedrückt. Die Montage des zweiten Laufringes erfolgt anschliessend in gleicher Weise.
Das Einbringen der Laufdrähte 11 in den äusseren Tragring 1 kann grundsätzlich in gleicher Weise erfolgen. Da die Laufdrähte im äusseren Tragring im Betriebszustand unter Druckvorspannung stehen, ist jedoch ein Verschweissen dieser Tragringe an ihrer Stosstelle nicht unbedingt erforderlich. Es ist vielmehr möglich, einen Laufdraht 11 zunächst in den Bereich der Vertiefung 15 so einzulegen, dass er im Bereich seines Stosses mit seinen Stirnseiten stumpf aneinan-derliegt. Anschliessend kann der Laufdraht dann durch axiale Verschiebung aus dem Bereich der Vertiefung 15 über den Bund 17 in den Sitz 9 gebracht werden. In gleicher Weise kann der zweite Laufdraht 11 in den äusseren Tragring 1 eingebracht werden.
Anschliessend daran können die Kugeln 13 in bekannter Weise dadurch in den Zwischenraum zwischen den äusseren s und inneren Tragring eingebracht werden, dass diese exzentrisch zueinander versetzt werden. Daran anschliessend werden die Kugeln 13 gleichmässig über den Lagerumfang verteilt und durch den eingebrachten Kammkäfig 14 in ihrem gegenseitigen Abstand gehalten.
io Die in Figur 2 dargestellte Variante unterscheidet sich von der Ausführung nach Figur 1 lediglich dadurch, dass zwischen den Sitzen 9 bzw. 10 für die Laufdrähte 11 bzw. 12 Vertiefungen 19 bzw. 20 vorgesehen sind, deren radiale Erstreckung so gross gewählt ist, dass die ausserhalb der 15 Tragringe fertig vorbereiteten und verschweissten Laufdrähte 11 bzw. 12 unter leichter elastischer Verformung in diese Vertiefungen eingebracht werden können. In strichpunktierten Linien sind die Lagen der Laufdrähte angedeutet, die diese während des Einbringens in die Vertiefungen ein-20 nehmen.
B
1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

631 245
1. Wälzlager, insbesondere grossen Durchmessers, bei dem zwei konzentrisch ineinander angeordnete Tragringe an ihren einander zugekehrten Mantelflächen mit umlaufenden Nuten versehen sind, in denen je zwei Laufdrähte unter Vorspannung angeordnet sind, auf denen Wälzkörper abrollen, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem Tragring (1,2) zwischen den Laufdrähten (11,11; 12,12), die in Sitzen (9,10) der Nut (7,8) formschlüssig aufgenommen sind, in der Nut (7,8) eine umlaufende Vertiefung (15,16,19,20) vorgesehen ist, die so bemessen ist, dass sie einen Laufdraht (11,
12) ohne Vorspannung aufnehmen kann.
2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Übergang von der Vertiefung (15,16,19,20) zu den Sitzen (9,10) Bunde (17,18) vorgesehen sind, die die Sitze (9,10) axial begrenzen und deren Höhe so bemessen ist, dass die Laufdrähte ( 11,12) nur unter Spannung über sie hinweg in die Sitze (9,10) bringbar sind.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Wälzlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (19,20) eine so grosse radiale Erstreckung aufweist, dass es möglich ist, einen ausserhalb des Tragringes (1,2) verschweissten Laufdraht (11,12) unter leichter elastischer Verformung in die Vertiefung (19,20) einzuführen.
CH798178A 1977-08-02 1978-07-25 Waelzlager, insbesondere grossen durchmessers. CH631245A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772734712 DE2734712A1 (de) 1977-08-02 1977-08-02 Waelzlager, insbesondere grossen durchmessers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH631245A5 true CH631245A5 (de) 1982-07-30

Family

ID=6015407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH798178A CH631245A5 (de) 1977-08-02 1978-07-25 Waelzlager, insbesondere grossen durchmessers.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4267625A (de)
JP (1) JPS6053209B2 (de)
CH (1) CH631245A5 (de)
DE (1) DE2734712A1 (de)
FR (1) FR2399571A1 (de)
GB (1) GB2002461B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006643A1 (de) * 1980-02-22 1981-09-03 Industriewerk Schaeffler Ohg, 8522 Herzogenaurach Drahtwaelzlager
JPS57199621U (de) * 1981-06-15 1982-12-18
US5134863A (en) * 1991-05-10 1992-08-04 Mayer Industries, Inc. Circular sliver knitting machine having increased carding capacity
JP6267315B2 (ja) * 2013-03-14 2018-01-24 コーヨー ベアリングス ノース アメリカ エルエルシー ステアリング・コラム用の軸受アセンブリ

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE846646C (de) * 1951-01-09 1952-08-14 Franke & Heydrich G M B H Kugellager
US2657105A (en) * 1952-08-28 1953-10-27 Split Ballbearing Corp Bearing construction
CH356320A (de) * 1956-04-30 1961-08-15 Franke & Heydrich Kg Drahtwälzlager und Verfahren zu dessen Herstellung
US2952900A (en) * 1957-11-21 1960-09-20 Adamson Stephens Mfg Co Method for making pillow block self-aligning bearing
GB1007191A (en) * 1963-01-09 1965-10-13 Autoset Production Ltd Improvements relating to bearings
DE1222322B (de) * 1963-10-21 1966-08-04 Rothe Erde Eisenwerk Drahtwaelzlager
US3332728A (en) * 1964-10-19 1967-07-25 Raymond Corp Hardened racewire ball bearing
US3370333A (en) * 1964-10-19 1968-02-27 Raymond Corp Ball bearing manufacturing method
GB1125819A (en) * 1966-02-17 1968-09-05 Hewitt Robins Int Sa A digging wheel assembly for a reclaimer or other digging machine
DE1575443C2 (de) * 1967-04-15 1974-03-14 Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Einreihiges Axial-Radial-Drahtkugellager
US3482892A (en) * 1967-04-15 1969-12-09 Rothe Erde Eisenwerk Antifriction bearing
AT339098B (de) * 1975-11-03 1977-09-26 Otto Bock Orthopadische Ind K Verfahren bei der herstellung einer drehbaren verbindung zweier bauteile

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5427643A (en) 1979-03-01
GB2002461B (en) 1982-01-20
FR2399571B1 (de) 1983-02-25
US4267625A (en) 1981-05-19
JPS6053209B2 (ja) 1985-11-25
DE2734712A1 (de) 1979-02-15
FR2399571A1 (fr) 1979-03-02
GB2002461A (en) 1979-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1994292B1 (de) Verfahren zum herstellen eines einbaufertigen nadellager mit innen- und aussenring
EP0205800B1 (de) Halterung von Laufringen
DE4003052A1 (de) Radial-kugellager
DE2315046A1 (de) Foerderrollenvorrichtung
DE4244091C2 (de) Zylinderrollenlager
DE19740435A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Käfigs
DE2518129A1 (de) Duennwandiger laufring bzw. laufscheibe fuer ein kugellager, daraus hergestelltes kugellager sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE19681377C1 (de) Radialwälzlager
DE2227312A1 (de) Laengslager
DE2831148A1 (de) Verfahren zur herstellung einer massiven aussenhuelse fuer eine kugelbuechse
DE7935982U1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102004049968A1 (de) Zapfenkäfig, insbesondere für größere Radial- oder Axialrollenlager
EP0786605B1 (de) Rollenlager
CH631245A5 (de) Waelzlager, insbesondere grossen durchmessers.
DE3729169C2 (de)
DE102007013482A1 (de) Kegelrollenlager
DE2832763C3 (de) Innere Stützwendel für einen Schlauch und Schlauchanordnung mit Stützspirale
DE102004014775A1 (de) Mehrreihiges Schrägkugellager
DE2502366B2 (de) Walze
DE1039790B (de) Ein- oder mehrreihiges Waelzlager
DE2627966C2 (de) Rollenhülse für Wälzlager
EP0314614A2 (de) Hohlwalze zur Führung von Materialbahnen
DE4142802A1 (de) Vierreihiges kegelrollenlager
DE3822961C2 (de) Zweireihiges Wälzlager
DE2444340A1 (de) Waelzlagerkaefig

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: INA WAELZLAGER SCHAEFFLER KG

PL Patent ceased