CH630788A5 - Schuhformteil oder -einlage. - Google Patents

Schuhformteil oder -einlage. Download PDF

Info

Publication number
CH630788A5
CH630788A5 CH788078A CH788078A CH630788A5 CH 630788 A5 CH630788 A5 CH 630788A5 CH 788078 A CH788078 A CH 788078A CH 788078 A CH788078 A CH 788078A CH 630788 A5 CH630788 A5 CH 630788A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
insole
molded shoe
shoe part
elasticity
zones
Prior art date
Application number
CH788078A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Dietrich Dr Krug
Original Assignee
Freudenberg Carl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Freudenberg Carl filed Critical Freudenberg Carl
Publication of CH630788A5 publication Critical patent/CH630788A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/14Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined made of sponge, rubber, or plastic materials

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

630 788
2

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE
1. Schuhformteil oder -einlage aus einem geschlossenzelligen, vernetzten Polyolefinschaum mit einer dem Fuss ange-passten Oberflächenstruktur und mit Zonen unterschiedlicher Elastizität, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyole- 5 finschaum monolithisch aufgebaut ist und dass die Zonen unterschiedlicher Elastizität über die Oberfläche verteilt sind und gleichmässig ineinander übergehen.
2. Schuhformteil oder -einlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyolefinschaum in den Bereichen 10 hoher orthopädischer Belastung eine geringere Elastizität aufweist als in den Bereichen niedrigerer Belastung.
3. Schuhformteil oder -einlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastizität des Polyolefin-schaumes ein Parameter des jeweiligen Raumgewichtes ist 15 und mit zunehmendem Raumgewicht fällt.
4. Schuhformteil oder -einlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Raumgewicht variiert in einem Bereich von 0,07 bis 1 kg/dm3.
5. Schuhformteil oder -einlage nach Anspruch 3 oder 4, 20 dadurch gekennzeichnet, dass das Raumgewicht variiert in einem Bereich von 0,1 bis 0,4 kg/dm3.
6. Schuhformteil oder -einlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyolefinschaum mit einer Brandsohle und/oder einer Oberflächenka- 25 schierung versehen ist.
7. Schuhformteil oder -einlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Brandsohle aus einem bindemittelgebundenen Faserwerkstoff aus natürlichen und/oder synthetischen Fasern besteht. 30
35
Die Erfindung betrifft ein Schuhformteil oder eine Einlage aus einem geschlossenzelligen, vernetzten Polyolefinschaum mit einer dem Fuss angepassten Oberflächenstruktur und mit Zonen unterschiedlicher Elastizität. 40
Das DE-GM 7 627 371 zeigt eine derartige Schuheinlage mit orthopädischen Eigenschaften. Um dieser Einlage Zonen unterschiedlicher Elastizität zu geben, ist es erforderlich, verschiedene Einzelteile aus dem Kunststoffschaum miteinander zu verbinden. Dabei ergeben sich einerseits spontane 45 Übergänge zwischen den Zonen verschiedener Elastizität. Ausserdem hat sich die Herstellung als ausserordentlich aufwendig erwiesen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schuhformteil für die Fertigung bzw. eine Einlage zur Verwendung 50 in Schuhen zu entwickeln, die in orthopädischer Hinsicht ausgezeichnete Eigenschaften aufweist und die auf verhältnismässig einfache Weise herstellbar ist.
Um diese Aufgabe zu lösen, ist das Schuhformteil bzw. die Schuheinlage der eingangs genannten Art erfindunsge- 55 mäss dadurch gekennzeichnet, dass der Polyolefinschaum monolithisch aufgebaut ist und dass die Zonen unterschiedlicher Elastizität über die Oberfläche verteilt sind und gleichmässig ineinander übergehen.
Vorzugsweise kann der Polyolefinschaum in den Berei- 60 chen hoher orthopädischer Belastung eine geringere Elastizität aufweisen als in den Bereichen einer relativ niedrigeren Belastung. Weiter kann vorteilhaft die Elastizität des Polyo-lefinschaumes ein Parameter des jeweiligen Raumgewichtes sein und mit zunehmendem Raumgewicht fallen. Ein beson- 65 ders vorteilhafter Bereich, in dem das Raumgewicht eines
Polyolefinschaumstoffteiles schwanken kann, ist der Bereich von 0,07 bis 1 kg/dm3. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Raumgewicht variiert in einem Bereich von 0,1 bis 0,4 kg/dm3.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Polyolefinschaum mit einer Brandsohle und/oder einer Oberflä-chenbeschichtung versehen sein. Bezüglich der unmittelbaren Kaschierung mit einer Brandsohle hat es sich dabei als besonders zweckmässig erwiesen, wenn ein bindemittelgebundener Faserwerkstoff aus natürlichen und/oder synthetischen Fasern verwendet wird.
Auf eine besonders vorteilhafte Weise lässt sich das erfin-dungsgemässe Schuhformteil durch eine kombinierte Wärme-Druckbehandlung aus einem homogen aufgebauten Schaumstoffrohling mit spezifischen Abmessungen erzeugen. Der dabei ablaufende Formgebungsvorgang kann wesentlich bestimmt werden durch die dabei entstehenden gegenseitigen Überlagerungen der unterschiedlichen Verdichtungsgrade in den verschiedenen Zonen des Schaumstoffteiles. Zusätzlich lässt sich seine Elastizität beeinflussen durch bewusst herbeigeführte Werkstoffströmungen in bestimmten Teilbereichen.
In der beigefügten Zeichnung ist eine beispielhafte Ausführung des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
In der Zeichnimg sind verschiedene Zonen eines Schuhformteils, das aus einem geschlossenzelligen, vernetzten Polyolefinschaum besteht und eine dem Fuss angepasste Oberflächenstruktur aufweist, durch Angabe der Raumgewichte kenntlich gemacht, wobei jedoch die Grenzen zwischen den verschiedenen Verdichtungszonen fliessend ineinander übergehen. Es ist deutlich zu erkennen, dass auch bei diesem Schuhformteil der Fuss in erster Linie im Bereich der Ferse und der Fussballen abgestützt wird. Darüber hinausgehend liegt jedoch das dargestellte Schuhformteil mit seiner gesamten übrigen Fläche gleichzeitig an der Unterseite des Fusses an, jedoch in Anpassung an die anatomischen Verhältnisse mit unterschiedlich grosser Elastizität bzw. Weichheit. Insbesondere durch die Abstützung der Randzonen des Fusses wird somit eine deutliche Verbesserung der Gesamtabstüt-zung erzielt, wobei es von grosser Bedeutung ist, dass Scheuerwirkungen oder ähnliche bisher übliche Nachteile bei vergleichbaren Einlagen vermieden werden. Das dargestellte Schuhformteil zeichnet sich durch ein ausserordentlich niedrig liegendes Gesamtgewicht und durch eine in physiologischer Hinsicht vollkommene Unbedenklichkeit aus. Es zeigt keine chemischen Alterungserscheinungen, und es verhält sich neutral gegenüber dem Vorgang der Schweissab-sonderung der Haut.
Durch eine Oberflächenkaschierung des dargestellten Schuhformteiles wird neben einer Verbesserung des äusseren Erscheinungsbildes insbesondere das elastische Verhalten beeinflusst. Da im allgemeinen sowohl die Ober- als auch die Unterseite kaschiert wird, ergibt sich in mechanischer Hinsicht der Aufbau eines Sandwichelementes. Beispielsweise für eine Verwendung in Sportschuhen lässt sich durch eine entsprechende Ausbildung eine ausserordentlich grosse Gesamtstabilität erzielen, ohne dass im Vergleich zu unka-schierten Schuhformteilen eine merkliche Verschlechterung der Trageigenschaften in Kauf genommen werden müsste. Es ist infolgedessen ohne weiteres möglich und in vielen Fällen zweckmässig, die Unterseite unmittelbar mit einer Brandsohle eines üblichen Aufbaues zu kaschieren. Insbesondere für eine Verwendung in modisch geschnittenen Schuhen hat sich die Verwendung eines bindemittelgebundenen Faserwerkstoffes aus natürlichen und/oder synthetischen Fasern als Brandsohle ausgezeichnet bewährt.
s
1 Blatt Zeichnungen
CH788078A 1977-09-20 1978-07-21 Schuhformteil oder -einlage. CH630788A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2742162 1977-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH630788A5 true CH630788A5 (de) 1982-07-15

Family

ID=6019348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH788078A CH630788A5 (de) 1977-09-20 1978-07-21 Schuhformteil oder -einlage.

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT364695B (de)
CA (1) CA1106595A (de)
CH (1) CH630788A5 (de)
DK (1) DK415278A (de)
ES (1) ES471902A1 (de)
FR (1) FR2403038A1 (de)
GB (1) GB2011243B (de)
IT (1) IT1105459B (de)
NO (1) NO141973C (de)
SE (1) SE437607B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939731C2 (de) * 1979-10-01 1985-12-19 Walter Dr.med. 6600 Saarbrücken Hort Sportschuh, insbesondere Laufschuh
DE3011847A1 (de) * 1980-03-27 1981-10-01 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Keil
DE3114105C2 (de) * 1981-04-08 1986-07-24 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Verfahren zur Herstellung einer reliefartig-profilierten Laufsohle aus geschäumtem Äthylen-Vinylacetat-Lopolymerisat (EVA)
FR2511851A1 (fr) * 1981-09-02 1983-03-04 Loic David Semelle interieure et amovible pour chaussure
FR2522482B1 (fr) * 1982-01-15 1985-11-15 Adidas Chaussures Semelle intermediaire et chaussure comportant une telle semelle intermediaire
FR2625655B2 (fr) * 1982-07-23 1991-06-28 Loic David Semelles interieures amovibles
FR2530429B1 (fr) * 1982-07-23 1985-06-14 Loic David Semelles interieures amovibles
FR2553636B1 (fr) * 1983-10-21 1986-04-25 Adidas Chaussures Semelle intermediaire et chaussure comportant une telle semelle intermediaire
US4689898A (en) * 1985-09-11 1987-09-01 Fahey Brian W Running shoe
DE3802035A1 (de) * 1988-01-25 1989-08-10 Reichenecker Hans Storopack Daempfungs- oder polsterkoerper zum einsatz in schuhen
FR2644044A1 (fr) * 1989-03-08 1990-09-14 Recticel Sa Chausson interne de chaussure de sport et procede de fabrication d'un tel chausson
FR2677230A1 (fr) * 1991-06-07 1992-12-11 Ind Shoes Prod Associated Premiere pour semelle de chaussure.
GB2358121A (en) * 2000-01-11 2001-07-18 Barry R G Corp Foam insole having areas of different density
AUPR999702A0 (en) * 2002-01-16 2002-02-07 Foot Steps Orthotics Pty Limited Orthotic insert and method of manufacture thereof
AU2003201205B2 (en) * 2002-01-16 2007-09-13 Foot Steps Orthotics Pty Limited Orthotic insert and method of manufacture thereof
EP1673725A4 (de) 2003-10-14 2008-02-06 Amfit Inc Verfahren zur erfassung und unterstützung einer 3d-kontur
IT1397659B1 (it) * 2009-07-15 2013-01-18 Tecnica Spa Soletta per calzature e struttura di suole per calzature incorporante detta soletta.
US9554616B2 (en) 2011-10-27 2017-01-31 Nike, Inc. Dual-density insole with a molded geometry

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE882052C (de) * 1949-11-01 1953-07-06 Herbert Lindemann Schuhsohle
CH321316A (de) * 1952-12-20 1957-04-30 C Knellwolf Hans Fussunterlage für Schuhwerk, wie Sohle, Einlagesohle, Schuheinbauteil oder Schuheinlage

Also Published As

Publication number Publication date
FR2403038A1 (fr) 1979-04-13
NO141973B (no) 1980-03-03
IT1105459B (it) 1985-11-04
IT7850762A0 (it) 1978-08-17
AT364695B (de) 1981-11-10
SE437607B (sv) 1985-03-11
SE7809818L (sv) 1979-03-21
GB2011243A (en) 1979-07-11
CA1106595A (en) 1981-08-11
NO782489L (no) 1979-03-21
NO141973C (no) 1980-06-11
FR2403038B1 (de) 1984-11-30
DK415278A (da) 1979-03-21
ATA675778A (de) 1981-04-15
GB2011243B (en) 1982-01-20
ES471902A1 (es) 1979-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH630788A5 (de) Schuhformteil oder -einlage.
DE2915559C2 (de) Strumpf
DE3225088C2 (de) Elastische Kniebandage
DE69224050C5 (de) Mehrschichtige Sportschuhsohle
CH618329A5 (de)
DE7805047U1 (de) Platte zur Herstellung einer Polsterbrandsohle
AT405596B (de) Brandsohle
DE938033C (de) Einlegesohle fuer Schuhwerk
DE2024534A1 (de) Schuh mit auf der fußseitigen Sohlenflache angeordneten Noppen
DE7729034U1 (de) Schuhformteil oder -einlage
DE202004004701U1 (de) Matratze mit Abstandsmaschenware
DE2657807C2 (de) Dehnbares Mehrfachgewebe für Bekleidungszwecke
DE1841343U (de) Einlegesohle.
DE942294C (de) Sohle, insbesondere Einlegesohle
DE2917478B1 (de) Feuchtigkeitsaufnehmende waschbare Einlage
WO1991001101A1 (de) Steppdecke
DE1842934U (de) Medizinisches polsters.
DE60216552T2 (de) Einlegesohle mit Lüftung für Schuhwerk und damit versehenes Schuhwerk
DE816967C (de) Schuh und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3111340C2 (de) Synthetisches Schuhobermaterial für futterlose Schuhe
DE4340433A1 (de) Schuh, insbesondere Therapieschuh für neuro-angiopathisch geschädigte Füße
AT146987B (de) Strumpf.
DE809143C (de) Sportschuh, insbesondere Fussballstiefel
DE1485769C3 (de) Brandsohle
DE451125C (de) Senkfusseinlage fuer Schuhwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: SEKISUI (EUROPE) AG

PL Patent ceased