CH627880A5 - Aderaufteilvorrichtung an einem mehrleiterleistungskabel und verfahren zur herstellung einer derartigen vorrichtung. - Google Patents

Aderaufteilvorrichtung an einem mehrleiterleistungskabel und verfahren zur herstellung einer derartigen vorrichtung. Download PDF

Info

Publication number
CH627880A5
CH627880A5 CH320778A CH320778A CH627880A5 CH 627880 A5 CH627880 A5 CH 627880A5 CH 320778 A CH320778 A CH 320778A CH 320778 A CH320778 A CH 320778A CH 627880 A5 CH627880 A5 CH 627880A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
jacket
edge
wires
cable
shrink
Prior art date
Application number
CH320778A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Caldor
Helmut Orgler
Hans-Peter Brunner
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Pfenninger Otto Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie, Pfenninger Otto Ag filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Priority to CH320778A priority Critical patent/CH627880A5/de
Priority to DE2820626A priority patent/DE2820626C2/de
Priority to DE7814270U priority patent/DE7814270U1/de
Priority to US06/007,975 priority patent/US4311871A/en
Publication of CH627880A5 publication Critical patent/CH627880A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/02Cable terminations
    • H02G15/04Cable-end sealings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S174/00Electricity: conductors and insulators
    • Y10S174/08Shrinkable tubes

Landscapes

  • Insulating Bodies (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung.
Im allgemeinen werden an der Aufteilstelle von Mehrleiter-leistungskabeln der die Adern umhüllende Mantel zusammen mit den Beiläufen und den gegebenenfalls vorhandenen Bandagen abgetrennt und die entstandene Randzone mit Bandwicklungen oder mit einem Formstück überdeckt. Hierdurch wird ein sauberer Abschluss des Kabels erzielt und wird zudem das Eindringen von Wasser und anderen unerwünschten Fremdkörpern ins Kabelinnere verhindert. Eine derartige Vorrichtung zur Aderaufteilung weist jedoch keine ausreichende mechanische Festigkeit gegenüber den bei hohen Kurzschlussströmen auftretenden Kräften auf.
In Netzen mit hohen Kurzschlussströmen werden im allgemeinen Schienen oder Einleiterkabel mit grossem Phasenabstand verwendet. Derartige Leitersysteme sind nicht nur teuer, sondern können zumeist nur unter zusätzlichem Aufwand montiert werden und verursachen häufig einen unannehmbar grossen Spannungsabfall. Für Netze mit besonders hohen Kurzschlussströmen - zum Beispiel Eigenbedarfsnetze von Atomkraftwerken - wurden deswegen Spezialkabel entwickelt, die ihre Kurzschlussfestigkeit unter anderem einer unter dem Mantel angebrachten Bandage verdanken.
Werden bei derartigen Spezialkabeln die eingangs genannten Massnahmen bei der Aderaufteilung ergriffen, so entsteht nach dem Abschneiden der Bandage bzw. des Mantels in der Aufteilungszone des Kabels eine scharfe Kante, gegen welche die Aderisolationen durch die beim Kurzschlussstrom wirkenden Kräfte gedrückt werden. Der Kantendruck bewirkt Quetschungen und Einschnitte in der Aderisolation, Bersteffekte im Mantel sowie Axialverschiebungen zwischen Isolation und Mantel, so dass die Isolationen durchgeschlagen und die Anordnung zur Aderaufteilung vollkommen zerstört wird.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine Aderaufteilyor-richtung an einem Mehrleiterleistungskabel anzugeben, welche in Netzen mit äusserst hohen Kurzschlussströmen verwendbar ist, dieselben mechanischen, bei Kurzschlussströmen auftretenden Kräfte wie das Kabel aufnehmen kann und darüber hinaus in einem kostensparenden und einfachen Verfahren herzustellen ist.
Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die in den Kennzeichen der Patentansprüche 1 und 5 angegebenen Massnahmen gelöst.
Hierbei erweist es sich als vorteilhaft, dass die Widerstandsfähigkeit der Aderisolationen und des Kabelmantels gegenüber der Wirkung der bei grossen Kurzschlussströmen auftretenden mechanischen Kräfte durch Verteilung des Kantendruckes auf eine grössere Fläche erhöht wird.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung in Hinblick auf eine durch Einsatz - im Handel erhältlicher - einfacher Mittel erhöhte Kurzschlussstromfestigkeit wird durch die im Kennzeichen von Patentanspruch 2 angegebene Kombination von Massnahmen erzielt.
Durch die Massnahmen gemäss dem Kennzeichen von Anspruch 3 wird darüber hinaus ein besonders guter Kriechstromschutz erreicht.
Zusätzlicher mechanischer und chemischer Schutz - etwa gegen eindringende Feuchtigkeit - lässt sich durch die Massnahmen gemäss dem Kennzeichen von Patentanspruch 4 erzielen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes vereinfacht wiedergegeben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Aufsicht auf eine erfindungsgemässe Vorrichtung zur kurzschlusssicheren Aderaufteilung bei einem dreiadrigen Leistungskabel, wobei der rechte Teil der Anordnung längs der Mittelachse Mi einer Ader in einer zur Papierebene parallelen Ebene sowie längs der Mittelachse M der Anordnung in einer zur Papierebene senkrechten Ebene aufgeschnitten ist.
In dieser Figur sind mit 1 die drei Adern des Leistungskabels bezeichnet. Bezugsziffer 2 kennzeichnet den Leiter, Bezugsziffer 3 die Isolation einer der Adern 1. Die drei Adern 1 sind von einer Bandage 4 und einem Mantel 5 umgeben. 6 bezeichnet den Mantelrand, an dem Einschnitte 7 im Mantel 5 enden. 8 ist ein zwischen Mantel 5 und Aderisolation 3 auf die Ader 1 aufgeschrumpfter und sich in das aufgeschlitzte Mantelinnere erstreckender Schlauch 8 aus flexiblem und mechanisch widerstandsfähigem Material. Im Bereich des Mantelrandes 6 ist eine den Mantel 5 sowie die Adern 1 umhüllende und stützende, elastische, mechanisch widerstandsfähige Bandage 9 vorgesehen, die von einem ebenfalls widerstandsfähigen Dickwand-Schrumpfrohr 10 gestützt ist. Ein Schrumpfformstück 11 hoher mechanischer Festigkeit umhüllt die gesamte Aufteilzone.
Bei der Herstellung einer derartigen Vorrichtung werden die Bandage 4 bzw. der Mantel 5 des Leistungskabels derart
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
aufgetrennt, dass nach Entfernen des dem Kabelende zugewandten Teils des Mantels bzw. der Bandage ein annähernd kreisförmiger, freiliegender Kabelrand 6 gebildet wird.
Die Bandage 4 bzw. der Mantel 5 werden durch annähernd axiale, unterschiedlich lange und auf dem Mantelumfang syste- 5 matisch verteilte Einschnitte 7 aufgelockert. Diese Einschnitte können beispielsweise abwechselnd kurz und lang und um die Dicke des Aderdurchmessers voneinander getrennt sein. Nach einer Länge bis zur Dicke des Kabeldurchmessers enden sie auf dem Kabelrand 6. Durch diese Einschnitte wird eine erhebliche 10 Vergrösserung der zirkulären Ausdehnungsfähigkeit des Mantels 5 sowie der Bandage 4 erreicht.
Eine Polsterung und Verstärkung der Aderisolation 3 wird durch Dickwand-Schrumpfschläuche 8 erreicht, welche auf den freiliegenden Teil der Adern 1 gezogen und derart ins Innere 15 des Kabels hineingeschoben werden, dass sie sich längs jeder Ader vom Kabelinneren über den Kabelrand 6 hinaus erstrek-ken. Diese Schläuche 8 werden bei erhöhter Temperatur -etwa mit einem Heissluftgebläse - fest auf die Adern 1 aufgeschrumpft. Diese Schrumpfschläuche 8 haben bei Hochspan- 20 nungskabeln ausserdem potentialsteuernde Funktion, wobei eine Radial-Doppelauslegung in einem mechanisch aktiven und
627880
potentialsteuernden Rohr möglich ist.
Die Verstärkung des Mantelrandes 6 und die Vergrösserung der Elastizität der Aufteilzone sowie die Erhöhung der Restfestigkeit und Bruchdehnung des Mantels 5 wird durch eine Mehrfachbandagierung mittels eines Bandagenbandes 9 erreicht. Die Bandage 9 wird hierbei vorteilhafterweise zunächst derart um den Mantelrand 6 gewickelt, dass sowohl die freiliegenden Adern 1 als auch der Mantel 5 selbst jeweils vom halben Band 9 bedeckt sind. Anschliessend wird die Bandage 9 schraubenlinienförmig verschoben über den Mantelrand 6 hinweg um den Mantel 5 im Bereich der Aufteilzone gewickelt. Zur Unterstützung der Bandage 9 wird zusätzlich noch ein Dickwand-Schrumpfrohr 10 darüber gezogen und bei erhöhter Temperatur auf die Bandage und einen Teil des Mantels aufgeschrumpft.
Vom Kabelende wird abschliessend noch ein drei Öffnungen für die Adern sowie eine Öffnung für das Kabel aufweisendes mechanisch aktives Schrumpfformstück 11 über die Aufteilstelle geführt und bei erhöhter Temperatur derart auf die Adern 1 und das Dickwand-Schrumpfrohr 10 bzw. das Kabel aufgeschrumpft, dass die gesamte Aderaufteilvorrichtung wasserdicht verschlossen ist.
G
1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

627880
1. Aderaufteilvorrichtung an einem Mehrleiterleistungska-bel, dessen von einem Mantel umhüllte Adern jeweils einen elektrischen, mit einer Isolation versehenen Leiter aufweisen, wobei die Adern im Bereich einer Aufteilzone aus dem Kabelinneren über einen Rand des Mantels hinweg nach aussen geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Aufteilzone Mittel zur Vergrösserung der zirkulären Ausdehnungsfähigkeit des Mantelrandes (6), Mittel zur mechanischen Verstärkung der Isolationen (3) der Adern (1) sowie Mittel zur Erhöhung der mechanischen Verstärkung des Mantelrandes (6) vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Vergrösserung der zirkulären Ausdehnungsfähigkeit des Mantels (5) vom Mantel (5) auf den Mantelrand (6) geführte Einschnitte (7), als Mittel zur mechanischen Verstärkung der Isolation (3) aus dem Kabelinneren längs jeder Ader (1) sich über den Mantelrand (6) hinweg erstreckende Polsterungen (8) und als Mittel zur Verstärkung des Mantelrandes (6) von aussen auf den Mantel aufgebrachte Stützelemente (9,10) vorgesehen sind.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, ' dass die Einschnitte (7) unterschiedlich lang und axial geführt sind, und dass als Polsterungen Dickwand-Schrumpfschläuche (8) und als Stützelemente eine Bandagierung (9) sowie ein die Bandagierung (9) umschliessendes Dickwand-Schrumpfrohr (10) vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrleiterleistungskabel im Bereich der Aufteilzone mittels eines Schrumpfformstückes (11) wasserdicht verschlossen ist.
5. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (5) mit axial auf dem Mantelrand (6) geführten Einschnitten (7) versehen und auf die Adern (1) Dickwand-Schrumpfschläuche (8) geschoben und bei erhöhter Temperatür aufgeschrumpft werden, dass der Mantel (5) und Teile der Adern (1) mit einer Mehrfachbandagierung (9) und einem Dickwand-Schrumpfrohr ( 10) umhüllt werden, und dass das Schrumpfrohr ( 10) bei erhöhter Temperatur aufgeschrumpft und hierauf bei erhöhter Temperatur ein Schrumpfformstück (11) aufgebracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine vom Mantel (5) umhüllte Bandage (4) vorhanden ist, die ebenfalls mit den genannten Einschnitten (7) versehen wird.
CH320778A 1978-03-23 1978-03-23 Aderaufteilvorrichtung an einem mehrleiterleistungskabel und verfahren zur herstellung einer derartigen vorrichtung. CH627880A5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH320778A CH627880A5 (de) 1978-03-23 1978-03-23 Aderaufteilvorrichtung an einem mehrleiterleistungskabel und verfahren zur herstellung einer derartigen vorrichtung.
DE2820626A DE2820626C2 (de) 1978-03-23 1978-05-11 Kabelendverschluss für ein Mehrleiterleistungskabel
DE7814270U DE7814270U1 (de) 1978-03-23 1978-05-11 Anordnung zur Aderaufteilung eines Mehrleiterleistungskabels
US06/007,975 US4311871A (en) 1978-03-23 1979-01-31 Strand-separation arrangement and a method for separating the strands of a multi-conductor electrical cable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH320778A CH627880A5 (de) 1978-03-23 1978-03-23 Aderaufteilvorrichtung an einem mehrleiterleistungskabel und verfahren zur herstellung einer derartigen vorrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH627880A5 true CH627880A5 (de) 1982-01-29

Family

ID=4250973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH320778A CH627880A5 (de) 1978-03-23 1978-03-23 Aderaufteilvorrichtung an einem mehrleiterleistungskabel und verfahren zur herstellung einer derartigen vorrichtung.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4311871A (de)
CH (1) CH627880A5 (de)
DE (2) DE7814270U1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4485269A (en) * 1981-04-07 1984-11-27 Raychem Gmbh Cable sealing
DE3226124C2 (de) * 1982-07-13 1984-09-20 Minnesota Mining And Manufacturing Co., Saint Paul, Minn. Gummielastische Umhüllung für elektrische Kabel und dergleichen
FI861602A (fi) * 1985-04-18 1986-10-19 Treficable Pirelli Hoelje foer skydd av en elektrisk koppling mellan en flerpolig kabel och ett flertal sjaelvstaendiga ledare.
US4822956A (en) * 1986-08-11 1989-04-18 American Telephone And Telegraph Company Coaxial cable
GB8812291D0 (en) * 1988-05-24 1988-06-29 Raychem Ltd Cable joint closure
WO1990007812A1 (en) * 1989-01-05 1990-07-12 Bowthorpe-Hellermann Limited Splice closures
US5747742A (en) * 1995-10-16 1998-05-05 Lucent Technologies, Inc. Protective wrapping for spliced cable connectors
EP0806860A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Gerät und Verfahren zum Verarbeiten und Digitalisieren von lichtempfindlichem photographischem Material
EP0848287A1 (de) 1996-12-11 1998-06-17 Imation Corp. Photographische Silberhalogenidentwicklerzusammensetzung und Verfahren zur Erzeugung photographischer Silberbilder
US8513543B1 (en) * 2012-02-21 2013-08-20 Asia Tai Technology Co., Ltd. Water-proofing cable connector
JP7236619B2 (ja) * 2019-09-10 2023-03-10 株式会社プロテリアル 車両用ワイヤハーネス
US11685322B2 (en) * 2020-09-04 2023-06-27 Caterpillar Inc. Wiring harness assembly having 3-dimensional sleeve guide, and method of making same

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE643819C (de) * 1937-04-17 Lech Elek Zitaetswerke Akt Ges Kabelendverschluss fuer Hochspannungskabel mit Isolierkoerper aus erstarrter Masse
BE528694A (de) * 1953-05-08
DE1032362B (de) * 1955-02-08 1958-06-19 Siemens Ag Endenabschluss fuer mehradrige elektrische Starkstromkabel
FR1378076A (fr) * 1963-08-02 1964-11-13 Comp Generale Electricite Garniture d'extrémité de câble électrique
GB1149611A (en) * 1966-01-25 1969-04-23 English Electric Co Ltd Insulation for electric cable
CH473497A (de) * 1968-06-12 1969-05-31 Sueddeutsche Kabelwerke Kabelendverschluss
US3669824A (en) * 1969-05-19 1972-06-13 Raychem Corp Recoverable article
DE2524584A1 (de) * 1975-06-03 1976-12-16 Meiller Fahrzeuge Abrollkipper typ 4005

Also Published As

Publication number Publication date
DE2820626A1 (de) 1979-09-27
DE7814270U1 (de) 1980-01-31
DE2820626C2 (de) 1986-11-13
US4311871A (en) 1982-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015732C2 (de) Freileitungsseil mit in seinem Inneren angeordneten Lichtleitfasern
CH627880A5 (de) Aderaufteilvorrichtung an einem mehrleiterleistungskabel und verfahren zur herstellung einer derartigen vorrichtung.
DE102013206804B4 (de) Anschluss-Behandlungsverfahren für ein Koaxialkabel
DE102013207531A1 (de) Terminal treatment method and terminal treatment apparatus for coaxial cable
DE2548974A1 (de) Gasisoliertes elektrisches hochoder hoechstspannungskabel
DE60121154T2 (de) Verfahren zum schutz von elektrischen kabelverbindungen, schutzschicht für solche verbindungen und auf diese weise geschützte verbindungen
DE3330957A1 (de) Laengswasserdichtes nachrichtenkabel
DE2331672A1 (de) Verbindung fuer mehradrige guertelkabel
EP3687015A1 (de) Kabelmagazin
DE2900302A1 (de) Verseiltes vielfachkabel, insbesondere kamerakabel mit in den kabelzwickeln angeordneten, mit einer nachgiebigen huelle umgebenen kabelelementen
DE4122610A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitigung eines abgeschaelten abfall-abschnittes eines elektrischen kabels
DE2904955B2 (de) Aufschiebbarer Endenabschluß für geschirmte Starkstromkabeladern mit sektorförmigem Aderquerschnitt
EP1956695B1 (de) Reparatur- und Verbindungsmuffe
DE3011444A1 (de) Rauscharmes elektrisches kabel
DE3016585A1 (de) Mehrader-kabelverbindung fuer mittelspannungs-kabel
DE1515513B1 (de) Verbindungsmuffe für mit Strömungsmittel imprägnierte Metallmantel-Starkstromkabel
DE7516723U (de) Anordnung zur Einführung von Kabeln in Kabelmuffen
DE3137956A1 (de) Elektrisches kabel und verfahren zu seiner herstellung
DE8011292U1 (de) Leiterkabel
DE672125C (de) Luftraumisolierte, insbesondere fuer Hochfrequenzuebertragung dienende elektrische Leitung
CH543800A (de) Mehradriges, abgeschirmtes Kabel
DE2252924C3 (de) Wassergekühltes Hochspannungskabel
DE2617639A1 (de) Abgeschirmtes starkstromkabel
DE2422003A1 (de) Starkstromkabel mit extrudierter kunststoffisolierung und extrudierter leitender deckschicht
AT234800B (de) Kabel mit konzentrisch über der Kabelseele angeordnetem Schutz- oder Mittel- bzw. Null-Leiter sowie Abzweigstelle dafür und Verfahren zur Herstellung des Kabels sowie der Abzweigstelle

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased