DE2548974A1 - Gasisoliertes elektrisches hochoder hoechstspannungskabel - Google Patents

Gasisoliertes elektrisches hochoder hoechstspannungskabel

Info

Publication number
DE2548974A1
DE2548974A1 DE19752548974 DE2548974A DE2548974A1 DE 2548974 A1 DE2548974 A1 DE 2548974A1 DE 19752548974 DE19752548974 DE 19752548974 DE 2548974 A DE2548974 A DE 2548974A DE 2548974 A1 DE2548974 A1 DE 2548974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable according
inner conductor
cable
protective sheath
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752548974
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Prof Dr Ing Wanser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KM Kabelmetal AG
Original Assignee
KM Kabelmetal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Kabelmetal AG filed Critical KM Kabelmetal AG
Priority to DE19752548974 priority Critical patent/DE2548974A1/de
Priority to US05/738,007 priority patent/US4092485A/en
Priority to JP51131303A priority patent/JPS5257985A/ja
Priority to GB45717/76A priority patent/GB1502758A/en
Publication of DE2548974A1 publication Critical patent/DE2548974A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/06Gas-pressure cables; Oil-pressure cables; Cables for use in conduits under fluid pressure
    • H01B9/0638Features relating to the conductors of gas-pressure cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/0009Details relating to the conductive cores
    • H01B7/0036Alkali metal conductors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S174/00Electricity: conductors and insulators
    • Y10S174/07Sodium conductors, connectors

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Description

t
Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft
1 1429
20. Nov. 1975
Gasisoliertes elektrisches Hoch- oder Hochstspannungskabel
Die vorliegende Erfindung betrifft ein gasisoliertes Hochoder Höchstspannungskabel zur Übertragung hoher Ströme, bestehend aus einem stromführenden Innenleiter und einem koaxial hierzu in Abstand gehaltenen äußeren metallischen Mantelrohr.
Beim Transport hoher elektrischer Energie, insbesondere in dicht besiedelten Gebieten, ergeben sich immer mehr Schwierigkeiten dadurch, daß die bisher verwendeten Kabel und Leitungen nicht mehr ausreichen. Neben den in der Entwicklung befindlichen Supraleiterkabeln ist man daher in neuerer Zeit immer mehr dazu übergegangen, auch sogenannte gasisolierte elektrische Kabel einzusetzen, die im wesentlichen aus dem stromführenden Innenleiter, einer Abstandshalterung und einem äußeren metallischen Mantelrohr bestehen, wobei der Zwischenraum zwischen dem Innenrohr und dem Mantelrohr, z.B. mit einem SFg-Gas gefüllt ist.
Zur praktischen Ausführung werden im wesentlichen zwei Systeme vorgeschlagen, wobei sich das eine durch die Verwendung starrer Innen- und Außenleiter in Rohrform auszeichnet, während
709819/0422
das andere die Verwendung flexibler metallischer Bauelemente vorsieht. Während bei den starren Rohrsystemen die Montage einer Kabellänge durch Zusammenfügen von verhältnismäßig kurzen Einzellängen auf der Baustelle erfolgt, können die flexiblen Systeme wie übliche Kabel behandelt, d.h. bei der Fertigung auf Kabeltrommeln aufgewickelt und bei der Verlegung von diesen wieder abgewickelt werden.
Schwierigkeiten bei beiden Ausführungen bereiten jedoch die verhältnismäßig großen Durchmesser des Innenleiters, wenn, wie erforderlich, hohe Ströme übertragen werden sollen. Hohe Querschnitte führen bei entsprechendem Kupferquerschnitt zu einem hohen Gewicht und hoher Steifigkeit des Innenleiters , die sich abgesehen von der verminderten Biegbarkeit auch auf die abstandshaltenden Elemente nachteilig auswirken.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zu schaffen, die bei zumindest gleicher Stromubertragungsfähigkeit auch in großen Längen herstellbar ist und sich durch einen einfachen Aufbau sowie Verbesserung der Montagefähigkeit auszeichnet.
Diese Aufgabe wird bei einem gasisolierten elektrischen Hochoder Hochstspannungskabel der eingangs geschilderten Art gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der Innenleiter aus einem Kern aus einem Alkali-Metall, einer Legierung oder zwei oder mehreren Alkali-Metallen innerhalb einer angrenzenden Schutzhülle aus einem thermoplastischen oder elastomeren Material und einer diese umschließenden metallischen Umhüllung in Form eines gewellten Metallrohres besteht. Bei zumindest gleicher Stromubertragungsfähigkeit kann das Gewicht des Innenleiters erheblich reduziert und damit die abstandhaltenden Elemente gegenüber den bisherigen Ausführungen in
709819/0422
ihrem mechanischen Aufbau erheblich vereinfacht und in ihrer Dimensionierung wesentlich verringert werden. Schwierigkeiten beim Auftrommeln z.B. einer flexiblen Ausführung, d.h. mit gewelltem äußeren Mantelrohr, unter erhöhter Beanspruchung der Abstandshalter und damit Gefahr einer Beschädigung oder Zerstörung treten nicht mehr auf. Das gewellte Mantelrohr bietet zudem infolge der hohen Gewölbesteifigkeit einen zusätzlichen Schutz für den im Innern befindlichen Kern aus einem Alkali-Metall. Wärmedehnungen bei Belastungen werden von der isolierenden Schutzhülle in ausreichendem Maße aufgefangen, zusätzliche Dehnkräfte in radialer oder axialer Richtung, die bei extremen Beanspruchungen möglich sind, werden durch das gewellte Metallrohr kompensiert.
An sich sind elektrische Leiter aus Alkali-Metall bereits bekannt (DAS 1 490 β37)· Bekannt ist hieraus auch bereits ein Verfahren zur Herstellung solcher Leiter, bei dem unmittelbar auf den Alkali-Metall-Kern eine Schutzhülle aus einem thermoplastischen Material aufextrudiert wird. Als äußere Abschirmung bei hohen Spannungen ist hierbei ein Metallband vorgesehen, das aus Kupfer oder Aluminium besteht und durch Falzen, Löten oder dgl. an den Kanten verbunden ist. Abgesehen davon, daß diese Ausführung wegen der verhältnismäßig geringen Ausdehnungsmöglichkeit des geschlossenen Metallschirmes für die Übertragung hoher und höchster Stromstärken nicht geeignet ist, ist die mechanische Stabilität eines solchen Leiters nicht groß genug, um ihn als Innenleiter eines gasisolierten Hochspannungskabels einzusetzen. Denn der Innenleiter eines gasisolierten Kabels hat nicht nur die elektrische Aufgabe der Stromübertragung, sondern auch die mechanische Aufgabe, das Mantelrohr über abstandshaltende Elemente in einer konzentrischen Lage zu halten.
709819/0422
Zur Herstellung eines nach der Erfindung ausgebildeten Innenleiters für gasisolierte Hoch- und HöchstSpannungskabel hat es sich in Durchführung der Erfindung als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn das gewellte Metallrohr aus einem längseinlaufenden, zum Rohr geformten, an den Kanten verschweißten und anschließend gewellten Metallband, vorzugsweise aus Kupfer, besteht. Ein solches Metallrohr ermöglicht nämlich die kontinuierliche Herstellung des Innenleiters, indem in einem Arbeitsgang der Alkali-Metall-Kern mit der Schutzhülle aus einem thermoplastischen oder elastomeren Material umgeben wird und anschließend nach einer entsprechenden Kühlung der Schutzhülle in gleichen Arbeitsgang der so vorbereitete Strang von der metallischen Hülle umschlossen wird. Diese Hülle ist gasdicht verschweißt, sie wird anschließend gewellt und liefert einen extrem flexiblen, praktisch endlos herstellbaren Innenleiter für solche Kabeltypen.
Die Schutzhülle liegt in Weiterführung der Erfindung zweckmäßig dicht auf dem Alkali-Metall-Kern auf, was sich ohne Schwierigkeiten bei der Extrusion der Hülle erreichen läßt, während die metallische Umhüllung die Schutzhülle oft nur lose umschließt. Das hat den Vorteil, daß innerhalb der metallischen Umhüllung eine weitgehend freie Bewegbarkeit des inneren Kernes möglich ist, so daß auch extreme Ausdehnungen aufgefangen werden. Die metallische Umhüllung verhindert zudem den Zutritt von Sauerstoff und Feuchtigkeit auch bei längerem Betrieb des Kabels.
Mitunter kann es auch vorteilhaft sein, den Raum zwischen der Schutzhülle und der Umhüllung mit einem inerten Schutzgas zu füllen, das einmal zum Schutz des inneren Kernes und gleichzeitig ggf. für eine Überwachung der Dichtigkeit der metallischen Umhüllung herangezogen werden kann.
709819/0422
Vorteilhaft kann es mitunter auch sein, wenn die Schutzhülle selbst die Wärmeleitfähigkeit und/oder die elektrische Leitfähigkeit erhöhende Zusätze enthält. So können der für die Umhüllung verwendeten thermoplastischen oder elastomeren Masse Ruß, Metallflitter o.a., die Wärmeleitfähigkeit und die elektrische Leitfähigkeit verbessernde Zusätze beigegeben werden. Desgleichen kann es oft vorteilhaft sein, wenn über der an sich isolierend ausgebildeten äußeren Schutzhülle eine leitfähige Schicht als äußere Abschirmung angeordnet ist. Auf dieser Schicht können dann mit Vorteil die Wellentäler der darüber angebrachten metallischen Umhüllung aufliegen.
Die Erfindung sei anhand des in der Figur als Ausführungsbeispiel dargestellten gasisolierten Hochspannungskabels näher erläutert.
Der Kern 1 des Innenleiters besteht aus einem Alkali-Metall, z.B. Natrium, er wird umgeben von der Schutzhülle 2, die dicht auf dem Kern 1 aufliegt und aus einem thermoplastischen Material, z.B. Polyäthylen, besteht. Als feuchtigkeitsdichter Schutz zur Verhinderung des Eindringens von Sauerstoff dient die metallische Hülle 3» die die Form eines Wellrohres aufweist. Die Wellen verlaufen im dargestellten Ausführungsbeispiel in Form von geschlossenen Ringen, die Wellung kann auch wendelförmig verlaufen, das hat insbesondere Vorteile, wenn der Zwischenraum zwischen der Umhüllung 3 und der Schutzhülle 2 zur Führung eines inerten Gases ausgenutzt werden soll. Die metallische Umhüllung 3 ist mechanisch ausreichend stabil, so daß sie gleichzeitig zur Abstützung der Abstandshalter k verwendet werden kann, die im dargestellten Ausführungsbeispiel aus am Umfang verteilten Stützelementen 5 und diese haltende metallische Ringe 6 bestehen. Aber auch scheibenförmige Abstandshalter können bei der dargestellten Konstruk-
709819/0422 " 6 "
tion vorteilhaft Anwendung finden. Als äußeres Mantelrohr 7 dient ein ebenfalls gewellter Metallmantel, der von einem äußeren Schutzmantel 8 aus einem thermoplastischen Material überdeckt ist.
Abweichend von dieser flexiblen Ausführung eines gasisolierten Kabels, das sich in großen Längen herstellen, auf Trommeln aufwickeln und zur Montage von diesen abwickeln und verlegen läßt, ist es selbstverständlich auch möglich, als äußeres Mantelrohr das einer starren Ausführung zu wählen, das in kurzen Längen zur Montagestelle angeliefert und dort zusammengefügt wird. Der Innenleiter wird dann in dieses Rohrsystem eingezogen. Eine andere Möglichkeit ist auch die, insbesondere wenn man zu extrem hohen Spannungen übergeht, das äußere Mantelrohr aus zwei Halbschalen auszubilden und diese in montagegünstigen Längen am Verlegeort über dem Innenleiter zusammenzufügen. Vorteil des nach der Erfindung ausgebildeten Innenleiters ist in jedem Fall die leichte Ausführung und damit günstige Handhabung bei der Montage des elektrischen Kabels.
709819/0422

Claims (7)

  1. Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft
    1 1429
    20. Nov. 1975
    Patentansprüche
    Gasisoliertes elektrisches Hoch- oder Hochstspannungskabel zur Übertragung hoher Ströme, bestehend aus einem stromführenden Innenleiter und einem koaxial hierzu in Abstand gehaltenen äußeren metallischen Mantelrohr, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenleiter aus einem Kern aus einem Alkalimetall, einer Legierung oder zwei oder mehreren Alkalimetallen innerhalb einer angrenzenden Schutzhülle aus einem thermoplastischen oder elastomeren Material und einer diese umschließenden metallischen Umhüllung in Form eines gewellten Metallrohres besteht.
  2. 2. Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallrohr aus einem längseinlaufenden, zum Rohr geformten, an den Kanten verschweißten und anschließend gewellten Metallband, vorzugsweise aus Kupfer oder einer Legierung besteht.
  3. 3· Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülle den Kern dicht, die metallische Umhüllung die Schutzhülle aber nur lose umschließt.
  4. 4. Kabel nach Anspruch 3i dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen Schutzhülle und Umhüllung mit einem inerten Gas gefüllt ist.
    709819/0422
  5. 5. Kabel nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülle die Wärmeleitfähigkeit und/oder die elektrische Leitfähigkeit erhöhende Zusätze enthält.
  6. 6. Kabel nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülle als isolierender Bestandteil des Innenleiters von einer zusätzlichen leitfähigen Schicht als äußere Abschirmung überdeckt ist.
  7. 7. Kabel nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das gewellte Mantelrohr mit seinen Wellentälern auf der darunter befindlichen isolierenden oder leitfähigen Schicht aufliegt.
    709819/0422
DE19752548974 1975-11-03 1975-11-03 Gasisoliertes elektrisches hochoder hoechstspannungskabel Withdrawn DE2548974A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752548974 DE2548974A1 (de) 1975-11-03 1975-11-03 Gasisoliertes elektrisches hochoder hoechstspannungskabel
US05/738,007 US4092485A (en) 1975-11-03 1976-11-02 Gas insulated electrical high or very high voltage cable
JP51131303A JPS5257985A (en) 1975-11-03 1976-11-02 Gassinsulated highhvoltage or ultrahighhvoltage cables
GB45717/76A GB1502758A (en) 1975-11-03 1976-11-03 Gas insulated electric cable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752548974 DE2548974A1 (de) 1975-11-03 1975-11-03 Gasisoliertes elektrisches hochoder hoechstspannungskabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2548974A1 true DE2548974A1 (de) 1977-05-12

Family

ID=5960620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752548974 Withdrawn DE2548974A1 (de) 1975-11-03 1975-11-03 Gasisoliertes elektrisches hochoder hoechstspannungskabel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4092485A (de)
JP (1) JPS5257985A (de)
DE (1) DE2548974A1 (de)
GB (1) GB1502758A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315588A1 (de) * 1983-04-29 1984-10-31 Herbert Prof. 8031 Gröbenzell Prenzlau Starkstromkabel

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH628468A5 (de) * 1978-05-24 1982-02-26 Bbc Brown Boveri & Cie Gekapselte gasisolierte hochspannungsleitung.
US4343665A (en) * 1979-10-15 1982-08-10 Pugh Paul F Method for manufacturing SF6 pressurized gas continuous spacer cable
US4372043A (en) * 1980-11-14 1983-02-08 Westinghouse Electric Corp. Method of assembling a gas-insulated power transmission line with duter enclosure of carbon steel and aluminum
JPS57110014A (en) * 1980-11-14 1982-07-08 Westinghouse Electric Corp Gas insulated transmission line
US4415763A (en) * 1980-11-14 1983-11-15 Westinghouse Electric Corp. Gas-insulated transmission line having improved outer enclosure
US4705914A (en) * 1985-10-18 1987-11-10 Bondon Lewis A High voltage flexible cable for pressurized gas insulated transmission line
US5742002A (en) * 1995-07-20 1998-04-21 Andrew Corporation Air-dielectric coaxial cable with hollow spacer element
US7124724B2 (en) 2005-02-15 2006-10-24 Champion Aerospace, Inc. Air-cooled ignition lead
CN101529679B (zh) * 2006-10-31 2014-10-22 三菱电机株式会社 气体绝缘电气装置
US7777130B2 (en) 2007-06-18 2010-08-17 Vivant Medical, Inc. Microwave cable cooling
EP2246951A1 (de) * 2009-04-29 2010-11-03 Nexans Hochspannungsleitung
JP4580036B1 (ja) * 2009-06-12 2010-11-10 株式会社神戸製鋼所 バスバーおよびコネクタ
CN105207130B (zh) * 2009-09-14 2018-11-23 阿雷沃国际公司 地下模块化高压直流电力传输系统
CN102574474B (zh) * 2009-09-30 2015-04-15 松下电器产业株式会社 高频用馈电线、高频用馈电线的制造方法及馈电线保持结构
US9355755B2 (en) 2011-04-07 2016-05-31 3M Innovative Properties Company High speed transmission cable
US10839981B2 (en) 2011-04-07 2020-11-17 3M Innovative Properties Company High speed transmission cable
WO2016079742A1 (en) 2014-11-19 2016-05-26 Technion Research & Development Foundation Limited Cold plasma generating system
US20180303537A1 (en) * 2015-10-16 2018-10-25 U.S. Patent Innovations Llc Low Eletromagnetic Field Electrosurgical Cable
US10760392B2 (en) 2016-04-13 2020-09-01 Acceleware Ltd. Apparatus and methods for electromagnetic heating of hydrocarbon formations
WO2019119128A1 (en) 2017-12-21 2019-06-27 Acceleware Ltd. Apparatus and methods for enhancing a coaxial line
CA3105830A1 (en) 2018-07-09 2020-01-16 Acceleware Ltd. Apparatus and methods for connecting sections of a coaxial line
CN112071501A (zh) * 2020-08-12 2020-12-11 福建恒汇电缆有限公司 一种自承载耐火阻燃同轴高压电缆及其制造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3333050A (en) * 1965-11-26 1967-07-25 Union Carbide Corp Alkali metal electrical conductors with reactive polymer insulation
FR1412512A (fr) * 1964-08-17 1965-10-01 Union Carbide Corp Conducteur électrique et procédé pour le fabriquer
US3333037A (en) * 1965-09-07 1967-07-25 Union Carbide Corp Process for the production of alkali metal composite electrical conductors
US3333049A (en) * 1965-09-07 1967-07-25 Union Carbide Corp Alkali metal composite electrical conductors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315588A1 (de) * 1983-04-29 1984-10-31 Herbert Prof. 8031 Gröbenzell Prenzlau Starkstromkabel

Also Published As

Publication number Publication date
US4092485A (en) 1978-05-30
GB1502758A (en) 1978-03-01
JPS5257985A (en) 1977-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548974A1 (de) Gasisoliertes elektrisches hochoder hoechstspannungskabel
DE3543106C2 (de)
DE2851955A1 (de) Optisches kabel
DE2132418A1 (de) Spleissverbinder fuer Hochspannungskabel
DE2701233B2 (de) Abgeschirmtes Starkstromkabel
DE2830984A1 (de) Leiter eines elektrischen energiekabels
DE1952157A1 (de) Elektrisches Starkstrom- oder Fernmeldekabel
DE1665610A1 (de) Tieftemperaturkabel zur Energieuebertragung
DE2843707A1 (de) Einrichtung zur einfuehrung elektrischer leiter von elektrotechnischen und energieanlagen durch eine schutzhuelle, die eine reine und eine verunreinigte zone voneinander trennt
EP0221243A2 (de) Lichtwellenleiter-Luftkabel
DE2947082A1 (de) Feuchtigkeitsgeschuetztes kunststoffisoliertes elektrisches energiekabel
DE2942925A1 (de) Feuchtigkeitsgeschuetztes elektrisches kabel
EP0666576B1 (de) Energiekabel
DE3209579A1 (de) Rundkabel
DE2119573A1 (en) Power cable - with space between sheathed leads filled with weakly conductive polyurethane foam
DE2252924C3 (de) Wassergekühltes Hochspannungskabel
DE2518178A1 (de) Metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsleitung
WO1994020968A1 (de) Elektromagnetisch abgeschirmtes kabel bzw. leitung
DE2825937A1 (de) Abstandswendel fuer koaxiale rohrsysteme
DE2726291A1 (de) Elektrisches hochspannungskabel
DE2142075C3 (de) Schlauchkabel
DD155364A2 (de) Biologischer schutz fuer hermetische kabeldurchfuehrungen in kernkraftwerken
DE19522628C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sektorleiters für elektrische Energiekabel
DE3420636A1 (de) Kunststoff- oder gummiisoliertes elektrisches energiekabel
DE2638610A1 (de) Gasisoliertes hoch- und hoechstspannungskabel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee