DE2518178A1 - Metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsleitung - Google Patents

Metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsleitung

Info

Publication number
DE2518178A1
DE2518178A1 DE19752518178 DE2518178A DE2518178A1 DE 2518178 A1 DE2518178 A1 DE 2518178A1 DE 19752518178 DE19752518178 DE 19752518178 DE 2518178 A DE2518178 A DE 2518178A DE 2518178 A1 DE2518178 A1 DE 2518178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
inner conductor
metal
voltage line
tight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752518178
Other languages
English (en)
Other versions
DE2518178C2 (de
Inventor
Eckardt Von Dipl Ing Bonin
Gisbert Dipl Ing Brueggemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19752518178 priority Critical patent/DE2518178C2/de
Publication of DE2518178A1 publication Critical patent/DE2518178A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2518178C2 publication Critical patent/DE2518178C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/06Totally-enclosed installations, e.g. in metal casings
    • H02G5/063Totally-enclosed installations, e.g. in metal casings filled with oil or gas
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/002Joints between bus-bars for compensating thermal expansion

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)
  • Insulators (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

  • Metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsleitung" Die Erfindung bezieht sich auf eine metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsleitung mit einem gasförmigen, den gasdichten, hohlen Innenleiter durchströmenden Kühlmittel und Anschlußteilen zur Zu- und/oder Abführung des Kühlmittels nach außen.
  • Metallgekapselte Hochspannungsleitungen bestehen aus einer rohrförmigen äußeren Metallhülle, in die mittels isolierender Abstandshalter ein Innenleiter eingesetzt ist. Als Isolation zwischen Innenleiter und Metallhülle dient meist Schwefelhexafluorid (SF6), das unter einem Druck von einigen at steht.
  • Die tbeftragungsleistung solcher Leitungen wird begrenzt durch die maximal zulässige Erwärmung, die bisher bei etwa 800C an der Oberfläche des Innenleiters liegt. Die hauptsächlich im Innenleiter erzeugte Verlustwärme muß nach außen abgeführt werden. Bei natürlich gekühlten Leitungen wird die Verlustwärme in das umgebende Erdreich oder an die Luft abgeleitet.
  • Eine beträchtliche Erhöhung der maximalen Ubertragungsleistung ist möglich, wenn die Leitung von außen zwangsweise gekühlt wird.
  • Hierzu sind verschiedene Möglichkeiten bekannt. Eine besonders wirksame Kühlung ist möglich, wenn der stromdurchflossene Leiter direkt von einem Kühlmittel durchströmt wird. Diese Methode wird z.B. bei hochbelasteten Kabeln angewendet, wobei als Kühlmittel meist Öl oder Wasser dient.
  • Auch bei metallgekapselten, druckgasisolierten Hochspannungsleitungen ist eine analoge Kühlungsart bekannt (DU-OS 1 936 026).
  • Hier wird der hohle, gasdichte, vom Dielektrikum abgeschlossene Innenleiter von komprimiertem SF6-Gas durchströmt. Das in einem außen gelegenen Kühler abgekühlte Gas wird an einem Ende der Leitung in den Innenleiter eingeführt, durchströmt die Leitung und wird schließlich mit erhöhter Temperatur am anderen Ende wieder ausgeleitet. Anschließend wird das Gas in einem geschlossenen Kreislauf nach Rückkühlung wieder in die Eintrittsstelle oder in eine andere Stelle der Leitung gepumpt.
  • Da das SF6-Gas eine hohe Wärmekapazität und -Leitfähigkeit besitzt, ist auf diese Art eine Leistungserhöhung bis zum ca.
  • 4fachen Wert der Leistung bei natürlicher Kühlung möglich.
  • Zur Ein- bzw. Ausleitung des Kühlmittels sind besondere Anschlußteile notwendig. Ein solches Anschlußteil, bei dem Kühlgas am Ende einer metallgekapselten Hochspannungsleitung stirnseitig in den Innenleiter hineingeführt wird, ist z.B. aus der DT-OS 20 56 645 bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, ein solches Anschlußteil konstruktiv zu vereinfachen und es weiterhin so auszubilden, daß es an beliebiger Stelle in den Leitungszug eingesetzt werden kann. Dabei soll nur der hohle Innenleiter vom Kühlmittel durchströmt werden, der Gasraum zwischen Innenleiter und Kapselung jedoch aus Isolationsgründen in Rhe bleiben.
  • Hierzu weist erfindungsgemäß das in die Hochspannungsleitung in Abständen eingefügte Anschlußteil mindestens eine in die Kapselung eingelassene Öffnung zur Ein- und/oder Ausleitung des Kühlmittels auf, ist der gasdichte, hohle Innenleiter im Bereich des Anschlußteils mit mindestens einer Öffnung versehen und ist der Gasraum zwischen Innenleiter und Kapselung des Anschlußteils durch gasdichte Ringisolatoren vom Gasraum der anschließenden Leitung abgetrennt.
  • Durch eine solche Ausbildung des Anschlußteils wird eine aufwendige Durchführung für das Kühlgas erspart. Ferner ist die Kühlung an einem beliebigen, z.B. einem wärmemäßig besonders stark belasteten Abschnitt der Hochspannungsleitung möglich.
  • Der spannungsmäßig belastete SF6-Baum zwischen Innenleiter und Kapselung wird nicht durch von strömendem Gas autXwirbelten Staub beeinträchtigt. Durch das Einfügen von mehreren Anschlußteilen im Abstand von z.B. 1-2 km kann auch eine längere Strecke der Leitung gekühlt werden. Das Anschlußteil kann auch zur Kühlung von gekapselten HS-Schaltanlagen verwendet werden.
  • Die Erfindung soll anschließend mittels der Zeichnung an einigen Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden. Es zeigt: Fig. 1 ein in eine metallgekapselte Hochspannungsleitung eingefügtes Anschlußteil zur Innenleiterkühlung, Fig. 2 ein Teil des Innenleiters von Fig. 1, Fig. 3 ein in eine Knickstelle der Hochspannungsleitung eingefügtes Anschlußteil, Fig. 4 ein anderes Anschlußteil, bei dem Wärmeausdehnungen von Kapselung und Innenleiter ausgeglichen werden, Fig. 5 ein Anschlußteil, das zusätzlich auch kleine Winkeländerungen erlaubt, Fig. 6 einen Abschnitt einer dreiphasigen metallgekapselten Hochspannungsleitung mit Kühleinrichtung.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Anschlußteil 3 ist zwischen den Enden 1,2 einer metallgekapselten, druckgasisolierten Hochspannungsleitung eingefügt. Sein Gasraum 10 ist durch Ringisolatoren 5,6 gasdicht gegenüber der Leitung abgeschlossen.
  • Durch die Öffnung 9 im Mantel 11 des Anschlußteiles kann das Kühlgas eingeführt oder abgeleitet werden. Mittels Bohrungen 8 durch die Wände des hohlen Innenleiters 4 ist der Gasraum 10 mit dem Inneren des Innenleiters 4 verbunden. Der Innenraum ist gegenüber dem Dielektrikum 21 gasdicht abgeschlossen. Bei Bedarf kann eine Seite des Innenleiters durch eine Scheibe 22 abgedichtet werden.
  • Fig. 2 zeigt, daß die Bohrungen 8 im Innenleiter 4 zur Feldglättung mit einem Drahtnetz 12 abgedeckt sind. Hierdurch wird die elektrische Festigkeit der Gasstrecke zwischen Innenleiter 4 und Mantel 11 erhöht.
  • In Fig. 3 ist eine Knickstelle in der Leitung dargestellt. Diese in Abständen sowieso notwendige Knickstelle wird dazu benutzt, diese auch gleichzeitig als Anschlußstelle zur Innenleiterkühlung nach dem gleichen Prinzip wie bei Fig. 1 auszubilden. Das durch die Öffnung 9 einströmende Kühlgas 7 kann hier nach beiden Richtungen in den Innenleiter 4 abfließen.
  • Die Ausführung der Anschlußstelle nach Fig. 4 ist in der Lage, Längenänderungen infolge Wärmeausdehnung der Innenleiter 4,13 sowie der Kapselung 1,2 auszugleichen. Das Anschlußteil 3 wird hier in zwei voneinander durch eine Trennwand 15 aus Isoliermaterial gasdicht abgeschlossene Abteile aufgegliedert. Jedes Abteil besitzt eine Öffnung 9,14 für die Zu- bzw. Ableitung des Kühlgases 7. Die aufgeweiteten Enden der Innenleiter werden durch über den Umfang verteilte kurze Seilenden 16, die gasdicht in die Trennwand 15 eingelassen sind, elektrisch verbunden.
  • Die Verschraubungen der Seilenden mit dem Innenleiter sind zur Feldglättung mit Ringen 24 abgedeckt. Um eine Längsverschiebung der Kapselungsteile zu ermöglichen, ist eine Dichtung 20 in das äußere Ende der Außenwand 19 eingefügt, die am Mantel 18 gasdicht anliegt. Der Durchmesser des Mantels 18 ist gegeniitber dem Durchmesser der Leitung 1,2 vergrößert, um die elektrische Beanspruchung herabzusetzen.
  • Anstelle starrer Seitenwände 17,19 können diese, wie in Fig. 5 gezeigt, auch aus dünnem, tiefgezogenem Blech bestehen. Die Seitenwände sind dann fest mit der Kapselung 1,2 und dem Mantel 18 verbunden, z.B. durch Verschweißung. Hierdurch können gegenüber der in Fig. 4 gezeigten Ausführung auch kleine Winkeländerungen zugelassen werden. Um eine ausreichende elastische Verformung der Blechwände zu ermöglichen, ist der Durchmesser des Mantels 18 noch weiter vergrößert.
  • In Fig. 6 ist gezeigt, wie die Anschlußteile gemäß der Erfindung in eine dreiphasige metallgekapselte Hochspannungsleitung eingefügt werden können. Die Kühl- und Pumpstationen 23 sind in Abständen von z.B. 1-2 km angeordnet. Die Pumpen können dabei so gesteuert werden, daß nur bei Bedarf ein Kühlgasumlauf erfolgt. In den beiden äußeren Leitungen fließt das Kühlgas in der einen Richtung, während es in der anderen Richtung durch die mittlere Leitung strömt. Natürlich sind auch andere Variationen dieser Anordnung denkbar.
  • Die Innenleiterkühlung kann auch nachträglich, nach Erreichen bestimmter obertragungsleStungen der metallgekapselten Hochspannungsleitung oder auch -Schaltanlage installiert werden, wenn die erfindungsgemäßen Anschlußteile schon bei der Verlegung vorsorglich eingefügt worden sind.
  • 5 Seiten Beschreibung 6 Patentansprüche 2 Bl. Zeichnungen

Claims (6)

  1. Patentansprüche 0 Metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsleitung mit einem gasförmigen, den gasdichten, hohlen Innenleiter durchströmenden Kühlmittel und Anschlußteilen zur Zu- und/ oder Abführung des Kühlmittels nach außen, dadurch gekennzeichnet, daß das in die Hochspannungsleitung (1,2) in Abständen eingefügte Anschlußteil (3) mindestens eine in die Kapselung (11) eingelassene Öffnung (9) zur Ein- und/oder Ausleitung des Kühlmittels (7) aufweist, daß der gasdichte, hohle Innenleiter (4) im Bereich des Anschlußteils (3) mit mindestens einer Öffnung (8) versehen ist, und daß der Gasraum (10) zwischen Innenleiter (4) und Kapselung (11) des Anschlußteiles (3) durch gasdichte Ringisolatoren (5,6) vom Gasraum der anschließenden Leitung (1,2) abgetrennt ist (Fig. 1).
  2. Metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (8) des Innenleiters (4) zur Feldglättung mit einem den Innenleiter (4) umgebenden Drahtnetz (12) abgedeckt sind (Fig. 2).
  3. 3. Metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsleitung, nach Anspruch 1 und 2, mit einer zur Richtungsänderung in die Leitung eingefügten kugelförmigen Enickstelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Knickstelle zusätzlich als Anschlußteil zur Zu- und/oder Abführung des Kühlmittels ausgebildet ist (Fig. 3).
  4. 4. Metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil (3) zwei Öffnungen (9,14) für das Kühlmittel (7) aufweist und von einer Trennwand (15) aus Isoliermaterial in zwei gasdichte Abteile getrennt wird, und daß die an ihren Enden aufgeweiteten Innenleiter (4,13) mittels über den Umfang verteilter, kurzer Seilenden (16), die gasdicht in die Trennwand (15) eingelassen sind, elektrisch verbunden sind (Fig. 4).
  5. 5. Metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsleitung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Seitenwand (1?) des Anschlußteils (3) mit seinem ringförmigen Mantel (18) verschweißt ist, während die andere Seitenwand (19) zum Ausgleich der Wärmeausdehnung der Kapselungsteile (1,2) mittels einer Dichtung (20) gasdicht verschiebbar im Mantel (18) gelagert ist (Fig. 4).
  6. 6. Metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsleitung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (17,19) des Anschlußteiles (3) aus dünnem, tiefgezogenem Blech bestehen und fest mit der Kapselung (1,2) und dem Mantel (18) verbunden sind, wobei die Wärmeausdehnung der Kapselungsteile (1,2) sowie kleine Winkeländerungen durch elastisches Verbiegen der Seitenwände (17,19) ermöglicht wird (Fig. 5).
DE19752518178 1975-04-24 1975-04-24 Metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsleitung Expired DE2518178C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752518178 DE2518178C2 (de) 1975-04-24 1975-04-24 Metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752518178 DE2518178C2 (de) 1975-04-24 1975-04-24 Metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsleitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2518178A1 true DE2518178A1 (de) 1976-11-04
DE2518178C2 DE2518178C2 (de) 1982-04-01

Family

ID=5944870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752518178 Expired DE2518178C2 (de) 1975-04-24 1975-04-24 Metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2518178C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2738946A1 (fr) * 1995-09-18 1997-03-21 Gec Alsthom T & D Sa Cable electrique a isolation gazeuse
DE19818193A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-28 Asea Brown Boveri Direkt forciert gekühlte Generatorableitung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613026C1 (de) * 1996-03-19 1997-10-16 Siemens Ag Winkelstück zur Verbindung zweier Abschnitte einer gasisolierten Rohrleiteranlage
DE19709845C1 (de) * 1997-02-28 1998-02-26 Siemens Ag Verbindungsstück für den Außenleiter einer gasisolierten Rohrleiteranlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1936026A1 (de) * 1968-07-17 1970-10-22 British Insulated Callenders Gasisolierte Sammelschienenanlage
DE2056645A1 (de) * 1969-11-19 1971-05-27 British Insulated Callenders Gasisoherte Sammelschienenanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1936026A1 (de) * 1968-07-17 1970-10-22 British Insulated Callenders Gasisolierte Sammelschienenanlage
DE2056645A1 (de) * 1969-11-19 1971-05-27 British Insulated Callenders Gasisoherte Sammelschienenanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2738946A1 (fr) * 1995-09-18 1997-03-21 Gec Alsthom T & D Sa Cable electrique a isolation gazeuse
DE19818193A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-28 Asea Brown Boveri Direkt forciert gekühlte Generatorableitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2518178C2 (de) 1982-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548974A1 (de) Gasisoliertes elektrisches hochoder hoechstspannungskabel
DE1936026A1 (de) Gasisolierte Sammelschienenanlage
EP3435493B1 (de) Steckbare hochspannungsdurchführung und hochspannungsanlage mit der steckbaren hochspannungsdurchführung
DE2518178C2 (de) Metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsleitung
DE19603215A1 (de) Sammelschienensystem
WO2010000653A1 (de) Rohrleiteranordnung mit einem fluiddichten kapselungsrohr
DE102011100983B4 (de) Verbinderanordnung für Mittelspannungsanlagen
EP3386034B1 (de) Endverschluss für ein supraleitendes kabel und verfahren zum aufbau eines endverschlusses für ein supraleitendes kabel
DE2708359A1 (de) Druckgasisolierte hochspannungsschaltanlage
DE2130692B2 (de) Tieftemperaturkabel
DE102017223817A1 (de) Umspannwerk
DE1765879B2 (de) Kabelarmatur für ölgefüllte Starkstromkabel
DE2352808A1 (de) Fluessigkeitsgekuehltes hochstromkabel, insbesondere anschlusskabel fuer elektrische lichtbogen-schmelzoefen
DE102012021936B4 (de) Schaltbare Kurzschlussverbinder einer Mittelspannungsanlage
DE102020133662A1 (de) Kabelbaugruppe zum Übertragen eines elektrischen Stroms
DE2233217A1 (de) Trommelbare kabellaenge eines gasisolierten hochspannungskabels
DE19856025C2 (de) Kompakte Übergangsmuffe
EP2017932A1 (de) Modulgehäuse
DE1665406A1 (de) Kabelverbindung fuer oelgefuellte Leistungskabel
EP1411619B1 (de) Generatorableitung, insbesondere für einen Anschlussbereich im Generatorfundament
DE19819903C2 (de) Fluidgekühlte, elektrische Stromleitung
EP3699934A1 (de) Elektrische durchführung für ein druckgehäuse
EP3665710B1 (de) Anordnung zum anschluss an ein hochspannungsnetz mit mehreren einphasigen transformatoren
EP3993193B1 (de) Gasisolierte hochspannungssteckverbindung, aufweisend eine druckführende umschliessung, wobei ein erster teil der umschliessung eine verbindungsbuchse und ein zweiter teil der umschliessung einen stecker ausbildet
EP3402000B1 (de) Vorrichtung zur verbindung supraleitender kabel

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee