DE19613026C1 - Winkelstück zur Verbindung zweier Abschnitte einer gasisolierten Rohrleiteranlage - Google Patents

Winkelstück zur Verbindung zweier Abschnitte einer gasisolierten Rohrleiteranlage

Info

Publication number
DE19613026C1
DE19613026C1 DE1996113026 DE19613026A DE19613026C1 DE 19613026 C1 DE19613026 C1 DE 19613026C1 DE 1996113026 DE1996113026 DE 1996113026 DE 19613026 A DE19613026 A DE 19613026A DE 19613026 C1 DE19613026 C1 DE 19613026C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
section
piece
connecting piece
rectilinear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996113026
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Meinherz
Thomas Kelch
Mario Kieper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1996113026 priority Critical patent/DE19613026C1/de
Priority to DE29614714U priority patent/DE29614714U1/de
Priority to DE29614717U priority patent/DE29614717U1/de
Priority to DE59700850T priority patent/DE59700850D1/de
Priority to US09/142,800 priority patent/US6118068A/en
Priority to PCT/DE1997/000615 priority patent/WO1997035371A1/de
Priority to EP97920546A priority patent/EP0888657B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19613026C1 publication Critical patent/DE19613026C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/60Connections between or with tubular conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/06Totally-enclosed installations, e.g. in metal casings
    • H02G5/066Devices for maintaining distance between conductor and enclosure
    • H02G5/068Devices for maintaining distance between conductor and enclosure being part of the junction between two enclosures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Energieverteilung und ist bei der konstruktiven Ausgestaltung von Energieübertra­ gungsanlagen anzuwenden, bei denen ein rohrförmiger Innenlei­ ter mittels Stützisolatoren in einem rohrförmigen Außenleiter angeordnet ist und bei denen zwei geradlinige, im Winkel zu­ einander verlaufende Abschnitte einer solchen Anlage mitein­ ander verbunden werden sollen. Die Erfindung befaßt sich spe­ ziell mit der konstruktiven Ausgestaltung eines Winkelstückes zur Verbindung zweier solcher Abschnitte.
Zur Verbindung zweier Teilstrecken einer gasisolierten Sam­ melschienenanlage mit einem rohrförmigen Innenleiter und ei­ nem dazu konzentrisch angeordneten rohrförmigen Außenleiter ist bereits ein knieförmiges Winkelstück bekannt, dessen Kniewinkel zwischen 90 und 180° einstellbar ist und das ein kugelförmiges, in zwei Teile geteiltes Gehäuse zur Verbindung der beiden Außenleiter aufweist und bei dem zur Verbindung der Innenleiter ein flexibles Stromband vorgesehen ist, das zusammen mit den beiden zu verbindenden Enden der Innenleiter über einen isolierenden Abstandhalter in dem kugelförmigen Winkelstück der Außenleiter fixiert ist (DE-OS 19 36 026). Ein solches Winkelstück ist wegen der erforderlichen Flanschver­ bindungen nicht leicht herzustellen und bei der Montage schwierig zu handhaben.
Ein anderes bekanntes Winkelstück, mit dem eine Richtungsän­ derung im Bereich von 60-135° bei einer gasisolierten Rohrleiteranlage vorgenommen werden kann, besteht aus einem kreisbogenförmigen Verbindungsstück für die zu verbindenden Innenleiter und aus drei miteinander zu verschweißenden Tei­ len für die zu verbindenden Außenleiter. Das Verbindungsstück für die Außenleiter besteht dabei aus zwei auf Gehrung ge­ schnittenen rohrförmigen Abschnitten, die über ein rohrförmi­ ges, im Querschnitt ovales Rohrstück durch Schweißen mitein­ ander verbunden werden (US 3 792 187).
Bei einem weiterhin bekannten Winkelstück für derartige Ener­ gieübertragungsanlagen ist für die zu verbindenden Außenlei­ ter ein kugelförmiges, geteiltes Verbindungsstück und für die beiden Innenleiter ein ungeteiltes kugelförmiges Verbindungs­ stück vorgesehen. Die Verbindungsstücke werden mit den Leiter­ enden verschweißt, wobei die beiden Hälften des kugelförmi­ gen Verbindungsstückes noch miteinander verschraubt werden müssen. Die Montage eines solchen Winkelstückes erscheint schwierig (DE 25 18 178 C2). Ein kugelförmiges Verbindungs­ stück für die beiden Außenleiter einer solchen Anlage ist auch bei einem anderen bekannten Winkelstück vorgesehen, daß in gewissen Grenzen an den jeweiligen Umlenkungswinkel anpaß­ bar ist. Die Innenleiter werden hierzu gelenkig miteinander verbunden und elektrisch mittels eines flexiblen Strombandes überbrückt, während die beiden kugeligen Teile des Außenlei­ terverbindungsstückes mittels eines weiteren kugelförmigen Ringteiles in der endgültigen Stellung fixiert werden (DE-OS 22 44 332).
Zur geradlinigen Verbindung der Innenleiter von gasisolierten Rohrleiteranlagen ist es im übrigen bekannt, die beiden zu verbindenden Enden der Innenleiterabschnitte mit topfartigen Kontaktstücken zu versehen, wobei die beiden Topfböden mit­ einander verschraubt werden. Zugleich sind die beiden Kon­ taktstücke an einem im Außenleiter fixierten Stützisolator radial und axial fixiert (US 3 372 226).
Ausgehend von einem Winkelstück zur Verbindung zweier gerad­ liniger, im Winkel zueinander verlaufender Abschnitte einer gasisolierten Energieübertragungsanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, daß Winkelstück so auszubilden, daß es für vorgegebene Winkel im Bereich zwischen 0 und 90° einfach und kostengünstig herstellbar und leicht montierbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß das Winkelstück für die Verbindung der Außenleiter einen ersten geradlinigen Abschnitt, einen kreisbogenförmigen Ab­ schnitt und einen zweiten geradlinigen Abschnitt aufweist, wobei der zweite geradlinige Abschnitt kürzer als der erste geradlinige Abschnitt ist, daß im ersten geradlini­ gen Abschnitt des Außenleiter-Verbindungsstückes ein Stützisolator für das Verbindungsstück der Innenleiter axial fixiert ange­ ordnet ist und daß das Verbindungsstück der Innenleiter aus einem ersten geradlinigen Leiterteil und einem zweiten Lei­ terteil besteht, wobei das zweite Leiterteil einen kreisbo­ genförmigen und einen kurzen geradlinigen Abschnitt aufweist und die beiden Leiterteile dieses Verbindungsstückes am Stüt­ zisolator fixiert und miteinander verbunden sind.
Ein derart ausgebildetes Winkelstück zeichnet sich durch ein einteiliges Verbindungsstück für die Außenleiter aus; bei seiner Montage lassen sich die einzelnen Teile in deutlich gegeneinander abgegrenzten Montageschritten sicher positio­ nieren. Hierzu wird zweckmäßig derart vorgegangen, daß zu­ nächst die beiden Leiterteile des Verbindungsstückes der In­ nenleiter am Stützisolator befestigt werden und danach der Stützisolator in das Verbindungsstück der Außenleiter einge­ setzt wird. Anschließend wird der Innenleiter eines geradli­ nigen Abschnittes der Energieübertragungsanlage an das kreis­ bogenförmige Leiterteil des innenleiter-Verbindungsstückes herangeführt und damit verschweißt. Danach wird der Außenlei­ ter des geradlinigen Abschnittes der Energieübertragungsanla­ ge an das Außenleiter-Verbindungsstück herangeführt und mit diesem verschweißt. Abschließend können der Innenleiter und der Außenleiter des anderen angrenzenden Abschnittes der Energieübertragungsanlage an das Winkelstück herangeführt und mit dem inneren Verbindungsstück steckbar und mit dem äußeren Verbindungsstück durch Schweißen verbunden werden.
Die Fixierung des Stützisolators im Verbindungsstück der Au­ ßenleiter erfolgt mit Hilfe zweier Ringelektroden, von denen die eine zweckmäßig einteilig mit dem Verbindungsstück zur Verbindung der Außenleiter ausgebildet ist. Der Stützisolator braucht dann nur gegen diese einstückig mit dem Verbindungs­ stück ausgebildete Ringelektrode gelegt und mittels der zwei­ ten Ringelektrode in bekannter Weise fixiert zu werden.
Die Zuordnung der beiden Leiterteile des Innenleiter-Verbindungsstückes und des Stützisolators erfolgt zweckmäßig in der Weise, daß das zweite Leiterteil des Innenleiter-Verbindungsstückes in einer Bohrung des Stützisolators radial fixiert ist und daß beide Leiterteile stirnseitig axial mit­ einander verbunden sind. Das zweite Leiterteil des Innenlei­ ter-Verbindungsstückes kann dabei in Abhängigkeit von der An­ ordnung des Stützisolators direkt mit dem Ende des kreisbo­ genförmigen Abschnittes oder unter Zwischenschaltung eines zweiten geradlinigen Abschnittes in der Bohrung des Stütziso­ lators fixiert sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Figur darge­ stellt.
Die Figur zeigt ein Winkelstück 3, das zur Verbindung zweier geradliniger, im Winkel α zueinander verlaufender Abschnitte einer gasisolierten Übertragungsanlage dient, wobei der eine Abschnitt den rohrförmigen Innenleiter 1 und den rohrförmigen Außenleiter 2 und der andere Abschnitt den rohrförmigen In­ nenleiter 11 und den rohrförmigen Außenleiter 12 aufweist. Das Winkelstück 3 besteht im wesentlichen aus einem Verbin­ dungsstück 4 zur Verbindung der beiden Außenleiter 2 und 12, einem Stützisolator 8 und einem aus zwei Leiterteilen 13 und 14 bestehenden Verbindungsstück zur Verbindung der Innenlei­ ter 1 und 11.
Das Verbindungsstück 4 weist einen ersten geradlinigen Ab­ schnitt 5, einen zweiten kreisbogenförmigen Abschnitt 6 und einen weiteren geradlinigen Abschnitt 7 auf, der wesentlich kürzer als der geradlinige Abschnitt 5 ist und im wesentli­ chen als Schweißflansch ausgestaltet ist. Einstückig mit dem Verbindungsstück 4 ist eine Ringelektrode 9 ausgebildet, an der der im Prinzip konisch ausgebildete Stützisolator 8 an­ liegt. Er ist dort mittels einer zweiten Ringelektrode 10 fi­ xiert, die in den geradlinigen Abschnitt 5 des Verbindungs­ stückes 4 eingesetzt ist.
Die beiden Leiterteile 13 und 14 des Verbindungsstückes zur Verbindung der beiden Innenleiter 1 und 11 sind in einer Boh­ rung des Stützisolators 8 fixiert, wobei das zweite Leiter­ teil 14, das einen kreisbogenförmigen Abschnitt 15 und einen kurzen geradlinigen, als Schweißflansch ausgebildeten Ab­ schnitt 17 aufweist, mit einem Zentrieransatz 16 versehen ist. Das erste Leiterteil 13 des Innenleiter-Verbindungs­ stückes ist gegen diesen Zentrieransatz 16 geschraubt. - Das erste, geradlinige Leiterteil 13 ist weiterhin mit einem Kon­ taktstück 18 versehen, auf dem ein Gleitkontaktstück 19 auf­ liegt, das am Ende des Innenleiters 1 befestigt ist. Leiter­ teil 13 und Kontaktstück 18 können einteilig ausgebildet sein.
An der Stoßstelle zwischen dem Außenleiter 2 und dem geradli­ nigen Abschnitt 5 des Verbindungsstückes 4 ist noch ein Stützring 19 für die Durchführung des Schweißvorganges ange­ ordnet.

Claims (4)

1. Winkelstück zur Verbindung zweier geradliniger, im Winkel zueinander verlaufender Abschnitte einer gasisolierten Ener­ gieübertragungsanlage mit einem rohrförmigen Außenleiter und einem rohrförmigen Innenleiter,
bestehend aus einem Verbindungsstück für die Außenleiter und einem Verbindungsstück für die Innenleiter und einem das Ver­ bindungsstück für die Innenleiter tragenden, im Verbindungs­ stück der Außenleiter fixierten Stützisolator, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verbindungsstück (4) für die Außenleiter (2, 12) einen ersten geradlinigen Abschnitt (5), einen kreisbogenförmigen Abschnitt (6) und einen zweiten geradlinigen Abschnitt (7) aufweist, wobei der zweite geradlinige Abschnitt (7) kürzer als erste geradlinige Abschnitt (5) ist,
daß im ersten geradlinigen Abschnitt (5) des Außenleiter-Verbindungsstückes (4) ein Stützisolator (8) für das Verbin­ dungsstück (13, 14) der Innenleiter axial fixiert angeordnet ist
und daß das Verbindungsstück der Innenleiter (1, 11) aus einem ersten geradlinigen Leiterteil (13) und einem zweiten Leiter­ teil (14) besteht,
wobei das zweite Leiterteil einen kreisbogenförmigen (15) und einen kurzen geradlinigen (17) Abschnitt aufweist und die beiden Leiterteile (13, 14) des Verbindungsstückes am Stützi­ solator (8) fixiert und miteinander verbunden sind.
2. Winkelstück nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützisolator (8) mittels zweier Ringelektroden (9, 10) fixiert ist, von denen die eine (9) einteilig mit dem Außenleiter-Verbindungsstück (4) ausgebildet ist.
3. Winkelstück nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Leiterteil (14) des Innenleiter-Verbindungsstückes in einer Bohrung des Stützisolators (8) radial fixiert ist und daß beide Leiterteile (13, 14) stirn­ seitig axial miteinander verbunden sind.
4. Winkelstück nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Leiterteil (14) über einen zweiten geradlinigen Ab­ schnitt in der Bohrung des Stützisolators fixiert ist.
DE1996113026 1996-03-19 1996-03-19 Winkelstück zur Verbindung zweier Abschnitte einer gasisolierten Rohrleiteranlage Expired - Fee Related DE19613026C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996113026 DE19613026C1 (de) 1996-03-19 1996-03-19 Winkelstück zur Verbindung zweier Abschnitte einer gasisolierten Rohrleiteranlage
DE29614714U DE29614714U1 (de) 1996-03-19 1996-08-16 Verbindungsbaustein für eine gasisolierte Energieübertragungsanlage mit rohrförmigen Leitern
DE29614717U DE29614717U1 (de) 1996-03-19 1996-08-16 Gasisolierte Energieübertragungsanlage mit in Abständen axial fixiertem Innenleiter
DE59700850T DE59700850D1 (de) 1996-03-19 1997-03-18 Gasisolierte energieübertragungsanlage mit in abständen axial fixiertem innenleiter
US09/142,800 US6118068A (en) 1996-03-19 1997-03-18 Gas-insulated power transmission system with internal conductors fixed axially at intervals
PCT/DE1997/000615 WO1997035371A1 (de) 1996-03-19 1997-03-18 Gasisolierte energieübertragungsanlage mit in abständen axial fixiertem innenleiter
EP97920546A EP0888657B1 (de) 1996-03-19 1997-03-18 Gasisolierte energieübertragungsanlage mit in abständen axial fixiertem innenleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996113026 DE19613026C1 (de) 1996-03-19 1996-03-19 Winkelstück zur Verbindung zweier Abschnitte einer gasisolierten Rohrleiteranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19613026C1 true DE19613026C1 (de) 1997-10-16

Family

ID=7790171

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996113026 Expired - Fee Related DE19613026C1 (de) 1996-03-19 1996-03-19 Winkelstück zur Verbindung zweier Abschnitte einer gasisolierten Rohrleiteranlage
DE29614714U Expired - Lifetime DE29614714U1 (de) 1996-03-19 1996-08-16 Verbindungsbaustein für eine gasisolierte Energieübertragungsanlage mit rohrförmigen Leitern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29614714U Expired - Lifetime DE29614714U1 (de) 1996-03-19 1996-08-16 Verbindungsbaustein für eine gasisolierte Energieübertragungsanlage mit rohrförmigen Leitern

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19613026C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106711726A (zh) * 2017-03-28 2017-05-24 西安同兴石油设备技术有限公司 一种管道式电缆

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2797108B1 (fr) * 1999-07-30 2004-01-09 Alstom Ligne electrique haute tension, a isolation gazeuse, module de raccordement entre troncons successifs constituant une telle ligne et procede de montage correspondant
DE19938304C2 (de) * 1999-08-12 2003-03-20 Pfisterer Kontaktsyst Gmbh Vorrichtung zum Verbinden von insbesondere rohrförmigen elektrischen Leitern eines Energieübertragungssystems
DE19938303C2 (de) * 1999-08-12 2002-12-12 Pfisterer Kontaktsyst Gmbh Vorrichtung zum Verbinden von insbesondere rohrförmigen elektrischen Leitern eines Energieübertragungssystems

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3372226A (en) * 1965-12-14 1968-03-05 Dielectric Products Engineerin Coaxal transmission line gas stop
DE1936026A1 (de) * 1968-07-17 1970-10-22 British Insulated Callenders Gasisolierte Sammelschienenanlage
US3792187A (en) * 1973-05-21 1974-02-12 Ite Imperial Corp Voltage grading shield for sharp angle transition joint
DE2244332A1 (de) * 1972-08-16 1974-02-28 Bbc Brown Boveri & Cie Winkelzwischenstueck fuer eine elektrische hochspannungsleitung und verfahren zu dessen herstellung
DE2518178C2 (de) * 1975-04-24 1982-04-01 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsleitung
DE9203965U1 (de) * 1992-03-20 1992-08-13 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
EP0593344A1 (de) * 1992-10-12 1994-04-20 Gec Alsthom T Et D Sa Anschlusssystem für die Gehäuse zweier Geräte wovon mindestens eines unter Druck steht

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01114314A (ja) * 1987-10-26 1989-05-08 Mitsubishi Electric Corp ガス絶縁開閉装置
EP0597147B1 (de) * 1992-11-13 1995-08-09 GEC Alsthom T&D AG Gekapselte gasisolierte Hochspannungsanlage und Baugruppe einer solchen Anlage
FR2714204B1 (fr) * 1993-12-21 1996-01-19 Gec Alsthom T & D Sa Câble monophasé à isolation gazeuse pour le transport d'électricité.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3372226A (en) * 1965-12-14 1968-03-05 Dielectric Products Engineerin Coaxal transmission line gas stop
DE1936026A1 (de) * 1968-07-17 1970-10-22 British Insulated Callenders Gasisolierte Sammelschienenanlage
DE2244332A1 (de) * 1972-08-16 1974-02-28 Bbc Brown Boveri & Cie Winkelzwischenstueck fuer eine elektrische hochspannungsleitung und verfahren zu dessen herstellung
US3792187A (en) * 1973-05-21 1974-02-12 Ite Imperial Corp Voltage grading shield for sharp angle transition joint
DE2518178C2 (de) * 1975-04-24 1982-04-01 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsleitung
DE9203965U1 (de) * 1992-03-20 1992-08-13 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
EP0593344A1 (de) * 1992-10-12 1994-04-20 Gec Alsthom T Et D Sa Anschlusssystem für die Gehäuse zweier Geräte wovon mindestens eines unter Druck steht

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106711726A (zh) * 2017-03-28 2017-05-24 西安同兴石油设备技术有限公司 一种管道式电缆

Also Published As

Publication number Publication date
DE29614714U1 (de) 1997-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923399C2 (de) Verfahren zur elektrischen Verbindung eines Koaxialkabels und Anschlußarmatur für Koaxialkabel
EP0452743A1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
EP0396931B1 (de) Endgehäuse für mehrpolige elektrische Steckverbinder
EP1129509B1 (de) Anschlussvorrichtung
DE10346290B4 (de) RF-Verbinder für starre Koaxialleitungen und Verbindungsverfahren für starre Koaxialleitungen
DE19613026C1 (de) Winkelstück zur Verbindung zweier Abschnitte einer gasisolierten Rohrleiteranlage
EP0888657B1 (de) Gasisolierte energieübertragungsanlage mit in abständen axial fixiertem innenleiter
DE3306436C2 (de) Elektrischer Steckverbinder für Koaxialkabel
DE3152716C2 (de) Zweipoliges Anschlussst}ck f}r ein wassergek}hltesHochstromkabel
EP0483934B1 (de) Einpoliger gasisolierter Leitungskanal
EP1201009A1 (de) Kupplungsstück für stromschienen
DE4403571C1 (de) Verbindungsmuffe für kunststoffisolierte Hochspannungsenergieversorgungskabel
DE685792C (de) Endverschluss fuer luftraumisolierte konzentrische Hochfrequenzkabel
DE19709845C1 (de) Verbindungsstück für den Außenleiter einer gasisolierten Rohrleiteranlage
DE19703898C1 (de) Abgreifzange
DE19616179C1 (de) Kuppelkontakt für rohrförmige Innenleiter einer gasisolierten Hochspannungsanlage
DE19725311A1 (de) Gasisolierte Energieübertragungsanlage mit axial fixierten scheibenförmigen Stützisolatoren
DE3500767C2 (de)
DE2936616A1 (de) Anschlusseinrichtung fuer koaxialkbel
DE19815536C1 (de) Steckverbindung für Phasenleiterstücke einer gekapselten Hochspannungsschaltanlage
DE2707592C3 (de) Steckverbindung
DE19701295B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Leiter miteinander mit einer zweigeteilten Hülse
EP0845844B1 (de) Gasisolierte Energieübertragungsanlage mit axial fixierten scheibenförmigen Stützisolatoren
AT259662B (de) Kupplung für elektrische Leitungen, besonders Rohr- oder Koaxialleitungen
DE2410593B2 (de) Elektrische rohrverbindungsklemme, insbesondere fuer grosse rohrdurchmesser

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee