CH626565A5 - Process for producing articles consisting completely or partly of foamed thermoplastic material and device for carrying out the process - Google Patents

Process for producing articles consisting completely or partly of foamed thermoplastic material and device for carrying out the process Download PDF

Info

Publication number
CH626565A5
CH626565A5 CH129378A CH129378A CH626565A5 CH 626565 A5 CH626565 A5 CH 626565A5 CH 129378 A CH129378 A CH 129378A CH 129378 A CH129378 A CH 129378A CH 626565 A5 CH626565 A5 CH 626565A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
die
outflow opening
filling
opening
plate
Prior art date
Application number
CH129378A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerard Johan Scholten
Johannes Brandsma
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH626565A5 publication Critical patent/CH626565A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • H01L23/3135Double encapsulation or coating and encapsulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • B29C45/04Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves
    • B29C45/0408Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves involving at least a linear movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
    • B29C45/14655Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components connected to or mounted on a carrier, e.g. lead frame
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • C08J9/10Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing nitrogen, the blowing agent being a compound containing a nitrogen-to-nitrogen bond
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/29Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
    • H01L23/293Organic, e.g. plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • B29C45/04Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves
    • B29C2045/0475Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves continuously movable moulds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2381/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon only; Polysulfones; Derivatives of such polymers
    • C08J2381/04Polysulfides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19041Component type being a capacitor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen völlig oder teilweise aus geschäumtem thermoplastischem Material bestehender Gegenstände, wobei ein Gemisch aus einem verschäumbaren thermoplastischen Material und einem Treibmittel in einer Misch- und Pressvorrichtung auf eine solche Temperatur und einen solchen Druck gebracht wird, bei denen das Gemisch flüssig ist, und wonach das Gemisch über eine Ausströmungsöffnung und eine Füllöffnung in eine Matrize gebracht wird, in der ein niedrigerer Druck herrscht und deren Hohlraum eine Form hat, die der des herzustellenden Gegenstandes entspricht.
Es ist bekannt, Gegenstände herzustellen aus bzw. Gegenstände, wie elektrische Widerstände, Kondensatoren usw., zu umhüllen mit massivem plastischem Material. Das Herstellen bzw. das Umhüllen erfolgt dabei gemäss einem Spritzgussverfahren, wobei mit Hilfe einer Spritzgussmaschine ein Matrizenhohlraum mit gegebenenfalls darin angeordneten Gegenständen mit einem flüssigen Kunststoff unter hohem Druck vollgespritzt wird. Der hohe Druck ist dabei notwendig, damit der Matrizenhohlraum gut gefüllt wird.
Nach dem Füllen der Matrize muss während einer gewissen Zeit ein hoher Druck beibehalten werden (das sogenannte Nachdrücken), damit beim Erhärten des Kunststoffes die Schwindung ausgeglichen und auf diese Weise ein einwandfreier Gegenstand bzw. eine einwandfreie Umhüllung erhalten wird. Dieses Nachdrücken beeinträchtigt die Zeit für den Arbeitstakt. Ein Nachteil dieses bekannten Verfahrens ist auch, dass es Gegenstände mit einem Anguss ergibt, der später entfernt werden muss.
Die Nachteile lassen sich durch das eingangs erwähnte Verfahren teilweise ausschalten, wobei statt eines massiven Kunststoffes ein Kunststoff mit einem Treibmittel gespritzt wird.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
626 565
Dieses Verfahren ist aus der niederländischen Auslegeschrift 6 508 288 bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren und bei dieser bekannten Vorrichtung wird zunächst gleichsam ein Gemischvorrat aus Kunststoff und Treibmittel in einer Vorratskammer unter einem derartigen Druck und bei einer derartigen Temperatur vorbereitet, daß das Gemisch zwar flüssig ist, aber nahezu kein Aufschäumen auftreten kann, wonach die Vorratskammer über eine Zuführungsleitung mittels eines darin aufgenommenen Absperrelementes mit einem Matrizenhohlraum in Verbindung gebracht wird, in welchem ein niedrigerer Druck herrscht. Durch den niedrigeren Druck in der Matrize wird das im plastischen Material vorhandene Treibmittel expandieren, so dass ein Gegenstand aus verschäumtem thermoplastischem Material erhalten wird. Ein Vorteil dieses Verfahrens ist, dass das sogenannte Nachdrücken nicht mehr notwendig ist, weil durch das expandierende Treibmittel die Schwindung beim Abkühlen ausreichend ausgeglichen wird und der Matrizenhohlraum immer völlig gefüllt bleibt, so dass ein Gegenstand mit glatten Wänden erhalten wird.
Ein Nachteil sind jedoch die relativ verwickelten Massnahmen, die getroffen werden müssen, um den Teil der Zuführungsleitung zwischen der Absperrstelle und der Matrize nach Absperrung von dem darin noch befindlichen Material zu befreien. Dies wird einerseits gemacht, um zu vermeiden, dass der in der Fülleitung noch vorhandene Materialpfropfen, der nach Entfernung der Matrize das Treibmittel verlieren würde, als fester Materialpfropfen in eine folgende Matrize gelangt, und anderseits, um zu vermeiden, dass der gespritzte Gegenstand einen Anguss aufweist.
Die Erfindung bezweckt nun, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen völlig oder teilweise aus geschäumtem thermoplastischem Material bestehender Gegenstände zu schaffen, das bzw. die die obenstehend beschriebenen Nachteile des bekannten Verfahrens bzw. der bekannten Vorrichtung unter Beibehaltung der Vorteile vermeiden.
Dazu weist das erfindungsgemässe Verfahren das Kennzeichen auf, dass die Ausströmungsöffnung unmittelbar an eine oder mehrere in derselben Ebene liegende Füllöffnungen der Matrize angeschlossen wird und mindestens nach dem Füllen die Matrize und die Ausströmungsöffnung gegeneinander parallel zu der Ebene, in der die Ausströmungsöffnung hegt, verschoben werden, wobei die Matrize, in der Bewegungsrichtung gesehen, vor und hinter den Füllöffnungen mit Flächen versehen ist, die beim Verschieben der Matrize schneidend an der Ausströmungsöffnung entlang geschoben werden, wobei die eine dieser Flächen den Gemischstrom abschneidet.
Beim erfindungsgemässen Verfahren bleibt nun der Druck in der Zuführungsleitung bis zur Ausströmungsöffnung so hoch, dass praktisch kein Treibmittel entweichen kann.
Alle verwickelten Massnahmen, die beim bekannten Verfahren zum Entleeren der Fülleitung und zum Vermeiden des Gusspfropfens notwendig sind, sind bei dem erfindungsgemässen Verfahren überflüssig geworden. Mit dem erfindungsgemässen Verfahren lassen sich sehr schnell Gegenstände spritzen, weil ein Nachdrücken nicht mehr notwendig ist.-Die Gegenstände weisen eine einwandfreie Form auf, und zwar durch die Tatsache, dass das Treibmittel in der Matrize für die erforderliche Expansion sorgt, um den Matrizenhohlraum bei Abkühlung immer gut gefüllt zu halten.
Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich insbesondere dazu, in einem kontinuierlichen Prozess nacheinander eine Vielzahl von Matrizen zu füllen. Dazu ist bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens mindestens eine weitere Matrize vorhanden, die mit ihrer Füllöffnung vor die Ausströmungsöffnung geschoben wird.
Auf diese Weise können sehr leicht eine Anzahl Matrizen kontinuierlich bewegend nacheinander an der Auströmungs-
öffnung entlang geführt werden, so dass eine kontinuierliche Herstellung gespritzter Gegenstände erhalten wird.
Eine weitere günstige Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens weist das Kennzeichen auf, dass bei jeder der Matrizen die Füllöffnung durch einen offenen Teil gebildet wird, der eine Begrenzungsfläche des zu bildenden Gegenstandes bildet und die der Ausströmungsöffnung zugewandte Seite der Matrize sich auf beiden Seiten des offenen Teils in derselben Ebene fortsetzt, wobei die Ausströmungsöffnung mit einer gegenüber derselben thermisch isolierten Platte versehen ist, die die Matrizenfüllöffnung absperrt.
Auf diese Weise ist eine weite Füllöffnung erhalten worden, so dass trotz des verhältnismässig schnellen Vorschubes der Matrize die Verbindung des Matrizenhohlraumes mit der Ausströmungsöffnung lange genug beibehalten wird, um eine gute Füllung zu gewährleisten. Die auf der Seite der Ausströmungsöffnung angeordnete Platte ist dabei als Dichtungsplatte für die Füllöffnung wirksam, nachdem die Ausströmungsöffnung passiert worden ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform wird die betreffende Platte gekühlt, so dass auf relativ einfach Weise die Wärmeabfuhr von der Matrize erhalten worden ist.
Unter Umständen kann es erwünscht sein, damit eine lange Verbindung zwischen der Ausströmungsöffnung und dem Matrizenhohlraum gewährleistet ist, für die Ausströmungsöffnung, in der Bewegungsrichtung der Matrizen gesehen, eine längliche Form zu wählen, gegebenenfalls so lang, dass das Füllen einer vorschiebenden und darauffolgenden Matrize teilweise gleichzeitig erfolgt.
Wenn Gegenstände hergestellt werden müssen aus thermoplastischen Materialien mit einer hohen Viskosität und insbesondere wenn dann die Gegenstände auch noch eine komplizierte Form aufweisen mit vielen Ecken und engen Durchströmungskanälen, kann das Füllen des Matrizenhohlraumes Probleme geben.
Insbesondere treten diese Probleme auf, wenn sich im Matrizenhohlraum zu umhüllende Gegenstände befinden mit der Gefahr, dass durch die hohen Strömungsgeschwindigkeiten in den engen Kanälen die zu umüllenden Gegenstände von ihrem Platz gedrückt werden.
Damit diese Probleme möglichst ausgeschaltet werden, ist bei einer weiteren Ausführungsform jede der Matrizen mit einem oder mehreren beweglichen Wandteilen versehen,
wobei diese Wandteile, nachdem eine bestimmte Materialmenge in den Hohlraum gebracht worden ist, auf genaue Messungen gebracht werden.
Dadurch, dass die_beweglichen Wandteile zunächst in grossem Abstand voneinander angeordnet werden, kann der Kunststoff sehr leicht in den Matrizenhohlraum gespritzt werden. Wenn danach die Wandteile aufeinander zu bewegt werden, wird der Matrizenhohlraum auf die richtigen Gegenstandsabmessungen gebracht, wobei das expandierende Treibmittel wieder für eine gute Füllung und folglich für glatte Gegenstände sorgt.
Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich insbesondere zum Umhüllen elektrischer oder elektronischer Einzelteile. Da dies meistens immer in sehr grossen Stückzahlen erfolgen muss, ist die Tatsache, dass dies nach der Erfindung in einem kontinuierlichen Prozess erfolgen kann, von äusserst grosser Bedeutung.
Die Erfindung bezieht sich weiter auf eine Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemässen Verfahrens. Diese Vorrichtung enthält eine Misch- und Pressvorrichtung zum Mischen und auf Temperatur- und Druck-Bringen eines Gemisches, das aus verschäumbarem thermoplastischem Material und einem Treibmittel besteht, derart, dass dieses Gemisch flüssig ist, wobei die Misch- und Pressvorrichtung über eine Ausströmungsöffnung an mindestens eine Füllöffnung einer
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
626 565
4
Matrize anschliessbar ist, und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Transportmittel enthält, um mindestens eine Matrize und mindestens einen nicht daran anschliessenden Konstruktionsteil mit einer Ebene, in der die Füllöffnung(en) der Matrize liegt bzw. liegen, schneidend an der Ausströmungsöffnung entlang zu führen, wobei an der Ausströmungsöffnungsseite eine Platte angeordnet ist, die die Füllöffnungen, nachdem sie an der Ausströmungsöffnung entlang geführt worden ist bzw. sind, absperrt.
Eine weitere günstige Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung weist das Kennzeichen auf, dass diese eine geschlossene Bahn aufweist, über die mit Hilfe von Transportmitteln eine Anzahl Matrizen kontinuierlich nacheinander an der Ausströmungsöffnung entlang bewegt werden können, wobei die an der Ausströmungsöffnungsseite angeordnete Abdeckplatte sich auch über die genannte Bahn erstreckend, sich von der einen Seite der Ausströmungsöffnung bis zur anderen Seite derselben erstreckt.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung hat die Ausströmungsöffnung eine längliche Form (in der Bewegungsrichtung der Matrize gesehen). Dadurch wird erreicht, dass während einer längeren Zeit die Verbindung zwischen dem Matrizenhohlraum und der Ausströmungsöffnung beibehalten wird.
Nach einer weiteren Ausführungsform ist die an der Ausströmungsseite angeordnete Platte kühlbar.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 bis 6 schematische und nicht massgerechte Darstellungen einer Anzahl Ausführungsformen von Spritzgussanlagen zum Teil im Schnitt und zum Teil in Draufsicht,
Fig. 7 bis 12 eine Darstellung einer Spritzgussanlage, die sich insbesondere zum kontinuierlichen Umhüllen von elektrischen bzw. elektronischen Elementen eignet.
In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 eine schematisch dargestellte Misch- und Pressvorrichtung für Kunststoff dargestellt. Auf die Konstruktion derselben wird in diesem Zusammenhang nicht näher eingegangen, da diese von der üblichen Art, beispielsweise eine Extrudervorrichtung, sein kann. Die Pressvorrichtung 1 ist mit einer Ausströmungsöffnung 2 versehen, die von einer thermisch gegenüber derselben isolierten Kühlplatte 3 umgeben ist. Unter der Ausströmungsöffnung 2 und der Kühlplatte 3 befindet sich eine Bahn 4, über der Matrizen 5 vorgeschoben werden können. Die Matrizen 5 haben dabei eine derart grosse Höhe, dass sie mit ihrer oberen Fläche an der Kühlplatte 3 bzw. der Ausströmungsöffnung 2 anliegen, gegebenenfalls können dabei die Kühlplatte 3 oder die Bahn 4 federnd gegeneinander gedrückt werden. Jede der Matrizen 5 ist mit einem Matrizenhohlraum 7 und einer Füllöffnung 8 versehen. In der Misch- und Pressvorrichtung wird ein thermoplastischer Kunststoff, wie Polypropylen, Nylon, Poly-phenylensulfid zsw., mit einem Treibmittel auf eine Temperatur und auf einen Druck gebracht, bei der bzw. dem dieses Gemisch flüssig ist. Als Treibmittel können die in der Technik bekannten Mittel, wie Azodikarbonamid, verwendet werden. Gegebenenfalls ist es auch möglich, ein Gas unter Druck in den flüssigen Kunststoff einzuführen.
Unter die ständig offene Ausströmungsöffnung 2 wird nun eine Matrize 5 geschoben, so dass zu einem bestimmten Augenblick die Füllöffnung 8 vor die Ausströmungsöffnung 2 gelangt und ein thermoplastisches Material in den Matrizenhohlraum 7 gepresst wird. Die Matrize kann dabei kontinuierlich bewegt oder gewünschtenfalls kurzzeitig angehalten werden. Nach Vorschieben der Matrize 5 wird die Ausströmungsöffnung 2 durch die Oberseite der Matrize 5, die den Kunststoffstrom abschneidet, abgesperrt. Der Kunststoff bleibt unter Druck und auf hoher Temperatur in der Vorrichtung 1, bis eine folgende Matrize 5 mit der Füllöffnung vor die Ausströmungsöffnung geschoben wird. Die gefüllte Matrize wird nun durch die Bahn weitergeschoben, wobei die Platte 3 die Füllöffnung 8 abdichtet und weiter durch den Kontakt mit der Matrize diese kühlt. Beim Kühlen wird eine Schwindung des thermoplatischen Kunststoffes auftreten, der jedoch durch die Expansion des Treibmittels nahezu völlig ausgeglichen wird, so dass der Matrizenhohlraum immer gut gefüllt bleibt und ein Gegenstand mit straffer Form und genauen Abmessungen erhalten wird. Gewünschtenfalls kann in jedem der Matrizenhohlräume ein Gegenstand, beispielsweise ein elektrisches Element, angeordnet sein, das mit Kunststoff umhüllt werden soll. Die Matrizen können kontinuierlich oder schrittweise über die Bahn 5 geschoben werden, wobei dann jeweils die Füllöffnung einer Matrize während einiger Zeit die Ausströmungsöffnung freigibt, so dass Kunststoff in den Matrizenhohlraum strömen kann. Dadurch, dass dem Kunststoff ein Treibmittel zugefügt worden ist, braucht der Kunststoff in der Matrize nicht «nachgedrückt» zu werden, bis er ausgehärtet ist. Dies bedeutet, dass ein schneller Arbeitstakt erhalten wird. Wenn keine Füllöffnung vor der Ausströmungsöffnung steht, ist diese Füllöffnung immer durch die Oberseite der Matrizen abgesperrt. Gegebenenfalls können sich zwischen den Matrizen noch Konstruktionsteile befinden, die sich mit den Matrizen bewegen und deren obere Fläche in derselben Ebene liegt wie die obere Seite der Matrizen, so dass auch diese Teile die Ausströmungsöffnung 2 absperren können.
In Fig. 1 sind Matrizen 5 dargestellt, wobei es zwischen der Füllöffnung 8 und dem eigentlichen Matrizenhohlraum 7 noch einen Kanal gibt, so dass das gebildete Produkt noch einen Anguss aufweist. Manchmal ist dies nicht störend, sondern sogar erwünscht. Wenn ein derartiger Anguss unerwünscht ist, kann man die Matrizen 10 verwenden, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Bei diesen Matrizen ist die obere Wand völlig weggelassen, so dass die Füllöffnung in diesem Fall durch diese völlig offene Seitenwand gebildet wird. Dies bietet den Vorteil, dass das Produkt keinen Anguss mehr aufweisen wird und dass die Ausströmungsöffnung 2 während praktisch der ganzen Zeit, wo sich die Matrize unter der Füllöffnung befindet, mit dem Matrizenhohlraum in Verbindung ist. Auch beim schnellen Vorschub der Matrizen wird nun eine gute Füllung erzielt.
Eine der Seiten wände des zu bildenden Gegenstandes gleitet nun an der Kühlplatte 3 entlang. Es hat sich herausgestellt, dass diese Seitenwand dennoch ein einwandfreies Äusseres aufweist und dass durch das Aufschäumen der Spritzmasse der Matrizenhohlraum auch beim Abkühlen immer gut gefüllt bleibt und eine Schwindung kaum spürbar ist. Das Produkt hat in diesem Fall keinen Anguss.
Damit die Verbindung zwischen der Ausströmungsöffnung und dem Matrizenhohlraum 7 noch länger beibehalten wird, kann die Ausströmungsöffnung eine in der Bewegungsrichtung längliche Form aufweisen, wie dies in Fig. 3 und 4 auf schematische Weise dargestellt ist. Die Ausströmungsöffnung 12 hat eine derart längliche Form, dass das Füllen einer folgenden Matrize bereits beim Füllen der vorhergehenden anfängt. Dies bedeutet, dass die Auströmungsöffnung während noch längerer Zeit mit dem Matrizenhohlraum in Verbindung steht, wodurch eine einwandfreie Füllung erhalten wird und die Matrizen mit grösserer Geschwindigkeit vorgeschoben werden können, so dass die Produktionsgeschwindigkeit zunimmt.
Bei Produkten mit verwickelten Formen und engen Strömungskanälen kann das Füllen des Matrizenhohlraumes zu Schwierigkeiten führen. Schwierigkeiten können auch entstehen, wenn im Matrizenhohlraum ein zu umhüllender Gegenstand angeordnet ist, der durch die grosse Strömungsgeschwindigkeit des Kunststoffes vom Platz gedrückt zu werden droht. Um diese Schwierigkeiten auszuschalten, können die Matrizen mit beweglichen Wandteilen ausgebildet sein. Dies ist in Fig. 5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
und 6 auf schematische Weise dargestellt. In dieser Ausführungsform ist jede der Matrizen mit zwei festen Wänden und zwei beweglichen Wänden 17 und 18 versehen. Eine derartige Matrize wird nun zunächst unter die Ausströmungsöffnung 2 gebracht. An dieser Stelle wird sie teilweise mit geschäumtem Kunststoff gefüllt, wobei die Wände 17 und 18 eine herausgefahrene Lage einnehmen. Dieses Füllen erfolgt nun sehr leicht, weil genügend Raum vorhanden ist. Nachdem die Lage unter der Ausströmungsöffnung verlassen worden ist, werden die Wände 17 unn 18 einwärts gefahren und auf die genaue, durch gestrichelte Linien in Fig. 6 angegebene Abmessung gebracht. Danach kann Abkühlung und Aushärtung des Kunststoffes erfolgen, wobei das expandierende Treibmittel wieder für eine einwandfreie Füllung des Matrizenhohlraums sorgt.
In Fig. 7 bis 12 ist auf schematische Weise eine Vorrichtung zum Umhüllen elektrischer Einzelteile mit geschäumtem thermoplastischem Kunststoff dargestellt, wobei die Press- und Mischvorrichtung fortgelassen worden ist. Diese Vorrichtung enthält einen Basisteil 20 (siehe auch Fig. 8), in dem eine Bohrung 21 für die Ausströmungsöffnung der Misch- und Pressvorrichtung sowie Öffnungen 22 bzw. 23 für die Kühlwasser-zu- bzw. -abfuhr vorgesehen sind.
Im Basisteil 20 sind auch Ausnehmungen 24 vorgesehen zum Befestigen der Joche 25, die Führungsbahnen 26 und 27 tragen (siehe Fig. 9).
Auf dem Basisteil 20 ist eine aus mehreren Teilen aufgebaute Kühlplatte 28 befestigt (siehe Fig. 10), und zwar derart, dass die Öffnungen 29, 30 und 31 derselben den Öffnungen 21, 22 bzw. 23 entsprechen.
Im Basisteil 20 ist eine Achse 34 gelagert, die mit einer Platte 35 versehen ist. Diese Platte 35 trägt einen Innenkranz von Matrizenteilen 36, zwischen denen bewegliche Matrizenteile 37 angeordnet sind, die an der der Mittellinie der Achse 34 zugewandten Seite je ein Führungsrad 38 tragen, das an der Führungsbahn 27 (siehe Fig. 11) anliegt.
Die Platte 35 trägt weiter einen Kranz von Armen 40, die an der Stelle 41 mit der Platte 35 über ein Scharnier verbunden sind. Jeder der Arme 40 trägt zwei Matrizenwände 42, zwischen denen eine bewegliche Matrizenwand 43 angeordnet ist, die mit einer Rolle 44 versehen ist, die mit der Führungsbahn 26 zusammenarbeiten kann.
Jeder der Arme 40 trägt weiter einen Nocken 45, der mit einer Nut 46 zusammenarbeiten kann, um den Arm auswärts zu kippen.
Im Kragen 51 sind Ausnehmungen vorgesehen, in denen die Ausgangsdrähte 52 im Matrizenhohlraum 50 angeordneter, zu umhüllender elektrischer bzw. elektronischer Elemente 54 angeordnet werden.
Die Wirkungsweise der betreffenden Vorrichtung ist wie folgt.
Die Achse 34 wird von einer damit gekoppelten Antriebsvorrichtung mit einer bestimmten von den zu spritzenden Produkten abhängigen Geschwindigkeit gedreht, wobei sich folglich auch alle damit verbundenen Teile mitbewegen. Dadurch, dass die Matrizen dabei zwischen den Führungsbahnen 26 und 27 laufen, werden die Matrizenteile einen bestimmten Bewegungszyklus durchführen. Ausgehend von der Lage 21, 29, wo die Ausströmungsöffnung der nicht dargestellten Misch- und
626 565
Pressvorrichtung ist, verläuft der Produktionszyklus wie in Fig. 12 angegeben.
Über die Strecke I ist eine der Matrizen mit der Auströ-mungsöffnung verbunden, so dass der Matrizenhohlraum mit einer Kunststoffmenge gefüllt wird.
Die Matrizenteile 37 und 44 befinden sich dabei in der herausgefahrenden Lage, so dass der Matrizenhohlraum grösser ist, als dem zu erzeugenden Produkt entspricht. Vorteil ist, dass der Kunststoff nun sehr leicht und ohne grossen Widerstand in den Matrizenhohlraum fliessen kann. Das Resultat ist eine gute Füllung, und wenn ein zu umhüllender Gegenstand im Matrizenhohlraum angeordnet ist, wird dieser Gegenstand vom Kunststoffstrom nicht vom Platz gedrückt werden.
Uber die Strecke II werden die Matrizenteile 37 und 44 infolge des Verlaufes der Führungsbahnen 26 und 27 einwärts gefahren, bis der Matrizenhohlraum nun die endgültige Gegenstandsabmessung erhält.
Uber die Strecke III findet Abkühlung des Kunststoffes dadurch statt, dass eine der Gegenstandsseiten an der Kühlplatte 28 entlanggleitend bewegt, wobei diese Platte durch einen hindurchgeführten Kühlwasserstrom gekühlt wird. Die durch Abkühlung auftretende Schwindung wird dabei durch die Expansion des Treibmittels ausgeglichen, so dass der Matrizenhohlraum immer gefüllt bleibt und Gegenstände mit glatter Form erhalten werden.
Am Anfang der Strecke IV greift der Nocken 45 in die Nut 46, wonach der Arm 40 sich um den Punkt 41 dreht und die Matrize geöffnet wird, wie in Fig. 7 in der untersten Lage dargestellt ist.
Die Erzeugnisse können nun in der Strecke V der Matrize entnommen werden, wobei über diese Strecke der Arm 40 immer in geöffneter Lage gehalten wird.
In der Strecke VI wird letzten Endes die Matrize wieder geschlossen, wonach ein neuer Zyklus anfangen kann. Aus dem obenstehenden dürfte es einleuchten, dass mit dieser Maschine auf kontinuierliche Weise Produkte aus thermoplastischem Kunststoff gespritzt werden können. Die Produktionsgeschwindigkeit kann dabei sehr hoch sein. Die Produkte werden einerseits durch Verwendung eines geschäumten Kunststoffes und anderseits durch eine einwandfreie Füllung des Matrizenhohlraumes eine glatte Form und genaue Abmessungen aufweisen.
Ein grosser Vorteil ist auch, dass beim Umhüllen von Elementen der in den Matrizenhohlraum gespritzte Kunststoff ausreichende Möglichkeiten hat, um das Element herumzuströmen, so dass die Elemente nicht vom Platz gedrückt werden.
In der Auströmungsöffnung der Pressvorrichtung braucht kein verwickeltes Absperrelement vorgesehen zu werden, weil die Matrizenwände selbst zum Abschneiden des Kunststoffstromes und zum Absperren der Ausströmungsöffnung sorgen, bis eine folgende Matrize anlangt. Dadurch, dass eine Seite der Matrize gleichsam offen ist, die Füllöffnung der Matrize bildet und später an der Kühlplatte entlangschiebend bewegt wird, wird ein Anguss an den Produkten völlig vermieden und weiter wird eine sehr gute Wärmeübertragung zur Kühlplatte erreicht.
5
s io
15
20
25
30
35
40
45
50
55
S
5 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

  1. 626 565
    2
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Verfahren zum Herstellen völlig oder teilweise aus geschäumtem thermoplastischem Material bestehender Gegenstände, wobei ein Gemisch aus einem verschäumbaren thermoplastischen Material und einem Treibmittel in einer Misch-und Pressvorrichtung auf eine solche Temperatur und einen solchen Druck gebracht wird, bei denen das Gemisch flüssig ist, wonach das Gemisch über eine Ausströmungsöffnung und eine Füllöffnung in eine Matrize gebracht wird, in der ein niedrigerer Druck herrscht und deren Hohlraum eine Form hat, die der des herzustellenden Gegenstandes entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausströmungsöffnung unmittelbar an eine oder mehrere in derselben Ebene liegende Füllöffnungen der Matrize angeschlossen wird und mindestens nach dem Füllen die Matrize und die Ausströmungsöffnung gegeneinander parallel zu der Ebene, in der die Ausströmungsöffnung liegt, verschoben werden, wobei die Matrize, in der Bewegungsrichtung gesehen, vor und hinter den Füllöffnungen mit Flächen versehen ist, die beim Verschieben der Matrize schneidend an der Ausströmungsöffnung entlang geschoben werden, wobei die eine dieser Flächen den Gemischstrom abschneidet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine weitere Matrize vorhanden ist, die mit ihrer Füllöffnung vor die Ausströmungsöffnung geschoben wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl Matrizen kontinuierlich nacheinander an der Ausströmungsöffnung entlang geschoben werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei jeder der Matrizen die Füllöffnung durch einen offenen Teil gebildet wird, der eine Begrenzungsfläche des zu bildenden Gegenstandes bildet und die der Ausströmungsöffnung zugewandte Seite der Matrize sich auf beiden Seiten des offenen Teils in derselben Ebene fortsetzt, wobei die Aus-strömungsöffnung mit einer gegenüber derselben thermisch isolierten Platte versehen ist, die die Matrizenfüllöffnung absperrt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte gekühlt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Matrizen mit einem oder mehreren beweglichen Wandteilen versehen ist und diese Wandteile, nachdem eine Materialmenge in den Hohlraum gebracht worden ist, auf genaue Abmessungen gebracht werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder der Matrizen Vorkehrungen getroffen worden sind zum Anordnen eines elektrischen bzw. elektronischen Bauelementes im Hohlraum, das daraufhin mit geschäumtem thermoplastischem Material umhüllt wird.
  8. 8. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Misch- und Pressvorrichtung zum Mischen und auf Temperatur- und Druck-Bringen eines Gemisches, das aus verschäumbarem thermoplastischem Material und einem Treibmittel besteht, derart, dass dieses Gemisch flüssig ist, wobei die Misch- und Pressvorrichtung über eine Ausströmungsöffnung an mindestens eine Füllöffnung einer Matrize an-schliessbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Transportmittel enthält, um mindestens eine Matrize und mindestens einen sich daran anschliessenden Konstruktionsteil mit einer Ebene, in der die Füllöffnung(en) der Matrize liegt bzw. liegen, schneidend an der Ausströmungsöffnung entlang zu führen, wobei an der Ausströmungsöffnungsseite eine Platte angeordnet ist, die die Füllöffnung(en), nachdem sie an der Ausströmungsöffnung entlang geführt worden ist bzw. sind, absperrt.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine geschlossene Bahn aufweist, über die mit Hilfe von Transportmitteln eine Anzahl Matrizen kontinuierlich nacheinander an der Ausströmungsöffnung entlang bewegt werden können, wobei die an der Ausströmungsöffnungsseite angeordnete Platte sich auch über die genannte Bahn von der einen Seite der Ausströmungsöffnung zur anderen Seite derselben erstreckt.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausströmungsöffnung eine in der Bewegungsrichtung der Matrizen gesehene längliche Form hat.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Ausströmungsöffnung angeordnete Platte kühlbar ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 8, 9,10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass längs der Bahn, über die die Matrizen vorgeschoben werden können, Steuermittel vorhanden sind, um die beweglichen Teile der Matrizen von und zu dem Matrizenhohlraum zu steuern.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 8, 9,10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen Basisteil (20) enthält, der fest angeordnet ist und eine ringförmige Kühlplatte (28) sowie eine innere und äussere Führungsbahn (27 bzw. 26) trägt, wobei im Basisteil eine Achse (34) drehbar gelagert ist, die eine Endplatte (35) trägt, die mit einem Kranz fester Matrizenteile (36) versehen ist, zwischen denen sich erste bewegliche Matrizenteile (37) befinden, die sich gegen die innere Führungsbahn (27) stützen, wobei die Platte (35) weiter einen Kranz drehbarer Arme (40) trägt, die je zwei feste Matrizenwände (42) und einen zwischen denselben beweglichen Matrizenteil (43) tragen, so dass in geschlossener Lage der Arme (40) ein Matrizenhohlraum (50) gebildet ist, wobei weiter jeder der Arme (40) mit einem Nocken (45) versehen ist, der mit einer Nut (46) zum Ausklappen des betreffenden Arms zusammenarbeitet.
CH129378A 1977-02-08 1978-02-06 Process for producing articles consisting completely or partly of foamed thermoplastic material and device for carrying out the process CH626565A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7701283A NL7701283A (nl) 1977-02-08 1977-02-08 Werkwijze voor het vervaardigen van geheel of ge- deeltelijk uit geschuimd thermoplastisch materiaal bestaande voorwerpen, voorwerpen vervaardigd volgens die werkwijze en inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH626565A5 true CH626565A5 (en) 1981-11-30

Family

ID=19827940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH129378A CH626565A5 (en) 1977-02-08 1978-02-06 Process for producing articles consisting completely or partly of foamed thermoplastic material and device for carrying out the process

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS5398368A (de)
AR (1) AR216935A1 (de)
AU (1) AU3303978A (de)
BE (1) BE863694A (de)
BR (1) BR7800707A (de)
CH (1) CH626565A5 (de)
DE (1) DE2803571A1 (de)
ES (2) ES466674A1 (de)
FR (1) FR2379370A1 (de)
GB (1) GB1600427A (de)
IN (1) IN147437B (de)
IT (1) IT1092397B (de)
NL (1) NL7701283A (de)
SE (1) SE7801324L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2545653B1 (fr) * 1983-05-04 1986-06-06 Pichot Michel Procede et dispositif d'encapsulation de circuits integres
DE3922038A1 (de) * 1989-07-05 1991-01-17 Bayer Ag Verwendung von polyarylensulfiden zur herstellung eines hochtemperaturbestaendigen tsg schaumes, verfahren zur herstellung dieses schaumes sowie damit erhaeltliche formkoerper

Also Published As

Publication number Publication date
AR216935A1 (es) 1980-02-15
BE863694A (fr) 1978-08-07
AU3303978A (en) 1979-08-16
ES470079A1 (es) 1979-02-01
FR2379370A1 (fr) 1978-09-01
DE2803571A1 (de) 1978-08-10
IN147437B (de) 1980-02-23
GB1600427A (en) 1981-10-14
ES466674A1 (es) 1978-10-16
IT7819996A0 (it) 1978-02-03
JPS5398368A (en) 1978-08-28
IT1092397B (it) 1985-07-12
SE7801324L (sv) 1978-08-09
NL7701283A (nl) 1978-08-10
BR7800707A (pt) 1978-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3037252C2 (de) Spritzgießform zum Herstellen von Formkörpern aus zwei Kunststoffarten
DE2445786C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von großen oder komplexen Spritzgußteilen
DE19640662C1 (de) Verfahren zum Spritzgießen von dreischichtigen Spritzlingen und Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens
EP0791448A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von Kunststoffteilen
EP0169322B1 (de) Verfahren und Formwerkzeug zum Herstellen von Formteilen mit grill-, gitter- oder rostartigen Bereichen, wie KFZ-Soft-faces, Spoiler, Bumper, aus einer fliessfähigen Masse
EP0744266B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen hohlgeblasener Kunststoffkörper
DE2623308C3 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen Herstellen von Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE2223469C3 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer blasgeformter Hohlkörper
DE4022778C2 (de)
EP0744265B1 (de) Verfahren zum Spritzgiessen hohlgeblasener Kunststoffkörper
DE2710779C2 (de) Einspritzvorrichtung zum Spritzgießen von thermoplastischen Kunststoffen oder Kautschukmischungen
DE1805379A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von Gegenstaenden
DE2035159A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzen von Formteilen aus thermoplastischem Werk stoff
CH626565A5 (en) Process for producing articles consisting completely or partly of foamed thermoplastic material and device for carrying out the process
DE2043997A1 (de) Spritzgießverfahren und Einrichtung zu seiner Durchfuhrung
DE2614707A1 (de) Spritzgiessanlage, insbesondere zur herstellung von thermoplast-strukturschaum-formteilen
DE2228969A1 (de) 06.71 v.st.v.amerika 152612 bez: vorrichtung zum formen schaeumender thermoplastischer gegenstaende
EP0955152B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrkammer-Verpackungstube
DE839714C (de) Spritzgußmaschine für plastische, insbesondere warmhärtbare Kunststoffe
EP0595203A1 (de) Spritzgussvorrichtung
DE2935955A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schuhsohlen aus einspritzbaren werkstoffen
DE4336243C2 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoffhohlkörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2710796A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzen dickwandiger gegenstaende
DE60307685T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen verschiedener formen in einer stranggiessanlage in einem einzigen giessvorgang
DE1965779A1 (de) Tandem-Kunststoff-Spritzgiessmaschine zur Verarbeitung vorzugsweise von schaeumbaren Thermoplasten zu dickwandigen Teilen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased