CH626342A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH626342A5
CH626342A5 CH1295376A CH1295376A CH626342A5 CH 626342 A5 CH626342 A5 CH 626342A5 CH 1295376 A CH1295376 A CH 1295376A CH 1295376 A CH1295376 A CH 1295376A CH 626342 A5 CH626342 A5 CH 626342A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
methyl
chlorine
hydrogen
compound
Prior art date
Application number
CH1295376A
Other languages
English (en)
Inventor
Nobuyuki Kameda
Yoshio Hisada
Toshiro Kato
Akira Fujinami
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co filed Critical Sumitomo Chemical Co
Publication of CH626342A5 publication Critical patent/CH626342A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/52Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring condensed with a ring other than six-membered

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von neuen
N-(3 ' ,5 ' -Dihalogenphenyl)-cyclopropandicarboximiden, die im folgenden als «N-(3,5-Dihalogenphenyl)-imide» bezeichnet werden und der Formel:
C —
0 Y
X
entsprechen, worin X und Y, die gleich oder verschieden sind, Chlor oder Brom bedeuten und Rls R2 und R3, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff oder Methyl bedeuten, sowie auf die Verwendung dieser Verbindungen.
In der US-Patentschrift Nr. 3 745 170 werden einige strukturell ähnliche Verbindungen beschrieben. Allerdings weisen diese bekannten Verbindungen an der 1-Stellung des Cyclo-propanrings ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe auf, während die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen an dieser Stelle ein Brom- oder Chloratom tragen. Zufolge dieses Strukturunterschiedes üben die neuen Verbindungen gegen eine Vielzahl von phytopathogenen Fungi eine bedeutend stärkere fungizide Wirkung aus als die bekannten Verbindungen, wie auch aus den folgenden Tabellen II, III und VI hervorgeht. t
Die N-(3,5-Dihalogenphenyl)-imide der Formel I haben eine hervorragende Wirkung gegen sehr verschiedenartige Pilze, wie Pyricularia oryzae, Sphaerotheca fuliginea, Pellicula-ria sasakii, Fusarium oxysporum, Sclerotinia sclerotiorum, Corticium rolfsii, Botrytis cinerea, Glomerella cingulata, Rhizoctonia solani, Phytophthora infestans, Rhizopus nigricans, Gibberella fujikuroi, Verticillium albo-atrum und Colleto tri-chum lagenarium. Sie vermögen zwei oder mehr dieser Pilze gleichzeitig zu bekämpfen und sind hervorragende Mittel zur Bekämpfung von phytophathogenen Mikroben. Sie vermögen auch Aspergillus niger und Chaetomium globosum, die sich in industriellen Produkten vermehren, wirksam zu bekämpfen und sind daher hervorragende industrielle Mikrobizide. Ferner können sie leicht durch die Wurzeln von Pflanzen aufgenommen und sofort in andere Pflanzenteile transportiert werden. Wenn sie auf den Boden gegossen werden, wird das Auftreten von Erkrankungen an den oberirdischen Teilen der Pflanzen verhindert. Ausserdem dringen sie von den besprühten Blättern her in die Pflanzengewebe ein und verhindern das Auftreten von Erkrankungen auch bei Pflanzenteilen, die nicht besprüht worden sind. Beim Besprühen von verschiedenen Pflanzen in der Landwirtschaft und im Gartenbau zeigen sie keine phyto-toxische Wirkung. Es ist auch vorteilhaft, dass sie extrem wenig toxisch sind und wenig schädliche Wirkungen auf Menschen, Säugetiere und Fische ausüben.
Die Erfindung stellt somit ein Verfahren zur Herstellung neuer N-(3,5-Dihalogenphenyl)-imide der Formel I zur Verfügung, die als Mikrobizide brauchbar sind, sowie mikrobizide Mittel, die diese N-(3,5-Dihalogenphenyl)-imide der Formel I enthalten, zur Verfügung.
Die neuen N-(3,5-Dihalogenphenyl)-imide der Formel I werden erfindungsgemäss hergestellt, indem man eine entsprechende Cyclopropandicarbonsäure der Formel:
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
626 342
HOC >
HOC
oder deren Anhydrid mit einem 3,5-Dihalogenanilin der Formel:
X
/ y~NH2 (in)
X
umsetzt.
Im folgenden werden Beispiele von Ausführungsformen des erfindungsgemässen Verfahrens angegeben, bei denen man die gewünschten N-(3,5-Dihalogenphenyl)-imide der Formel I in guter Ausbeute erhält:
Verfahrensweise A Eine Cyclopropandicarbonsäure der Formel II oder deren Anhydrid wird mit einem 3,5-Dihalogenanilin der Formel III auf eine erhöhte Temperatur (z.B. 150 bis 250 °C) erhitzt, oder diese beiden Verbindungen werden in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels (z.B. Benzol, Toluol, Xylo], Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Methylisobutylketon oder Cyclohexa-non) und einer katalytischen Menge einer Base (z.B. Triäthyl-amin, Tributylamin, Pyridin, N-Methylmorpholin, Kalium-carbonat, Natriumcarbonat oder Natriumacetat) auf eine niedrigere Temperatur (z.B. 70 bis 150 °C) erhitzt, wobei die N-(3,5-Dihalogenphenyl)-imide der Formel I erhalten werden.
Verfahrensweise B Das Anhydrid einer Cyclopropandicarbonsäure der Formel II wird mit einem 3,5-Dihalogenanilin der Formel III in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels (z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Tetrahydrofuran, Dioxan, Isopropyläther oder Chlorbenzol) umgesetzt, worauf aus dem resultierenden Cyclopro-pandicarbonsäuremonoamid in Gegenwart eines geeigneten Wasserabspaltungsmittels (z.B. Essigsäureanhydrid, Phos-phorpentoxyd, Phosphoroxychlorid, Acetylchlorid oder Thi-onylchlorid) Wasser abgespalten wird, wobei ein N-(3,5-Di-halogenphenyl)-imid der Formel I gebildet wird.
Die so hergestellten N-(3,5-Dihalogenphenyl)-imide der Formel I können nach bekannten Verfahren, wie Umkristalli-sation aus einem geeigneten Lösungsmittel, gereinigt werden.
Die als Ausgangsmaterial dienende Cyclopropandicarbonsäure der Formel II oder deren Anhydrid können z.B. nach dem Verfahren hergestellt werden, das von L.L. McCoy, J. Org. Chem. 25, 2078 bis 2082 (1960) beschrieben wurde.
Bei der praktischen Anwendung können die N-(3,5-Diha-logenphenyl)-imide der Formel I allein ohne Zusatz irgendwelcher anderer Bestandteile, wie Träger oder Verdünnungsmittel, oder zur leichteren Anwendung in Form mikrobizider Mittel, d.h. im Gemisch mit festen Trägern oder Verdünnungsmitteln, wie Talkum, Ton u. dgl., oder mit flüssigen Trägern oder Verdünnungsmitteln, wie organischen Lösungsmitteln u. dgl., verwendet werden. Die mikrobiziden Mittel können in einer beliebigen, gewöhnlich angewandten Form formuliert werden, beispielsweise als Stäubemittel, Spritzpulver, Öl-sprays, Aerosole, Tabletten, emulgierbare Konzentrate und Granulate.
Ferner können die N-(3,5-Dihalogenphenyl)-imide der Formel I im Gemisch mit anderen Chemikalien verwendet werden, wie beispielsweise Blasticidin S,
Kasugamycin,
Polyoxin,
Acetylendicarboximid,
3-[2-(3,5-Dimethyl-2-oxo-cyclohexyl)-2-hydroxyäthyl]-gluta-rimid,
Streptomycin,
Griseofluvin,
Pentachlornitrobenzol,
Pentachlorphenol,
Hexachlorbenzol,
Pentachlorbenzylalkohol,
Pentachlorbenzaldoxim,
2,6-Dichlor-4-nitroanilin,
Zinkäthylen-bis-dithiocarbamat,
Zinkdimethyl-thiocarbamat,
Manganäthylen-bis-dithiocarbamat,
Bis-(dimethylthiocarbamoyl)-disulfid,
2,4,5,6-Tetrachlor-isophthalonitril,
2,3 -Dichlor- 1,4-naphthochinon,
Tetrachlor-p-benzochinon,
p-Dimethylaminobenzoldiazo-natriumsulfonat,
2-(l-Methylheptyl)-4,6-dinitrophenylcrotonat,
2-Heptadecylimidazolin-acetat, 2,4-Dichlor-6-(o-chloranilino)-s-triazin, Dodecylguanidin-acetat,
cyclisches S,S-Dithiocarbonat von 6-Methyl-2,3-chinoxalindi-thiol,
cyclisches Trithiocarbonat von 2,3-Chinoxalindithiol, N-Trichlormethylthio-4-cyclohexen-l,2-dicarboximid, N-(l,l,2,2-TetrachIoräthylthio)-4-cyclohexen-l,2-dicarboxi-mid,
N-(3,5-Dichlorphenyl)-maleinimid, N-(3,5-Dichlorphenyl)-succinimid, N-(3,5-Dichlorphenyl)-itaconimid,
3-(3',5'-Dichlorphenyl)-5,5-dimethyloxazolidin-2,4-dion, 2,3-Dihydro-5-carboxanilid-6-methyl-l,4-oxazin-4,4-dioxyd,
2.3-Dihydro-5-carboxanilid-6-methyl-l,4-oxazin,
1-(N-n-Butylcarbamoyl)-2-methoxycarbonylaminobenzimida-zol,
a-Cyano-3-phenoxybenzyl-2-(4-chlorphenyl)-isovalerat,
3-Phenoxybenzyl-2,2-dimethyl-3-(2',2'-dichlorvinyl)-cyclo-
propancarboxylat,
3-Phenoxybenzylchrysanthemat,
2-Methoxy-4H-l,3,2-benzodioxaphospholin-2-sulfid, p-Cyanobenzyldimethylthionophosphat, 0,0-Diäthyl-S-benzylthiophosphat, 0-Äthyl-S,S-diphenyldithiophosphat, 0-Äthyl-Ö-phenyl-0-(2,4,5-trichlorphenyl)-phosphat, 0,0-Dimethyl-0-(3-methyl-4-nitrophenyl)-thiophosphat, _ S-[l,2-Bis-(äthoxycarbonyI)-äthyl]-0,0-dimethyldithiophos-phat,
0,0-Dimethyl-S-(N-methylcarbamoylmethyl)-dithiophos-phat,
0,0-Diäthyl-0-(2-isopropyl-6-methyl-4-pyrimidyl)-thiophos-phat,
3.4-Dimethylphenyl-N-methylcarbamat,
Eisenmethylarsonat,
2-Chlor-4,6-bis-(äthyIamino)-S-triazin, 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure-
und deren Salzen und Estern, 2-Methyl-4-chlorphenoxyessigsäure
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
626 342
4
und deren Salzen und Estern, 2,4-Dichlorphenyl-4'-nitrophenyläther, Natriumpentachlorphenolat, N-(3,4-Dichlorphenyl)-propionamid,
3 - (3 ' ,4 '-Dichlorphenyl)-1,1 -dimethylharnstoff, a,cc,a-Trifluor-2,6-dinitro-N,N-di-n-propyl-p-toluidin, 2-Chlor-2',6'-diäthyl-N-(methoxymethyl)-acetamid, 1 -Naphthyl-N-methylcarbamat, Methyl-N-(3,4-dichlorphenyl)-carbamat, 4-Chlorbenzyl-N,N-dimethylthiolcarbamat, N,N-Diallyl-2-chloracetamid,
Äthyl-/? - (2,4-dichlorphenoxy)-acrylat und Cyclohexyl-/3-(2,4-dichlorphenoxy)-acrylat;
in jedem Falle werden die Bekämpfungswirkungen der einzelnen Chemikalien nicht herabgesetzt. Demgemäss ist die gleichzeitige Bekämpfung von zwei oder mehr Schädlingen und Schadinsekten möglich. Ausserdem können sie im Gemisch mit landwirtschaftlichen Chemikalien, wie Insektiziden und Milben tötenden Mitteln (Akariziden) sowie mit Düngemitteln verwendet werden.
Die folgenden Beispiele, in denen Teile und Prozente auf das Gewicht bezogen sind, erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Herstellung der N-(3,5-Dihalogenphenyl)-imide der Formel I Verfahrensweise A In einem 100-ml-Vierhalskolben, der mit einem Wasserabscheider versehen war, wurde ein Gemisch aus 8,9 g a-Chlor-
ß-methylcyclopropandicarbonsäure, 8,1 g 3,5-Dichloranilin, 0,5 g Triäthylamin und 50 ml Xylol 3 Stunden lang zum Rück-fluss erhitzt. Nach Entfernung des Lösungsmittels wurde der Rückstand aus einem Gemisch aus n-Hexan und Benzol um-5 kristallisiert und ergab 12,4 g N-(3,5-Dichlorphenyl)-a-chlor-/3-methylcyclopropandicarboximid vom Schmelzpunkt 172,5 bis 173,5 °C.
Analyse für C12H8NC1302:
Berechnet: C 47,32 H 2,65 N 4,60 Cl 34,92 io Gefunden: C 47,49 H 2,79 N 4,72 Cl 35,13
Verfahrensweise B Ein Gemisch aus 8,0 g a-Chlor-/J-methylcyclopropandi-15 carbonsäureanhydrid, 12,5 g 3,5-Dibromanilin und 100 ml Toluol wurde 1 Stunde lang zum Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das resultierende Gemisch mit 20 g Essigsäureanhydrid und 0,5 g Natriumacetat gemischt, 1 Stunde lang zum Rückfluss erhitzt und in 100 ml Wasser gegossen. Der 20 Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet, wobei 15,6 g N-(3,5-Dibromphenyl)-a-chlor-/J-methylcyclopropandicarboximid vom Schmelzpunkt 189,0 bis 190,0 °C erhalten wurden.
Analyse für Ci2H8NBr2C102:
25 Berechnet: C 36,63 H 2,05 N 3,56 Gefunden: C 36,48 H 2,25 N 3,50
In gleicher Weise wurden die in Tabelle I zusammengefass-ten N-(3,5-Dihalogenphenyl)-imide der Formel I hergestellt.
Tabelle I
Ausgangsmaterialien Cydopropan- 3,5-Dihalogen-dicarbonsäure anilin (III)
oder deren Anhydrid (II)
Ver- Erzeugte N-(3,5-Dihalogenphenyl)-cyclopropandicarboximide (I)
fah- Nr. Strukturformel Smp. Aus- Elementaranalyse (%)
rens- (°C) beute C H N
weise (%)
Halogen
Cl Cl /f-C°0H W \_COOH \_/NH2
CH3 d"
A
1 Cl
172,5 bis 82 47,32 2,65 4,60 (CI) 173,5 (47,49) (2,79) (4,72) 34,92
(35,13)
Cl Cl
—COOH
COOH \ —A""2
Cl'
2 Cl
O Cl
Cl
142,0 bis 84 45,74 2,09 4,82 (Cl) 143,0 (45,33) (1,92) (4,79) 36,61
(36,68)
Cl
—CO CH
Br
—CO\ ?
Br'
B
Br O Cl fr#
O CH.,
Br
189,0 bis 80 36,63 2,05 3,56 190,0 (36,48) (2,25) (3,50)
CïT^
Cl Cl
C>
B
£ \Lco
4 Cl
G1
Cl
/C-i -N
Y=/ SC
cr g
168,0 bis 77 47,32 2,65 4,60 (Cl) 171,5 (47,50) (2,56) (4,37) 34,92
CK.
i
5
Tabelle I (Fortsetzung)
626 342
Ausgangsmaterialien Ver- Erzeugte N-(3,5-Dihalogenphenyl)-cyclopropandicarboximide (1)
Cyclopropan- 3,5-Dihalogen- fah- Nr. Strukturformel Smp. Aus- Elementaranalyse (%)
dicarbonsäure anilin (III) rens- (°C) beute C H N Halogen oder deren weise (':})
Anhydrid (II)
Br
c/
<_o
CH.
Cl
A
er
178,5 bis 79 181,5
47,30 (47,52)
2,31 4,01 (2,18) (4,25)
Cl L
O CH.
35
40
Beispiel 2
Formulierung von fungiziden Mitteln:
a) Stäubemittel
2 Teile der Verbindung Nr. 1 und 98 Teile Ton wurden gründlich pulverisiert und miteinander gemischt, wobei ein Stäubemittel erhalten wurde, das 2% Wirkstoff enthielt. Dieses Stäubemittel wurde bei der Anwendung als solches verstäubt.
b) Stäubemittel
2 Teile der Verbindung Nr. 5 und 98 Teile Talkum wurden gründlich pulverisiert und miteinander gemischt, wobei man ein Stäubemittel erhielt, das 2% Wirkstoff enthielt. Das Stäubemittel wurde bei der Anwendung als solches verstäubt.
c) Spritzpulver
50 Teile der Verbindung Nr. 4, 5 Teile eines Netzmittels vom Alkylbenzolsulfonattyp und 45 'teile Diatomeenerde wurden gründlich pulverisiert und miteinander gemischt, wobei man ein Spritzpulver erhielt, das 50% Wirkstoff enthielt. Das Spritzpulver wurde bei der Anwendung mit Wasser verdünnt und die resultierende Lösung versprüht.
d) emulgierbares Konzentrat
10 Teile der Verbindung Nr. 3, 80 Teile Dimethylsulfoxyd und 10 Teile eines Emulgators vom Polyoxyäthylenphenylphe-noläthertyp wurden miteinander gemischt, wobei man ein emulgierbares Konzentrat erhielt, das 10% Wirkstoff enthielt. Das emulgierbare Konzentrat wurde bei der Anwendung mit Wasser verdünnt und die resultierende Emulsion versprüht.
e) Granulat
5 Teile der Verbindung Nr. 2,93,5 Teile Ton und 1,5 Teile eines Bindemittels vom Polyvinylalkoholtyp wurden gründlich pulverisiert und miteinander gemischt, mit Wasser geknetet und dann granuliert und getrocknet, wobei man ein Granulat erhielt, das 5 % Wirkstoff enthielt.
Die folgenden Beispiele zeigen einige typische Testdaten, die die hervorragende Wirkung der N-(3,5-Dihalogenphe-nyl)-imide der Formel I beweisen. In diesen Beispielen werden die Verbindungen mit den in Tabelle I angegebenen Nummern 60 bezeichnet.
Beispiel 3
Test für die Bekämpfungswirkung gegen Rhizoctonia solani auf Gurken: 65
Ackererde wurde in Töpfe mit 9 cm Durchmesser gefüllt, worauf 10 ml einer mit Rhizoctonia solani infizierten Erde über die Oberfläche der Ackererde verteilt wurde.
Emulgierbare Konzentrate, die die Testverbindungen ent-20 hielten, wurden mit Wasser auf eine gegebene Konzentration verdünnt, worauf die Verdünnung in einer Menge von 20 ml pro Topf in jedem der Töpfe angewandt wurde. Nach 2 Stunden wurden 10 Gurkensamen in die Töpfe gesät. 5 Tage danach wurde der Infektionszustand der aufgegangenen Sämlinge 25 beobachtet und der prozentuale Stand berechnet, indem man die Anzahl der gesunden Sämlinge in den behandelten Töpfen durch die Anzahl der gekeimten Sämlinge in unbehandelten und nicht infizierten Töpfen dividierte und das Ergebnis mit 100 multiplizierte.
30 Die Ergebnisse sind in Tabelle II angegeben.
Tabelle II
Nr. Verbindung
45
55
Konzentration (ppm)
Prozentualer Stand (%)
500 250
100 100
2 Cl
Cl ci o
500 250
100 100
Cl c\_
bcK
500 250
100 96,7
Cl
Cl
\.
II o
0
I!
Cl 0
CH.
>
CH.
500 250
21,3 0
626 342 6
Tabelle (II (Fortsetzung) Tabelle III (Fortsetzung)
Nr. Verbindung er.. \ci.
Unbehandelt (infiziert) Unbehandelt (nicht infiziert)
Konzentration Prozentualer Nr. Verbindung
(ppm)
250
Stand ('/ )
93,4
0
100,0
Fussnote:
* Bekanntes Fungizid, beschrieben in der USA-Patentschrift
Nr. 3 745 170.
** Im Handel erhältliches Fungizid («PCNB»).
10
Wirkstoff- Prozentuale
Konzentration Bekämpfung
(ppm)
O CH.
250
Mancozeb Unbehandelt
140
Ci)
6,5
65,0 0
* Bekanntes Fungizid, beschrieben in der USA-Patentschrift Nr. 3 745 170.
20 ** Im Handel erhältliches Fungizid.
Beispiel 4
Test für die Bekämpfungswirkung gegen Glomerella cingu-lata auf Weintrauben:
Eine wässrige Verdünnung eines Spritzpulvers, das die Testverbindung enthielt, wurde in einer Menge von 20 ml pro Zweig auf die Weinbeeren aufgebracht. Nach 1 Tag wurde die Oberfläche der Beeren unmittelbar nach dem Verletzen der Impfungsstelle mit Glomerella cingulata geimpft. 3 Tage nach der Impfung wurde der Erkrankungsgrad bestimmt. Die prozentuale Bekämpfung wurde aus dem Durchmesser der erkrankten Fläche berechnet, indem man den Quotienten aus dem mittleren Durchmesser der erkrankten Fläche bei den behandelten Beeren und dem mittleren Durchmesser der erkrankten Fläche bei den unbehandelten Beeren von 1 abzog und das Ergebnis mit 100 multiplizierte.
Die Ergebnisse sind in Tabelle III angegeben.
Tabelle III
Nr. Verbindung
Wirkstoff- Prozentuale
Konzentration Bekämpfung (ppm) (%)
250
100
Cl
O Cl
250
100
II, /C-\
KV
Br O CH.
250
78,5
25
30
35
40
Beispiel 5
Test für die Bekämpfungswirkung gegen Botrytis cinerea bei Gurken:
Eine wässrige Verdünnung eines Spritzpulvers, das die Testverbindung enthielt, wurde in einer Menge von 7 ml pro Topf auf Keimblätter von Gurken aufgebracht, die in Töpfen von 9 cm Durchmesser gewachsen waren. Nach 1 Tag wurden Agarscheiben (Durchmesser 5 mm) mit Botrytis cinerea zur Impfung auf die Blätter gelegt. 3 Tage danach wurde die Schwere der Erkrankung beobachtet und die Krankheitsbe-kämpfungswirkung abgeschätzt.
Die prozentuale Bekämpfung wurde folgendermassen bestimmt: Die erkrankte Fläche auf dem getesteten Blatt wurde gemessen und nach den unten angegebenen Kriterien in einen der 6 Infektionsindizes (0,1, 2, 3,4 und 5) klassifiziert. Die Anzahl der Blätter, die jedem Infektionsindex entsprachen (n0, nl5 n2, n3, n4 und ns) wurde bestimmt und die prozentuale Bekämpfung nach der weiter unten angegebenen Gleichung bestimmt.
50
Infektionsindex
Erkrankte Fläche
0
Keine erkrankte Stelle
1
Erkrankte Stelle direkt unter oder
um die geimpfte Stelle
2
Erkrankte Stelle auf ca. V5 der
55
Blattfläche
3
Erkrankte Fläche auf ca. 2/5 der
Blattfläche
4
Erkrankte Stelle auf ca. 3/5 der
Blattfläche
60
5
Erkrankte Stelle auf mehr als 3/5 der
Blattfläche
Prozentuale Bekämpfung (%) =
65 A _ 0xno+lxni + 2xn2+3xn3 + 4xn4 + 5xn5'\ x \ 5 xn )
Die Resultate sind in Tabelle IV angegeben.
7
626 342
Tabelle IV
Nr. Verbindung
Konzentration (ppm)
1 Cl
\ ff fcK
Cl
200 50
Cl Ö CH.
200 50
200 50
200 50
200 50
Prozentuale
Bekämpfung (%)
100 100
100 100
100 92
100 100
100 95
(n0, nl5 n2, n3, n4 und n5) wurde bestimmt, und die prozentuale Bekämpfung wurde nach der im Beispiel 5 angegebenen Gleichung berechnet.
Die Ergebnisse sind in Tabelle V wiedergegeben.
10
15
20
25
30
35
40
* Methyl-l-(butylcarbamoyl)- 200 100 2-benzimidazolcarbamat 50 90
- Unbehandelt - 0
Fussnote:
* Im Handel erhältliches Fungizid («Benomyl»).
Beispiel 6
Test für die Bekämpfungswirkung gegen Sclerotinia sclerotiorum bei Gurken:
Eine wässrige Verdünnung eines Spritzpulvers, das die Testverbindung enthielt, wurde in einer Menge von 7 ml pro Topf auf Gurken im einblättrigen Stadium, die in Töpfen mit 9 cm Durchmesser gewachsen waren, aufgebracht. Nach 1 Tag wurde die Oberfläche der Blätter mit Sclerotinia schlerotiorum geimpft, und 3 Tage danach wurde die Schwere der Erkrankung beobachtet. Die prozentuale Bekämpfung wurde auf folgende Weise bestimmt: Die erkrankte Fläche auf dem Blatt wurde gemessen und nach den oben angegebenen Kriterien in einem der 6 Infektionsindizes (0, 1, 2, 3, 4 und 5) klassifiziert. Die Anzahl der Blätter, die jedem Infektionsindex entsprachen
50
55 '
60
Tabelle V
Nr. Verbindung
Konzentration Prozentuale
(ppm) Bekämpfung
(%)
1 Cl
100
100
100
100
Br
0 Cl
100
94
4 Cl
O Cl
100
100
100
100
Cl o CH.
* Methyl-l-(butylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamat Unbehandelt
: Im Handel erhältliches Fungizid.
100
35 0
Beispiel 7 Fungizides Wirkungsspektrum Mit Hilfe des Agarverdünnungsverfahrens wurden die Hemmwirkungen der N-(3,5-Dihalogenphenyl)-imide der 65 Formel I gegen verschiedene phytopathogene Pilze und Parasiten für industrielle Produkte untersucht. Die PSA-Platte, die die Testverbindung in einer Endkonzentration von 50 ppm enthielt, wurde geimpft, indem man eine 5-mm-Agarscheibe
626342
mit wachsendem Myzel auflegte und bei 28 °C bebrütete. 2 bis C:
7 Tage nach der Impfung wurde der Durchmesser der Myzel- D:
kolonie gemessen; die Ergebnisse sind folgendermassen wie- E:
dergegeben: F:
70% Hemmung 30% Hemmung 5 % Hemmung Keine Hemmung
A: B:
Kein Wachstum 90% Hemmung
Die Ergebnisse sind in Tabelle VI wiedergegeben.
Tabelle VI
Testpilz
Verbindung Nr. 1
Nr. 3
0 Cl II
Br
Br O CH
1 /
KC—
Cl ff
CH.
y=y vi
Cl. O CH
Phytophthora infestans
A
A
F
Rhizopus nigricans
A
B
F
Pyricularia oryzae
B
B
F
Pellucularia
sasakii
A
A
A
Botrytis cinerea
A
A
A
Sclerotinia
sclerotiorum
A
A
A
Glomerella
cingulata
A
A
D
Rhizoctonia solani
A
A
B
Gibberella
fujikuroi
A
A
F
Corticium rolfsii
A
A
F
Verticillium
albo-atrum
A
A
E
Fusarium oxysporum
f. lycopersici
A
A
C
Colletotrichum
lagenarium
A
B
F
Aspergillus niger
A
A
E
ATCC 6275
Chaetomium globosum
A
A
E
ATCC 6205
* Bekanntes Fungizid, beschrieben in der USA-Patentschrift Nr. 3 745 170.
s

Claims (12)

  1. 626 342
    PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von neuen N-(3,5-Dihalo-genphenyl)-cyclopropandicarboximiden der Formel:
    C —
    worin X und Y, die gleich oder verschieden sind, Chlor oder Brom bedeuten und Rj, R2 und R3, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff oder Methyl bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Cyclopropandicarbonsäure der Formel:
    oder deren Anhydrid mit 3,5-Dichloranilin oder 3,5-Dibrom-anilin umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass X Chlor bedeutet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass X und Y beide Chlor oder Brom bedeuten, Rj Methyl bedeutet und R2 und R3 beide Wasserstoff bedeuten.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass X und Y beide Chlor bedeuten, Rx Methyl bedeutet und R2 und R3 beide Wasserstoff bedeuten.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass X und Y beide Chlor bedeuten, R2 Wasserstoff oder Methyl bedeutet und Rj und R3 beide Wasserstoff bedeuten.
  6. 6. Mikrobizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es als aktive Komponente eine Verbindung der Formel I sowie einen inerten Träger enthält.
  7. 7. Mikrobizides Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Verbindung der Formel I enthält, worin X Chlor bedeutet.
  8. 8. Mikrobizides Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Verbindung der Formel I enthält, worin X und Y beide Chlor oder Brom bedeuten, Rj Methyl bedeutet und R2 und R3 beide Wasserstoff bedeuten.
  9. 9. Mikrobizides Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Verbindung der Formel I enthält, worin X und Y beide Chlor bedeuten, Ri Methyl bedeutet und R2 und R3 beide Wasserstoff bedeuten.
  10. 10. Mikrobizides Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Verbindung der Formel I enthält, worin X und Y beide Chlor bedeuten, R2 Wasserstoff oder Methyl bedeutet und Rt und R3 beide Wasserstoff bedeuten.
  11. 11. Mikrobizides Mittel nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Stäubemittel, ein Spritzpulver, ein emulgierbares Konzentrat, ein Granulat, ein ölspray oder ein Aerosol ist.
  12. 12. Verwendung einer Verbindung der Formel I als Fungizid.
CH1295376A 1975-10-15 1976-10-13 CH626342A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50124670A JPS5247918A (en) 1975-10-15 1975-10-15 Non-medical fungicides and method of making the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH626342A5 true CH626342A5 (de) 1981-11-13

Family

ID=14891140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1295376A CH626342A5 (de) 1975-10-15 1976-10-13

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4082849A (de)
JP (1) JPS5247918A (de)
BE (1) BE847341A (de)
CH (1) CH626342A5 (de)
DE (1) DE2646188A1 (de)
DK (1) DK461376A (de)
FR (1) FR2327989A1 (de)
GB (1) GB1521452A (de)
NL (1) NL7611237A (de)
PL (1) PL104364B1 (de)
SU (1) SU661992A3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4183857A (en) * 1978-07-06 1980-01-15 Shell Oil Company 3-Benzyl-3-azabicyclo(3.1.0)hexane-2,4-dione
US4225499A (en) * 1978-07-06 1980-09-30 Shell Oil Company Process for preparing 3-azabicyclo(3.1.0)hexane-2-carbonitrile
CA1121355A (en) * 1978-10-27 1982-04-06 Ronald F. Mason Pyrrolidine derivatives and process for the preparation of such compounds
DE69301716T2 (de) * 1992-12-04 1996-10-17 Mitsui Toatsu Chemicals 3-azabicyclo(3.1.0) hexan-2-on Derivate, und diese als Herbizid wirksame Bestandteile enthaltende Herbizide Zusammensetzungen
RU2016145449A (ru) * 2014-06-12 2018-07-17 Аллосайт Фармасьютикалз Аг Низкомолекулярные ингибиторы функционального антигена лейкоцитов- lfa-1

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3166571A (en) * 1962-06-06 1965-01-19 American Cyanamid Co 1-phenyl-1, 2-cyclopropane dicarboximides
US3344026A (en) * 1966-05-16 1967-09-26 American Cyanamid Co Dosage unit composition of 1-(p-chlorophenyl)-1, 2-cyclopropanedicarboximide for relief of depression
US3549655A (en) * 1967-12-21 1970-12-22 Dow Chemical Co N-(substituted phenyl) cyclobutanedicarboximides
US3745170A (en) * 1969-03-19 1973-07-10 Sumitomo Chemical Co Novel n-(3,5-dihalophenyl)-imide compounds

Also Published As

Publication number Publication date
GB1521452A (en) 1978-08-16
DK461376A (da) 1977-04-16
BE847341A (fr) 1977-04-15
FR2327989A1 (fr) 1977-05-13
FR2327989B1 (de) 1979-03-02
JPS5247918A (en) 1977-04-16
US4082849A (en) 1978-04-04
PL104364B1 (pl) 1979-08-31
SU661992A3 (ru) 1979-05-05
JPS537500B2 (de) 1978-03-18
DE2646188A1 (de) 1977-04-28
NL7611237A (nl) 1977-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640730C2 (de) Benzoxazolyloxy- und Benzothiazolyloxy-phenoxy-Verbindungen und diese enthaltende herbizide Mittel
DE69635363T2 (de) Fungizide Verfahren, Verbindungen und Zusammensetzungen die Benzophenone enthalten
DE2434430A1 (de) 2-methylbenzanilid-verbindungen, verfahren zur herstellung derselben und mittel mit einem gehalt derselben
CH644371A5 (de) In 2- und 4-stellung disubstituierte 5-thiazolcarbonsaeuren und deren funktionelle derivate.
DE3123018C2 (de) Substituierte Cyclohexan-1,3-dion-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und herbicide Mittel
DE1518432A1 (de) Pesticide Mittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH640108A5 (de) Unkrautvernichtungsmittel.
DE3685662T2 (de) N-substituierte phenylteraconimidverbindung, herbizidzusammensetzung und verfahren zur kontrolle von unerwuenschtem unkraut.
CH626342A5 (de)
DE2937867A1 (de) N-benzylhalogenacetamide
DE2365677C3 (de) Verwendung von N-(3,5-Dichlorphenyl)-7-oxabicyclo [2.2.1] heptan-2,3-dicarboximid zur Bekämpfung von Pilzen der Gattung Sclerotinia und Botrytis
DE2732115A1 (de) Oxadiazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und solche verbindungen enthaltende insektizide
DE2759121A1 (de) Fungizides mittel, verwendung von n-benzoylanthranilsaeureestern zur bekaempfung pflanzenpathogener pilze, n-benzoylanthranilsaeureester und verfahren zu ihrer herstellung
DE2945837A1 (de) N-(dimethylbenzyl)-acetamide
DE2945388A1 (de) N-(phenylcycloalkyl)-acetamide
DE2354873C3 (de) 30.11.72 Japan 120437-72 Fungizide Mittel auf Basis von bicyclischen Dicarbonsäurederivaten Sumitomo Chemical Co, Ltd, Osaka (Japan)
CH626070A5 (de)
DE2753823C2 (de)
DE2002410A1 (de) Neue Oxazolidin-Derivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0072348A2 (de) Neue Phenoxyphenyl-aminosäure-Derivate, ihre Herstellung, sie enthaltende Mittel sowie ihre Verwendung
DE2919825C2 (de)
DE2605586C2 (de)
DE3300056C2 (de) 3-Nitrobenzolsulfonanilid-Derivate und diese enthaltende fungizide Mittel
DE1542972A1 (de) Herbicide Mittel
DE2602186A1 (de) Mittel mit herbizider und fungizider wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased