CH625433A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH625433A5
CH625433A5 CH1238677A CH1238677A CH625433A5 CH 625433 A5 CH625433 A5 CH 625433A5 CH 1238677 A CH1238677 A CH 1238677A CH 1238677 A CH1238677 A CH 1238677A CH 625433 A5 CH625433 A5 CH 625433A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
workpiece
tip
series
firing pin
curvature
Prior art date
Application number
CH1238677A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Wahli
Original Assignee
Marcel Wahli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marcel Wahli filed Critical Marcel Wahli
Priority to CH1238677A priority Critical patent/CH625433A5/de
Priority to SE7810171A priority patent/SE7810171L/xx
Priority to AT703278A priority patent/AT361273B/de
Priority to ES473906A priority patent/ES473906A1/es
Priority to CA312,730A priority patent/CA1096150A/en
Priority to FR7828553A priority patent/FR2405783A1/fr
Priority to DE2858722A priority patent/DE2858722C2/de
Priority to DE19782843888 priority patent/DE2843888A1/de
Priority to BR7806666A priority patent/BR7806666A/pt
Priority to US05/949,984 priority patent/US4226111A/en
Priority to SU782671702A priority patent/SU831057A3/ru
Priority to GB7839969A priority patent/GB2005167B/en
Priority to JP12422378A priority patent/JPS5488839A/ja
Priority to BE2057343A priority patent/BE871147A/xx
Priority to NL7810238A priority patent/NL7810238A/xx
Priority to IT28658/78A priority patent/IT1099363B/it
Publication of CH625433A5 publication Critical patent/CH625433A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D31/00Other methods for working sheet metal, metal tubes, metal profiles
    • B21D31/06Deforming sheet metal, tubes or profiles by sequential impacts, e.g. hammering, beating, peen forming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D1/00Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D3/00Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Measuring Arrangements Characterized By The Use Of Fluids (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Richten von länglichen Werkstücken, wie Stäben, Platten, Wellen oder Barren, aus Metall, insbesondere Eisen oder Werkzeug-Stahl, durch eine Schlagbearbeitung des Werkstückes, insbesondere solche Werkstücke, die durch Eigenspannungen des Materials oder durch mechanische, spanabhebende Bearbeitung, z.B. Fräsen, Bohren, Hobeln, Schleifen oder durch darauffolgende Härtevorgänge so stark gekrümmt wurden, dass sie für eine weitere Verwendung nicht mehr gebraucht werden können.
Das Richten dieser Werkstücke erfolgt meist durch Hämmern der Werkstücke von Hand oder durch ein Überdehnen über die Strecklage hinaus, so dass das Werkstück nach der Zurückfederung die gewünschte Geradlinigkeit aufweist. Ein solches Hämmern oder Überdehnen verlangt grosse Fertigkeit und Erfahrung. Zu starke mechanische Bearbeitung kann zu Materialzerstörungen, z.B. Bruch oder Rissen, führen. Zudem sind diese Arbeiten sehr arbeitsintensiv und die Ausschussquote kann sehr hoch sein.
Das Richten kann auch dadurch erfolgen, dass das gekrümmte Werkzeug einer örtlichen Erwärmung unterzogen wird, was an dieser Stelle zu einer Dehnung führt. Diese Erwärmung hat aber den Nachteil, dass das Werkstück an Härte verliert. Auch diese Bearbeitungsweise ist sehr arbeitsintensiv und nur geübte Arbeiter erzielen befriedigende Resultate.
Eine andere Möglichkeit, die Geradlinigkeit zu erzielen, besteht darin, die Vorbearbeitung des Werkstückes vor der thermischen Behandlung unter Einschluss einer Materialzugabe vorzunehmen, um es dann nach dieser Behandlung auf das gewünschte Fertigmass und die Geradlinigkeit herunter zu schleifen. Diese Bearbeitungsweise ist ebenfalls sehr arbeitsintensiv, zudem erfordert sie Arbeit auf Maschinen mit teuren Maschinenstunden. Durch das Schleifen kann der thermische Effekt zum Teil wieder aufgehoben werden. Die Achsen von Querbohrungen des Werkstückes stehen schlussendlich nicht mehr im gewünschten Winkel zur Fluchtlinie des Werkstückes. Das Werkstück gilt als Ausschuss.
Aufgabe der Erfindung ist ein Richtverfahren und eine Vorrichtung zu dessen Ausführung, das ein rationelles Richten ohne Beeinflussung der Materialeigenschaften und Nennmasse gestattet.
Dies wird erfindungsgemäss gelöst mit einem Verfahren entsprechend den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1.
Zum Richten erfolgen die Schläge auf die Krümmungsinnenseite.
Zur Durchführung dieses Verfahrens eignet sich eine Vorrichtung gemäss Patentanspruch 4.
Vorteilhaft ist es, den Auflagetisch für das Werkstück direkt als Messtisch auszubilden, wobei eine effektive Messung nicht notwendig ist. Es genügt, eine Vergleichsmessung auszuführen, da das Ziel der Erfindung ein planer und geradliniger Verlauf der Oberfläche des Werkstückes ist.
Der Auflagetisch kann deshalb eben sein, so dass eine Un-genauigkeit durch Kippen des Werkstückes oder durch einen Lichtspalt zu erkennen ist.
Als Vergleichsmessgerät eignet sich eine ebene Platte, welche mit einmündenden Luftkanälen ausgebildet ist, wobei diese Luftkanäle fluchtend und in gleichem Abstand angeordnet sind, jeder Luftkanal unter pneumatischem Druck steht und mit einem Anzeigegerät, das den Druckabfall als Folge durch den Gasaustritt anzeigt, verbunden ist. Jeder Luftkanal kann je an ein U-förmig gebogenes Rohr angeschlossen sein, das in seinem Innern teilweise mit einer vorzugsweise gefärbten Flüssigkeit gefüllt ist und dessen eines Ende luftdicht abgeschlossen und dessen anderes Ende einerseits mit einer Gasquelle und anderseits mit dem Luftkanal verbunden ist.
Anhand der Zeichnung, auf der ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Richten und Vergleichsmessen eines Werkstückes gezeigt ist, wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht auf ein noch nicht gerichtetes, auf einem Auflagetisch liegendes Werkstück, mit dahinter angeordneter Messskala,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht auf eine Vorrichtung zum Richten von Wellen, mit einem Prisma als Auflage,
Fig. 3 eine schematische Ansicht auf eine Luftspaltmessein-richtung.
In Fig. 1 ist das zu richtende langgestreckte Werkstück mit 1 bezeichnet. Die durch ein Härteverfahren verursachte Krümmung ist übertrieben gross gezeichnet. Effektiv handelt es sich um eine Krümmung gegenüber der Fluchtrichtung des Werkstückes von einigen Zehntel Millimetern, z.B. 0 bis 0,8 mm auf 10 cm Länge. Diese Krümmung lässt sich durch Kippen des Werkstückes auf der ebenen Platte oder dem Auf5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
625 433
lagetisch 2 feststellen, und zwar nicht als Nennmass der Krümmung, sondern als Vergleichstest.
Zum Richten des Werkstückes erfolgt nun - wie die Fig. zeigt - ein Schlagen mittels des Schlagbolzens 3 des Schlaghammers 30 auf die Krümmungsinnenseite, was bei Serieschlägen von geringer bis mittlerer Stärke ein Strecken der gekrümmten Oberfläche des Werkstückes ergibt.
Die Vorrichtung zum Durchführen des Richtverfahrens ist in Fig. 2 dargestellt. Am Ständer 4 ist auf- und abverstellbar der Schlaghammer 30 mit dem Schlagbolzen 3 angeordnet. Auf dem Auflagetisch 2 befindet sich ein Prisma 5 als Auflager für das Werkstück. Als Schlaghammer ist jedes Aggregat verwendbar, mit welchem ein kontinuierliches Schlagen mit Serieschlägen möglich ist. Der Schlag kann mittels Betätigung durch einen Nocken einer Antriebswelle, einer Federspannung des Schlagbolzens oder durch elektromagnetische Auslösung erfolgen. Zur Aufnahme von Schwingungen kann der Arbeitstisch der Vorrichtung auf Stossdämpfern 9 gelagert sein.
Zur Vergleichsmessung kann nebst der bereits beschriebenen Kippmessung eine spezielle, in den Auflagetisch 2 nach Fig. 1 eingebaute und anhand der Fig. 3 beschriebene Einrichtung dienen. Diese besteht aus einem U-förmig gebogenen Glasrohr 6, das teilweise mit einer gefärbten Flüssigkeit 60 gefüllt ist. Das eine Ende 66 des Glasrohres ist luftdicht abgeschlossen, das andere Ende 67 ist an die Luftleitung 7 angeschlossen. Von der Druckquelle 70 ist die Leitung über das Drosselventil 77 geführt. Ein Zweig der Leitung 7 führt über das Sicherheitsventil 76 zum Glasrohr 6, der andere Zweig zur Düse 72 im Auflagetisch 2. Die Düsen sind, wie in Fig. 1 skizziert, in einer Geraden verteilt im Auflagetisch angeordnet, wobei sich die Düsenöffnung praktisch auf der Höhe der Tischoberfläche befindet. Zu jeder Luftdüse 72 gehört ein Messrohr 6.
Liegt nun das Werkstück nicht flach auf dem Auflagetisch 2 auf, so kann durch den Luftspalt 71 Luft entweichen. Die relative Messung geht folgendermassen vor sich: Von der Druckquelle 70 wird die Leitung 7 mit einem Gasdruck von etwa 1 bar gespiesen. Durch das Drosselventil 77 wird der Druck auf etwa 0,5 bar gesenkt. Ist der Luftspalt 71 zwischen Werkstück 1 und Auflagetisch 2 praktisch null, so kann keine Luft aus der Düse 72 ausströmen. Es erfolgt ein Stau der Druckluft. Der volle Druck der Leitung 7 wirkt im Glasrohr 6 auf die Flüssigkeit 60. Das eingeschlossene Gas im Glasrohrende 66 wird komprimiert. Der Flüssigkeitsspiegel senkt sich im rechten Ast 67 des Glasrohrs 6.
Weist das Werkstück eine Krümmung auf, so bilden sich oberhalb der weiter aussen liegenden Düsen grössere Luft-spälte 71, aus denen Luft entweichen kann. Der Messdruck im Rohr 67 fällt, wodurch sich der Flüssigkeitsspiegel in diesem Rohrteil hebt. Die Differenzhöhe der Flüssigkeit 60 benachbarter Glasrohre 6 gibt ein Vergleichsmass über die Abweichung der Auflageebene des Werkstückes 1 von der Auflageebene des Tisches 2.
In Fig. 1 sind im Auflagetisch 2 einige Luftdüsen 72 sowie oberhalb des Werkstückes die dazugehörenden Messrohre 6 mit der Messflüssigkeit 60 eingezeichnet. Aus dem Vergleich der Höhe der Messflüssigkeit lässt sich sofort der Krümmungsverlauf ablesen.
Zum Richten wird das Werkstück 1 derart auf den Auflagetisch aufgelegt, dass es mit seiner Krümmungsinnenseite vom Schlagbolzen beschlagen werden kann. Hierauf wird eine Serie von Schlägen ausgelöst, wobei das Werkstück langsam von der Mitte aus seitlich verschoben wird. Das Werkstück streckt sich. Es kann eine der bereits beschriebenen Vergleichsmessungen erfolgen.
Je nach Krümmung, Material und Aussenmassen des Werkstückes sind Schlagzahl, Schlagstärke und Krümmungsradius der Schlagbolzenspitze und Art der Schläge zu wählen. Es handelt sich um Erfahrungswerte, die aber schnell eruiert werden können, da Vergleichsmessungen nach jeder Schlagserie schnell und leicht durchführbar sind.
Nachstehend sind einige praktische Beispiele von Richtlinien aufgeführt. Als Versuchsmaterial diente ein gehärteter Amutit S 62 Rc-Barren von rechteckigem Querschnitt, einer Länge von 12,5 cm und einem Krümmungsfehler von 0,3 mm. Das Richten erfolgte, bis der Krümmungsfehler unter 0,03 mm lag. Je fünf gleichartige Stäbe wurden je mit sich steigernden Schlagkräften bearbeitet, wobei aber die Schlagkraftauswahl empirisch erfolgte. Es wurde mit Serien von etwa 150 Schlägen und einer Frequenz von 50 Schlägen pro Sekunde gearbeitet, wobei nach jeder Serie eine Kontrollmessung durchgeführt wurde.
Dimension
Radius der verbleibende
Zeitaufwand in mm
Schlagbolzen
Eindrucktiefe inkl. Kontroll
spitze in mm auf Werkstück zeit in See.
ca. mm
Beispiel 1
12,5 x 26
2
0,012
55
0,016
45
0,024
30
0,030
25
0,034
22
0,036
20
Beispiel 2
12,5x26
3
0,007
60
0,012
52
0,015
45
0,018
32
0,025
28
0,028
25
Beispiel 3
12,5 X 26
4
0,006
68
0,012
57
0,015
50
0,018
42
0,020
36
0,022
32
Beispiel 4
12,5x26
5
0,007
80
0,010
70
0,012
60
0,014
50
0,015
45
0,016
42
Beispiel 5
8x14
2
0,012
40
0,016
33
0,024
28
0,030
22
0,034
18
0,036
16
Beispiel 6
8x14
5
0,007
70
0,010
58
0,012
47
0,014
38
0,015 n nifi
33 in
Die Beispiele 1 und 5 können mit Schruppen, das Beispiel 3 mit Schlichten und die Beispiele 4 und 6 mit Feinschlichten verglichen werden.
Es zeigt sich, dass der grössere Radius der Spitze des Schlagbolzens eine längere Arbeitszeit erfordert, wobei aber
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
625 433
4
die Oberflächeneindrücke kleiner werden. Dasselbe Ergebnis erhält man bei Verkleinerung des Schlagdruckes. Die Schlagkraft entspricht ungefähr einem von Hand ausgeführten Schlag. Sie darf auf keinen Fall zu Zerstörungen führen.
Der Schlagbolzen kann an seiner Spitze mit einer Kugel versehen sein, oder er kann eine kreiszylindrische Form aufweisen, so dass der Schlag nicht punktflächig, sondern linienflächig erfolgt.
Das Zustellen und Abheben sowie das Ver- und Entriegeln des Schlaghammers mit dem Schlagbolzen kann pneumatisch erfolgen. Die Stärke der Schlagkraft, die Anzahl der Schläge und die Zeitdauer des Schlagens können elektronisch gesteuert sein.
Das beschriebene Richten gestattet, das Werkstück mit einem Minimum an Nachbearbeitungszugabe herzustellen.
Event, kann auf die Nachbearbeitung gänzlich verzichtet werden, insbesondere wenn die Oberflächenqualität gewisse geringfügige Eindrücke zulässt. Es können Wellen- und Flachstücke gerichtet werden.
Als Messinstrumente können auch Haarlineale oder Messuhren verwendet werden. Die beschriebene Vergleichsmessung hat den Vorteil, dass das Schlagen jederzeit unterbrochen und das Werkstück kontrolliert werden kann. Wird einmal zu viel geschlagen, dreht man das Werkstück und bearbeitet es auf der gegenüberliegenden Seite.
Bei der Nachmessung der Werkstücke hat es sich gezeigt, dass die Härte des Stückes nach der Schlagbearbeitung 64—67 s Re betrug, was gegenüber der ursprünglichen Härte von 62 Rc eine Verbesserung darstellt.
Mit dem beschriebenen Verfahren und der Vorrichtung ist es möglich, rationell und - da die Arbeit von Hilfspersonal ausgeführt werden kann — preiswert, serienmässig langförmige io Stücke zu richten. Es ergeben sich keine Ausschüsse. Schlagkraft, Schlagzahl und Frequenz können automatisch geändert werden unter Verwendung von bekannten Schlaghämmern und Aufbauten.
Versuche haben gezeigt, dass das Material sich eher flies-15 send verformt, wenn die Schläge mit einer höheren Frequenz als z.B. beim Hämmern von Hand appliziert werden. Geeignet ist eine Schlagzahl von 50 bis 120 pro Sekunde. Auch das paketweise Applizieren der Schläge steigert den Streckungspro-zess. Geeignet sind Serien von 30 bis 600 Schlägen, vorzugs-20 weise 60 bis 350 Schläge, wobei die Schläge nicht örtlich erfolgen, sondern von dem Krümmungszentrum weg nach aussen abnehmend. Man erreicht praktisch ein Streicheln des Werkstückes.
s
1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

625 433
1. Verfahren zum Richten von langgestreckten Werkstiik-ken aus Metall durch eine Schlagbearbeitung des Werkstük-kes, dadurch gekennzeichnet, dass eine Serie gezielter Schläge über die Krümmungsinnenseite verteilt mit einem Schlagbolzen ausgeübt wird, dessen Spitze einen kleineren Krümmungsradius als der Krümmungsradius des Werkstückes aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schläge in Serien von 30 bis 600 Schlägen, vorzugsweise 60 bis 350, und mit einer Frequenz von mehr als 10 Schlägen, z.B. 50 bis 120 Schlägen, ausgeübt werden.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass während der Schlagserie das Werkstück unter dem Schlaghammer von der tiefsten Stelle der Krümmung gegen die Enden des Werkstückes zu bewegt wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem an einem Ständer beweglich und einstellbar angebrachten Schlaghammeraggregat sowie einem Tisch für das Werkstück, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlaghammeraggregat (30) für die Abgabe von kontinuierlichen Schlägen in Serie ausgebildet ist und dass der Schlagbolzen (3) eine gekurvte Spitze aufweist und der Tisch (2) eine starre Auflage für das Werkstück (1) bildet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagbolzen (3) auswechselbar ist und als Schlagspitze eine Kugelspitze aufweist mit einem Radius zwischen 2 bis 6 mm.
6 mm ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagbolzen (3) auswechselbar und die Spitze als Teilfläche eines Kreiszylinders mit einem Radius von 2 bis
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei der Auflagetisch (2) als Vergleichsmesstisch, z.B. als ebene Platte oder als Prisma (5), ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Tisch (3) im Bereich der Werkstückauflage fluchtend und in gleichem Abstand ausmündende Luftkanäle (7, 72) aufweist und jeder Luftkanal (7, 72) unter pneumatischem Druck steht und mit einem Anzeigegerät (6, 60) verbunden ist, das den Druckabfall als Folge von Gasaustritt anzeigt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Luftkanal (7,72) an ein U-förmig gebogenes Rohr (6) angeschlossen ist, das teilweise mit einer vorzugsweise gefärbten Flüssigkeit (60) gefüllt ist, dessen eines Ende (67) mit einer Gasdruckquelle (70) und mit dem Luftkanal (7, 72) verbunden ist.
CH1238677A 1977-10-11 1977-10-11 CH625433A5 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1238677A CH625433A5 (de) 1977-10-11 1977-10-11
SE7810171A SE7810171L (sv) 1977-10-11 1978-09-28 Forfarande och anordning for ytbearbetning och for riktning av arbetsstycke
AT703278A AT361273B (de) 1977-10-11 1978-09-29 Verfahren und vorrichtung zum richten von vor- zugsweise langgestreckten werkstuecken, wie staeben, platten, wellen oder barren
ES473906A ES473906A1 (es) 1977-10-11 1978-10-03 Procedimiento y dispositivo para el tratamiento de superfi- cies y el enderezado de piezas de trabajo
CA312,730A CA1096150A (en) 1977-10-11 1978-10-05 Method and apparatus for the surface working and for reworking of workpieces
FR7828553A FR2405783A1 (fr) 1977-10-11 1978-10-05 Procede et dispositif pour le traitement des surfaces et le dressage des pieces d'oeuvre
DE2858722A DE2858722C2 (de) 1977-10-11 1978-10-07
DE19782843888 DE2843888A1 (de) 1977-10-11 1978-10-07 Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbearbeitung und zum richten von werkstuecken
BR7806666A BR7806666A (pt) 1977-10-11 1978-10-09 Processo e dispositivo para trabalhar superficies de pecas,e para desempena-las
US05/949,984 US4226111A (en) 1977-10-11 1978-10-10 Method and apparatus for the surface working and for reworking of workpieces
SU782671702A SU831057A3 (ru) 1977-10-11 1978-10-10 Способ правки плоских деталей иуСТРОйСТВО дл ЕгО ОСущЕСТВлЕНи
GB7839969A GB2005167B (en) 1977-10-11 1978-10-10 Method and apparatus for the surface shaping and for reshaping of workpieces
JP12422378A JPS5488839A (en) 1977-10-11 1978-10-11 Method and apparatus for surace treating and adjusting work surface
BE2057343A BE871147A (fr) 1977-10-11 1978-10-11 Procede et dispositif pour le traitement des surfaces et le dressage des pieces d'oeuvre
NL7810238A NL7810238A (nl) 1977-10-11 1978-10-11 Werkwijze en inrichting voor het bewerken van de opper- vlakken en het inrichten van werkstukken.
IT28658/78A IT1099363B (it) 1977-10-11 1978-10-11 Procedimento e dispositivo per la lavorazione superficiale e per il raddrizzamento di pezzi da lavorare

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1238677A CH625433A5 (de) 1977-10-11 1977-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH625433A5 true CH625433A5 (de) 1981-09-30

Family

ID=4382502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1238677A CH625433A5 (de) 1977-10-11 1977-10-11

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4226111A (de)
JP (1) JPS5488839A (de)
AT (1) AT361273B (de)
BE (1) BE871147A (de)
BR (1) BR7806666A (de)
CA (1) CA1096150A (de)
CH (1) CH625433A5 (de)
DE (2) DE2843888A1 (de)
ES (1) ES473906A1 (de)
FR (1) FR2405783A1 (de)
GB (1) GB2005167B (de)
IT (1) IT1099363B (de)
NL (1) NL7810238A (de)
SE (1) SE7810171L (de)
SU (1) SU831057A3 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4416130A (en) * 1981-03-20 1983-11-22 Industrial Metal Products Corporation Pulsing impact straightener
US4450707A (en) * 1982-06-14 1984-05-29 Arrow Machine, Inc. Hardened metal workpiece straightening machine
DE3231673A1 (de) * 1982-08-26 1984-03-01 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Verfahren zur formaenderung eines plattenfoermigen werkstuecks
US5235838A (en) * 1987-07-13 1993-08-17 W. Hegenscheidt Gesellschaft Mbh Method and apparatus for truing or straightening out of true work pieces
US5057108A (en) * 1990-01-12 1991-10-15 Zimmer, Inc. Method of surface finishing orthopedic implant devices
EP0474625B1 (de) * 1990-09-06 1994-11-09 BERNDORF BAND GesmbH Verfahren zum Richten von, insbesondere endlosen, Bändern
FI924005A (fi) * 1992-09-07 1994-03-08 Kari Valkama Raetningsfoerfarande
US5326376A (en) * 1993-08-23 1994-07-05 Zimmer, Inc. Femoral stem prosthesis
US5771729A (en) * 1997-06-30 1998-06-30 General Electric Company Precision deep peening with mechanical indicator
SE513170C2 (sv) * 1998-11-19 2000-07-17 Hydropulsor Ab Material och anordning för defromation av en materialkropp
DE19907827A1 (de) * 1999-02-24 2000-08-31 Abb Patent Gmbh Verfahren zum Aufrauhen einer Oberfläche eines Werkstückes
DE20315916U1 (de) * 2003-10-13 2005-02-24 MAE Maschinen- und Apparatebau Götzen GmbH & Co. KG Richtmaschine für räumlich geformte, insbesondere flächige Werkstücke
US7416621B2 (en) 2005-07-22 2008-08-26 Gkn Sinter Metals, Inc. Laser rounding and flattening of cylindrical parts
US20090056402A1 (en) * 2007-08-30 2009-03-05 Boesch Travis J Apparatus and methods for shaping metal sheets
CN101898205B (zh) * 2010-03-11 2012-03-28 常州苏晶电子材料有限公司 利用真空退火校平有应力变形金属板材的方法
CN103962418B (zh) * 2013-01-28 2016-02-03 鸿准精密模具(昆山)有限公司 整形装置
CN104028944B (zh) * 2013-03-08 2016-08-10 鸿准精密模具(昆山)有限公司 整形装置及其定位机构
US9931684B2 (en) 2014-04-18 2018-04-03 Honda Motor Co., Ltd. Forming die and method of using the same
CN104369163A (zh) * 2014-10-30 2015-02-25 成都聚智工业设计有限公司 锤击装置
US10105742B2 (en) 2014-12-09 2018-10-23 Honda Motor Co., Ltd. Draw press die assembly and method of using the same
DE102015218087B4 (de) * 2015-09-21 2023-12-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten einer Ankerwelle
CN106884081B (zh) * 2015-12-16 2019-05-17 比亚迪股份有限公司 一种合金的整形方法
DE102018121302A1 (de) * 2018-08-31 2020-03-05 Thyssenkrupp Ag Richtverfahren zur Korrektur einer Formabweichung einer Nockenwelle, Verwendung eines Dorns und Nockenwelle
DE102018121303A1 (de) * 2018-08-31 2020-03-05 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Herstellen einer Zahnnockenwelle, Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle oder einer Welle und Verwendung einer Nadelvorrichtung
CN110102603B (zh) * 2019-05-16 2020-08-07 沈阳飞机工业(集团)有限公司 铝合金纵梁零件变形的冷校形方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH26883A (de) * 1902-09-24 1903-11-15 Hermann Rigert Dängelmaschine
CH27313A (de) * 1903-01-19 1903-12-15 Joseph Cuennet Schmiede-Federhammer
GB191517869A (en) * 1915-12-22 1916-11-16 Thomas Wickens Improvements in Apparatus for Hammering and Rivetting.
CH130175A (fr) * 1926-12-03 1928-11-30 Cinematographie Et De Photogra Outil pour graver des cylindres destinés à imprimer sur le support d'une émulsion photographique des éléments réfringents.
US2347073A (en) * 1941-06-06 1944-04-18 Solvay Process Co Process for recovering solids from solution
US2441517A (en) * 1946-03-16 1948-05-11 Julius L Sussman Means for shaping metal articles
US2486844A (en) * 1948-02-27 1949-11-01 Lad L Hercik Method of and apparatus for rectifying distortion in metal bodies
GB857027A (en) * 1957-03-14 1960-12-29 Tilghman S Ltd Improvements in or relating to the bending of metal panels
US3050985A (en) * 1959-09-14 1962-08-28 Libbey Owens Ford Glass Co Apparatus for gauging the curvature of sheet material
GB1170512A (en) * 1967-01-04 1969-11-12 Firth Brown Tools Ltd Improvements in or relating to Hammering Machines
US3508432A (en) * 1968-03-25 1970-04-28 Monsanto Co Spinneret capillary inspection apparatus
GB1325611A (en) * 1971-12-15 1973-08-08 Staveley Mach Tools Method of shaping a component

Also Published As

Publication number Publication date
FR2405783B1 (de) 1983-01-28
IT1099363B (it) 1985-09-18
FR2405783A1 (fr) 1979-05-11
BE871147A (fr) 1979-04-11
JPS5488839A (en) 1979-07-14
ES473906A1 (es) 1979-10-16
US4226111A (en) 1980-10-07
GB2005167B (en) 1982-03-17
DE2858722C2 (de) 1988-03-24
ATA703278A (de) 1980-07-15
IT7828658A0 (it) 1978-10-11
BR7806666A (pt) 1979-05-02
NL7810238A (nl) 1979-04-17
AT361273B (de) 1981-02-25
DE2843888A1 (de) 1979-04-26
CA1096150A (en) 1981-02-24
SE7810171L (sv) 1979-04-12
SU831057A3 (ru) 1981-05-15
DE2843888C2 (de) 1988-03-17
GB2005167A (en) 1979-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH625433A5 (de)
DE3513954A1 (de) Vorrichtung zum stanzen von winkelprofilstahlstaeben
DE4341870B4 (de) Ultrahochdruck-Flachstrahl-Düse
DE4034625C2 (de)
DE3111148C2 (de)
DE3231673C2 (de)
EP0474625B1 (de) Verfahren zum Richten von, insbesondere endlosen, Bändern
DE3245753A1 (de) Verfahren zum einstellen eines masshaltigen eintauchweges des oberwerkzeuges einer biegepresse, insbesondere abkantpresse
DE1652621A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbeulen von Blechen,insbesondere Karosserieblechen
DE1292994B (de) Senkrecht-, insbesondere Innenraeummaschine
DE830552C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von Glasgegenstaenden
DE2605739C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Oberflächenhärte eines Werkstückes
EP0565995B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtastung der Lage des Mittelsteges eines I-Profilträgers innerhalb einer Profilträgerbohrmaschine
DE331658C (de) Vorrichtung zum Richten von Wellen, Stangen und aehnlichen Koerpern
DE820977C (de) Betriebspruefgeraet fuer Presslufthaemmer
DE563685C (de) Verfahren zur Herstellung vorzugsweise langgestreckter Gegenstaende aus Metall, z. B. Eisenbahnschwellen
EP0408819A1 (de) Vorrichtung zum Auffangen des Flüssigkeitsstrahls einer Flüssigkeitsstrahl-Schneidmaschine
EP2745954B1 (de) Verfahren zum Schmieden eines Werkstücks
DE3100983C2 (de) Schnellarbeitender Hammer
DE360379C (de) Typenhebelfuehrung
DE512926C (de) Schmiedemaschine mit abwechselnd schlagenden Haemmergruppen
DE2718677B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Farbanstrichen und zur Entrostung von Eisenkonstruktionen
DE102008009311A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gussteilen von Rückständen des Gießereiprozesses
DE19600968A1 (de) Betonstein, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Betonsteins
DE1303852C2 (de) Gesenkschmiedemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased