DE102018121302A1 - Richtverfahren zur Korrektur einer Formabweichung einer Nockenwelle, Verwendung eines Dorns und Nockenwelle - Google Patents

Richtverfahren zur Korrektur einer Formabweichung einer Nockenwelle, Verwendung eines Dorns und Nockenwelle Download PDF

Info

Publication number
DE102018121302A1
DE102018121302A1 DE102018121302.6A DE102018121302A DE102018121302A1 DE 102018121302 A1 DE102018121302 A1 DE 102018121302A1 DE 102018121302 A DE102018121302 A DE 102018121302A DE 102018121302 A1 DE102018121302 A1 DE 102018121302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
shape deviation
deformation
correcting
surface deformation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018121302.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
Thyssenkrupp Dynamic Components Teccenter AG
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Presta TecCenter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Presta TecCenter AG filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102018121302.6A priority Critical patent/DE102018121302A1/de
Publication of DE102018121302A1 publication Critical patent/DE102018121302A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D3/00Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts
    • B21D3/16Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts of specific articles made from metal rods, tubes, or profiles, e.g. crankshafts, by specially adapted methods or means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • B23P11/02Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by first expanding and then shrinking or vice versa, e.g. by using pressure fluids; by making force fits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P9/00Treating or finishing surfaces mechanically, with or without calibrating, primarily to resist wear or impact, e.g. smoothing or roughening turbine blades or bearings; Features of such surfaces not otherwise provided for, their treatment being unspecified
    • B23P9/02Treating or finishing by applying pressure, e.g. knurling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/02Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Richtverfahren zur Korrektur einer Formabweichung in Richtung der Rotationsachse einer Nockenwelle (10), bei dema) eine Nockenwelle (10) zur Bestimmung einer Formabweichung mit einer Vermessungseinrichtung (50) vermessen wird, undb) auf die Oberfläche der Nockenwelle (10) mit einer Verformungsvorrichtung (20) eine zumindest lokal ausgebildete plastische Oberflächenverformung (30) aufgebracht wird, dass dadurch die Formabweichung der Nockenwelle (10) korrigiert wird.Ferner betrifft die Erfindung eine Verwendung eines Dorns und eine Nockenwelle.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Richtverfahren zur Korrektur einer Formabweichung in Richtung der Rotationsachse einer Nockenwelle, wobei eine Nockenwelle zur Bestimmung einer Formabweichung mit einer Vermessungseinrichtung vermessen wird, und anschließend mit einer Verformungsvorrichtung bearbeitet wird, dass dadurch die Formabweichung der Nockenwelle korrigiert wird. Daneben betrifft die Erfindung eine Verwendung eines Dorns zur Korrektur einer Formabweichung einer Nockenwelle, sowie eine mit einem Dorn bearbeitete Nockenwelle.
  • Nockenwellen erfahren in unterschiedlichen Herstellungs- und Bearbeitungsschritten anwendungsspezifische Belastungen. Derartige Bearbeitungsschritte können beispielsweise Zerspanen, Verzahnungsformen, Bohren, Schleifen oder zumindest partielles Härten umfassen. Durch die einzelnen Bearbeitungsschritte erfahren die Nockenwellen eingebrachte oder freigesetzte Materialeigenspannungen und müssen anschließend wieder gerichtet werden, um die daraus resultierenden Formabweichungen auf ein erträgliches Maß zu reduzieren.
  • Im Stand der Technik bekannt ist das sogenannte Biegerichten, wobei durch eine radiale Zustellkraft in radialer Richtung, also versetzt zur Rotationsachse der Welle wirkend, versetzt zu einem Widerlager das Material über die Streckgrenze belastet und eine plastische Verformung herbeigeführt wird. Die Kraft wird hierbei stets so hoch gewählt, dass man im dauerhaft plastischen Bereich liegt.
  • Aus der Druckschrift DE 102006048712 A1 ist ein Verfahren zur Kaltverfestigung von Oberflächen von Bauteilen bekannt, insbesondere von Motoren- und Getriebebauteilen in Kraftfahrzeugen. Diese werden durch Ultraschall-Kugelstrahlen behandelt. Dabei werden Kugeln durch Ultraschall angeregt und auf Bearbeitungsbereiche der Bauteiloberfläche geleitet.
  • Die Druckschrift DE 3005 847 A1 offenbart ein Verfahren zum Richten von unrund verzogenen dünnwandigen Ringen oder Ringgehäusen, wobei die Bauteilstellen von zu geringer Krümmung, also von zu großem Krümmungsradius, von außen gezielt partiell kugelgestrahlt werden, wobei die Bauteilstellen von zu großer Krümmung, also von zu geringem Krümmungsradius, abgedeckt sind oder die Bauteilstellen mit zu großer Krümmung von Innen kugelgestrahlt werden, wobei die Stellen mit zu geringer Krümmung abgedeckt sind.
  • Die Druckschrift AT 36 1273 B offenbart ein Verfahren zum Richten von vorzugsweise langgestreckten Werkstücken, wie Stäben, Platten, Wellen oder Barren, aus Metall, wie Eisen, Werkzeug-Stahl oder dergleichen, durch Schlagbearbeitung des Werkstückes, wobei eine Serie gezielter Schläge mit einem Schlagbolzen mit gekurvter Spitze und hoher Frequenz über die Krümmungsinnenseite verteilt, ausgeübt wird.
  • Nachteilig im Stand der Technik ist, dass die bekannten Verfahren zum Richten einer Nockenwelle mitunter sehr zeitaufwendig und kostenintensiv sind. Das Biegerichten kommt aufgrund zunehmender Forderungen hinsichtlich der Richtgüte von Nockenwellen an zusätzliche Grenzen. Hierbei sorgen die anwendungsspezifisch unterschiedlichen Bearbeitungsschritte dafür, dass der exakte Übergang vom plastische in den elastischen Bereich nicht an jeder Richtstelle den gleichen Wert hat. Daraus resultiert ein iterativer Suchprozess, um die exakten Wert jeder Richtstelle zu bestimmen. Dadurch überschreitet der zeitliche Aufwand zum Richten einer Nockenwelle jedes akzeptable Maß.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein effizientes Richtverfahren bereitzustellen, welches weder kosten- noch zeitintensiv ist und zusätzlich hohen Forderungen hinsichtlich der Richtgüte gerecht wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe im Hinblick auf das Richtverfahren durch den Anspruch 1, im Hinblick auf die Verwendung eines Dorns durch den Gegenstand des Anspruchs 10 und im Hinblick auf die Nockenwelle durch den Gegenstand des Anspruchs 11 gelöst.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Richtverfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, dass eine Nockenwelle zuerst zur Bestimmung Ihrer Formabweichung in Richtung der Rotationsachse einer Nockenwelle mit einer Vermessungseinrichtung vermessen wird. In einem nachfolgenden Schritt wird auf die Oberfläche der Nockenwelle mit einer Verformungsvorrichtung eine zumindest lokal ausgebildete plastische Oberflächenverformung aufgebracht, dass dadurch die Formabweichung der Nockenwelle korrigiert wird.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Richtverfahrens besteht darin, dass durch das Vermessen der Nockenwelle exakt deren geometrischer Fehler bestimmt werden kann. Durch die lokal ausgebildete plastische Oberflächenverformung, werden gezielt Spannungen am Umfang der Welle eingebracht. Die Spannungen korrigieren den zuvor gemessenen geometrischen Fehler, so dass die Formabweichungen der Nockenwelle mit hoher Richtgüte kompensiert werden.
  • Eine Nockenwelle ist ein Maschinenelement in Form eines Stabes, auf dem mindestens ein gerundeter Vorsprung - eine Nocke - angebracht ist. Die Welle dreht sich um die eigene Achse, durch den oder die auf ihr angebrachten Nocken wird diese Drehbewegung wiederholt in eine kurze Längsbewegung umgewandelt. Nockenwellen werden meist in einem Stück aus Gusseisen gegossen oder aus Stahl geschmiedet. In bestimmten Anwendungen sind Nockenwellen auch als Schiebenockenwellen oder Zahnradwellen bekannt.
  • Eine Vermessungseinrichtung ist ein Messsystem, das dazu geeignet ist, eine vollständige Vermessung einer Nockenwelle durchzuführen. Dies erfordert beispielsweise die geometrische Vermessung, eine Gewichtsmessung sowie eine Bestimmung der Rotationseigenschaften. Zusätzlich kann die Vermessungseinrichtung aus festgestellten Formabweichungen, Koaxialitätsabweichungen oder Rundlaufabweichungen einer oder mehrerer bestimmter axialer Positionen der Welle den Ort und die Höhe auf die Oberfläche einer Welle aufzubringenden Spannungen bestimmen, welche eine Korrektur der festgestellten Formabweichung bewirken können. Beispielsweise kann die Vermessungseinrichtung einen Laserscanner umfassen.
  • Eine Verformungsvorrichtung ist eine Vorrichtung, welche dazu geeignet ist, die Oberfläche einer Welle plastisch zu verformen. Somit ist jeder Gegenstand, welcher eine größere Härte als die zu verformende Oberfläche aufweist, geeignet, um das Gefüge auf der Oberfläche plastisch zu beeinflussen. Aufgrund der Tatsache, dass die einzubringenden Spannungen im Einzelfall auf exakt definierte Orte auf der Oberfläche der Welle beschränkt sind, muss die Verformungsvorrichtung dazu geeignet sein, plastische Verformungen mit lokaler Einschränkung im einstelligen Millimeterbereich zu realisieren.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform, wird die plastische Oberflächenverformung mit einem Dorn durchgeführt. Ein Dorn bietet die Möglichkeit an exakt definierten Stellen eine plastische Verformung zu erzeugen. Die dadurch erzeugten Spannungen werden einseitig auf der Wellenoberfläche eingebracht, ohne die gegenüberliegende Wellenfaser auf Zug zu belasten. Dadurch werden die zuvor gemessenen Formabweichungen korrigiert. Die präzise Positionierung ist somit bei verhältnismäßig geringem Aufwand und leicht verfügbaren technischen Mitteln realisierbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform, wird die Nockenwelle mit der Vermessungseinrichtung zur Bestimmung einer fortbestehenden Formabweichung nach dem Aufbringen der lokalen plastischen Oberflächenverformung auf die Nockenwelle erneut vermessen. Durch das erneute Vermessen kann überprüft werden, ob die aufgebrachten plastischen Verformungen die Formabweichung tatsächlich ausreichend korrigiert haben.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform, wird eine weitere lokale plastische Oberflächenverformung auf die Nockenwelle aufgebracht, um eine fortbestehende Formabweichung der Nockenwelle zu korrigieren. Dadurch wird sichergestellt, dass durch eine erneute Behandlung mit der Verformungsvorrichtung die geforderte Richtgüte erreicht wird und Formabweichungen, Koaxialitätsabweichungen und Rundlaufabweichungen weitestgehend reduziert werden.
  • Um die konkrete Formabweichung der Nockenwelle präzise bestimmen zu können, wird beim Vermessen der Nockenwelle mit der Vermessungseinrichtung die reale Rotationsachse der Nockenwelle bestimmt. Die reale Rotationsachse dient somit dem Abgleich mit der tatsächlich gewünschten Rotationsachse.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, wird beim Vermessen der Nockenwelle mit der Vermessungseinrichtung ein geeigneter Ort auf der Nockenwelle zur lokalen Oberflächenverformung und ein erforderlicher Umformgrad zum Korrigieren der Formabweichung der Nockenwelle bestimmt. Der Umformgrad kann auch durch eine erforderliche Anzahl an lokalen Umformungen bestimmt werden. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die plastische Oberflächenverformung nur in dem Maß aufgebracht wird, wie für die Erreichung der Richtgüte unbedingt erforderlich ist. Auf diese Weise wird die gewünschte Richtgüte sehr effizient und zuverlässig erreicht.
  • Um die Vermessung effizient durchführen zu können und um möglichst ein hohes Maß an Genauigkeit erreichen zu können, wird das Vermessen der Nockenwelle mit einem Laserscanner durchgeführt wird.
  • Gemäß einer zusätzlichen Ausführungsform, ist die Nockenwelle als Zahnstange ausgebildet, wobei die lokale plastische Oberflächenverformung in einem Zahnfuß der Zahnstange aufgebracht wird. Alternativ oder zusätzlich kann eine lokale plastische Oberflächenverformung auf einer Fläche der Verzahnung aufgebracht werden, auf der die Verzahnung der Nabe später keinen Kontakt hat. Beispielsweise kann die Zahnstange eine Schiebenockenwelle oder eine Vielzahnwelle umfassen. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass selbst bei einem erneuten Überschleifen der Zahnstange ein Freiwerden der aufgebrachten Spannungen verhindert werden kann. Da die plastischen Verformungen im Zahnfuß angeordnet sind, ist die Formkorrektur durch ein Überschleifen nach wie vor in der Zahnstange enthalten.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform, wird die lokale Oberflächenverformung mittels eines Kugelstrahlverfahrens durchgeführt. Dadurch ist es möglich mittels eines Kugelstrahlverfahrens die plastischen Verformungen auf die Nockenwelle aufzubringen. Voraussetzung ist hierbei, dass die eingesetzten Partikel, welche auf die Oberfläche aufgestrahlt werden, über eine ausreichende Härte verfügen die notwendige plastische Verformung hervorzurufen.
  • Um die Formabweichungen zwischen realer Nockenwelle und idealer Drehachse der Nockenwelle zusätzlich zu verringern, wird die lokale Oberflächenverformung nur einseitig auf der Oberfläche der Nockenwelle eingebracht, ohne dabei eine gegenüberliegende Wellenfaser der Nockenwelle auf Zug zu belasten.
  • Hinsichtlich der Verwendung eines Dorns wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 10 gelöst.
  • Eine derartige erfindungsgemäße Verwendung eines Dorns, ermöglicht eine Korrektur einer Formabweichung einer Nockenwelle. Es ergeben sich hierbei ähnliche Vorteile, wie diese bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Richtverfahren zur Korrektur einer Formabweichung einer Nockenwelle erläutert wurden.
  • Hinsichtlich einer Nockenwelle, wird die Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 11 gelöst.
  • Eine derartige erfindungsgemäße Nockenwelle, umfasst eine lokale plastische Oberflächenverformung aufgrund eines Dorns. Es ergeben sich hierbei ähnliche Vorteile, wie diese bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Richtverfahren zur Korrektur einer Formabweichung einer Nockenwelle und bei der Verwendung eines Dorns zur Korrektur einer Formabweichung einer Nockenwelle erläutert wurden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform, umfasst die Nockenwelle eine Zahnstange.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten schematischen Figuren näher erläutert. Darin zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Nockenwelle mit einer Formabweichung;
    • 2 eine schematische Darstellung einer Nockenwelle mit einer Formabweichung, wobei abschnittsweise plastische Oberflächenverformung aufgebracht sind;
    • 3 eine schematische Darstellung einer Zahnstange, wobei abschnittsweise plastische Oberflächenverformung aufgebracht sind;
    • 4 eine schematische Darstellung einer Zahnstange mit einer Schiebenocke; und
    • 5 eine perspektivische Darstellung einer Zahnstange mit einer Schiebenocke.
  • Die 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Nockenwelle 10 mit einer Formabweichung. Die Formabweichung resultiert aus vorhergehenden Bearbeitungsschritten. Aufgrund der Formabweichung bzw. den Formabweichungen mangelt es der Welle an einer bestimmten Richtgüte. Somit ist ein Richten der Welle notwendig, um die Formabweichungen auf ein tolerierbares Maß zu korrigieren.
  • Die 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Nockenwelle 10 mit einer Formabweichung, wobei abschnittsweise plastische Oberflächenverformung 30 aufgebracht sind. Durch das Aufbringen lokal ausgebildeter plastischer Oberflächenverformungen 30, wird die Formabweichung der Nockenwelle 10 korrigiert. Das Richtverfahren zur Korrektur der Formabweichung der Nockenwelle 10 setzt voraus, dass die Nockenwelle 10 zunächst mit einer Vermessungseinrichtung 50 (nicht gezeigt) vermessen wird. Hierbei wird beispielsweise die geometrische Rotationsachse mit der realen Rotationsachse der Nockenwelle 10 einem Vergleich unterzogen. Dadurch lassen sich anschließend präzise der Ort und die Höhe von Spannungen auf der Oberfläche der Nockenwelle 10 errechnen, welche zur Korrektur der festgestellten Formabweichung notwendig sind. In einem nachfolgenden Schritt werden auf die Oberfläche der Nockenwelle 10 mit einer Verformungsvorrichtung 20 eine zumindest lokal plastische Oberflächenverformung 30 aufgebracht. Die Oberflächenverformung 30 kann hier punktuell oder aber über einen größeren Abschnitt oder eine größere Fläche ausgebildet sein. Der konkrete Ort der plastischen Oberflächenverformungen 30 hängt von dem Ausmaß der Formabweichung der Nockenwelle 10 und von der Spannungsberechnung auf Grundlage der Vermessung statt. Durch die lokalen plastischen Oberflächenverformungen, werden gezielt einseitig auf der Wellenoberfläche lokale Druckeigenspannungen eingebracht, ohne dabei die gegenüberliegende Wellenfaser auf Zug zu belasten. Die lokalen Druckeigenspannungen können die zuvor gemessene Formabweichung mit hoher Richtgüte kompensieren.
  • Die 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Zahnstange 12, wobei abschnittsweise plastische Oberflächenverformung 30 aufgebracht sind. Das Korrigieren einer Formabweichung durch das Aufbringen lokaler plastischer Oberflächenverformungen 30 funktioniert in identischer Weise auch bei Zahnstange 12. Auch hier wird zunächst die Formabweichung der Zahnstange 12 mit einer Vermessungseinrichtung 50 (nicht gezeigt) vermessen. Auf Grundlage der Messergebnisse lassen sich exakt der Ort und die Höhe von Spannungen auf der Oberfläche der Zahnstange 12 berechnen, die zur Korrektur der festgestellten Formabweichung notwendig sind. Auf die Oberfläche der Zahnstange 12 werden anschließend mit der Verformungsvorrichtung 20 zumindest lokale plastische Oberflächenverformung 30 aufgebracht. Die Oberflächenverformung 30 kann auch hier punktuell oder über größere Abschnitte erfolgen. Einziger Unterschied ist, dass die Oberflächenverformungen 30 direkt am Zahnfuß der Zahnstange 12 aufgebracht werden. Dadurch kann beispielsweise gewähreistet werden, dass bei weiteren Bearbeitungsschritten, wie beispielsweise einem Überschleifen, dass die aufgebrachten Spannungen nicht freiwerden. Mit anderen Worten, wird die Formkorrektur durch Überschleifen der Zahnstange 12 nicht beeinflusst.
  • Die 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Zahnstange 12 mit einer Schiebenocke 40. Die Zahnstange 12 wurde bereits vermessen und auf die Oberfläche der Zahnstange 12 wurden mit der Verformungsvorrichtung 20 bereits lokale plastische Oberflächenverformung 30 aufgebracht. Dadurch befindet sich die Zahnstange 12 in einem Zustand, in welchem eine zuvor festgestellte Formabweichung korrigiert wurde.
  • Die 5 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Zahnstange 12 mit einer Schiebenocke 40. Auf eine wiederholte Beschreibung identischer Merkmale vorausgehender Figuren wird verzichtet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Nockenwelle
    12
    Zahnstange
    20
    Verfestigungsvorrichtung
    22
    Dorn
    30
    Oberflächenverformung
    40
    Schiebenocke
    50
    Vermessungseinrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006048712 A1 [0004]
    • DE 3005847 A1 [0005]
    • AT 361273 B [0006]

Claims (12)

  1. Richtverfahren zur Korrektur einer Formabweichung in Richtung der Rotationsachse einer Nockenwelle (10), bei dem a) eine Nockenwelle (10) zur Bestimmung einer Formabweichung mit einer Vermessungseinrichtung (50) vermessen wird, und b) auf die Oberfläche der Nockenwelle (10) mit einer Verformungsvorrichtung (20) eine zumindest lokal ausgebildete plastische Oberflächenverformung (30) aufgebracht wird, dass dadurch die Formabweichung der Nockenwelle (10) korrigiert wird.
  2. Richtverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die plastische Oberflächenverformung (30) mit einem Dorn (22) durchgeführt wird.
  3. Richtverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwelle (10) mit der Vermessungseinrichtung (50) zur Bestimmung einer fortbestehenden Formabweichung nach dem Aufbringen der lokalen plastischen Oberflächenverformung (50) auf die Nockenwelle (10) erneut vermessen wird.
  4. Richtverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere lokale plastische Oberflächenverformung (50) auf die Nockenwelle (10) aufgebracht wird, um die fortbestehende Formabweichung der Nockenwelle (10) zu korrigieren.
  5. Richtverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Vermessen der Nockenwelle (10) mit der Vermessungseinrichtung (50) die reale Rotationsachse der Nockenwelle (10) bestimmt wird.
  6. Richtverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Vermessen der Nockenwelle (10) mit der Vermessungseinrichtung (50) ein geeigneter Ort auf der Nockenwelle (10) zur lokalen Oberflächenverformung (30) und ein erforderlicher Umformgrad zum Korrigieren der Formabweichung der Nockenwelle (10) bestimmt wird.
  7. Richtverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vermessen der Nockenwelle (10) mit einem Laserscanner durchgeführt wird.
  8. Richtverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwelle (10) als Zahnstange (12) ausgebildet ist, wobei die lokale plastische Oberflächenverformung (50) in einem Zahnfuß der Zahnstange (12) aufgebracht wird.
  9. Richtverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lokale Oberflächenverformung (30) nur einseitig auf der Oberfläche der Nockenwelle (10) eingebracht wird, ohne dabei eine gegenüberliegende Wellenfaser der Nockenwelle (10) auf Zug zu belasten.
  10. Verwendung eines Dorns (22) zur Korrektur einer Formabweichung einer Nockenwelle (10).
  11. Nockenwelle (10), wobei die Nockenwelle (10) eine lokale plastische Oberflächenverformung (30) aufgrund eines Dorns (22) aufweist.
  12. Nockenwelle (10) nach Anspruch 11, wobei die Nockenwelle (10) eine Zahnstange (12) umfasst.
DE102018121302.6A 2018-08-31 2018-08-31 Richtverfahren zur Korrektur einer Formabweichung einer Nockenwelle, Verwendung eines Dorns und Nockenwelle Pending DE102018121302A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018121302.6A DE102018121302A1 (de) 2018-08-31 2018-08-31 Richtverfahren zur Korrektur einer Formabweichung einer Nockenwelle, Verwendung eines Dorns und Nockenwelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018121302.6A DE102018121302A1 (de) 2018-08-31 2018-08-31 Richtverfahren zur Korrektur einer Formabweichung einer Nockenwelle, Verwendung eines Dorns und Nockenwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018121302A1 true DE102018121302A1 (de) 2020-03-05

Family

ID=69527187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018121302.6A Pending DE102018121302A1 (de) 2018-08-31 2018-08-31 Richtverfahren zur Korrektur einer Formabweichung einer Nockenwelle, Verwendung eines Dorns und Nockenwelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018121302A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT361273B (de) * 1977-10-11 1981-02-25 Wahli Marcel Verfahren und vorrichtung zum richten von vor- zugsweise langgestreckten werkstuecken, wie staeben, platten, wellen oder barren
DE3005847A1 (de) * 1980-02-16 1981-08-20 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Verfahren zum richten von unrundverzogenen duennwandigen ringen oder ringgehaeusen durch kugelstrahlen
DE8801000U1 (de) * 1987-07-13 1988-05-05 Wilhelm Hegenscheidt Gmbh, 5140 Erkelenz Einrichtung zum Richten von Schlag aufweisenden Werkstücken
EP1371816A2 (de) * 2002-06-13 2003-12-17 Nissan Motor Co., Ltd. Zusammengesetzte Nockenwelle für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung
DE102006048712A1 (de) * 2006-10-14 2008-04-17 Daimler Ag Verfahren zum Ultraschall-Kugelstrahlen von Bauteilen, insbesondere von Getriebewellen in Fahrzeugen
DE102007051903A1 (de) * 2007-10-29 2009-04-30 MAE Maschinen- und Apparatebau Götzen GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Richten von Rundlauffehlern an Getriebewellen mit Verzahnungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT361273B (de) * 1977-10-11 1981-02-25 Wahli Marcel Verfahren und vorrichtung zum richten von vor- zugsweise langgestreckten werkstuecken, wie staeben, platten, wellen oder barren
DE3005847A1 (de) * 1980-02-16 1981-08-20 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Verfahren zum richten von unrundverzogenen duennwandigen ringen oder ringgehaeusen durch kugelstrahlen
DE8801000U1 (de) * 1987-07-13 1988-05-05 Wilhelm Hegenscheidt Gmbh, 5140 Erkelenz Einrichtung zum Richten von Schlag aufweisenden Werkstücken
EP1371816A2 (de) * 2002-06-13 2003-12-17 Nissan Motor Co., Ltd. Zusammengesetzte Nockenwelle für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung
DE102006048712A1 (de) * 2006-10-14 2008-04-17 Daimler Ag Verfahren zum Ultraschall-Kugelstrahlen von Bauteilen, insbesondere von Getriebewellen in Fahrzeugen
DE102007051903A1 (de) * 2007-10-29 2009-04-30 MAE Maschinen- und Apparatebau Götzen GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Richten von Rundlauffehlern an Getriebewellen mit Verzahnungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm DIN 8586 September 2003. Fertigungsverfahren Biegeumformen *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0299111B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Richten von Schlag aufweisenden Werkstücken
DE102007023087B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nockens
DE102005021793A1 (de) Verfahren und Anlage zum Härten von Übergangsradien einer Welle
DE102010055165B4 (de) Zahnstange für eine Zahnstangenlenkung, Zahnstangenlenkung mit einer solchen Zahnstange sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE112006001926T5 (de) Runden und Geraderichten von zylindrischen Teilen mittels Laser
EP3289235B1 (de) Verfahren zur herstellung von wälzlagerringen und wälzlager
DE102013104038B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur plastischen Umformung eines rohrförmigen Werkstückes
DE102018121302A1 (de) Richtverfahren zur Korrektur einer Formabweichung einer Nockenwelle, Verwendung eines Dorns und Nockenwelle
EP2527084A2 (de) Verfahren zum Zentrieren rotationssymmetrischer Körper sowie Anlage dafür
WO2019001965A1 (de) Verfahren zum herstellen von bauteilen eines kippsegmentlagers und kippsegmentlager
DE3885265T2 (de) Überwachung der ebenheit bei der rasterinduktionshärtung von stahl.
EP3912759B1 (de) Verfahren zur erhöhung einer dauerfestigkeit einer eisenbahn-radsatzwelle
DE1427382B2 (de) Verfahren zum herstellen eines sich konisch verjuengenden federblattes als blattfeder fuer kraftfahrzeuge oder dgl
DE102008008632A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Führungsschiene einer Linearführung
EP3894105B1 (de) Verfahren zur herstellung einer kugellaufbahn an einer innenumfangsfläche eines werkstücks
DE102017102447B4 (de) Verfahren zum Einbauen einer Druckeigenspannung in ein rotationssymmetrisches Metallbauteil, Drehstabfeder sowie Verwendung einer solchen
DE102017102738A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteiles aus Metall durch Drückwalzen
DE102014220438A1 (de) Maschinenelement
EP4146949B1 (de) Verfahren zum herstellen von ringsegmenten und ringsegment für einen segmentierten wälzlagerring mit einer gehärteten wälzlagerlaufbahn
DE102007046870A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umformung eines Stangenmaterials
DE102014007396A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegerichten eines wellenförmigen Bauteils
DE102005024389B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen der Außenumfangsfläche eines wellen- bzw. walzenförmigen Werkstückes
DE102008009381A1 (de) Radtraglager-Baugruppe und Verfahren zu deren Fertigung
DE102018121303A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zahnnockenwelle, Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle oder einer Welle und Verwendung einer Nadelvorrichtung
EP3532645B1 (de) Verfahren zur bearbeitung einer zahnstange und danach bearbeitete zahnstange

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23P0013000000

Ipc: B23P0009020000

R163 Identified publications notified