CH624141A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH624141A5
CH624141A5 CH1602976A CH1602976A CH624141A5 CH 624141 A5 CH624141 A5 CH 624141A5 CH 1602976 A CH1602976 A CH 1602976A CH 1602976 A CH1602976 A CH 1602976A CH 624141 A5 CH624141 A5 CH 624141A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
aluminum
alkali metal
sodium
metal compound
water
Prior art date
Application number
CH1602976A
Other languages
English (en)
Inventor
Thor Borresen
Niels Ulrik Harder
Original Assignee
Thor Borresen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NO754361A external-priority patent/NO136980C/no
Application filed by Thor Borresen filed Critical Thor Borresen
Publication of CH624141A5 publication Critical patent/CH624141A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/60Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using alkaline aqueous solutions with pH greater than 8
    • C23C22/66Treatment of aluminium or alloys based thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/10Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by other chemical means
    • B05D3/102Pretreatment of metallic substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • B05D7/16Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies using synthetic lacquers or varnishes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2202/00Metallic substrate
    • B05D2202/20Metallic substrate based on light metals
    • B05D2202/25Metallic substrate based on light metals based on Al
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31533Of polythioether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer festen, gegen Wasser widerstandsfähigen Bindung zwischen Aluminium oder einer Legierung auf Aluminiumbasis und einem Polysulfidmaterial mittels eines Grundiermittels, welches man auf das Metall anwendet.
Schon seit vielen Jahren besteht in der Industrie das Bedürfnis, die Haftfähigkeit von elastischen Dichtungsmaterialien auf Basis von Polysulfid zu Aluminium zu verbessern. Diese Haftfähigkeit weist im allgemeinen die Neigung dazu auf, unter dem Einfluss von Wasser und Wärme abzunehmen, und daher war es insbesondere wichtig, das Haftvermögen derartiger Materialien in feuchter und warmer Umgebung zu verbessern.
Eine derartige Verbesserung des Haftvermögens von Dichtungsmaterialien auf Polysulfidbasis zu Aluminium oder Aluminiumlegierungen sollte vorzugsweise in Unabhängigkeit von dem Zeitpunkt, bei welchem die Metalloberfläche behandelt wird, erhalten werden. Insbesondere sollte man eine gute Adhäsion erzielen, ohne dass man die Oberfläche des Aluminiums einer zeitraubenden Behandlung direkt vor ihrer Kontaktbringung mit dem Dichtungsmaterial unterwirft. Die Notwendigkeit einer derartigen Oberflächenbehandlung des Metalls, z.B. Konstruktionselemente wie Teile von Fensterrahmen, bevor des Anklebens des Dichtungsmaterials würde im allgemeinen sehr unpraktisch sein und sollte daher vermieden werden.
Es ist allgemeinen bekannt, dass silanhaltige Grundiermittel für Aluminium in Zusammenhang mit der Verwendung der genannten Dichtungsmaterialien eingesetzt werden können. Aus dem U.S.-Patent Nr. 3 457 099 ist ebenfalls bekannt, dass man Friedel-Crafts-Verbindungen (A1C1:1, BF;i usw.) zu dem Grundiermittel auf Silanbasis geben kann. Ausserdem kennt man das Vermischen von Silan direkt mit dem Dichtungsmaterial («Adhesive Age», November 1974, Seiten 25-27). Ausserdem wurden Phenolharze und Polyvinylacetat als Mittel zur Verbesserung der Haftfähigkeit zwischen elastomeren Dichtungsmaterialien und verschiedenen Substraten vorgeschlagen («Rubber Chemistry and Technology», Februar 1968, Seiten 149-151). Man sieht also, dass umfangreiche Literaturangaben, die sich auf Dichtungsmaterialien sowie ihre Eigenschaften beziehen, vorliegen. Man schlug die verschiedensten Zusatzstoffe und Kombinationen von Zusatzstoffen vor, um die Haftbarkeit zwischen Dichtungsmaterialien und einem Substrat, einschliesslich Aluminium zu verbessern (siehe z.B. «Thioplaste», Leipzig 1971, Seiten 80 bis 85). Aus diesen Literaturzitaten geht also hervor, dass man bisher nur daran dachte, organische Grundiermittel zu verwenden. Bei der Verwendung derartiger Mittel muss man auch organische Lösungsmittel einsetzen, wobei Nachteile entstehen, und daraus geht hervor, dass die genannten Materialien weder praktisch noch wirtschaftlich sind. Man nahm zuerst an, dass eine Vorbehandlung vorteilhaft sein könnte, aber es stellte sich heraus, dass eine derartige Vorbehandlung die vorhandenen Probleme auf keine zufriedenstellende Weise löst. Ausserdem erscheint es, dass die genannten organischen Grundiermittel, die zusammen mit Dichtungsmaterialien auf Polysulfidbasis verwendet werden, in bezug auf ihren technischen Nutzeffekt keine genügend guten Resultate liefern. So z.B. weisen Silane die Neigung auf, in Gegenwart von Wasser bzw. Feuchtigkeit zu hydrolysieren, und ausserdem verlieren sie ihre Aktivität als Grundiermittel zu schnell.
Es konnte nun festgestellt werden, dass eine feste und gegen Wasser widerstandsfähige Bindung zwischen Aluminium oder einer Legierung auf Aluminiumbasis und einem Polysulfidmaterial mittels eines Grundiermittels, welches man auf das Metall anwendet, überraschenderweise auf sehr einfachem, wirksamem und billigem Weg erhalten werden kann. Es wurde nämlich entdeckt, dass man eine ausgezeichnete Haftfähigkeit erzielt, indem man als Grundiermittel eine Lösung einer stark alkalisch reagierenden Alkalimetallverbindung einsetzt.
Als stark alkalisch reagierende Alkalimetallverbindungen, die im erfindungsgemässen Verfahren eingesetzt werden können, verwendet man vorzugsweise eines oder mehrere der stark basisch reagierenden Hydroxide von Lithium, Natrium oder Kalium. Man kann ebenfalls Natriumphosphat, Kaliumphosphat, Natriumsilikat und Kaliumsilikat einsetzen. Bevorzugte anorganische Basen sind ebenfalls die Karbonate von Alkalimetallen, insbesondere von Lithium, Natrium und Kalium.
Ais Lösungsmittel für die anorganische Base kann man prinzipiell beliebige Flüssigkeiten einsetzen, die die Alkali-metallverbindung, welche in dem Grundiermittel enthalten sein soll, genügend auflösen wird. Für das vorliegende erfin-dungsgemässe Verfahren ist von Vorteil, dass man Wasser als Lösungsmittel verwenden kann. Ebenfalls kann man niedere Alkohole als Lösungsmittel für die Alkalimetallverbindung einsetzen, oder, falls gewünscht, Mischungen derartiger Alkohole mit Wasser. Die Zusammensetzung des Lösungsmittels ist im allgemeinen nicht kritisch, da man das Lösungsmittel von der Metalloberfläche nach dem Grundieren abdampft.
Es wurde festgestellt, dass man das erfindungsgemässe Verfahren mit guten Resultaten anwenden kann, wenn das Aluminium bzw. die Aluminiumlegierung entweder elektrolytisch oder chemisch oxydiert waren. Auf jeden Fall ist es aber nicht notwendig, das Metall einer speziellen Oxydationsbehandlung zu unterwerfen. Das Aluminium weist immer einen Oxydfilm auf, da das Metall durch den in der Luft enthaltenen Sauerstoff oxydiert wird.
Die Konzentration der Alkalimetallverbindung, welche in dem Grundiermittel enthalten ist, kann ziemlich niedrig sein und beträgt vorzugsweise weniger als 5 Gew.-%, insbesondere etwa 1 Gew.-%. Diese Konzentration ist nicht kritisch oder für die Erreichung guter Resultate entscheidend. Es ist jedoch von äusserster Wichtigkeit, dass das Metall während der Grundierung und der nachfolgenden Trocknung einen dün-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
SO
55
60
65
3
624141
nen Bezug der Alkalimetallverbindung aufweist, welche in dem Grundiermittel enthalten ist.
Das in dem erfindungsgemässen Verfahren eingesetzte Grundiermittel muss sich im Zusammenhang mit der Poly-sulfidverbindungs-Verbindung auf Basis eines Polymer-captan-polymers insbesondere wirksam erweisen.
Aluminiumteile, die oft eine anodisierte Oberfläche aufweisen, werden häufig zur Verwendung als z.B. Konstruktionselemente für Fensterrahmen hergestellt, die vorwiegend zusammen mit einem Polysulfidmaterial als Verdichtungsverbindung verwendet werden. Die vorliegende Erfindung ist daher für die Entwicklung auf diesem Gebiet äusserst wichtig. Es scheint, dass das im erfindungsgemässen Verfahren verwendete Grundiermittel die Oberflächenstruktur des Aluminiummetalls auf vorteilhafte Weise verändert, wobei das Metall eine Oberflächenschicht von Molekülen erhält, die von basischer Natur bei der Anwendung anorganischer Basen sind. Auf diese Weise stellt das vorliegende erfindungsge-mässe Verfahren einen grossen Vorteil dar, um Polysulfid-verbindungs-Bindungen mit dem Metallteil zu verbinden, wobei die Basisschicht der Moleküle scheinbar als ein Mittel zur Erhöhung der Adhäsion dient.
Die ausgezeichnete Adhäsion zwischen dem Aluminium und der Polysulfidverbindungs-Bindung ist von grosser praktischer Wichtigkeit, insbesondere, wenn es sich auf Fensterrahmen bezieht, da die letzteren sehr oft äusserst drastischen Temperaturunterschieden sowie Feuchtigkeitsunterschieden ausgesetzt werden. Die Polysulfid-Materialien, die man im allgemeinen mit derartigen Fensterrahmen-Strukturen verwendet, welche in Gebäudestrukturen eingebaut und mit dem Mauerwerk oder ähnlichem verbunden werden, basieren vorzugsweise auf einem Polymercaptan-Polymer (z.B. Thiocol--LP-Polymere), welches aus einer Flüssigkeit in einen Feststoff mit Hilfe eines Aktivators umgewandelt werden kann.
Zu den anorganischen Basen, die man mit Vorteil im erfindungsgemässen Verfahren einsetzten kann, gehörten unter anderem:
a) Basen mit Hydroxylgruppen im Molekül, wie z.B. LiOH, NaOH und KOH;
b) Phosphate von Natrium und Kalium, z.B. Trinatriumphosphat;
c) Karbonate von Lithium, Natrium und Kalium, z.B. N atriumkarbonat;
d) Silikate von Natrium und Kalium, z.B. Natriummetasilikat.
In den folgenden Beispielen werden Wasser bzw. Äthylen-glykol als Lösungsmittel für die anorganische Base verwendet.
Beispiel 1
Gepresste Aluminiumteile, die man vorher elektrolytisch oxydierte, wurden bei Zimmertemperatur durch Eintauchen in eine Lösung, die nachfolgend beschrieben ist, grundiert (die Prozente beziehen sich auf Gew.-%). Die letzten drei Tests wurden für Vergleichsteste mit den Tests 1 bis 3 hinzugegeben, welche man nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung ausführte.
Test Nr.
1
Wasser 5 Äthylglykol Na2CO,
NaOH 10 Ca (OH)2 HsSO,
keine Grundierung
98 99 98
98 98
2
1 2
2
X
Nachdem man eine halbe Stunde lang in Luft bei 28°C getrocknet hatte, verband man die gepressten Aluminiumstücke mit Glas mit Hilfe einer Polysulfidverbindungs-Ver-bindung «PRC 408 P», welche für die Herstellung von isolierten Fenstern vorgesehen war. Die Testproben wurden dann eine Woche lang bei Zimmertemperatur gehärtet und anschliessend lagerte man sie in Wasser 4 Wochen lang bei einer Temperatur von 70°C. Nach dieser Behandlung wurde die Haftfähigkeit zwischen der Verbindungs-Bindung und dem
Metall untersucht.
Test-Resultate
30 Tests
1
2 3
1 Woche in Wasser bei 70°C
35 2 Wochen in Wasser bei 70°C K
K K K A K K K K A 5A K
3 Wochen in Wasser bei 70°C K K K A 50A 10A
40 4 Wochen in Wasser bei 70°C 10A K K A A A
A: Bruch durch Adhäsionsversagen beim Aluminium.
K: Bruch durch Kohäsionsversagen der Verbindungs-Verbindung. 45 50A: 50% Bruch durch Adhäsionsversagen beim Aluminium.
Beispiel 2
Gepresstes Aluminium, welches man anodisierte, wurde so durch Eintauchen in eine 1 Gew.-% ige wässrige Lösung von NaOH grundiert. Anschliessend trocknete man Proben, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist. Nach einer Verzögerung von 2, 8, 24 Stunden und 7, 30 bzw. 180 Tagen wurden die Proben mit Glas durch eine Polysulfidverbindungs-Verbindung 55 «PRC 408 P» verbunden, die für die Herstellung von isolierten Fenstern vorgesehen waren. Man härtete eine Woche lang bei Zimmertemperatur und dann lagerte man die Proben 4 Wochen lang in Wasser 70°C. Anschliessend untersuchte man die Haftfähigkeit. In allen Fällen konnte man einen 60 Kohäsionsbruch der Verbindungs-Bindung feststellen.
Beispiel 3
Dieses Beispiel entspricht dem Beispiel 1, Test Nr. 2, mit der Ausnahme, dass man Kaliumhydroxid und Lithiumhy-65 droxid anstelle von Natriumhydroxid verwendete. In beiden Fällen lagerte man die Produkte 4 Wochen lang in Wasser bei einer Temperatur von 70°C, und bei Untersuchung der Haftfähigkeit konnte man einen Kohäsionsbruch feststellen.
624141
4
Beispiel 4
Dieses Beispiel entspricht dem Beispiel I, Test Nr. 2, mit der Ausnahme, dass man anstelle von Natriumhydroxid Na-triumhexametaphosphat und Kaliumhydrogenphosphat verwendet. Man härtete und lagerte 4 Wochen lang bei einer Temperatur von 70°C. In beiden Fällen wurde ein Kohäsionsbruch der Verbindungs-Bindung festgestellt.
Unter Verwendung von Silikaten von Natrium und Kalium als anorganische Base führte man ähnliche Versuche aus. Die Resultate, die mit diesen Verbindungen erhalten wurden, kann man als ziemlich gut bezeichnen.
Auf jedem Fall konnte man aber feststellen, dass die genannten Basen keine derartigen guten Resultate liefern, wie die weiter oben genannten Hydroxide, Phosphate und Karbonate.
Für Vergleichszwecke wurden ähnliche Versuche unter Verwendung von wässrigem Ammoniak als anorganische Base durchgeführt, aber die Resultate waren schlecht. Ammoniak ist flüchtig und lässt keinen Überzug auf dem Metall zurück Ebenfalls, unter Verwendung von Ammoniumsalzen, erhielt man schlechte, nicht zufriedenstellende Resultate.
Entsprechende Versuche, unter Verwendung anderer Metalle als Aluminium wurden durchgeführt, aber man erhielt nur schlechte Resultate.
Versuche, die denjenigen der Beispiele 1 bis 4 entsprachen. wurden ebenfalls mit nicht vorbehandelten (nicht anodi-siert) Aluminium sowie auch mit chemisch oxydiertem Aluminium ausgeführt. Diese Versuche haben im wesentlichen die gleichen guten Resultate, als wenn man anodisiertes Aluminium angewendet hätte.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung der erfindungsgemäss erhaltenen Bindung zur Herstellung von Fensterrahmen. Für deren Herstellung wurde eine stark basisch reagierende Alkalimetallverbindung auf die Aluminiumoberfläche, welche mit dem Poiysulfid-Mate-rial in Berührung steht, angewendet. Bei einer bevorzugten 5 Ausführungsform wurden die Oberflächen der Konstruktionselemente chemisch oder elektrolytisch oxydiert.
Auch andere Konstruktionselemente aus Aluminium, einschliesslich Aluminiumlegierungen, welche zusammen mit einem Polysulfid-Material verwendet werden sollen, können io auf die beschriebene Weise behandelt werden, wobei man ein Grundiermittel aus einer stark basisch reagierenden Alkalimetallverbindung auf die Aluminiumoberflächen, die mit dem Polysulfid-Material in Berührung gebracht werden sollen, verwendet. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorlie-is genden Erfindung liegt das Metall in Form von elektrolytisch oder chemisch oxydierten Pressstücken oder ähnlichen Konstruktionselementen vor.
Aus der vorliegenden Beschreibung geht eindeutig hervor, dass das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von 20 dauernden, festen sowie gegen Wasser widerstandsfähigen Bindungen zwischen einem Polysulfid-Material und Aluminium äusserst wirksam ist und ein einfach durchführbares und billiges Verfahren darstellt. Ein besonderer und äusserst wichtiger Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens, im 25 Vergleich zu bekannten Verfahren, beruht auf der Tatsache, dass man die Aluminiumoberfläche erfindungsgemäss bei einem beliebigen Zeitpunkt behandeln kann, bevor die behandelte Metalloberfläche mit dem Polysulfid-Material in Berührung gebracht wird. Diese erwünschenswerte Wirkung 30 der verwendeten anorganischen Basen kann während einer langen Zeitperiode aufrechterhalten werden. Für praktische Zwecke hat es sich auch erwiesen, dass durch die Lagerung die gewünschte Wirkung nicht herabgesetzt wird.

Claims (7)

624141
1. Verfahren zur Herstellung einer festen, gegen Wasser widerstandsfähigen Bindung zwischen Aluminium oder einer Legierung auf Aluminiumbasis und einem Polysulfidmaterial mittels eines Grundiermittels, welches man auf das Metall anwendet, dadurch gekennzeichnet, dass man als Grundiermittel eine Lösung einer stark alkalisch reagierenden Alkali-metallverbindung einsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkalimetallverbindung Natrium- oder Kaliumhydroxid ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkalimetallverbindung Natrium- oder Kaliumphosphat ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkalimetallverbindung Natrium- oder Kaliumcar-bonat ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man die Alkalimetallverbindung in Form einer Lösung in Wasser oder einem niederen Alkohol oder einer Mischung davon verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall elektrolytisch oder chemisch oxydiert ist.
7. Verwendung der nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1 erhaltenen Bindung zur Herstellung von Fensterrahmen.
CH1602976A 1975-12-22 1976-12-20 CH624141A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO754361A NO136980C (no) 1975-12-22 1975-12-22 Fremgangsm}te til frembringelse av god vedheftning mellom aluminium og polysulfidmasse ved hjelp av en primer
DK440876A DK143070C (da) 1975-12-22 1976-09-30 Fremgangsmaade til frembringelse af en staerk,vandfast binding mellem aluminium og en polysulfidmasse med en primer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH624141A5 true CH624141A5 (de) 1981-07-15

Family

ID=26067467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1602976A CH624141A5 (de) 1975-12-22 1976-12-20

Country Status (22)

Country Link
US (1) US4138526A (de)
JP (1) JPS5281349A (de)
AR (1) AR221580A1 (de)
AT (1) AT354743B (de)
AU (1) AU509169B2 (de)
CA (1) CA1090210A (de)
CH (1) CH624141A5 (de)
DE (1) DE2657901A1 (de)
EG (1) EG12165A (de)
FI (1) FI61710C (de)
FR (1) FR2336460A1 (de)
GB (1) GB1570778A (de)
GR (1) GR62648B (de)
IE (1) IE44111B1 (de)
IT (1) IT1124798B (de)
LU (1) LU76439A1 (de)
MX (1) MX145616A (de)
NL (1) NL7614232A (de)
NZ (1) NZ182897A (de)
PT (1) PT65995B (de)
SE (1) SE429762B (de)
TR (1) TR19522A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4212922A (en) * 1978-10-02 1980-07-15 Phillips Petroleum Company Poly(arylene sulfide) resin coating
US4212793A (en) * 1978-12-21 1980-07-15 Phillips Petroleum Company Mold corrosion inhibition
US4555294A (en) * 1984-04-03 1985-11-26 Imperial Clevite Inc. Inorganic composition adapted for use in bonding a high temperature resistant polymeric material to an aluminum base substrate
US4586977A (en) * 1984-04-03 1986-05-06 Imperial Clevite Inc. Method of bonding a high temperature resistant polymeric material to an aluminum base substrate
US4648910A (en) * 1984-04-03 1987-03-10 Clevite Industries Inc. Method of bonding a high temperature resistant polymeric material to an aluminum base substrate and article therefrom
US4794026A (en) * 1985-05-24 1988-12-27 Phillips Petroleum Company Reflector construction
US5728431A (en) * 1996-09-20 1998-03-17 Texas A&M University System Process for forming self-assembled polymer layers on a metal surface
GB9721650D0 (en) * 1997-10-13 1997-12-10 Alcan Int Ltd Coated aluminium workpiece
JPH11351785A (ja) * 1998-06-04 1999-12-24 Denso Corp 熱交換器およびその製造方法
US7029597B2 (en) 2001-01-23 2006-04-18 Lorin Industries, Inc. Anodized aluminum etching process and related apparatus
JP5199122B2 (ja) * 2005-12-30 2013-05-15 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー ガラスの接着を改善する方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2872301A (en) * 1955-03-31 1959-02-03 Pennsalt Chemicals Corp Chemical composition and process for aluminum etching
GB827519A (en) * 1957-04-08 1960-02-03 Turco Products Inc Process for etching aluminium alloy surfaces
US2942955A (en) * 1957-05-20 1960-06-28 Wyandotte Chemicals Corp Aluminum etching composition and method
US3314811A (en) * 1964-01-02 1967-04-18 Mitchell Bradford Chemical Co Metal treating compositions and processes
US3457099A (en) * 1965-05-26 1969-07-22 Thiokol Chemical Corp Process for bonding a polysulfide polymer based sealant to a substrate
US3664888A (en) * 1965-10-09 1972-05-23 Sumitomo Electric Industries Method of resin coating a metal and resin-coated metal product thereof
US3734784A (en) * 1970-01-14 1973-05-22 S Bereday Treating aluminum surfaces
US3659896A (en) * 1970-03-17 1972-05-02 Thiokol Chemical Corp Adhesive semi-cured sealing strip for automobile windshield
CA1020296A (en) * 1972-05-25 1977-11-01 Robert M. Meyers Hot melt sealants, adhesives and the like
US3979543A (en) * 1973-06-13 1976-09-07 Phillips Petroleum Company Article having a poly(arylene sulfide) coating and method of producing
US3849207A (en) * 1973-08-13 1974-11-19 Convertex Ltd Aluminum element having integral sepia surface and method therefor
US3930078A (en) * 1973-11-29 1975-12-30 Phillips Petroleum Co Coating with arylene sulfide polymer containing compounds to enhance cure
US3988276A (en) * 1974-04-12 1976-10-26 Novagard Corporation Solid polysulfide containing hot melt sealants, adhesives and the like
US3948865A (en) * 1974-10-31 1976-04-06 Phillips Petroleum Company Chemical treatment of arylene sulfide polymers
US4000347A (en) * 1975-03-27 1976-12-28 Union Carbide Corporation Process of bonding polysulfide sealant and caulk compositions
US3973998A (en) * 1975-05-05 1976-08-10 Celanese Coatings & Specialties Company Rinsing solutions for acid cleaned iron and steel surfaces
US4028205A (en) * 1975-09-29 1977-06-07 Kaiser Aluminum & Chemical Corporation Surface treatment of aluminum

Also Published As

Publication number Publication date
IE44111L (en) 1977-06-22
JPS5281349A (en) 1977-07-07
NZ182897A (en) 1978-09-20
GB1570778A (en) 1980-07-09
EG12165A (en) 1978-12-31
ATA956576A (de) 1979-06-15
TR19522A (tr) 1979-06-27
MX145616A (es) 1982-03-16
FI61710C (fi) 1982-09-10
AU2077076A (en) 1978-06-29
FI763672A (de) 1977-06-23
SE429762B (sv) 1983-09-26
GR62648B (en) 1979-05-16
AR221580A1 (es) 1981-02-27
PT65995A (en) 1977-01-01
NL7614232A (nl) 1977-06-24
CA1090210A (en) 1980-11-25
FI61710B (fi) 1982-05-31
PT65995B (en) 1978-06-16
DE2657901A1 (de) 1977-06-30
FR2336460A1 (fr) 1977-07-22
IT1124798B (it) 1986-05-14
IE44111B1 (en) 1981-08-12
AT354743B (de) 1979-01-25
LU76439A1 (de) 1977-09-26
AU509169B2 (en) 1980-04-24
SE7614013L (sv) 1977-06-23
US4138526A (en) 1979-02-06
FR2336460B1 (de) 1982-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3312911C2 (de) Mittel zum Wasserabweisendmachen anorganischer Bauelemente
DE3740330C2 (de) Transparente Feuerschutzscheiben
DE69617212T3 (de) Verfahren zur herstellung eines mineralwollerzeugnis
CH624141A5 (de)
DE1470925A1 (de) Einteilige,bestaendige,hygroskopische,fluessige Polymerzusammensetzung und Verfahrenzu deren Herstellung und Benutzung
CH649091A5 (de) Einschlusskomplexe von cyclodextrinen und starken anorganischen oxysaeuren und ihre herstellung.
DE1569894A1 (de) Klebstoffemulsion
DE2364856B2 (de) Feuchtigkeitshärtende, lösungsmittelfreie Dichtungsmasse auf Basis von Organopolysiloxanen und Silikonöl
DE921095C (de) Selengleichrichter
DE2229574C3 (de) Bei Raumtemperatur vulkanisierbare, in Abwesenheit von Feuchtigkeit beständige, unter Einwirkung von Feuchtigkeit härtbare Polysiloxanformmasse
DE102021108442B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lithium-Adsorbens
DE2942362A1 (de) Peroxidgemische und ihre verwendung
EP0036923A1 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1097183A1 (de) Kondensationsvernetzendes silikon mit hoher festigkeit
DE2602195C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundgleitlagers mit einer Polyarylensulfid-Gleitschicht
DE1596322A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfaehigkeit von in der aktiven Masse der Bleielektroden eingelagerten Teilchen an der aktiven Masse
DE2229587A1 (de) Bei Raumtemperatur vulkanisierbare Sihconelastomermasse
DE1034610B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen mehrwertiger Alkohole
DE2101280C (de) Verfahren zur Herstellung gummi artiger Polysulfidpolymerer
DE545866C (de) Verfahren zur Herstellung eines AEtzmittels zur Mattglaserzeugung
DE1596884A1 (de) Aus thermoplastischem Material bestehende durchsichtige Folie als Zwischenschicht fuer eine aus zwei Glasscheiben bestehende Schichtkoerper-Verglasungseinheit
DE636307C (de) Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen aus Triformylcellulose bestehenden Erzeugnisses
DE3444157A1 (de) Aufdampfmaterial zur erzielung extrem hoher aufdampfraten
DE522569C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumwein, insbesondere fuer Diabetiker
DE592539C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanameisensaeureester

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased