CH623885A5 - Corner connection angle for profiled frame-bodies of multi-pane insulating glass - Google Patents

Corner connection angle for profiled frame-bodies of multi-pane insulating glass Download PDF

Info

Publication number
CH623885A5
CH623885A5 CH1280577A CH1280577A CH623885A5 CH 623885 A5 CH623885 A5 CH 623885A5 CH 1280577 A CH1280577 A CH 1280577A CH 1280577 A CH1280577 A CH 1280577A CH 623885 A5 CH623885 A5 CH 623885A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
leg
head
angle
ribs
stiffening
Prior art date
Application number
CH1280577A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Rafeld
Original Assignee
Cera Handels Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cera Handels Gmbh filed Critical Cera Handels Gmbh
Publication of CH623885A5 publication Critical patent/CH623885A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Eckverbindungswinkel für Rahmenprofilkörper von Mehrscheibenisolierglas, dessen beide über Eck verbundene Schenkel in über Eck benachbarte Rahmenprofilkörper des Mehrscheibenisolierglases einsteckbar sind und eine Grundplatte aufweisen, aus der mehrere mit dem Querschnitt der Rahmenprofilkörper übereinstimmende, sich in Schenkelquerrichtung erstreckende Führungsrippen herausragen, wobei die Schenkel im Bereich des von ihnen eingeschlossenen Winkels, der annähernd dem von den miteinander zu verbindenden, benachbarten Rahmenprofilkörpern eingeschlossenen Winkel entspricht, durch einen mit ihnen ein einheitliches Ganzes bildenden Versteifungskopf verbunden sind, wobei ferner die Führungsrippen durch Kopffedern verbunden sind, die beim Einstecken des Schenkels in den betreffenden Rahmenprofilkörper elastisch verformbar sind, und wobei die äussere Oberfläche des Versteifungskopfes, die dem von den Schenkeln eingeschlossenen Winkel abgewandt ist, an ihren den Kopffedern benachbarten seitlichen Rändern je eine quer zur Schenkellängsrichtung verlaufende Dichtungsmulde aufweist, die von einer Dichtungslippe begrenzt ist.
Die bekannten Eckverbindungswinkel dieser Art werden nach dem Einschieben ihrer Schenkel in die stirnseitigen Endöffnungen der in einem Winkel aufeinanderstossenden Rahmenprofilkörper im Bereich des Versteifungskopfes mit einem Dichtungsmittel versehen, das zur Abdichtung der stirnseitigen Profilkörper-Hohlraumöffnungen dient und eine Diffusionssperre bilden soll, die verhindert, dass Wasserdampf von aussen in die Profilkörper-Hohlräume eindringt, in denen sich ein hygroskopisches Mittel zur Absorption der zwischen den benachbarten Isolierglasscheiben vorhandenen Luftfeuchte befindet. Die bisher an derartigen Echverbindungswinkeln im Stossbereich der beiden Schenkel verwendeten Versteifungsköpfe sind auf ihrer nach aussen weisenden Oberfläche mit Klebstoff aufnehmenden Dichtungsmulden versehen, die sicherstellen sollen, dass die Dichtungsmasse auf dem Eckverbindungswinkel im Bereich des Versteifungskopfes haften bleibt und weit genug in die Profilkörperöffnungen eindringt, um die Wasserdampfdiffusion vollständig zu verhindern.
Es hat sich nun gezeigt, dass die äussere glatte Oberfläche des Versteifungskopfes, die von den Dichtungsmulden seitlich begrenzt wird, in vielen Fällen die Dichtungsmasse nicht in dem gewünschten Masse festhält. Um hier Abhilfe zu schaffen, und zusätzlich zu den zwischen der Dichtungsmasse und der Oberfläche herrschenden Adhäsionskräften eine mechanische Halterung der Dichtungsmasse auf der Versteifungskopfoberfläche zu schaffen, wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, die äussere Oberfläche des Versteifungskopfes zur Längsrichtung der beiden einen Winkel von 90° einschliessenden Schenkel um 45° geneigt anzuordnen und mit parallel zu den Dichtungslippen verlaufenden Rippen zu versehen, die mit der Oberfläche des Versteifungskopfes einen Winkel von etwa 45 ° bzw. 135° einschliessen.
In den Zwischenräumen der Rippen tritt dann das Dichtungsmittel ein und wird von den Rippen festgehalten, die in diesem Fall wie widerhakenartige Elemente wirken und damit verhindern, dass sich die Dichtungsmasse von der Oberfläche des Versteifungskopfes löst.
Gemäss einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung liegen die oberen Enden der Rippen in einer gemeinsamen Ebene parallel zur Oberfläche des Versteifungskopfes.
Bei einer besonders vorteilhaften Anordnung der Rippen kann sich die dem einen Schenkel des Eckverbindungswinkels benachbarte Gruppe Rippen von der Oberfläche aus in Längsachsenrichtung des einen Schenkels erheben, während eine andere Rippengruppe sich in Längsrichtung des anderen Winkelschenkels von der Oberfläche erhebt.
Auf diese Weise bilden sich zwei benachbarte Rippengruppen, die in bezug aufeinander einen Winkel von 90° einschliessen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine isometrische Ansicht eines Eckverbindungswinkels und
Figur 2 eine Seitenansicht des Eckverbindungswinkels von Figur 1.
Der in Figur 1 gezeigte Eckverbindungswinkel 1 ist ein Kunststoffspritzgusskörper, beispielsweise bestehend aus einem verschleissfesten Polyamid, insbesondere «Ultramid». Er weist zwei Schenkel 2, 3 auf, die unter einem Winkel a von etwa 90° an einem Versteifungskopf 15 aufeinandertreffen, mit dem sie ein einheitliches Ganzes bilden. Jeder dieser beiden Schenkel 2, 3 besteht aus einer Grundplatte 4,5, auf der etwa senkrechte Führungsrippen 6,7 stehen, die sich über die Breite der Grundplatte, d.h. quer zur Längsrichtung der Schenkel,
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
623 885
erstrecken und an ihrer Oberkante durch eine elastisch verformbare Kopffeder 11,12,13,14 miteinander verbunden sind, wie aus den Figuren 1 und 2 hervorgeht.
Eine weitere Verbindung zwischen den Führungsrippen 6,7 ist durch einen auf der Grundplatte stehenden Mittelsteg s 10 gegeben, der eine zusätzliche Versteifung bewirkt. Auf der Unterseite 8 der Grundplatten 4,5 befindet sich wenigstens je eine quer zur Schenkellängsrichtung liegende Nut 9, die beim Einbau des Eckverbindungswinkels in die Profilkörper zur Spanunterbrechung dient. 10
Der am Zusammenstoss der beiden Schenkel 2,3 befindliche Versteifungskopf 15 mit seinen Seitenflächen 18 weist eine äussere Oberfläche 16 auf, die dem von den Schenkeln 2,3 eingeschlossenen Winkel a= 90° abgewandt ist und an ihren den Kopffedern 12,13 benachbarten seitlichen Rändern 15 je eine sich über die Breite des Versteifungskopfes 15 erstrek-kende Dichtungsmulde 19 besitzt, die von einer Dichtungslippe 17 begrenzt ist, welche im Einbauzustand des Eckverbindungswinkels 1 innerhalb des Profilkörpers sitzt und an dessen Innenwand dicht anliegt. 20
Die Dichtungsmulden 19 dienen zur Aufnahme von Dichtungsmasse, die auf den Versteifungskopf aufgepresst wird, nachdem der Eckverbindungswinkel seine Einbaulage erreicht hat, in der die rechtwinklig aufeinanderstossenden Profilkörper eines Mehrscheibenisolierglasrahmens durch die Schenkel 2, 3 25 des Eckverbindungswinkels über den Versteifungskopf 15 fest miteinander verbunden sind. Das auf die Oberfläche 16 des Versteifungskopfes aufgedrückte Dichtungsmaterial füllt die Dichtungsmulden 19 aus und tritt in die stirnseitigen Öffnungen der Profilkörper ein, so dass es einen Teil des Profilkörper- 30 Hohlraumes in diesem Bereich füllt und dort eine Dampfdiffusionssperre bildet. Die Dichtungslippe 17, in der die Dichtungsmulde ausläuft, verhindert dabei ein weiteres Eindringen in den Profilkörperhohlraum, der mit einem hygroskopischen Mittel, beispielsweise einem Pulver oder einem Gas, gefüllt ist, 3S um die zwischen den Isolierglasscheiben vorhandene Luftfeuchte zu absorbieren.
Wie aus Figur 1 ersichtlich, können sich die Dichtungsmulden 19 über die ganze Breite des Versteifungskopfes 15 erstrecken, wodurch der Halt für die Dichtungsmasse, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist, weiter verbessert werden. Die zwischen den beiden Dichtungsmulden 19 des Versteigungs-kopfes befindliche äussere Oberfläche 16 des Kopfes ist flach und verläuft in einem Winkel von etwa 45 ° zu den Längsachsen der Schenkel 2,3.
Um die Haftung der Dichtungsmasse auf der Oberfläche 16 des Versteifungskopfes 15 noch weiter zu verbessern, sind auf der Oberfläche parallel zu den Dichtungslippen verlaufende Rippen 20 vorgesehen, die mit der Oberfläche des Versteifungskopfes Winkel von etwa 45° bzw. 135° einschliessen.
Diese Rippen, deren obere Enden mit einer gemeinsamen Ebene parallel zur Oberfläche 16 des Versteifungskopfes 15 liegen, halten die auf den Kopf aufgepresste Klebstoffmasse fest, da diese zwischen die Rippen dringt und von ihnen am Kopf verankert wird.
Wie aus Figur 2 ersichtlich, erheben sich die dem einen Schenkel 2 des Eckverbindungswinkels benachbarten Rippen 20 in derselben Richtung von der Oberfläche 16 wie die diesem Schenkel 2 zugeordnete Dichtungslippe 17, während die dem anderen Schenkel 3 benachbarten Rippen 20 ebenfalls in derselben Richtung von der Oberfläche 16 "aus sich wegerstrecken wie die diesem Schenkel 3 zugeordnete Dichtungslippe 17. Dies bedeutet, dass die Rippen in zwei Gruppen aufgeteilt werden können, die in etwa senkrecht aufeinanderstehen, wenn die eine Gruppe mit der Oberfläche 16 einen Winkel von 45° ein-schliesst, während die andere einen Winkel von 135 ° mit der Oberfläche bildet.
Darüberhinaus sind die oberen Enden der Rippen in einer gemeinsamen Ebene parallel zur Oberfläche 16 des Versteifungskopfes angeordnet. Auf diese Weise üben die Rippen eine widerhakenähnliche Funktion bezüglich der auf dem Versteifungskopf haftenden Dichtungsmasse aus, die ein Ablösen der Dichtungsmasse von der Kopfoberfläche verhindert.
B
1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. 623 885
    2
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Eckverbindungswinkel (1) für Rahmenprofilkörper von Mehrscheibenisolierglas, dessen beide über Eck verbundene Schenkel (2,3) in über Eck benachbarte Rahmenprofilkörper des Mehrscheibenisolierglases einsteckbar sind und eine Grundplatte aufweisen, aus der mehrere mit dem Querschnitt der Rahmenprofilkörper übereinstimmende, sich in Schenkelquerrichtung erstreckende Führungsrippen (6,7) herausragen, wobei die Schenkel (2,3) im Bereich des von ihnen eingeschlossenen Winkels (a), der annähernd dem von den miteinander zu verbindenden, benachbarten Rahmenprofilkörpern eingeschlossenen Winkel entspricht, durch einen mit ihnen ein einheitliches Ganzes bildenden Versteifungskopf (15) verbunden sind, wobei ferner die Führungsrippen (6, 7) durch Kopffedern (11,12,
    13,14) verbunden sind, die beim Einstecken des Schenkels (2,3) in den betreffenden Rahmenprofilkörper elastisch verformbar sind, und wobei die äussere Oberfläche (16) des Versteifungskopfes (15), die dem von den Schenkeln (2,3) eingeschlossenen Winkel abgewandt ist, an ihren den Kopffedern (12,13) benachbarten seitlichen Rändern je eine quer zur Schenkellängsrichtung verlaufende Dichtungsmulde (19) aufweist, die von einer Dichtungslippe (17) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Oberfläche (16) des Versteifungskopfes (15) zur Längsrichtung der beiden einen Winkel von 90° einschliessenden Schenkel (2,3) um 45° geneigt ist und parallel zu den Dichtungslippen (17) verlaufende Rippen (20) aufweist, die mit der Oberfläche des Versteifungskopfes
    (15) Winkel von etwa 45° bzw. 135° einschliessen.
  2. 2. Eckverbindungswinkel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der Rippen (20) in einer gemeinsamen Ebene parallel zur Oberfläche (16) des Versteifungskopfes (15) angeordnet sind.
  3. 3. Eckverbindungswinkel nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die dem einen Schenkel (2) benachbarten Rippen (20) in derselben Richtung von der Oberfläche
    (16) aus erheben wie die diesem Schenkel (2) zugeordnete Dichtungslippe (17), und dass die dem anderen Schenkel (3) benachbarten Rippen (20) sich in derselben Richtung von der Oberfläche (16) aus erheben wie die diesem Schenkel (3) zugeordnete Dichtungslippe (17).
CH1280577A 1976-10-21 1977-10-20 Corner connection angle for profiled frame-bodies of multi-pane insulating glass CH623885A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762647705 DE2647705C3 (de) 1976-10-21 1976-10-21 Eckverbindungswinkel für hohle Abstandsprofile eines Mehrscheibenisolierglases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH623885A5 true CH623885A5 (en) 1981-06-30

Family

ID=5991069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1280577A CH623885A5 (en) 1976-10-21 1977-10-20 Corner connection angle for profiled frame-bodies of multi-pane insulating glass

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT349713B (de)
BE (1) BE859887R (de)
CH (1) CH623885A5 (de)
DE (1) DE2647705C3 (de)
FR (1) FR2368601A1 (de)
IT (1) IT1084795B (de)
NL (1) NL183361C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809832A1 (de) * 1978-03-07 1979-09-13 Cera Handels Gmbh Verfahren zur verbindung von rundgebogenen und geraden, hohlen abstandsprofilen, insbesondere fuer mehrscheibenisolierglaeser
DE2809822A1 (de) * 1978-03-07 1979-09-13 Cera Handels Gmbh Geradverbinder fuer hohle abstandsprofile eines mehrscheibenisolierglases
FR2659108A1 (fr) * 1990-03-01 1991-09-06 Averplast Sarl Piece d'assemblage de cadre pour vitrage multiple.
NL1011210C2 (nl) * 1999-02-03 2000-08-08 Weltec B V Hoekverbinding tussen twee in verstek op elkaar aansluitende profielsecties.
DE202011050843U1 (de) 2011-07-28 2012-10-29 Max Kronenberg Steckverbinder

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2462052C3 (de) * 1974-04-05 1979-03-15 Vladislav 8031 Puchheim Cech Eckverbindungswinkel für Abstandsprofile eines Mehrscheibenisolierglases

Also Published As

Publication number Publication date
ATA727377A (de) 1978-09-15
FR2368601A1 (fr) 1978-05-19
NL7710823A (nl) 1978-04-25
NL183361C (nl) 1988-10-03
NL183361B (nl) 1988-05-02
DE2647705B2 (de) 1980-09-18
FR2368601B1 (de) 1981-06-26
AT349713B (de) 1979-04-25
BE859887R (fr) 1978-02-15
DE2647705A1 (de) 1978-04-27
DE2647705C3 (de) 1981-05-21
IT1084795B (it) 1985-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3540002A1 (de) Foerderer mit einem mehrteiligen traeger
DE3504061A1 (de) Linearlagersystem und verfahren zur herstellung solcher systeme
DE10130486A1 (de) Glasführung
DE2221312A1 (de) Vorgefertigte flanschverbindungsvorrichtung
DE3321148C2 (de)
DE2842123C2 (de) Firstabdichtung
DE3304783A1 (de) Linearlager-baugruppe
DE2533019C2 (de) Vorrichtung zur ausrichtbaren Halterung eines Lagers an einer ebenen Tragfläche
DE6905147U (de) Anbau-lagergestell fuer flaschen
CH623885A5 (en) Corner connection angle for profiled frame-bodies of multi-pane insulating glass
DE2543897C3 (de) Vorrichtung zum Halten eines rohrförmigen Handlaufs
DE4242589C2 (de) Anordnung, insbesondere für Schaltschranktür
DE2929457C2 (de) Zentrierrahmen zum Verpacken von Flaschen in Kästen
AT395133B (de) Tragleiste fuer einen fahrzeug-gepaeckstraeger
DE2943191A1 (de) Befestigungsanordnung fuer eine an einer blechplatte anzubringende mutter
DE2617786A1 (de) Eckverbindungswinkel fuer rahmenprofilkoerper von mehrscheibenisolierglas
EP0110295A2 (de) Abstandhalterrahmen für randverklebte Isolierglasscheiben
DE3229421C2 (de) Kantenschutz für Mehrscheiben-Isolierglas
CH660137A5 (de) Vorrichtung zum verdichten von koernigen formstoffen.
AT344969B (de) Eckverbinder fuer fensterrahmenhohlprofile
DE102009010669A1 (de) Frontendmodul für Fahrzeuge
DE3320713C2 (de)
DE1758097B1 (de) Halterung fuer eine loesbare Stempelfussplatte eines Grubenstempels
CH667709A5 (de) Rahmenprofil.
CH657584A5 (en) Corner connection element

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased