CH622949A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH622949A5
CH622949A5 CH135878A CH135878A CH622949A5 CH 622949 A5 CH622949 A5 CH 622949A5 CH 135878 A CH135878 A CH 135878A CH 135878 A CH135878 A CH 135878A CH 622949 A5 CH622949 A5 CH 622949A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
suction
secretion
tube
opening
Prior art date
Application number
CH135878A
Other languages
English (en)
Inventor
Ole Bjoern Koehnke
Christian Grane
Original Assignee
Hesse Ruth Lea
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hesse Ruth Lea filed Critical Hesse Ruth Lea
Publication of CH622949A5 publication Critical patent/CH622949A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/74Suction control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/74Suction control
    • A61M1/742Suction control by changing the size of a vent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/79Filters for solid matter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0463Tracheal tubes combined with suction tubes, catheters or the like; Outside connections

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Vorsatzgerät zur Anwendung in Kombination mit einer als Trachealabsauggerät arbeitenden Pumpe zum Absaugen und Aufsammeln von Sekreten aus der Mundhöhle bewusstloser Personen und zum Abscheiden von grossen festen Bestandteilen aus der angesaugten Luft und aus solchem flüssigen Sekret, das dem Sekretbehälter der Pumpe zufliesst.
In ihrer jetzt gewöhnlichen Form bestehen Trachealab-saugpumpen aus einer Vakuumpumpe, deren Einlassöffnung mit einer luftdichten Sammelflasche für angesaugte Flüssigkeit verbunden ist, wobei ein biegsamer Schlauch an die Sammelflasche angeschlossen ist. Am Ende dieses Schlauches ist ein spitz zulaufendes Saugmundstück befestigt, das entweder direkt in den Mund des Patienten eingeführt wird oder an einen dünnen Verlängerungsschlauch, einen sogenannten Saugkatheter, angeschlossen wird, der tiefer in die Luftwege eingeführt werden kann.
Trachealabsauggeräte der genannten Art sind alle zu dem Zweck konstruiert, wirkungsvoll Sekret in flüssiger oder dickflüssiger Form zu beseitigen. Diesem Zweck entspricht es, dass die Einlassöffnung des in den Mund des Patienten eingeführten Saugmundstückes nur einen kleinen Durchmesser hat. Hierdurch ist es möglich, eine grosse Luftgeschwindigkeit an der Spitze mit nur begrenztem Verbrauch von Saugluft zu erzielen, wobei diese grosse Luftgeschwindigkeit von entscheidender Bedeutung sein kann für das wirkungsvolle Einsaugen von Material, das sich auf einigem Abstand von der Öffnung befindet, in solchen Fällen, in denen die Spitze nicht völlig in dem zu beseitigenden Sekret eingetaucht werden kann. Bei der genannten Art von Absauggeräten ist auch der Schlauch, der das Saugmundstück mit der Sammelflasche verbindet," mit verhältnismässig kleinem Durchmesser ausgeführt, und zwar aus folgenden betriebstechnischen Gründen:
1. Der Schlauch muss hinreichend biegsam sein, damit der Anwender das Saugmundstück genau im Mund des Patienten führen können soll. Je grösser der Durchmesser ist, desto beschwerlicher ist die Handhabung des Schlauches.
2. Das abgesaugte Sekret sollte so schnell wie möglich der Sammelflasche zugeführt werden, wozu zweckmässigerweise eine grosse Luftgeschwindigkeit in dem Schlauch aufrechterhalten wird, was einen kleinen Durchmesser bedingt. Wenn der Schlauchdurchmesser zu gross ist, kann ein Teil des Sekretes sich absetzen und beim Ende der Absaugung wieder rückwärts aus dem Saugmundstück austreten.
Bei der Behandlung von Personen, deren Atmungsfunktion versagt, ist es oft notwendig, schnell grosse Mengen von Erbrochenem und Blut und die darin enthaltenen, verhältnismässig grossen festen Bestandteile aus Speiseresten und geronnenem Blut zu beseitigen. Bei den normal verwendeten Absauggeräten setzen sich diese Teilchen in dem Saugmundstück ab und unterbrechen die Saugwirkung. Bisher war es notwendig, diese Teilchen mit der Hand zu entfernen, ein zeitraubendes und nicht sehr wirkungsvolles Verfahren.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
622 949
Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Aufsammelvorrichtung zu schaffen, die beim Ansetzen an das Saugmundstück bekannter Trachealabsaugpumpen das Aufsammeln von Sekret ermöglicht, das grosse feste Teilchen enthält, wobei die Anordnung schnell von dem Saugmundstück gelöst werden kann, wenn ein normales Saugmundstück oder ein Saugkatheter zum Absaugen von Flüssigkeit oder Schleim verwandt werden soll.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass ein Zusatzgerät der einleitend genannten Art ausgeführt wird als ein mit der Hand zu haltender luftdichter Behälter mit steifen Wänden und mit einer Sekreteinlassöffnung, deren Innendurchmesser hinreichend gross ist, um den Durchgang von normalerweise im Sekret vorkommenden festen Teilchen zu erlauben, wobei diese Einlassöffnung ausgeführt ist zur Aufnahme des einen Endes eines Sekretabsaugrohres mit entsprechend grossem innerem Durchmesser und kurzer Länge, die gerade ausreichend ist, damit das Gerät unmittelbar vor dem Mund eines Patienten betätigt werden kann, welcher Behälter eine Auslassöffnung mit Organen zum Anschluss des Gerätes an den Saugschlauch der Pumpe hat.
Trotz seiner verhältnismässig grossen Steifheit kann das Saugrohr dank seiner Kürze leicht betätigt und geführt werden. Die grossen Abmessungen des Rohres erleichtern auch einen schnellen Austausch des Einlassrohres durch Verwendung von gebräuchlichen zylindrischen oder konischen Anschlussstücken.
Die Erfindung wird im folgenden näher beschrieben in Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, die ohne Einschränkung der Anmeldung Beispiele verschiedener Ausführungsformen des erfindungsgemässen Vorsatzgerätes und seiner Einzelteile zeigen.
Fig. 1 ist ein Vertikalschnitt einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Vorsatzgerätes;
Fig. 2 veranschaulicht die Art und Weise, in der das Vorsatzgerät praktisch gebraucht wird, nachdem es an das Saugrohr einer normalen Trachealabsaugpumpe (nicht gezeigt) angeschlossen ist;
Fig. 3 zeigt eine etwas abgewandelte Ausführungsform des Verschlussteils und Schlauchanschlusses zur Anwendung zusammen mit einem Gefäss gemäss Fig. 1 und 2;
Fig. 4 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemässen Vorsatzgerätes; und
Fig. 5 ist ein Querschnitt gemäss der Linie V—V in Fig. 4 durch den Verschlussteil des Behälters gemäss Fig. 4.
Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, umfasst ein Vorsatzgerät gemäss der Erfindung ein Gefäss 1 mit festen Wänden, das vorzugsweise aus wenigstens teilweise durchsichtigem Werkstoff, gewöhnlich Kunststoff besteht und das einen Durchmesser hat, der es der Bedienungsperson erlaubt, das Gerät bequem durch Umgreifen des Gefässes zu handhaben.
Der das Vorsatzgerät bildende Behälter umfasst ausser dem Gefäss 1 einen Verschlussteil 2 mit einem Hals 2a, der dichtend in die Halsöffnung la des Gefässes 1 eingesetzt ist. In einem Stück mit dem Verschlussteil 2 streckt sich eine Tülle 3 seitlich nach aussen. Die Tülle 3 hat eine Bohrung 4 von grossem Durchmesser, die mit dem Inneren des Gefässes 1 durch einen Kanal 5 mit grossem Innendurchmesser in dem Verschlussteil in Verbindung steht. Das Ende eines kurzen Sekretabsaugrohres 6 ist dicht auf das freie Ende der Einlasstülle 3 aufgesetzt, wodurch es möglich wird, das freie Ende des Rohres 6 durch Betätigung des Vorsatzgerätes in der in Fig. 2 gezeigten Weise in den Mund eines Patienten einzuführen.
Die Durchmesser sowohl der Bohrung 4 als auch des Kanals 5 und des Rohres 6 sind im Hinblick auf die Abmessungen solcher fester Bestandteile, beispielsweise Erbrochenem und geronnenem Blut, gewählt, wie sie normalerweise in dem
Mund und Hals von Personen vorkommen, deren Atmung beispielsweise im Zusammenhang mit Unglücksfällen ausgesetzt hat. Der Innendurchmesser des Rohres 6 kann beispielsweise zwischen 6 und 12 mm liegen, vorzugsweise zwischen 7 und 10 mm. Die inneren Durchmesser der Bohrung 4 und des Kanals 5 können ebenso gross oder sogar etwas grösser sein, damit Verstopfung im Übergang zwischen der Bohrung 4 und dem Kanal 5 mit Sicherheit vermieden wird. Das Rohr 6 besteht aus verhältnismässig steifem, biegsamem Werkstoff und hat eine Länge von etwa 200-300 mm. Während die Länge gross genug sein muss, damit das freie Ende des Rohres in die Luftröhre eines Patienten eingeführt werden kann, sollte sie die kürzeste Länge nicht unnötig übersteigen, da die Führung des Gerätes mit der Hand in der Mundhöhle und den oberen Luftwegen des Patienten durch kurze Länge erleichtert wird und auch die Saugkraft verbessert wird.
Eine in einem Stück mit dem Verschlussteil 2 ausgeführte und seitlich gegenüber der Einlasstülle 3 aus dem Verschlussteil herausragende Auslasstülle hat eine Bohrung 8, die in einen Auslasskanal 9 übergeht, der sich durch den Verschlussteil 2 parallel mit dem Einlasskanal 5 erstreckt. Die Bohrung 8 und der Kanal 9 haben bedeutend kleinere Abmessungen als die entsprechenden Einlasswege, da keine grossen festen Bestandteile Zutritt zu diesen Durchgängen haben.
Das Saugmundstück 11 an dem freien Ende eines Saugrohrs 10 einer nicht gezeigten Trachealabsaugpumpe gewöhnlicher Bauart kann an das Auslassende der Auslasstülle 7 im Anschluss an die Bohrung 8 und den Kanal 9 befestigt werden mit Hilfe einer dicht auf der Aussenseite der Tülle 7 aufgesetzten Hülse 12 aus biegsamem Werkstoff, die sich über das Ende der Tülle 7 hinaus nach aussen erstreckt und dadurch einen Hohlraum 12a bildet, der dichtend das Saugmundstück 11 aufnehmen kann und dadurch den Auslass des Gefässes 1 an die Saugseite der Trachealabsaugpumpe über das Saugrohr 10 anschliesst.
In die Unterseite des Verschlussteils 2 um den Auslasskanal 9 herum ist ein Rohr 15 aus gegen Eindrücken widerstandsfähigem Werkstoff eingebaut. Das Rohr 15 hat eine Mehrzahl Durchbrechungen 16 mit kleineren Abmessungen als dem Innendurchmesser des Rohres 15, wodurch angesaugte Sekretteilchen in dem Gefäss 1 daran gehindert werden, sich an dem Rohr 8 festzusetzen und dadurch den Luftstrom durch das Rohr 8 zu sperren. Zusammen mit angesaugter Luft kann auch Flüssigkeit und Schleim unbehindert durch die Durchbrechungen 16 hindurchtreten zum Abfluss in die normale Sammelflasche der Absaugpumpe, wenn das Gefäss 1 mit Sekret gefüllt ist oder wenn das Gerät während der Anwendung so gehalten wird, dass der Verschlussteil 2 unten liegt. Flüssigkeit und grössere Teilchen werden jedenfalls voneinander geschieden, ohne dass dies eine Unterbrechung des Absaugeprozesses mit sich führt, es sei denn, dass sowohl das Gefäss 1 als auch die normale Sammelflasche der Trachealabsaugpumpe völlig gefüllt sind.
Ein Luftloch 17, das sich von der Oberseite des Verschlussteils 2 bis in Verbindung mit dem Auslasskanal 9 und der Auslassbohrung 8 erstreckt, setzt die Bedienungsperson instand, den Vakuumzustand in dem Gefäss 1 und anschliessend in dem Sekretabsaugrohr 6 aufzuheben und wiederherzustellen, dadurch dass das Loch 17 in einer in Fig. 2 veranschaulichten Weise mit einer Fingerspitze geöffnet oder geschlossen wird. Ein Wechsel zwischen Saugen und Nichtsaugen in dieser Weise ist häufig ausreichend, um eine partielle Verstopfung in dem Sekretabsaugrohr zu überwinden. Durch Öffnen des Loches 17 ist es auch möglich das Vakuum unmittelbar aufzuheben, wenn die Saugöffnung des Sekretabsaugrohres 6 sich an den Schleimhäuten des Patienten festgesaugt hat oder in die Luftröhre des Patienten eingeführt wird.
s io
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
622 949
4
Fig. 3 zeigt eine etwas abgewandelte Ausführungsform des Verschlussteils 2. Zur Aufnahme eines sich konisch verjüngenden Anschlussteils 20, der an das Ende des Absaugrohres 6 angeschlossen ist, ist der Verschlussteil 2 statt mit einer Anschlusstülle 3 wie in der ersten Ausführungsform mit einer entsprechend konisch sich erweiternden Einlassbohrung 21 versehen, die mit Reibeschluss das sich konisch verjüngende Ende des Anschlussteils 20 aufnimmt. Durch eine derartige schnell hergestellte und schnell gelöste, selbstsperrende Verbindung zwischen dem Rohr 6 und dem Verschlussteil 2 ermöglicht man schnelles Abnehmen des besonderen Teilchensaugrohres 6 und seinen Ersatz durch einen normalen Tubus zur Einführung in die Luftröhre, wobei solche normale endotracheale Tuben gewöhnlich mit genormten Anschlussteilen der hier durch den Anschlussteil 20 dargestellten Art versehen sind. Wertvolle, bei Lebensrettungsversuchen oft entscheidende Sekunden können hier eingespart werden, da der Arzt unmittelbar Laryngoskopie ausführen und mit der Einführung des endotrachealen Tubus beginnen kann, wobei das Rohr erst gemäss der vorliegenden Erfindung dazu verwendet wird, um Erbrochenes und Blut zu entfernen, das den Zugang zur Luftröhre sperrt. Sobald dies geschehen ist, wird die Saugwirkung durch Abheben der Fingerspitze von dem Loch 12 unterbrochen und der endotracheale Tubus in die Luftröhre eingeführt. Der Anschlussteil 20 wird aus der konischen Bohrung 21 herausgenommen und ein Respirator an den Anschlussteil 20 angeschlossen, so dass künstliche Beatmung der Lungen des Patienten unmittelbar inganggesetzt werden kann.
Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 1 und 2 und der abgewandelten Ausführungsform gemäss Fig. 3 liegen die Einlass- und Auslassanschlüsse auf einander gegenüberliegenden Seiten des Verschlussteils 2, jedoch kann eine Anordnung der Lage des Auslassanschlusses im rechten Winkel zu dem Einlassanschluss Vorteile im Hinblick auf die Arbeitsbedingungen bei der Anwendung haben. Die Fig. 4 und 5 veranschaulichen eine Ausführungsform, bei der die Einlass- und Auslassanschlüsse im rechten Winkel zueinander vorgesehen sind und die ausserdem weitere Kennzeichen hat, die das Verwendungsgebiet des Gerätes vergrössern und seine Handhabung erleichtern.
Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 4 ist das Gefäss 31 grundsätzlich der gleichen Art wie das Gefäss der erstbeschriebenen Ausführungsform mit nur einer kleinen, nachstehend beschriebenen Abwandlung.
Im Gegensatz zu der Ausführungsform gemäss den Fig. 1—3 ist der Verschlussteil 33 nicht als ein Stopfen in die Halsöffnung des Gefässes 31 eingesetzt, sondern streckt sich in nachgiebig sperrendem Eingriff um einen abgesetzten Kragen 34 herum, der die obere Endöffnung des Gefässes 31 begrenzt. Zu diesem Zweck ist der Verschlussteil 33 auf der Unterseite mit einem Hohlraum 35 versehen, dessen Mündung 36 sich nach aussen erweitert zur Erleichterung der Aufsetzung des Verschlussteils auf das offene Ende des Gefässes 1. Innerhalb des Hohlraums 35 hat der Verschlussteil 33 eine hinterschnittene Umkreiskante 37, die in der Aufsetzlage des Verschlussteils unter dem abgesetzten Hals 34 um die Mündung des Gefässes 31 herum sitzt. Damit der Verschlussteil 33 in der gezeigten Lage auf das Gefäss 31 aufgesetzt und von diesem wieder abgenommen werden können soll, besteht der Verschlussteil 33 aus elastischem Werkstoff wie Gummi.
Von dem Boden des Hohlraums 35 streckt sich ein Vorsprung 38 in einem Stück mit dem Verschlussteil 33 in das Innere des Gefässes 31 in der gemäss Fig. 4 zusammengesetzten Lage der Teile. Der Einlasskanal 39 streckt sich durch diesen Vorsprung 38 in das Innere des Verschlussteils 33 bis zu einem Schnittpunkt mit einer Einlassbohrung 40, die sich in rechtem Winkel zu dem Einlasskanal 39 erstreckt und die ihre Mündung in der Seitenwand des Verschlussteils 33 hat, wie in
Fig. 4 und 5 gezeigt. Während der Eingangsteil der Bohrung 40 hier mit zylindrischer Form gezeigt ist, dürfte es klar sein, dass die verschiedenen Formen der Eingangsbohrung gemäss Fig. 1, 3 bzw. 5 gleichwertige Alternativen darstellen abhängig s von der Art der im Einzelfall vorkommenden Anschlussteile.
Aus der Schnittzeichnung der Fig. 5 geht hervor, dass zwei alternative Auslassanschlüsse 45 und 46 vorkommen in der Form von steifen Hülsen, die in einander gegenüberliegenden Bohrungen 47, 48 in dem Verschlussteil 33 etwa in der glei-10 chen Ebene wie die Einlassbohrung 40 und je in einem Winkel von etwa 90° im Verhältnis zu der Einlassbohrung liegen. Die Hülsen 45 und 46 haben Flanschen 45a, 45b, 46a, 46b in der Mitte bzw. an dem inneren Ende, und mit Hilfe dieser Flanschen können die Hülsen 45 und 46 in ihrer Lage fixiert wer-15 den, nachdem sie von der Aussenseite des Verschlussteils 33 durch die Bohrungen 47 und 48 in die Lage eingeschoben wurden, in der die Flanschen 45a, 46a aussen an den Verschlussteil 33 anliegen und die Flanschen 45b, 46b die inneren Enden der Hülsen 45, 46 im Inneren des Verschlussteils 33 20 verankern.
Aus Fig. 5 geht hervor, dass der untere Hohlraum 35 in dem Verschlussteil 33 sich weiter in das Innere des Verschlussteils 33 zu beiden Seiten des Einlasskanals 39 und der Einlassbohrung 40 erstreckt, wodurch Kammern 50 und 51 gebil-25 det werden, die beide mit dem Hohlraum 35 und je mit einem der Anschlüsse in Verbindung stehen, die durch die Hülsen 45 und 46 gebildet werden. Der Hohlraum 35 und die Kammern 50, 51 bilden zusammen die Auslassöffnung dieser Ausführungsform des erfindungsgemässen Gerätes. Abhängig von den 30 vorliegenden Arbeitsbedingungen kann das Saugmundstück 11 oder ein anderes Verbindungselement zum Anschliessen des Gerätes an eine normale Trachealabsaugpumpe oder ähnliche Vorrichtungen entweder mit der Hülse 45 oder der Hülse 46 verbunden werden, wobei die andere Hülse jeweils als die mit 35 der Fingerspitze betätigte, den Vakuumzustand regelnde Öffnung dient. Die Anordnung der Auslass- und Einlassöffnungen in dem Verschlussteil 33, wie sie im Zusammenhang mit Fig. 4 und 5 beschrieben wurde, erleichtert nicht nur die Handhabung des Gerätes im allgemeinen, sondern lässt beispielsweise 40 auch nach Bedarf Bedienung des Gerätes mit der rechten oder linken Hand zu.
In der Praxis können Fälle vorkommen, bei denen Tracheairohre angewandt werden, die aus verhältnismässig weichem, leicht biegsamem Werkstoff bestehen. In einem solchen Fall 45 wird die Betätigung und Führung derartiger Rohre mit Hilfe eines dünnen, verformbaren Drahtes, beispielsweise aus mit Kunststoff überzogenem Metall, vorgenommen. Der sogenannte Einführungsmandrin wird hierbei in das Rohr èinge-führt und so verformt, dass er das Rohr in gewünschter Weise so festhält und führt. Im Hinblick auf den denkbaren Anschluss eines solchen weichen Rohres in der Einlassbohrung 40 ist der Verschlussteil 33 der Ausführungsform gemäss den Fig. 4 und 5 mit Vorrichtungen versehen, die die Einführung eines solchen Einführungsmandrins in das Rohr während der Anwen-55 dung des Vorsatzgerätes erlauben. Zu diesem Zweck ist eine Hülse 55 in den Körper des Verschlussteils 33 im wesentlichen gegenüber und in Verlängerung der Einlassbohrung 40 eingesetzt. Die Verbindung zwischen dem Inneren der Hülse 55 und dem inneren Ende der Bohrung 40 ist hergestellt durch ein 60 kleines Loch 56, das sich durch eine dünne Wand 57 zwischen dem Boden der Einlassbohrung 40 und dem Boden des innerhalb der Hülse 55 gebildeten Hohlraumes erstreckt. Da keine offene Verbindung zwischen den Einlasskanälen des Gerätes und der umgebenden Luft vorliegen darf, ist die nach aussen ss gewandte Mündung der Hülse 55 durch einen im wesentlichen halbkreisförmigen Gummistreifen 60 verschlossen, der in einer Nute 61 liegt, die sich um den äusseren Umfang des Verschlussteils 33 zwischen den Hülsen 45 und 46 und etwas über diese
5
622 949
hinaus erstreckt, wobei die zentralen Flanschen 45a, 46a der Hülsen 45 und 46 den Gummistreifen 60 in seiner durch die Nute 61 bestimmten Lage festhalten, in der der Streifen die Mündungsöffnung der Hülse 55 dichtend überdeckt. Wenn ein Einführungsmandrin 70 eingeführt werden soll, wird, wie in Fig. 4 gezeigt, der Mittelteil des Gummistreifens 60 über der Hülse 55 dadurch verformt, dass ein in einem Stück mit dem Gummistreifen ausgeführter und oberhalb der Mündung der Hülse 55 gelegener Lappen 62 nach unten und aussen gezogen wird, wodurch die Mündungsöffnung der Hülse 55 freigelegt wird zur Einführung des Mandrins 70 durch die Hülse 55, das Loch 56 und die Bohrung 40 in das an die Bohrung 40 angeschlossene weiche Rohr 71 zum Zweck der Führung und Stütze dieses Rohres in jeder gewünschten Verformungslage. Nach Einführung des Mandrins 70 liegt keine unerwünschte Verbindung zwischen der Einlassbohrung 40 und der Umgebungsluft vor, da die Abmessungen des Loches 56 so gewählt sind, dass sie im wesentlichen den Abmessungen des Einfüh-rungsmandrins entsprechen, der normalerweise einen Durchmesser von etwa 2—5 mm hat.
Im Gegensatz zu den Ausführungsformen gemäss den 5 Fig. 1-3 ist kein Verlängerungsrohr an den Einlasskanal 39 angeschlossen. Statt dessen ist ein im wesentlichen ringförmiges, grössere Teilchen zurückhaltendes Siebelement 65 zwischen dem Kragenabsatz 34 des Gefässes 31 und der Aussen-wand des von dem Verschlussteil 33 in die Mündung des Gelo fasses 31 hineinragenden Vorsprungs 38 eingesetzt. Das Siebelement 65 wird in seiner Lage gegen den Kragenabsatz 34 mit Hilfe von Vorsprüngen 66 festgehalten, die sich vom Boden des Hohlraums 35 in dem Verschlussteil 33 nach unten erstrecken.
15 Das Gerät gemäss Fig. 4 und 5 arbeitet in der gleichen Weise wie dies vorher im Zusammenhang mit der Ausführungsform gemäss den Fig. 1-3 beschrieben wurde.
s
2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

  1. 622 949
    2
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Vorsatzgerät zur Anwendung in Kombination mit einer als Trachealabsauggerät arbeitenden Pumpe zum Absaugen und Aufsammeln von Sekreten aus der Mundhöhle bewusstloser Personen und zum Abscheiden von grossen festen Bestandteilen aus der angesaugten Luft und aus solchem flüssigem Sekret, das dem Sekretbehälter der Pumpe zufliesst, gekennzeichnet durch einen mit der Hand zu haltenden, luftdichten Behälter (1, 2; 31, 33) mit steifen Wänden und mit einer Sekreteinlassöffnung (4; 40), deren Innendurchmesser hinreichend gross ist, um den Durchgang von normalerweise im Sekret vorkommenden festen Teilchen zu erlauben, wobei diese Einlassöffnung ausgeführt ist zur Aufnahme des einen Endes eines Sekretabsaugrohres (6) mit entsprechend grossem innerem Durchmesser und kurzer Länge, die gerade ausreichend ist, damit das Gerät unmittelbar vor dem Mund eines Patienten betätigt werden kann, welcher Behälter (1, 2; 31, 33) eine Auslassöffnung (8, 9; 35, 50, 51) mit Organen (7, 12; 45, 46) zum Anschluss des Gerätes an den Saugschlauch der Pumpe hat.
  2. 2. Vorsatzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnung (4; 40) zylindrisch ist oder sich konisch verjüngt zum luftdichten und selbstsperrenden Anschluss des Sekretabsaugrohres mit Hilfe eines entsprechenden zylindrischen oder sich konisch verjüngenden Anschlussteils (20).
  3. 3. Vorsatzgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Scheidewand (15; 65) mit Durchbrechungen, die die genannten, normal vorkommenden festen Sekretteilchen zurückhalten, einen in offener Verbindung mit der Einlassöffnung (4; 40) stehenden Aufnahmeraum in dem Behälter (1, 2; 31, 33) von der Auslassöffnung (8, 9; 35, 50, 51) abgrenzt.
  4. 4. Vorsatzgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die durchbrochene Scheidewand ein Rohr (15) ist, das sich von dem inneren Ende (9) der Auslassöffnung (8, 9) in den Behälter (1, 2) hinein erstreckt.
  5. 5. Vorsatzgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die durchbrochene Scheidewand eine Scheibe (65) ist, die einen mit der Einlassöffnung (40) in Verbindung stehenden Aufnahmeraum in dem Behälter (31, 33) von einem Raum (35, 50, 51) innerhalb des Behälters abgrenzt, der mit den Anschlussorganen (45,46) der Auslassöffnung (35, 50, 51) in Verbindung steht.
  6. 6. Vorsatzgerät nach einem der Ansprüche 1—5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlass- und Auslassöffnungen in einem Verschlussteil (2; 33) angeordnet sind, der dichtend mit einem Behältergefäss (1; 31) zur Bildung des genannten Behälters zusammengesetzt ist.
  7. 7. Vorsatzgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Luftkanal (17; 45 oder 46) sich durch den Verschlussteil (2; 33) erstreckt zur Herstellung einer Verbindung zwischen dem Inneren des Behälters und der Umgebungsluft, wobei die äussere Öffnung des Luftkanals so gelegen ist, dass der Anwender beim Festhalten des Behälters mit der Fingerspitze die Öffnung schliessen oder freigeben kann, um dadurch den Vakuumzustand in dem Behälter und damit die Saugwirkung zu regeln.
  8. 8. Vorsatzgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Luftkanäle (45, 46) sich durch den Verschlussteil (33) symmetrisch zu beiden Seiten der Einlassöffnung (40) erstrecken, wobei irgendeiner der Luftkanäle an das Saugrohr der Pumpe angeschlossen werden kann, um als Anschlussorgan der Auslassöffnung zu wirken, während der andere, nichtange-schlossene Luftkanal sich in der Lage befindet, in der er mit der Fingerspitze betätigt werden kann.
  9. 9. Vorsatzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kanal (56) sich im wesentlichen in der gleichen Richtung erstreckt wie die Einlassöffnung (40) und mit dieser in Verbindung ist, welcher Kanal durch ein Verschlusselement (60) verschliessbar ist, jedoch freigelegt werden kann zur Einführung eines Einführungsman-drins (70) von innen in die Einlassöffnung (40) und von dieser nach aussen in das dort angeschlossene Sekretabsaugrohr (71) zum Zwecke der Beeinflussung der Lage dieses Rohres.
  10. 10. Vorsatzgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Kanal (56) eine Buchse bildet, die den Einführungsmandrin (70) im wesentlichen dichtend umfasst.
CH135878A 1977-02-08 1978-02-07 CH622949A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5218/77A GB1599516A (en) 1977-02-08 1977-02-08 Collection device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH622949A5 true CH622949A5 (de) 1981-05-15

Family

ID=9791933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH135878A CH622949A5 (de) 1977-02-08 1978-02-07

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4273126A (de)
JP (1) JPS53103692A (de)
AU (1) AU516356B2 (de)
BE (1) BE863788A (de)
CA (1) CA1128395A (de)
CH (1) CH622949A5 (de)
CS (1) CS222254B2 (de)
DE (1) DE2805285A1 (de)
DK (1) DK52578A (de)
ES (1) ES466771A1 (de)
FI (1) FI780356A (de)
FR (1) FR2379289A1 (de)
GB (1) GB1599516A (de)
IT (2) IT1092442B (de)
NL (1) NL7801468A (de)
NO (1) NO780381L (de)
PL (1) PL113597B1 (de)
SE (1) SE7801427L (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4257425A (en) * 1979-06-04 1981-03-24 Codman & Shurtleff, Inc. Biopsy specimen collector
US4334538A (en) * 1979-12-12 1982-06-15 Juhn Steven K Aspirator for collecting liquid samples
US4385891A (en) * 1981-04-09 1983-05-31 Ligotti Eugene F Dental apparatus for preventing loss of precious metal particles
FR2589718A2 (fr) * 1985-04-16 1987-05-15 Micro Mega Sa Systeme de commande de la pulverisation d'un liquide a l'extremite d'un instrument dentaire
FR2580167A1 (fr) * 1985-04-16 1986-10-17 Micro Mega Sa Systeme de commande de la pulverisation d'un liquide a l'extremite d'un instrument dentaire
US4799925A (en) * 1986-09-02 1989-01-24 Richard Rosenblatt Aspirator for collection of bodily fluids
US4915691A (en) * 1987-05-07 1990-04-10 Gesco International, Inc. Aspirator
US4921488A (en) * 1988-01-15 1990-05-01 Maitz Carlos A Aspirator device for body fluids
US5149325A (en) * 1991-02-25 1992-09-22 Baxter International Inc. Vacuum system for auto transfusion device
US5433195A (en) * 1993-09-30 1995-07-18 Sherwood Medical Company Respiratory support system
DE9420699U1 (de) * 1994-12-27 1995-03-23 Illes Csok & Partner Arbeitsge Nasenschleim- und/oder Frauenmilch-Absaugapparatur
US5921970A (en) * 1996-03-08 1999-07-13 Vandenberg; James T. Large variable diameter medical suction system
US5665080A (en) * 1996-03-08 1997-09-09 Vandenberg; James T. Oropharyneal suctioning device
US20030195482A1 (en) * 2001-02-02 2003-10-16 Schultz Joseph P. Pneumatic medical system
US7587796B1 (en) 2001-03-07 2009-09-15 Schultz Joseph P Secure strap systems
US9386824B1 (en) 2001-03-07 2016-07-12 Joseph P. Schultz Secure strap systems
US8371000B1 (en) 2001-03-07 2013-02-12 Joseph P. Schultz Secure strap systems
US6770063B2 (en) * 2002-04-23 2004-08-03 Uresil, L.P. Thoracic vent kit
US20030222101A1 (en) * 2002-05-29 2003-12-04 Ti-Li Chang Adapter for a suction device
JP2004297166A (ja) * 2003-03-25 2004-10-21 Murata Mfg Co Ltd 温度補償型圧電発振器およびそれを用いた電子装置
US20050020975A1 (en) * 2003-07-23 2005-01-27 Dr. Iftikhar Khan [Khan Orotracheal Suction System]
US8414550B2 (en) * 2006-09-29 2013-04-09 Lexion Medical, Llc System and method to vent gas from a body cavity
US8585646B2 (en) 2008-03-03 2013-11-19 Lexion Medical, Llc System and method to vent gas from a body cavity
US8844530B2 (en) * 2008-11-17 2014-09-30 Hill-Rom Services Pte. Ltd. Combination lung ventilation and mucus clearance apparatus and method
US9332969B2 (en) * 2009-01-06 2016-05-10 Carefusion 207, Inc. Fluid flow control apparatus and patient fluid sampling method
GB201110344D0 (en) * 2011-06-20 2011-08-03 Univ Bristol Apparatus for collecting a sample
US10828051B2 (en) * 2014-07-28 2020-11-10 Shaw P. Wan Suction evacuation device
US10828050B2 (en) * 2014-07-28 2020-11-10 Shaw P. Wan Suction evacuation device
US11944329B2 (en) * 2017-01-12 2024-04-02 Well Lead Co, LTD Suction evacuation device
WO2019104081A1 (en) * 2017-11-21 2019-05-31 Doddle & Co, Llc Hygienic nasal aspirator

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1202971A (en) * 1915-12-27 1916-10-31 Charles P Daiber Alveolar-treatment apparatus.
US1670610A (en) * 1926-11-03 1928-05-22 Colby Woodard Breast pump
US2253143A (en) * 1940-08-03 1941-08-19 Harry P Siegel Dental aspirator
US3169843A (en) * 1961-11-09 1965-02-16 Campbell Products Company Cleaning apparatus with suction filter in a transparent receptacle
US3343199A (en) * 1965-01-18 1967-09-26 Louis C Nolte Cleaning device
US3610242A (en) * 1969-02-28 1971-10-05 David S Sheridan Medico-surgical suction systems
US3754554A (en) * 1972-02-22 1973-08-28 H Felbarg Endotracheal tube means
US3965902A (en) * 1973-03-23 1976-06-29 Respiratory Care, Inc. Disposable fluid collection container
US3929133A (en) * 1974-11-20 1975-12-30 Int Pregnancy Advisory Service Apparatus for removing, washing and displaying fragmentary products of operative procedures
US3965903A (en) * 1975-05-23 1976-06-29 Chemetron Corporation Suction bottle assembly

Also Published As

Publication number Publication date
FR2379289B1 (de) 1984-08-17
FR2379289A1 (fr) 1978-09-01
DE2805285A1 (de) 1978-08-10
NO780381L (no) 1978-08-09
AU3306078A (en) 1979-08-16
IT7820748V0 (it) 1978-02-07
GB1599516A (en) 1981-10-07
SE7801427L (sv) 1978-08-09
PL204510A1 (pl) 1978-11-20
DK52578A (da) 1978-08-09
CA1128395A (en) 1982-07-27
JPS53103692A (en) 1978-09-09
US4273126A (en) 1981-06-16
AU516356B2 (en) 1981-05-28
FI780356A (fi) 1978-08-09
IT1092442B (it) 1985-07-12
NL7801468A (nl) 1978-08-10
ES466771A1 (es) 1979-08-16
PL113597B1 (en) 1980-12-31
CS222254B2 (en) 1983-06-24
IT7820083A0 (it) 1978-02-07
BE863788A (fr) 1978-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH622949A5 (de)
DE2915425C2 (de) Saugsteuervorrichtung für ein Endoskop
DE60021762T2 (de) Endotrachealer katheter und verteileranordnung mit dichtung und ventil
DE3222539C2 (de) Absaugadapter und Absauggerätesatz unter Verwendung dieses Adapters
DE4208912C1 (de)
DE60012270T2 (de) Vebindungsvorrichtungen für Katheter, Perfusionseinrichtungen oder Flüssigkeitsabsaugsysteme
DE19713188B4 (de) Endkonstruktion für ein Seitenblick-Endoskop
DE2802771C2 (de) Vorrichtung zum Einsprühen einer Flüssigkeit in den Schlund eines Menschen
DE19504413A1 (de) Überleitungsgerät
DE19508512A1 (de) Saugkatheter
DE60026072T2 (de) Endotrachealer katheter und verteileranordnung mit klappenventil
CH658587A5 (de) Medizinisches instrument.
DE2628369A1 (de) Vorrichtung zum absaugen von koerperfluessigkeiten
DE3017864A1 (de) Absaugkatheter mit verbessertem absaugregelventil
WO1999007428A1 (de) Endotracheal- oder tracheotomietubus
DE2702037C2 (de) Abzugseinrichtung für einen Behälter
DE60036406T2 (de) Endotrachealkatheter und verteileranordnung mit einem verbesserten ventil
DE3523663A1 (de) Endotrachealkanuele bzw. -tubus
DE19738539A1 (de) Chirurgisches Instrument für die Notfallmedizin
DE2943060A1 (de) Geraet zur entnahme einer urinprobe
DE69821032T2 (de) Reinigungsvorrichtung für endotrachealtubus
DE3543124A1 (de) Vorrichtung zur ueberfuehrung einer fluessigkeit
DE2350945A1 (de) Saugdrainage-steuerorgan
DE4015468C2 (de)
DE102014109001A1 (de) Trachealbeatmungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased