DE60036406T2 - Endotrachealkatheter und verteileranordnung mit einem verbesserten ventil - Google Patents

Endotrachealkatheter und verteileranordnung mit einem verbesserten ventil Download PDF

Info

Publication number
DE60036406T2
DE60036406T2 DE60036406T DE60036406T DE60036406T2 DE 60036406 T2 DE60036406 T2 DE 60036406T2 DE 60036406 T DE60036406 T DE 60036406T DE 60036406 T DE60036406 T DE 60036406T DE 60036406 T2 DE60036406 T2 DE 60036406T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
flap
suction system
valve
respiratory suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60036406T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60036406D1 (de
Inventor
Chet M. Draper CRUMP
Edward B. Riverton MADSEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Worldwide Inc
Original Assignee
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kimberly Clark Worldwide Inc, Kimberly Clark Corp filed Critical Kimberly Clark Worldwide Inc
Publication of DE60036406D1 publication Critical patent/DE60036406D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60036406T2 publication Critical patent/DE60036406T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0463Tracheal tubes combined with suction tubes, catheters or the like; Outside connections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/208Non-controlled one-way valves, e.g. exhalation, check, pop-off non-rebreathing valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/208Non-controlled one-way valves, e.g. exhalation, check, pop-off non-rebreathing valves
    • A61M16/209Relief valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0017Catheters; Hollow probes specially adapted for long-term hygiene care, e.g. urethral or indwelling catheters to prevent infections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/105Filters
    • A61M16/106Filters in a path
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M2025/0019Cleaning catheters or the like, e.g. for reuse of the device, for avoiding replacement

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Atem-Absaug-Kathetersystem mit einem verbesserten Mechanismus, mit dem die Spitze des Katheters gereinigt wird, ohne eine zu große Menge an Luft aus dem Atemkreislauf abzuziehen, an dem der Endotrachealkatheter angebracht ist. Das heißt, die vorliegende Erfindung betrifft prinzipiell ein geschlossenes Absaug-Endotrachealkathetersystem, das verbessertes Reinigen des Katheters ermöglicht, während gleichzeitig das Abziehen von Luft aus dem Beatmungskreislauf des Patienten auf ein Minimum verringert oder eliminiert wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es gibt eine Vielzahl verschiedener Umstände, unter denen es erforderlich sein kann, einen künstlichen Luftweg, wie beispielsweise eine Endotrachealtubus in das Atemsystem einer Person einzuführen. Unter bestimmten Umständen, beispielsweise bei Operationen, besteht die Funktion des künstlichen Luftweges hauptsächlich darin, den Luftweg des Patienten offen zu halten, so dass während des Eingriffs ausreichende Lungenbeatmung aufrechterhalten werden kann. In vielen anderen Situationen verbleibt jedoch der Endotrachealtubus über einen langen Zeitraum in dem Patienten. Bei vielen Patienten verbleibt der Endotrachealtubus beispielsweise, um künstliche Beatmung aufrechtzuerhalten und den Patienten am Leben zu erhalten.
  • Wenn ein Endotrachealtubus über einen erheblichen Zeitraum eingeführt bleibt, ist es wichtig, dass Atemsekrete periodisch entfernt werden. Dies wird am häufigsten unter Einsatz eines Atem-Absaugkatheters erreicht, der in den Endotrachealtubus eingeführt wird. Wenn der Absaugkatheter herausgezogen wird, wird ein Unterdruck auf das Innere des Katheters ausgeübt, um Schleim und andere Sekrete aus dem Atemsystem des Patienten abzusaugen. Obwohl eine erhebliche Menge des Schleims und anderer Sekrete über den Katheter abgesaugt werden, verbleibt ein Teil des Schleims und andere Sekrete an der Außenseite des Katheters.
  • Da Sekrete eines Patienten infektiöse Stoffe enthalten können, so beispielsweise Streptokokken, Pseudomonas, Staphylokokken und auch HIV, ist es wichtig, medizinisches Personal vor Kontakt mit dem Katheter abzuschirmen. Desgleichen ist es wichtig, Patienten gegenüber übertragbaren Krankheitserregern in der Umgebung und gegenüber denen abzuschirmen, die von dem medizinischen Personal übertragen werden können. Dies ist besonders wichtig, da künstlich beatmete Patienten häufig ein angegriffenes Immunsystem haben.
  • Zusätzlich zu Bedenken bezüglich der Kreuzkontamination behindert das Absaugen des künstlichen Luftwegs eines Patienten möglicherweise die richtige Atmung. Die größte Gruppe von Patienten, die über längere Zeiträume verlegte Endotrachealtuben haben, sind diejenigen, die künstlich beatmet werden müssen. Bei künstlich beatmeten Patienten ist normalerweise ein Verbindungsstück beziehungsweise ein Verteiler am proximalen Ende des Endotrachealtubus (d. h. dem Ende, das sich außerhalb des Patienten erstreckt) an einem Endotrachealtubus-Anschluss angebracht. Ein Paar Beatmungstuben erstrecken sich von einem mechanischen Beatmungsgerät und sind normalerweise über ein Zwischenstück an dem Verteiler angebracht. Ein Tubus stellt dem Patienten Einatemluft zur Inhalation bereit. Der andere Tubus ermöglicht es, dass ausgeatmete bzw. Ausatemluft aus dem System austritt.
  • Bis in die 80er Jahre des 20. Jahrhunderts war es üblich, den Patienten immer dann von dem Verteiler und dem Beatmungstuben zu trennen, wenn der Patienten abgesaugt werden musste. Die Störung der Luftzufuhr zu dem Patienten war, selbst wenn sie nur wenige Sekunden dauerte, häufig unnötigerweise lästig für den Patienten. Diese Probleme wurden zuerst mit der Erfindung überwunden, die im US-Patent Nr. 3,991,762 von Radford offenbart wurde. Die Entwicklung von Radford wird allgemein als ein geschlossenes Absaugkathetersystem bezeichnet. Bei einem geschlossenen Absaugkathetersystem wird ein Katheter in einer Schutzhülse gehalten, die an dem Verteiler angebracht ist. Wenn abgesaugt werden soll, wird der Katheter über den Verteiler in den künstlichen Luftweg hinein eingeführt. Dann wird Unterdruck auf den Katheter ausgeübt und Sekrete im Atemsystem des Patienten werden abgesaugt. Verbesserungen an dem System wurden mit der Erfindung vorgenommen, die im US-Patent Nr. 4,569,344 von Palmer offenbart wird. Palmer verbesserte das System, indem er die Gefahr von Kreuzkontamination zwischen dem Patienten und dem medizinischen Personal reduzierte, das die Vorrichtung verwendet. Seit dieser Zeit hat es eine deutliche Entwicklung zum Einsatz geschlossener Absaugkathetersysteme hin gegeben. Der Vorteil geschlossener Absaugkatheter besteht darin, dass der Beatmungskreislauf bei Absaugvorgängen nicht von dem Patienten getrennt wird, wie dies bei offenen Absaugvorgängen der Fall ist.
  • US-Patent Nr. 5,445,141 offenbart ein Atem-Unterstützungssystem, das einen Zugangsanschluss zur Anbringung einer Absaugkathetervorrichtung umfasst. Der Zugangsanschluss weist ein normalerweise geschlossenes Ventil auf, das aus einem elastischen Material besteht, und das durch das Einführen des Katheters geöffnet wird und nach Herausziehen des Katheters sich automatisch wieder schließt. WO 00/15284 , das nach dem vorliegenden Prioritätsdatum veröffentlicht wurde, offenbart eine Atem-Absaugkathetervorrichtung, die einen Ventilmechanismus umfasst, der an einen Atemkreislauf angrenzend angeordnet ist, um das Abziehen von Luft aus dem Atemkreislauf eines Patienten zu minimieren.
  • Da der Katheter über einen Zeitraum von 24 Stunden mehrmals wiederverwendet wird, ist es wichtig, dass Schleim und andere Sekrete von dem Katheter vor den Perioden des Nichtgebrauchs entfernt werden. Wenn die Sekrete nicht entfernt werden, nimmt die Gefahr von Autokontamination zu. Es ist auch wichtig, dass der Katheter gereinigt wird, um die Absaugwirkung aufrechtzuerhalten.
  • Es gibt mehrere Mechanismen, mit denen der Katheter gereinigt werden kann. Zunächst offenbart US-Patent Nr. 4,569,344 einen Spülanschluss, der den Benutzer in die Lage versetzt, Flüssigkeit in den Bereich einzuspritzen, der das distale Ende des Katheters umgibt, nachdem der Katheter aus dem Patienten herausgezogen worden ist. Wenn Flüssigkeit in die geschlossene Absaugkathetervorrichtung eingespritzt wird und Sog ausgeübt wird, hilft die Flüssigkeit, die Sekrete von der Außenseite des Katheters zu lösen und zu entfernen.
  • Ein erhebliches Problem beim einfachen Einspritzen von Flüssigkeit und Ausüben von Sog zum Entfernen derselben besteht darin, dass der Sog bewirkt, dass auch ein Volumen an Atemluft über den Katheter entfernt wird. In einem "geschlossenem System" stört die Luft, die abgesaugt wird, potentiell die sorgfältig gesteuerten Atemzyklen. So wird die Menge an Atemluft, die dem Patienten zur Verfügung steht, aufgrund des Reinigens des Katheters potentiell verringert. Wenn der Mediziner Schwierigkeiten hat, Sekrete von dem Katheter zu entfernen, kann mehrmals Sog über den Katheter ausgeübt werden, so dass wiederholt Luft aus dem Atemkreislauf abgezogen wird. Es sind andere geschlossene Absaugkatheter entwickelt worden, die eine Reinigungs- oder Spülkammer aufweisen, die physisch gegenüber dem Atemkreislauf isoliert ist. So offenbart beispielsweise US-Patent Nr. 5,487,381 von Jinotti einen geschlossenen Absaugkatheter, der eine Spülkammer aufweist, die so konfiguriert ist, dass sie die distale Spitze des Ka theters aufnimmt, wenn er aus dem Verteiler herausgezogen wird. Eine Wand wird dann aus einer offenen Position an eine geschlossene Position geschoben, um das distale Ende des Katheters gegenüber dem Verteiler und dem Beatmungskreislauf zu isolieren. Normalerweise ist ein Anschluss zum Einspritzen von Spüllösung in die Reinigungskammer vorhanden.
  • Ein Problem, das bei einer derartigen Konfiguration auftritt, besteht darin, dass nicht ausreichend Luftstrom vorhanden ist, um den Absaugkatheter ordnungsgemäß zu reinigen. Die Einwirkung von Unterdruck in dem Katheter kann ein Vakuum in der Kammer beim Nichtvorhandensein von ausreichendem Luftstrom in die Kammer hinein erzeugen. So verhindert die Isolierung der Kammer das ungehinderte Absaugen der Reinigungslösung. Des Weiteren macht Bewegung der Wand einen zusätzlichen Schritt von Seiten des Mediziners erforderlich. Des Weiteren verbleibt bei einem gegenwärtig erhältlichen Produkt die Reinigungsflüssigkeit aufgrund des Mangels an Luftstrom normalerweise in dem Katheter. So können kontaminierte Flüssigkeiten, die in dem Katheter verbleiben, wieder in den Patienten eingeführt werden, wenn die Reinigungskammer geöffnet wird.
  • Zusätzlich zu den oben beschriebenen Problemen leiden geschlossene Absaugkatheter, die gegenwärtig verfügbar sind, darunter, dass es nicht möglich ist, die Katheterspitze bestmöglich zu reinigen. Wenn Krankheitserreger oder andere Kontaminanten zu lange an dem Katheter verbleiben, kann es zu Autokontamination des Patienten kommen. Des Weiteren können, wenn Schleim und andere Sekrete an dem Katheter trocknen, diese die Absaugwirkung behindern, das äußere Erscheinungsbild unansehnlich machen und ein vorzeitiges Auswechseln der geschlossenen Absaugkathetervorrichtung erforderlich machen. Daher wird eine Kathetervorrichtung benötigt, die einen Mechanismus zum effektiveren Reinigen des distalen Endes aufweist, ohne dass es zu einem erheblichen Abziehen von Atemluft in dem Beatmungskreislauf kommt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung schafft ein Atem-Absaugsystem nach Anspruch 1. Weitere Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine verbesserte Atem-Absaugkathetervorrichtung, die die Menge an Luft auf ein Minimum verringert, die beim Reinigen des distalen Endes des Katheters aus dem Beatmungskreislauf abgezogen wird. Sie umfasst eine Atem-Absaugkathetervorrichtung, mit der das Entfernen von Schleim und anderen Sekreten vom distalen Ende des Katheters verbessert wird. In einer bevorzugten Ausführung umfasst die Atem-Absaugkathetervorrichtung Mechanismen zur Verbesserung der Reinigungsfunktion, die automatisch einen Reinigungsbereich wenigstens teilweise von dem Beatmungskreislauf trennen. Die Atem-Absaugkathetervorrichtung kann auch so konfiguriert sein, dass das Reinigen in einem turbulenten Fluidstrom stattfindet.
  • Verschiedene der oben genannten und andere Ziele der Erfindung werden in speziellen dargestellten Ausführungen einer verbesserten Atem-Absaugkathetervorrichtung realisiert, wie sie im Folgenden ausführlicher beschrieben und weiter unten beansprucht wird. Die Ausführungen einer verbesserten Atem-Absaugkathetervorrichtung enthalten normalerweise einen Verteiler zur Anbringung an einem künstlichen Luftweg, wie beispielsweise einem Endotrachealtubus, um einen Beatmungskreislauf auszubilden, einen Katheter, der über den Verteiler und in den künstlichen Luftweg hinein verschoben werden kann, um Sekrete aus dem künstlichen Luftweg und den Lungen abzusaugen, sowie einen Ventilmechanismus, der an den Beatmungskreislauf angrenzend angeordnet ist, um die aus dem Beatmungskreislauf eines Patienten abgezogene Luft bei Reinigung des Katheters auf ein Minimum zu verringern.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist der Ventilmechanismus so konfiguriert, dass er automatisch mit der Katheterspitze in Eingriff kommt, nachdem er über den Verteiler herausgezogen wurde, um so die Menge an Luft, die beim Reinigen in den Katheter gezogen wird, auf ein Minimum zu verringern. Des Weiteren kann der Ventilmechanismus so konfiguriert sein, dass er in einer geschlossenen Position arretiert wird, wenn er auf den herausgezogenen Katheter zu gezogen wird, um so Isolierung zwischen der Katheterspitze und dem Luftweg über den Verteiler aufrechtzuerhalten. Des Weiteren kann der Ventilmechanismus einen Zusatzluftvorrat umfassen, um Zusatzluft in den Katheter einzulassen und so ordnungsgemäßes Absaugen von Sekreten und jeglicher Flüssigkeit zu gewährleisten, die beim Reinigen des Katheters verwendet wird.
  • Des Weiteren kann ein Luftturbulenz-Verstärkungsmechanismus den turbulenten Luftstrom um das distale Ende des Katheters herum verstärken, um so die Entfernung von Sekreten von dem Katheter zu verbessern. Weiterhin kann ein Luftnachfüllmechanismus so angeordnet sein, dass er dem distalen Ende des Katheters Zusatzluft bereitstellt, die nicht aus dem Beatmungskreislauf abgezogen wird. Schließlich kann eine alternative Ausführung ein Paar Dichtlippen umfassen, die dazu dienen, das distale Ende der Katheterröhre effektiver zu reinigen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die obenstehenden und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile bevorzugter Ausführungen der Erfindung werden bei Betrachtung der folgenden ausführlichen Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich, wobei:
  • 1 eine Schnittansicht eines Verteilers und eines Katheter-Reinigungsmechanismus gemäß den Lehren des Standes der Technik zeigt;
  • 2 eine Schnittansicht eines Verteiler-und-Katheter-Reinigungsmechanismus gemäß den Lehren einer weiteren Ausführung des Standes der Technik zeigt;
  • 3A eine Schnittansicht des Verteilers und des distalen Abschnitts eines Katheters einer verbesserten Atem-Absaugkathetervorrichtung mit einem Ventilelement in einer offenen Position zeigt;
  • 3B eine Schnittansicht des Verteilers und des Katheterabschnitts zeigt, die in 3A dargestellt sind, wobei sich das Ventil in einer zweiten, geschlossenen Position befindet;
  • 3C eine vergrößerte Teilschnittansicht einer Ausführung der in 3A gezeigten verbesserten Atem-Absaugkathetervorrichtung zeigt;
  • 3D eine vergrößerte Teilschnittansicht einer anderen Ausführung der in 3A gezeigten verbesserten Atem-Absaugkathetervorrichtung zeigt;
  • 3E eine den in 3A bis 3D gezeigten ähnelnde Schnittansicht einer alternativen Ausführung zeigt, bei der die Klappe mit dem Bund in Eingriff kommt;
  • 4A eine Teilschnittansicht einer alternativen Ausführung einer verbesserten Atem-Absaugkathetervorrichtung zeigt, die ein Ventil in einer offenen Position aufweist;
  • 4B eine Teilschnittansicht der Ausführung in 4A zeigt, wobei sich das Ventil in einer geschlossenen Position befindet, um den Katheter gegenüber dem Beatmungskreislauf zu isolieren;
  • 4C eine Teilschnittansicht der Ausführung in 4A und 4B zeigt, wobei sich ein Luftnachfüllmechanismus in einer offenen Position befindet, um das Absaugen von Schleim und dergleichen zu erleichtern;
  • 5A eine Teilschnittansicht einer alternativen Ausführung einer verbesserten Atem-Absaugkathetervorrichtung zeigt, die ein Ventil in einer offenen Position aufweist;
  • 5B eine Teilschnittansicht der in 5A gezeigten Ausführung zeigt, wobei sich das Ventil in einer geschlossenen Position befindet;
  • 5C eine Teilschnittansicht des Ventils der in 5A und 5B gezeigten Ausführung zeigt;
  • 6A eine Teilschnittansicht einer weiteren alternativen Ausführung einer verbesserten Atem-Absaugkathetervorrichtung zeigt;
  • 6B eine Teilschnittansicht der in 6A gezeigten Ausführung in einer geschlossenen Anordnung zeigt;
  • 6C und 6D Vorderansichten des Ventilmechanismus der in 6A und 6B gezeigten Ausführung in einer entspannten Position bzw. mit einem sich durch ihn hindurch erstreckenden Katheter zeigen;
  • 7A eine Teilschnittansicht einer weiteren Ausführung einer verbesserten Atem-Absaugkathetervorrichtung zeigt;
  • 7B eine teilweise Vorderansicht der verbesserten Atem-Absaugkathetervorrichtung von 7A in einer geschlossenen Position zeigt;
  • 8A eine Teilschnittansicht einer weiteren Ausführung einer verbesserten Atem-Absaugkathetervorrichtung zeigt;
  • 8B eine Teilschnittansicht des verbesserten Endotrachealkatheters in 8A zeigt, wobei sich der Ventilmechanismus in einer geschlossenen Anordnung befindet;
  • 9A eine Teilschnittansicht eines verbesserten Endotrachealkatheters zeigt, wobei der Ventilmechanismus in einer geschlossenen Position arretiert ist;
  • 9B eine vergrößerte Ansicht des arretierenden Ventilmechanismus und der dazugehörigen Struktur in 9A zeigt;
  • 10A eine Teilschnittansicht einer alternativen Ausführung eines verbesserten Endotrachealkatheters mit einem arretierenden Ventilmechanismus zeigt;
  • 10B eine vergrößerte Ansicht des arretierenden Ventilmechanismus und der dazugehörigen Struktur in 10A zeigt;
  • 11A eine Teilschnittansicht einer weiteren Ausführung eines verbesserten Endotrachealkatheters zeigt, an dem ein arretierender Ventilmechanismus angeordnet ist;
  • 11B eine vergrößerte Ansicht des arretierenden Ventilmechanismus und der dazugehörigen Struktur in 11A zeigt;
  • 11C eine vergrößerte Ansicht des arretierenden Ventilmechanismus in 11A und 11B zeigt;
  • 11D eine vergrößerte Seitenansicht einer alternativen Ausführung der in 11C gezeigten Klappe zeigt;
  • 12A eine Teilschnittansicht einer weiteren Ausführung eines verbesserten Endotrachealkatheters zeigt, an dem ein Arretiermechanismus angeordnet ist;
  • 12B eine vergrößerte Ansicht des arretierenden Ventilmechanismus und der dazugehörigen Struktur in 12A zeigt;
  • 12C eine vergrößerte Seitenansicht des arretierenden Ventilmechanismus in 12A und 12B zeigt;
  • 13A eine Teilschnittansicht einer alternativen Ausführung eines verbesserten Endotrachealkatheters mit einem arretierenden Ventilmechanismus zeigt;
  • 13B eine vergrößerte Ansicht des arretierenden Ventilmechanismus und der dazugehörigen Struktur in 13A zeigt;
  • 14A eine Teilschnittansicht einer alternativen Ausführung eines verbesserten Endotrachealkatheters mit einem arretierenden Ventilmechanismus zeigt;
  • 14B eine vergrößerte Ansicht des arretierenden Ventilmechanismus und der dazugehörigen Struktur in 14A zeigt;
  • 14C eine Perspektivansicht der in 14A und 14B gezeigten Klappe zeigt;
  • 14D eine Seitenansicht der in 14A bis 14C gezeigten Klappe zeigt;
  • 15A eine Teilschnittansicht einer alternativen Ausführung eines verbesserten Endotrachealkatheters zeigt, bei dem ein Paar Dichtlippen eingesetzt wird, um Reinigung des distalen Endes der Katheterröhre zu verbessern; und
  • 15B eine 15A ähnelnde Schnittansicht zeigt, wobei jedoch die Katheterröhre an eine proximale Position zurückgezogen ist.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungen
  • Im Folgenden wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, in denen verschiedene Elemente der vorliegenden Erfindung mit Bezugszeichen gekennzeichnet werden, wobei gleiche Bezugszeichen verwendet werden, um durchgehend gleiche Materialien zu kennzeichnen. Diese Kennzeichnung mit Bezugszeichen verknüpft die verschiedenen Aspekte dieser bevorzugten Ausführungen, dient jedoch nicht dazu, den Schutzumfang der Erfindung einzuschränken, wie sie hier offenbart und beansprucht wird. Es versteht sich, dass die folgende Beschreibung nur beispielhaft für die Prinzipien der vorliegenden Erfindung ist und nicht als die anhängigen Ansprüche einengend zu betrachten ist. Für den Fachmann liegt auf der Hand, dass Aspekte der verschiedenen erläuterten Ausführungen ausgetauscht und modifiziert werden können, ohne vom Schutzumfang und vom Geist der Erfindung abzuweichen. Des Weiteren dient die Verwendung verschiedener Bezugszeichen zum Kennzeichnen bei entsprechenden Elementen in aufeinander folgenden Figuren lediglich der Übersichtlichkeit und nicht dazu, den Schutzumfang der Erfindung einzuschränken.
  • In 1 ist eine Schnittansicht eines Verteilers 10 und eines Katheter-Reinigungsmechanismus 14 gemäß den Lehren des Standes der Technik dargestellt. Der Verteiler hat einen Ventilmechanismus in Form eines drehbaren Stabs 18 zum selektiven Isolieren einer Spülkammer 20 gegenüber dem Beatmungskreislauf 26. Wenn das distale Ende des Katheters 22 in der Spülkammer 20 angeordnet ist, kann eine Spüllösung über einen seitlichen Anschluss 30 eingespritzt werden, die dazu beiträgt, den Schleim und andere Sekrete von der Außenseite des Katheters 22 abzuspülen.
  • Aufgrund der relativen Größe und Abmessung der Spülkammer 20 jedoch wird keine kräftige Wechselwirkung zwischen der Spüllösung und den Sekreten an der Außenseite des Katheters herbeigeführt. Des Weiteren ist die Spülkammer nicht so gestaltet, dass Zusatzluft eintreten kann, wenn der drehbare Stab 18 geschlossen ist, so dass ein Vakuum in der Spülkammer 20 erzeugt werden kann, das effektives Absaugen stört. Ein weiterer Nachteil der in 1 dargestellten Ausführung besteht darin, dass der Verschlussmechanismus für derartige Vorrichtungen normalerweise manuell aktiviert werden muss. Wenn der Benutzer den drehbaren Stab 18 nicht schließt, führt die Auslösung von Sog über den Katheter zum Abziehen von Luft aus dem Belüftungskreislauf 26.
  • In 2 ist eine Schnittansicht einer alternativen Ausführung nach dem Stand der Technik dargestellt. Der Verteiler 100 ist mit einer Vielzahl von Anschlüssen 104 versehen. Ein erster Anschluss 104a ist an dem Verbindungsteil eines Endotrachealtubus des Patienten angebracht, um Atemluft zu und von dem Endotrachealtubus zu leiten. So bildet der Verteiler einen Teil eines Beatmungskreislaufs. Die Luft wird normalerweise über einen zweiten Anschluss 104b dem Verteiler zugeführt und von ihm abgeleitet, der an einem Paar Beatmungstuben über einen Verbinder (nicht dargestellt) angebracht ist. Die Beatmungstuben ihrerseits sind mit einem Beatmungsgerät (nicht dargestellt) auf eine Weise verbunden, wie sie dem Fachmann bekannt ist.
  • Ein dritter Anschluss 104c kann gegenüber dem zweiten Anschluss 104b angeordnet sein. Der dritte Anschluss 104c ist normalerweise mit einer Kappe 108 abgedeckt, die entfernt wird, wenn "Vorbeiströmen" (blow by) gewünscht wird, um einen Patienten von Zwangsbeatmung zu entwöhnen, wie dies weiter unten ausführlich erläutert wird. Der Verteiler kann einen vierten Anschluss 104d umfassen.
  • Eine Kupplung 112 ist so konfiguriert, dass sie einen Presspasseingriff mit dem vierten Anschluss 104d ausbildet und den Katheter 116 sowie eine Schutzhülse 120 wirkungsvoll mit dem Verteiler 105 verbindet. An ein proximales Ende der Kopplung 112 angrenzend ist ein Spülanschluss 124 angeordnet, über den eine Reinigungsflüssigkeit injiziert werden kann, um die Außenseite des Katheters 112 zu spülen. Eine derartige Konfiguration ist insofern vorteilhaft, als der Spülanschluss 124 an eine Dichtung 128 angrenzend positioniert ist, die so konfiguriert ist, dass sie Schleim und andere Sekrete von dem Katheter 116 abwischt, wenn er durch die Dichtung 128 gezogen wird. So zieht ein Benutzer normalerweise den Katheter 116 heraus, bis das distale Ende 116a desselben geringfügig vor der Dichtung 128 positioniert ist, und dann wird die Reinigungslösung in den Spülanschluss 124 eingespritzt, um unterstützend beim Entfernen von Sekreten zu wirken. Obwohl ein derartiges Verfahren zum Entfernen der Sekrete im Allgemeinen effektiv ist, kann dabei mehr Luft aus dem Beatmungskreislauf 132 abgezogen werden, als zum effektiven Reinigen des distalen Endes 116a des Katheters 116 erforderlich ist. Des Weiteren wird von Beatmungsspezialisten und anderen Medizinern normalerweise Sog über den Katheter 116 während des Herausziehens des Katheters 116 über den ersten Anschluss 104a bis an eine Position unmittelbar an die Dichtung 128 angrenzend aufrechterhalten.
  • In 3A ist eine Schnittansicht eines Teils eines verbesserten Endotrachealkatheters dargestellt, der allgemein mit 200 gekennzeichnet ist. Der Endotrachealkatheter enthält einen allgemein mit 204 gekennzeichneten Verteiler sowie einen Katheter 208. Der Verteiler 204 enthält eine Vielzahl von Anschlüssen 212a–d. Ein erster Anschluss 212a ist zur Anbringung an dem proximalen Ende eines künstlichen Luftwegs, wie beispielsweise dem Verbindungsteil eines Endotrachealtubus, konfiguriert. Ein zweiter Anschluss 212b ist normalerweise mit einem Paar Beatmungstuben (nicht dargestellt) mittels eines Zwischenstücks (nicht dargestellt) verbunden, wie dies in der Technik üblich ist.
  • Der hier verwendete Begriff "distal" bezieht sich im Allgemeinen auf die Richtung des Patienten, während sich der Begriff "proximal" auf die Richtung des Benutzers bezieht. Jede Figur ist, wenn nicht anders angemerkt, so ausgerichtet, dass das distale (Patienten-)Ende zum oberen Ende der Seite hin gerichtet ist, während das proximale (Mediziner-)Ende zum unteren Ende der Seite hin gerichtet ist.
  • Während des normalen Gebrauchs wird konditionierte Einatemluft durch einen der Beatmungstuben, durch den zweiten Anschluss 212b und den ersten Anschluss 212a sowie über den künstlichen Luftweg in die Lungen des Patienten hineingepumpt. Ausgeatmete Luft wird durch den ersten Anschluss 212a und dann den zweiten Anschluss 212b über den Beatmungstubus abgeleitet. So bildet der Verteiler 204 einen Teil eines Beatmungskreislaufs 214, über den Atemluft zyklisch geleitet wird.
  • Ein weiterer Teil des Verteilers 204 ist in dieser Ausführung ein dritter Anschluss 212c. Eine Kappe 216 deckt normalerweise den dritten Anschluss 212c ab. Wenn künstliche Beatmung eingesetzt wird, besteht das Ziel darin, den Patienten schließlich wieder zu freiwilliger bzw. spontaner Atmung zurückzuführen. Um dies zu erreichen, muss der Patienten normalerweise von der künstlichen Beatmung zu spontaner Atmung entwöhnt werden.
  • Zu diesem Zweck kann die Kappe 216 von dem dritten Anschluss 212c entfernt werden, so dass mit Sauerstoff angereicherte Luft durch den Endotrachealtubus des Patienten geleitet wird, Atemluft jedoch nicht mittels eines vollständig geschlossenen Kreislaufs in die Lungen des Patienten gepumpt wird. Diese Situation, die normalerweise als "Vorbeiströmen" (blow-by) bezeichnet wird, ermöglicht es dem Patienten allmählich wieder natürliche bzw. spontane Atmung aufzunehmen.
  • Der Verteiler 204 kann einen vierten Anschluss 212d umfassen. Der vierte Anschluss 212d ist im Allgemeinen dem ersten Anschluss 212a gegenüberliegend angeordnet und so konfiguriert, dass er den Katheter 208 hindurch- und in den ersten Anschluss hineingleiten lässt, um Absaugen des Patienten zu ermöglichen. Beim Abschluss des Absaugens wird der Katheter 208 in den vierten Anschluss 212d zurückgezogen, um Störung des Beatmungskreislaufs 214 zu verhindern.
  • Zwischen der Wand, die den vierten Anschluss 212d bildet, und dem Katheter 208 befindet sich eine Kupplung bzw. ein Zwischenstück 220. An einem äußersten Ende kommt das Zwischenstück 212 mit der Wand in Eingriff, die den vierten Anschluss 212d bildet. An einem innersten Ende kommt das Zwischenstück 220 mit einem Bund 224 in Eingriff, der den Katheter 208 eng anliegend umgibt, so dass ein kleiner zylindrischer Raum 226 um den Katheter 208 herum verbleibt. Idealerweise beträgt der Zwischenraum zwischen dem Katheter 208 und dem Bund 224 zwischen ungefähr 0,127 mm (0,005 Inch) und ungefähr 0,381 mm (0,015 Inch).
  • Diese Nähe bringt zwei wichtige Vorteile mit sich. Zunächst bewirkt, wenn die Lungen des Patienten gespült werden müssen, das Einspritzen steriler Kochsalzlösung oder Reinigungslösung über den Spülanschluss 228 in den zylindrischen Raum 226 hinein, dass ein Strom von Spüllösung über das distale Ende 224a des Bundes und durch den ersten Anschluss 212a geleitet wird. Wenn der Zwischenraum zwischen dem Katheter 208 und dem Bund 224 zu groß ist (wie dies bei der oben erläuterten Technik der Fall ist), kann die Spüllösung nicht geleitet werden. Zweitens hilft, wenn der Katheter 208 nach Gebrauch wieder in den Bund 224 eingezogen wird, der Bund, schwere Schichten von Schleim oder anderen Sekreten von der Außenseite des Katheters abzuwischen.
  • Das Einspritzen von steriler Kochsalzlösung über den Spülanschluss 228 bewirkt des Weiteren das Entfernen von Sekreten von der Außenseite des Katheters 208 und verbessert das Auspumpen durch Sog in dem Katheter. Durch diese Konfiguration werden auch die Volumina an Luft und Reinigungslösung auf ein Minimum verringert, die zum Ausführen von Reinigung erforderlich sind.
  • Obwohl die in 3A gezeigte Konfiguration des Bundes 224 vorteilhaft ist, ist es dennoch häufig so, dass sich Sekrete am distalen Ende 208a des Katheters 208 ansammeln. Wenn eine derartige Ansammlung nicht unverzüglich entfernt wird, kann sie die Fähigkeit des Katheters beeinträchtigen, den Patienten ordnungsgemäß abzusaugen. Sie kann auch als Nährmedium für Krankheitserreger innerhalb des geschlossenen Absaug-Kathetersystems dienen.
  • Gemäß einem der Prinzipien der vorliegenden Erfindung hat sich herausgestellt, dass selektive Unterbrechung des Luftstroms in das distale Ende 208a des Katheters 208 hinein die Reinigung des Katheters erheblich verbessert. Des Weiteren hat sich herausgestellt, dass ein derartiger Mechanismus für verbesserte Reinigung auch das Abziehen von Luft aus dem Beatmungskreislauf 214 auf ein Minimum verringert.
  • Eine Klappe 232 ist, wie in 3A dargestellt, gelenkig an einem Ring 236 angebracht, der im Inneren des vierten Anschlusses 212d angeordnet ist, so dass die Klappe 232 in Bezug auf den Ring geschwenkt werden kann, um ein selbstschließendes Ventilelement zu bilden. Natürlich könnte die Klappe 232 direkt an der Wand des Verteilers 204, die den vierten Anschluss 212d bildet, oder an dem Zwischenstück 220 angebracht werden. Die gelenkige Anbringung 240 ermöglicht es der Klappe 232, sich selektiv zu bewegen und dabei gleichzeitig Ausrichtung auf die Katheterspitze aufrechtzuerhalten, so dass ein selbstschließendes Klappenventil geschaffen wird.
  • Die Klappe 232 ist, wie in 3B dargestellt, so positioniert, dass sie mit dem distalen Ende 208a des Katheters 208 fluchtend ist, wenn der Katheter nahezu vollständig in den Bund 242 zurückgezogen worden ist. Die gelenkige Anbringung 240 ist so flexibel, dass Sog über das distale Ende 208a des Katheters 208 die Klappe 232 aus einer ersten, distalen Position an eine zweite, proximale Position in proximaler Richtung zieht, in der die Klappe mit dem distalen Ende des Katheters in Kontakt kommt. So ist, da die Klappe 232 und die mit ihrer zusammenhängenden Strukturen ein selbstschließendes Ventil bilden, keine zusätzliche Betätigung des Kathetersystems von außen notwendig, um das Ventil zu schließen.
  • Wie bei den meisten geschlossenen Absaugkathetern ist der Katheter 208 so ausgebildet, dass ein primäres Loch 244 in dem distalen Ende 208a ausgebildet ist und ein oder mehrere seitliche Löcher 248 geringfügig proximal zu dem distalen Ende 208a positioniert sind. Wenn sich die Klappe 232 in proximaler Richtung bewegt und mit dem distalen Ende 208a des Katheters 208 in Kontakt kommt, wird Sog über das Loch 244 in der Spitze des Katheters reduziert oder aufgehoben. Die Abdeckung von Loch 244 bewirkt verstärkten Saugstrom in den seitlichen Löchern 248, wodurch das Abpumpen von Sekreten, die zwischen der Außenseite des Katheters 208 und der Innenseite des Bundes 224 enthalten sind, über die Löcher 248 verstärkt wird. Da jedes seitliche Loch 248 im Allgemeinen kleiner ist als das distale Loch 244, und da der Bund 224 Luftstrom zu den seitlichen Löchern 248 begrenzt, wird weniger Luft aus dem Beatmungskreislauf abgezogen, und gleichzeitig wird Reinigung des Katheters 208 verbessert.
  • Die proximale Seite 232a der Klappe 232 (d. h. die Seite gegenüber dem Beatmungskreislauf 214) ist, wie in 3A und 3B dargestellt, im Allgemeinen plan. Bei einem derartigen Aufbau bildet die proximale Seite 232a der Klappe 232 normalerweise eine im Wesentlichen vollständige Dichtung an dem distalen Ende 208a des Katheters 208.
  • In 3C ist eine vergrößerte Schnittansicht der in 3A und 3B gezeigten Ausführung mit einer geringfügigen Abwandlung an der Klappe 232 dargestellt. Im Unterschied zu der Klappe 232 in 3A und 3B, die im Wesentlichen plan ist, weist die Klappe 232a in 3C einen darin an der proximalen Seite 232a ausgebildeten Kanal 252 auf. Der Kanal 252 verhindert, dass die Klappe 232 einen luftdichten Eingriff mit dem distalen Ende 208a des Katheters 208 erzeugt. Das heißt, der Kanal 252 gewährleistet, dass ein begrenztes Volumen an Luft in das Loch 244 am am weitesten distal liegenden Ende 208 des Katheters eingesaugt wird.
  • Das begrenzte Volumen an Luft, das über den Kanal 252 angesaugt wird, kann einen wichtigen Effekt haben. Das heißt, die Luft erzeugt turbulenten Luftstrom sowohl in dem Katheter 208 als auch unmittelbar um seine Außenseite herum. Der turbulente Luftstrom seinerseits wirkt unterstützend beim Auflösen von Ansammlungen von Schleim und Sekreten, wozu sterile Kochsalzlösung allein nicht in der Lage ist. So trägt der turbulente Luftstrom dazu bei, verbesserte Reinigung des distalen Endes 208a des Katheters 208 zu bewirken. Dies stellt einen scharfen Kontrast zu vielen der Vorrichtungen nach dem Stand der Technik dar, bei denen der Einsatz einer Spül-/Reinigungskammer zum Reinigen der Außenseite des Katheters vertreten worden ist. Da die Spül-/Reinigungskammer üblicherweise größer ist als der Katheter, oder weil Zusatzluft nicht speziell bereitgestellt wird, ist es schwierig, turbulenten Luftstrom in der Kammer zu erzeugen. Oh ne turbulenten Luftstrom ist es schwieriger, den Schleim und andere Sekrete von der Außenseite des Katheters zu entfernen.
  • In 3D ist eine weitere Abwandlung der in 3A und 3B gezeigten Klappe 232 dargestellt. Die Klappe 232b hat keinen an einer proximalen Seite derselben ausgebildeten Kanal, sondern weist stattdessen ein darin ausgebildetes Loch 260 auf, so dass eine relativ kleine Menge an Luft durch die Klappe 232b gelangen kann. Das kleine Loch erzeugt turbulenten Luftstrom am distalen Ende 208a des Katheters 208 und verbessert so die Reinigung. Derzeit wird davon ausgegangen, dass ein Loch 260 in der Klappe 232b mit einem Durchmesser von ungefähr 0,76 mm (0,03 Inch) bevorzugt wird.
  • Obwohl in 3A bis 3D dargestellt ist, dass die Klappe 232, die ein Klappenventil bildet, mit dem distalen Ende 208a des Katheters 208 in Eingriff ist, muss sie nicht mit dem Katheter selbst in Eingriff kommen. So zeigt beispielsweise 3E eine Ausführung, die denen in 3A bis 3D gezeigten ähnelt, wobei jedoch die Klappe 232 so angeordnet ist, dass sie mit dem distalen Ende 224a des Bundes 224 in Eingriff kommt und nicht mit dem distalen Ende 208a des Katheters 208. Bei einem derartigen Aufbau kann dennoch Sogströmung über das Loch 244 am distalen Ende 208a des Katheters 208 erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist eine Quelle von Zusatzluft vorhanden. Dies kann erreicht werden, indem eine der Klappenkonfigurationen eingesetzt werden, wie sie in 3C und 3D dargestellt sind. Als Alternative dazu kann ein kleines Loch in dem Bund 224 ausgebildet sein, um zu bewirken, dass eine geringe Menge an Zusatzluft vorhanden ist, um Saugströmung zu verbessern und Turbulenz zu verstärken.
  • Unabhängig davon, welche der in 3A bis 3E gezeigten Konfigurationen verwendet wird, besteht das Ergebnis in einer verbesserten Möglichkeit der Reinigung des distalen Endes 208a des Katheters 208, wobei gleichzeitig die Menge an Luft erheblich reduziert wird, die aus dem Beatmungskreislauf 214 abgezogen wird. So wird kontinuierliche Beatmung des Patienten gewährleistet, und der Mediziner kann den Katheter 208 leichter reinigen.
  • In 4A ist eine weitere Ausführung einer verbesserten Atem-Absaugkathetervorrichtung dargestellt, die allgemein mit 300 gekennzeichnet ist und gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist. Die verbesserte Atem-Absaugkathetervorrichtung 300 enthält einen Verteiler 304 und einen Katheter 308. Wie bei der vorangehen den Ausführung enthält der Verteiler 304 einen ersten Anschluss 312a, einen zweiten Anschluss 312b, einen dritten Anschluss 312c und einen vierten Anschluss 312d.
  • Ein Adapter 320 ist in dem vierten Anschluss 312d so angeordnet, dass der Verteiler 304 und der Katheter 308 eine funktionell integrierte Einheit bilden. Das Zwischenstück 320 kann an dem Verteiler 304 angeklebt oder in Presspassung daran angebracht werden.
  • Im Unterschied zu der unter Bezugnahme auf 3A bis 3D erläuterten Ausführungen, ist kein Ring in dem Verteiler 304 unabhängig von dem Zwischenstück 320 angeordnet. Stattdessen erstreckt sich ein Ring 326 von dem distalen Ende 320a des Adapters 320 nach innen. Der Ring 326 bildet ein Loch bzw. eine Öffnung 330, über die der Katheter 308 ausgefahren werden kann. So ist die Öffnung 330 geringfügig größer als die Außenseite des Katheters 308.
  • Des Weiteren erstreckt sich eine Klappe 336 von dem Zwischenstück 320 nach innen. Die Klappe 336 ist vorzugsweise gelenkig entweder direkt an dem Zwischenstück oder an dem Ring 326 angebracht. Wenn kein Sog auf den Katheter 308 wirkt, oder wenn das distale Ende 308a des Katheters distal zu der Klappe 336 angeordnet ist, erstreckt sich die Klappe im Allgemeinen in distaler Richtung von dem Ring 326 aus und setzt dem Einführen des Katheters 308 praktisch keinen Widerstand entgegen.
  • Wenn das distale Ende 308a des Katheters 308 über den Ring 326 herausgezogen wird, während Sog wirkt, wird, wie in 4B dargestellt, ein Vakuum erzeugt, das die Klappe 336 über die Öffnung 330 zieht, so dass das distale Ende 308a des Katheters 308 gegenüber dem Beatmungskreislauf 340 isoliert wird und verhindert wird, dass der Katheter Luft von einem Patienten abzieht, an dem der Verteiler angebracht ist. Obwohl die Klappe 336 auch wie in 3C und 3D dargestellt aufgebaut sein könnte, ist bei dem vorliegenden Aufbau der Einsatz von Zusatzluft aus dem Beatmungskreislauf 340 nicht erforderlich.
  • Wenn der Katheter 308 einfach in der Kammer 348 hinter der Klappe 336/dem Ring 326 belassen würde und Spülflüssigkeit in die Kammer eingespritzt würde, könnte ein erheblicher Unterdruck in der Kammer entstehen. Des Weiteren wäre es, da kein Ablass vorhanden ist, schwierig, Schleim und ähnliche Substanzen aus der Kammer abzusaugen, wenn die Spülmittelquelle trockengesaugt wäre. Um diese Probleme nach dem Stand der Technik zu überwinden, weist die Ausführung in 4A bis 4C einen Zusatz lufteinlass auf, der allgemein mit 350 gekennzeichnet ist und in einem Abschnitt der Wand ausgebildet ist, die den vierten Anschluss 312d des Verteilers und das Zwischenstück 320 bildet. Der Zusatzlufteinlass 350 enthält vorzugsweise einen Filter 354, der so ausgewählt wird, dass er im Wesentlichen Kreuzkontamination zwischen der Umgebung/den Medizinern und dem Patienten verhindert. An das Filtermaterial angrenzend befindet sich eine flexible Sperre 358, die ein Einwegventil 360 bildet.
  • Das Einwegventil 358 ist, wie in 46 und 4C dargestellt, im Allgemeinen geschlossen, wenn sich der Katheter 308 in einer ausgefahrenen Position befindet, in der sich der Katheter durch die Öffnung 330 in dem Ring 326 hindurch erstreckt. Wenn jedoch das distale Ende 308a des Katheters 308 über die Öffnung 330 in dem Ring 326 herausgezogen worden ist und die Klappe 336 geschlossen worden ist, entsteht schnell ein Vakuum an der dem Beatmungskreislauf 340 gegenüberliegenden Seite der Klappe 336. Das Vakuum bewirkt, dass sich das Einwegventil 358 öffnet, und ermöglicht den Eintritt einer Menge an Zusatzluft in die Kammer. Die Zusatzluft, die das flexible Einweg-Ventilelement 358 passiert, trägt dazu bei, turbulenten Luftstrom zu erzeugen und die Entfernung von Atemsekreten an dem Katheter 308 zu erleichtern. Dies wird vorzugsweise zur gleichen Zeit ausgeführt, zu der der Benutzer den Spülanschluss 370 verwendet, um sterile Kochsalzlösung über den Zwischenraum 372 zwischen dem Bund 374 und dem Katheter 308 einzuspritzen. Es liegt auf der Hand, dass das Einwegventil 358 so aufgebaut sein könnte, dass es einströmender Luft sehr geringen Widerstand entgegensetzt, oder so aufgebaut sein könnte, dass ein erhebliches Vakuum erforderlich ist, bevor Zusatzluft in den Bereich nahe der Klappe 336 eintreten kann.
  • In 5A ist eine Teilschnittansicht einer alternativen Ausführung einer verbesserten Atem-Absaugkathetervorrichtung dargestellt, die allgemein mit 400 gekennzeichnet ist. Die Atem-Absaugkathetervorrichtung enthält einen Verteiler 404 und einen Katheter 408, der durch den Verteiler bewegt werden kann, um Sekrete aus der Lunge eines Patienten abzusaugen. Der Verteiler enthält wie bei den bereits erläuterten Ausführungen einen ersten Anschluss 412a zur Anbringung an einem Endotrachealtubus oder einem anderen künstlichen Luftweg, einen zweiten Anschluss 412b zur Anbringung an den Beatmungstuben eines Gerätes zur künstlichen Beatmung, einen wahlweise vorhandenen dritten Anschluss 412c, der mit einer Kappe 416 abgedeckt wird, sowie einen wahlweise vorhandenen vierten Anschluss 412d, der den Verbinder bzw. das Zwischenstück 420 aufnimmt.
  • Am distalen Ende 420a des Zwischenstücks 420 ist ein Ventil 424 in einer Konfiguration angeordnet, die im Allgemeinen als ein Entenschnabelventil bezeichnet wird. Das Ventil 424 wird durch ein Stück aus elastischem Material gebildet, das sich öffnet, wenn der Katheter 408 darüber eingeführt wird, und sich schließt, wenn der Katheter herausgezogen wird. Das Ventil 424 ist an dem Zwischenstück 420 über ein flexibles Unterteil 428 angebracht.
  • Des Weiteren ist in dem Zwischenstück 420 ein Lufteinlass 432 angeordnet, der ein Filtermaterial 436 und ein elastisches Element 440 enthält, das so konfiguriert ist, dass es ein Einwegventil 444 ähnlich dem in der vorangehenden Ausführung erläuterten bildet. Obwohl Entenschnabelventile in der Vergangenheit im Endotrachealkathetersystemen eingesetzt worden sind, ist das in 5A bis 5C dargestellte Ventil 424 in mehreren Aspekten erheblich weiterentwickelt. Zunächst weist der Innenraum des Ventils 424, wie in 5A und 5C dargestellt, darin ausgebildete Spiralnuten 450 auf. Die Spiralnuten 450 tragen dazu bei, turbulenten Luftstrom um das distale Ende 408a des Katheters 408 herum zu erzeugen. Des Weiteren ist das flexible Unterteil 428 so aufgebaut, dass das Ventil 420 auf den Bund 460 zu gezogen wird, um so den Raum zu verringern und das Entfernen von Sekreten von der Außenseite des Katheters 408 zu verbessern.
  • In 5B ist speziell eine Schnittansicht dargestellt, die der in 5A gezeigten gleicht, wobei sich jedoch das distale Ende 408a des Katheters 408 in einer eingezogenen Position befindet. Wenn das distale Ende 408a des Katheters 408 in proximaler Richtung aus dem Ventil 424 herausgezogen wird, wirkt der Sog über den Katheter gegen das flexible Unterteil 428 des Ventils und zieht das Ventil auf den Bund 460 zu. Ein Paar Einlasse 470 sind an dem Unterteil 428 des Ventils 424 angeordnet und lassen Luft in das Ventil ein.
  • Wenn Sog auf das Ventil 424 und über die Lufteinlasse 470 wirkt, wie dies in 5B dargestellt ist, wird ein Vakuum zwischen dem Zwischenstück 420 und dem flexiblen Unterteil 428 erzeugt, so dass sich das Einwegventil 444 öffnet und Luft in die Lufteinlasse 470 an der Oberseite des Bundes 460 einlässt. Diese Luft vermischt sich mit dem über den Spülanschluss 480 eingespritzten Wasser und bewegt sich turbulent an dem distalen Ende 408a des Katheters 408 entlang. Die turbulente Bewegung des Gemischs aus Luft und steriler Kochsalzlösung wird durch Spiralnuten 450 verstärkt.
  • Wenn der Sog über den Katheter 408 unterbrochen wird, wirkt kein Unterdruck mehr über den Katheter, um das Einweg-Klappenventil 444 offen zu halten oder das Ventil 424 an das distale Ende des Bundes angrenzend zu halten. So kann das Ventil 424 an die in 5A dargestellte Position zurückkehren, wobei es jedoch geschlossen bleibt, wenn der Katheter 408 bis zum nächsten Einsatz im Wesentlichen in dem Bund verbleibt.
  • In 6A ist eine Schnittansicht einer weiteren alternativen Ausführung eines verbesserten Endotrachealkatheters dargestellt, der gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist. Der Endotrachealkatheter 500 enthält einen Verteiler 504 und einen Katheter 508. Der Verteiler 504 weist einen ersten Anschluss 512a zur Anbringung an dem Verbindungsteil eines künstlichen Luftweges eines Patienten sowie einen zweiten Anschluss 512b zur Anbringung an den Beatmungstuben (nicht dargestellt) eines Gerätes für künstliche Beatmung auf, um so einen Beatmungskreislauf 516 zu bilden.
  • Der Verteiler enthält des Weiteren einen dritten Anschluss 512c, der so konfiguriert ist, dass er den Katheter 508 aufnimmt. In dem dritten Anschluss 512c ist ein Paar schwebender flexibler Scheiben bzw. Membranen 520 und 524 angeordnet. Jede dieser Scheiben weist ein Loch bzw. eine Öffnung 528 und 532 auf, durch die der Katheter 508 geschoben werden kann. Eine Vorderansicht der Scheiben 520 und 524 mit dem hindurch geschobenen Katheter ist in 6D dargestellt.
  • Wenn der Katheter 508 über die Öffnungen 528 und 532 in den Scheiben herausgezogen wird, wird ein Vakuum nah an den Scheiben 520 und 524 erzeugt. Das Vakuum zieht beide Scheiben auf das Ende 508 des Katheters zu, wie dies in 6B dargestellt ist. Dadurch werden die zwei Scheiben im Wesentlichen in einer Anordnung ohne überlappende Öffnungen aneinander abgedichtet, wie dies in 6B und 6C dargestellt ist. Dieser Aufbau minimiert oder eliminiert (in Abhängigkeit von der Dichtung) den Luftstrom aus dem Beatmungskreislauf, wenn Spüllösung über den Spülanschluss 540 eingespritzt wird und das distale Ende 508a des Katheters 508 gereinigt wird.
  • Da der Spülanschluss 540 hinter den Scheiben 520 und 524 angeordnet ist, die den Strom von Spülmittel zu den Lungen erheblich behindern, wenn dies erforderlich ist, kann eine zweite Spülöffnung 550 distal zu den Scheiben hinzugefügt werden. Der zweite Spülanschluss 550 würde normalerweise nicht zum Reinigen des Katheters 508 verwendet werden.
  • In 7A ist eine Schnittansicht einer weiteren Ausführung eines verbesserten Endotrachealkatheters dargestellt. Die meisten Teile des in 7A dargestellten Endotracheal katheters sind die gleichen wie die unter Bezugnahme auf 6A bis 6D erläuterten und sind entsprechend nummeriert. Der Hauptunterschied zwischen den Ausführungen in 6A bis 6D und 7A besteht darin, dass die Scheiben 520 und 524 der vorangehenden Ausführung durch eine elastische Verschlussmembran 570 ersetzt sind, die an einem Ende 570a an dem Verteiler 504 und an einem gegenüberliegenden Ende 570b an einem Zwischenstück 572 angebracht ist, das den Katheter 508 aufnimmt. Das Zwischenstück 572 oder der Verteiler 504 können gedreht werden, um die Membran 570 zu verdrehen, um so die Größe eines Lochs 580 (7B), das durch das Material gebildet wird, entweder zu verkleinern oder zu vergrößern. Indem das elastische Material 570 verdreht wird, um das Loch 580 zu schließen, kann das Abziehen von Luft aus dem Beatmungskreislauf 516 reduziert oder sogar ausgeschlossen werden.
  • Wenn ein Patient abgesaugt werden soll, wird das elastische Material 570 gedreht, so dass der Katheter hindurchtreten kann. Da Drehmuffen 574 an dem ersten und dem zweiten Anschluss 512a und 512b angeordnet sind, beeinträchtigt die Drehung des elastischen Materials zur Erweiterung oder Verkleinerung des Lochs das Wohlbefinden des Patienten praktisch nicht, wobei gleichzeitig die Menge an Luft gesteuert wird, die aus dem Beatmungskreislauf 516 abgezogen wird, wenn das distale Ende 508a des Katheters 508 gereinigt wird.
  • 7B zeigt eine Vorderansicht der elastischen Membran 570. Indem die elastische Membran 570 in einer Richtung gedreht wird, wird das Loch 580 vergrößert. Indem das elastische Material in einer entgegengesetzten Richtung gedreht wird, wird die Größe des Lochs 580 verringert.
  • In 8A und 8B ist ein weiterer Endotrachealkatheter dargestellt. Die Atem-Absaugkathetervorrichtung 600 enthält einen Verteiler 604 und einen Katheter 608, der durch den Verteiler bewegt werden kann. Wie bei vielen der bereits erläuterten Ausführungen enthält der Verteiler 604 einen ersten Anschluss 612a zur Verbindung mit dem Verbindungsteil eines Endotrachealtubus, einen zweiten Anschluss 612b zur Verbindung mit einem Gerät zur künstlichen Beatmung (über Beatmungstuben), sowie einen optionalen dritten Anschluss 612 und eine Kappe 616, die für das Vorbeiströmverfahren verwendet werden können.
  • Der vierte Anschluss 612d unterscheidet sich von den oben erläuterten, da ein Einsatz 620 darin eingesetzt ist. Der Einsatz 620 ist an einem Kolben 624 so angebracht, dass der Benutzer den Einsatz zwischen einer ersten Position an die Seitenwand des vierten Anschlusses 612d angrenzend (8A) und einer zweite Position (8B) bewegen kann, in der der Einsatz nahe an der Mitte von Anschluss 612d angeordnet ist.
  • Während der Verwendung der Atem-Absaugkathetervorrichtung 600 wird der Einsatz 620 normalerweise an die erste Position bewegt, so dass er das Einführen des Katheters 608 über den Verteiler 604 nicht behindert. Wenn das Absaugen abgeschlossen ist, wird der Katheter 608 in den Bund 634 zurückgezogen.
  • Der Kolben 624 wird dann gedrückt, um den Einsatz 620 über das distale Ende 634a des Bundes 634 zu bewegen, und so das distale Ende 608a des Katheters 608 abzudecken. Normerweise wird der Katheter 608 dann auf das distale Ende 620a des Einsatzes 620 zu eingeführt. Spül-/Reinungslösung wird dann über den Spülanschluss 640 eingebracht, während Sog ausgeübt wird.
  • Ein kleiner Zwischenraum kann, wenn gewünscht, zwischen dem Einsatz 620 und dem Bund 634 ausgebildet sein, um turbulenten Luftstrom in das distale Ende 608a des Katheters 608 hinein zu gewährleisten. Desgleichen können Nuten oder eine andere Struktur in dem Einsatz ausgebildet sein, um turbulenten Luftstrom zu fördern. Weiterhin kann ein Ventilelement zum Einlassen von Zusatzluft auf ähnliche Weise wie bei einigen der oben erläuterten Ausführungen enthalten sein.
  • In 9A ist eine Teilschnittansicht einer alternativen Ausführung eines verbesserten Endotrachealkathetersystems dargestellt, das allgemein mit 700 gekennzeichnet ist und Aspekte der vorliegenden Erfindung enthält. Das Endotrachealkathetersystem enthält einen Verteiler, der allgemein mit 704 gekennzeichnet ist, sowie einen Katheter 708. Wie bei mehreren der vorangehenden Ausführung enthält der Verteiler 704 eine Vielzahl von Anschlüssen 712a712d. Der erste Anschluss 712a ist zur Anbringung am proximalen Ende eines künstlichen Luftweges konfiguriert, so beispielsweise dem Verbindungsteil eines Endotrachealtubus usw. Ein zweiter Anschluss 712b ist normalerweise mit einem Paar Beatmungstuben (nicht dargestellt) mittels eines Zwischenstücks (nicht dargestellt) verbunden, wie dies in der Technik üblich ist. Während des normalen Einsatzes wird konditionierte Einatemluft durch eine der Beatmungstuben, durch den zweiten Anschluss 712b und den ersten Anschluss 712a über den künstlichen Luftweg in die Lungen des Patienten gepumpt. Ausgeatmete Luft wird über den ersten Anschluss 712a und dann den zweiten Anschluss 712b und über den anderen Beatmungstubus abgeleitet. So bildet der Verteiler 704 einen Teil eines Beatmungskreislaufs 714, durch den Atemluft zyklisch geleitet wird.
  • Einen weiteren Teil des Verteilers 704 bildet ein dritter Anschluss 712c. Der dritte Anschluss 712c wird normalerweise mit einer Kappe 716 abgedeckt, die entfernt werden kann, um "Vorbeiströmen" zu erleichtern und so den Patienten in die Lage zu versetzen, allmählich wieder zu spontaner Atmung zurückzukehren. Für den Fachmann liegt auf der Hand, dass, obwohl das Vorhandensein eines dritten Anschlusses für das Vorbeiströmverfahren bevorzugt wird, er für die Umsetzung der Prinzipien der Erfindung nicht notwendig ist. So könnte ein Verteiler, der dem in 6A und 7A gezeigten gleicht, oder eine andere Verteilerkonstruktion verwendet werden.
  • Der Verteiler 704 weist des Weiteren einen vierten Anschluss 712d auf. Der vierte Anschluss 712d ist im Allgemeinen gegenüber dem ersten Anschluss 712a angeordnet und so aufgebaut, dass der Katheter 708 durch ihn hindurch und in den ersten Anschluss hinein gleiten kann, um Absaugen des Patienten zu ermöglichen. Beim Abschluss des Absaugens wird der Katheter 708 in den vierten Anschluss 712d zurückgezogen, um Reinigung zu erleichtern und Störung des Beatmungskreislaufs 714 zu verhindern.
  • Zwischen der Wand, die den vierten Anschluss 712d bildet, und dem Katheter 798 ist eine Kupplung bzw. ein Zwischenstück 720 angeordnet. An einem äußersten Ende kommt das Zwischenstück 720 mit der Wand in Eingriff, die den vierten Anschluss 712d bildet. An einem innersten Ende kommt das Zwischenstück 720 mit dem Katheter 708 in Eingriff. Wenn gewünscht, kann ein Bund, wie beispielsweise der in 3A mit 224 gezeigte, zwischen dem Katheter 708 und dem Zwischenstück 720 eingesetzt werden.
  • Das Zwischenstück 720 hat vorzugsweise einen zylindrischen Hohlraum, der einen ersten Abschnitt 720a, der in Richtung eines proximalen Endes desselben angeordnet ist, sowie einen zweiten Abschnitt 720b aufweist, der in Richtung eines distalen Endes desselben angeordnet ist. An dem ersten Abschnitt 720a ist der Durchmesser des zylindrischen Hohlraums im Wesentlichen der gleiche wie der Außendurchmesser des Katheters 708, so dass der erste Abschnitt 720a des Adapters 720 den Katheter enganliegend umschließt.
  • Der zweite Abschnitt 720b des zylindrischen Hohlraums von Zwischenstück 720 hat einen größeren Durchmesser als der erste Abschnitt 720a. Dieser größere Durchmesser bildet einen Sammelbereich, in dem sich Schleim und andere Sekrete sammeln können, wenn der Katheter 708 in proximaler Richtung durch das Zwischenstück 720 gezogen wird.
  • Gemäß einem der Prinzipien der vorliegenden Erfindung hat sich, wie bereits erwähnt, herausgestellt, dass selektives Unterbrechen des Luftstroms in das distale Ende 708a des Katheters 708 hinein das Reinigen des Katheters erheblich verbessern kann. Des Weiteren hat sich herausgestellt, dass ein derartiger Mechanismus für verbesserte Reinigung auch zu einer Minimierung des Abzugs von Luft aus dem Beatmungskreislauf 714 führt.
  • Eine Klappe 732 ist, wie in 9A dargestellt, gelenkig an einem Ring 736 angebracht, der im Inneren des vierten Anschlusses 712d angeordnet ist, so dass die Klappe 732 in Bezug auf den Ring geschwenkt werden kann. Natürlich könnte die Klappe 732 direkt an der Wand des Verteilers 704 angebracht sein, die den vierten Anschluss 712d bildet, oder an dem Zwischenstück 720. Die gelenkige Anbringung 740 ermöglicht es, dass sich die Klappe 732 selektiv bewegt, wobei gleichzeitig Ausrichtung auf das distale Ende 708a des Katheters 708 aufrechterhalten wird, so dass ein Klappenventil entsteht.
  • In der Klappe 732 ist ein Loch 760 angeordnet, das so positioniert ist, dass es eine kleine Luftmenge in den Innenraum des distalen Endes 708a des Katheters 708 einleitet. Wie bei vorangehenden Ausführungen leitet das Loch 760 eine kleine Luftmenge in den Katheter 708 ein, um das Reinigen zu erleichtern, ohne zuviel Luft aus dem Atmungskreislauf des Patienten abzuziehen.
  • Wenn die Klappe 732 Luftstrom in das distale Ende 708a des Katheters 708 unterbricht, wirkt verstärkter Sog auf die seitlichen Öffnungen 738, die in dem Katheter proximal zu dem distalen Ende ausgebildet sind. Dieser verstärkte Sog seinerseits bewirkt verbessertes Reinigen des Katheters 708.
  • Ein wichtiger Unterschied zwischen der Klappe 732 und den in vorangehenden Ausführungen dargestellten besteht in der Art und Weise, wie sie mit dem Ring 736 in Eingriff ist. An einem Ende ist die Klappe 732 schwenkbar an dem Ring 736 angebracht, um Bewegung als ein Klappenventil zu ermöglichen, wie dies oben erläutert ist. An einem gegenüberliegenden Ende ist die Klappe 732 so aufgebaut, dass sie mit einem Flansch 764 in Eingriff kommt, der sich von dem Ring 736 nach innen erstreckt. Das heißt, die Enden der Klappe 732 und des Flansches 764 sind so aufgebaut, dass sie komplementär zueinander sind, so dass sie ineinander geschachtelt sind oder anderweitig einen Arretiereingriff bilden. So ist, wie in 9B deutlicher dargestellt, das Ende 764a des Flansches 764 mit einer V-förmigen Nut versehen, und das komplementäre Ende 732a der Klappe 732 ist ein V-förmiger Vorsprung.
  • Wenn der Katheter 708 über das Zwischenstück 720 bis an den Punkt zurückgezogen wird, wo das distale Ende 708a des Katheters hinter dem Ring 736 angeordnet ist, bewirkt der Sog von Luft durch den Tubus, dass die Klappe 732 in Kontakt mit dem distalen Ende 708a des Katheters 708 gezogen wird und so Reinigen des Katheters 708 verbessert, wie dies bei vorangehenden Ausführungen erläutert ist. Wenn der Katheter 708 ausreichend durch das Zwischenstück 720 herausgezogen worden ist, ist das Ende 732a der Klappe 732 in der Nut im Ende 764a des Flansches 764 aufgenommen, so dass die Klappe in einer geschlossenen Position arretiert ist. Wenn die Klappe 732 arretiert und geschlossen ist, wird die Gefahr, dass Schleim oder andere Materialien wieder in den Beatmungskreislauf 714 gelangen, erheblich verringert.
  • So schafft der Eingriff zwischen der Klappe 732 und dem Flansch 764 einen Arretiermechanismus, der verhindert, dass die Klappe 732 aus der geschlossenen Position, wie sie in 9B dargestellt ist, an die offene Position bewegt wird, in der die Klappe 732 distale Bewegung des Katheters 708 nicht behindert. Bei einigen der vorangehenden Ausführungen wird die Klappe 732 nur über Sog in der geschlossenen Position gehalten. Im Unterschied dazu ermöglicht die vorliegende Ausführung formschlüssiges Halten der Klappe 732 in der geschlossenen Position.
  • Wenn der nächste Absaugvorgang durchgeführt werden soll, kann die Klappe 732 geöffnet werden, indem das distale Ende 708a des Katheters 708 vorgeschoben wird und das Ende 732a der Klappe aus dem Eingriff mit dem Flansch 764 gedrückt wird. Dies erfordert ein minimales Maß an Kraft über dem, das normalerweise ausgeübt wird, um den Katheter zum Absaugen einzuführen.
  • Ein Spülanschluss könnte, obwohl in 9A und 9B nicht dargestellt, mit dem Zwischenstück 720 verwendet werden, um Reinigen des Katheters 708 zu verbessern. Der Spülanschluss könnte entlang des ersten oder zweiten Abschnitts 720a oder 720b in Abhängigkeit von den Toleranzen derselben angeordnet werden.
  • In 10A ist eine Teilschnittansicht einer alternativen Ausführung eines verbesserten Endotrachealkathetersystems dargestellt, das allgemein mit 800 gekennzeichnet ist. Wie bei der vorangehenden Ausführung enthält das Endotrachealkathetersystem einen arretierenden Ventilmechanismus, der allgemein mit 810 gekennzeichnet ist.
  • Der Endotrachealkatheter 800 enthält einen Verteiler, der allgemein mit 804 gekennzeichnet ist, sowie den Katheter 808. Der Verteiler enthält einen ersten, zweiten, dritten und vierten Anschluss 812a812d, die einen Beatmungskreislauf 814 bilden und ansonsten auf die gleiche Weise arbeiten wie der erste bis vierte Anschluss 712a712d, die oben erläutert sind.
  • Ein Zwischenstück 820 ist in dem vierten Anschluss 812d auf ähnliche Weise wie oben in Bezug auf die vorangehende Ausführung angeordnet. Das Zwischenstück 820 kann einen ersten und einen zweiten Abschnitt 820a und 820b mit unterschiedlichen Durchmessern enthalten, um Auffangen von Schleim und anderen Sekreten zu erleichtern und ansonsten die Funktion der Vorrichtung zu verbessern.
  • Des Weiteren ist in dem vierten Anschluss 812d eine Klappe 832 angeordnet, die so konfiguriert ist, dass sie mit dem distalen Ende 808a des Katheters 808 in Eingriff kommt. Die Klappe 832 ist schwenkbar an einem Ring 836 angebracht, der in dem vierten Anschluss 812d angeordnet ist. Als Alternative dazu könnte die Klappe 832 direkt mit der Wand verbunden sein, die den vierten Anschluss 812d bildet. Wie bei mehreren der oben erläuterten Ausführungen wird die Klappe 832 in Kontakt mit dem distalen Ende 808a des Katheters 808 gezogen, wenn Sog über den Katheter wirkt, und der Katheter in proximaler Richtung durch das Zwischenstück 820 gezogen wird. Vorzugsweise ist ein Loch 860 in der Klappe 832 so ausgebildet, dass die Klappe Luftstrom in das distale Ende 808a des Katheters 808 Widerstand entgegensetzt, ohne den Luftstrom vollständig zu unterbrechen. Der reduzierte Luftstrom verbessert die Reinigung, während vollständiges Fehlen von Luftstrom selbige verhindern kann. Die Größe des Lochs 860 beträgt bezüglich des Durchmessers vorzugsweise ungefähr 0,76 mm (0,03 Inch).
  • Des Weiteren ist an dem Ring 836 ein sich nach innen erstreckender Vorsprung 864 angeordnet, der eine Arretiernase bildet. Vorzugsweise ist der Vorsprung 864 an dem Ring 836 gegenüber der Stelle angeordnet, an der die Klappe 832 an dem Ring angebracht ist. Wie die Klappe 832 könnte auch der Vorsprung direkt an dem vierten Anschluss 812d angebracht werden.
  • Wenn die Klappe 832 durch Sog über den Katheter 808 in proximaler Richtung gezogen wird, bewegt sich die Klappe über den Vorsprung 864, der sich etwas weiter nach innen erstreckt als das Ende 832a der Klappe. So wird, wenn sich die Klappe 832 in proximaler Richtung über den am weitesten innen liegenden Punkt des Vorsprungs 864 hinaus bewegt hat, distale Bewegung der Klappe durch den Vorsprung eingeschränkt. So kommt die Klappe 832 in Reibeingriff hinter dem Vorsprung 864, bis sie durch das Einführen des Katheters 808 in distaler Richtung an dem Vorsprung vorbeigedrückt wird.
  • Obwohl oben erläutert ist, dass Sog erforderlich ist, liegt für den Fachmann auf der Hand, dass die Klappe 832 usw. so aufgebaut sein könnte, dass die Klappe in die proximale bzw. geschlossene Position gespannt wird.
  • Im Folgenden wird speziell auf 10B Bezug genommen, in der eine vergrößerte Ansicht des arretierenden Ventilmechanismus und der Arretierstruktur dargestellt ist, die oben erläutert wurde. Das Ende 832a der Klappe 832 verjüngt sich, wie dargestellt, zu einer Spitze 832b, die an der distalen Seite der Klappe ausgebildet ist. Der Vorsprung 864 verjüngt sich zu einer Spitze, die am proximalen Ende 864a desselben angeordnet ist. Dieser Aufbau ermöglicht es, dass das Ende 832a der Klappe 832 in proximaler Richtung über den Vorsprung 864 gleitet, wobei zusätzliche Kraft erforderlich ist, um die Klappe in distaler Richtung an dem Vorsprung vorbeizubewegen.
  • 11A zeigt eine Schnittansicht einer weiteren Ausführung eines verbesserten Endotrachealkatheters, der allgemein mit 900 gekennzeichnet ist. Der Katheter 900 enthält einen Verteiler 904 und einen Katheter 908. Der Verteiler 904 enthält einen ersten, zweiten, dritten und vierten Anschluss 912a912d, wobei der erste und der vierte von ihnen fluchtend sind, um Einführen des Katheters 908 durch den Verteiler zu ermöglichen.
  • Ein Zwischenstück 920 ist in dem vierten Anschluss 912d angeordnet und dient als eine Führung für den Katheter 908, wenn er eingeführt und herausgezogen wird. Das Zwischenstück 920 enthält vorzugsweise einen ersten Abschnitt 920a mit einem Innendurchmesser, der ungefähr die gleiche Größe hat wie der Außendurchmesser des Katheters 908, und einen zweiten Abschnitt 920b, der einen Durchmesser hat, der größer ist als der des ersten Abschnitts.
  • Des Weiteren ist in dem vierten Anschluss 912d ein Paar Ringe 936a und 936b angeordnet. Eine Klappe 932 ist an dem Ring 936b angebracht und erstreckt sich so nach innen, dass sie senkrecht zu dem Weg angeordnet ist, auf dem sich der Katheter bewegt, wenn er durch den Verteiler 904 eingeführt wird. Die Klappe 932 weist vorzugsweise ein kleines Loch 960 auf, um eine geringe Menge an Luft durch die Klappe 932 hindurch einzulassen.
  • Die Klappe 932 ist, wie unter besonderer Bezugnahme auf 11B zu sehen ist, schwenkbar an dem Ring 936b angebracht, so dass, wenn das distale Ende 908a des Katheters 908 über den vierten Anschluss 912d herausgezogen wird, Sog von dem Katheter die Klappe 932 in Kontakt mit dem distalen Ende 908a zieht. Auf diese Weise wirkt die Klappe 932 als ein Klappenventil, das das distale Ende des Katheters 908 im Wesentlichen verschließt.
  • Ebenfalls deutlicher in 11B ist eine Arretiernase 964 dargestellt, die über einen Arm 968 an dem Ring 936a angebracht ist. Die Arretierung 964 ist so aufgebaut, dass sie mit der Klappe 932 in Eingriff kommt, um die Klappe an einer gewünschten Position zu arretieren. Wenn der Katheter 908 über den vierten Anschluss 912b herausgezogen wird, wird die Klappe 932 an das distale Ende 908a gezogen und durch den Sog über den Katheter in proximaler Richtung gezogen. Als Alternative dazu könnte auch ein Vorspannen genutzt werden. Das Ende 932a der Klappe 932 gegenüber dem Anbringungsarm 940 zwischen der Klappe und dem Ring 936b kommt mit der Arretierung 964 in Eingriff und bewirkt, dass die Arretierung weg (in 11B nach rechts) gebogen wird. Wenn das Ende 932a der Klappe 932 die Arretiernase 964 passiert hat, bewegt sich die Arretiernase wieder in ihre normale Position. In dieser Position kommt die Arretiernase 964 mit dem Ende 932a der Klappe 932 in Eingriff und arretiert die Klappe in einer proximalen, geschlossenen Position. Um die Klappe 932 freizugeben, wird der Katheter 908 mit ausreichender Kraft vorwärts bewegt, um zu bewirken, dass die Arretiernase 964 weggebogen wird. Die Klappe 932 kann dann in distaler Richtung geschwenkt werden, und der Katheter 908 kann vorwärts bewegt werden.
  • In 11C ist eine Vorderansicht der Klappe 932, der Ringe, die gemeinsam mit 936 dargestellt sind, und der dazugehörigen Struktur dargestellt. Die Klappe 932 ist mit zwei Armen 948, die jeweils einen Anbringungspunkt 940 aufweisen, an dem Ring 936 angebracht. Das gegenüberliegende Ende 932a der Klappe 932 kommt mit der Arretierung 964 in Eingriff, die über einen Arm 968 an dem Ring 936 angebracht ist. Die Arretiernase 940 arretiert die Klappe 932 wirkungsvoll in einer proximalen Position, bis der Benutzer den Katheter mit Druck in einer distalen Richtung vorwärts bewegt, so dass die Arretiernase die Klappe freigibt.
  • Für den Fachmann liegt auf der Hand, dass zahlreiche Abwandlungen eingesetzt werden könnten, um die Prinzipien der vorliegenden Erfindung zu erreichen. Als ein Beispiel könnte ein einzelner Arm 948 mit der Klappe 932 eingesetzt werden, und mehrere Arretierungen 964 könnten verwendet werden. Desgleichen könnte ein einzelner Ring anstelle des ersten und des zweiten Rings 936a und 936b verwendet werden, um die Klappe 932 und die Arretiernase 968 zu tragen. Des Weiteren können, wie in 11D dargestellt, Abwandlungen an der Klappe 932 vorgenommen werden, um andere Vorteile zu erzielen. Ein Paar Arme 948a hält, wie in 11D dargestellt, die Klappe 932a an dem Ring 936a. Die Arme 948a könnten, wie oben erwähnt, so aufgebaut sein, dass sie die Klappe 932a in die geschlossene Position spannen.
  • Die Klappe 932a ist im Allgemeinen kreisförmig, weist jedoch zwei abgerundete Vorsprünge 950a auf, die sich nach außen erstrecken und um ungefähr 90 Grad voneinander beabstandet sind. Die Vorsprünge erfüllen zwei wichtige Zwecke. Zunächst würden, selbst wenn der im Allgemeinen kreisförmige Abschnitt der Klappe 932a geringfügig kleiner wäre als die distale Öffnung des Endotrachealtubus (nicht dargestellt) die Vorsprünge 950a verhindern, dass die Klappe in den Endotrachealtubus eindringt. Zweitens würden die Vorsprünge 950a bewirken, dass die Klappe so ausgerichtet wird, dass Luftstrom zu dem Patienten gelangt, ohne dass sie flach anliegt und jeglicher Durchlass abgedeckt wird, der Luftstrom zu dem Patienten oder von ihm behindern könnte.
  • Desgleichen ist in 11D das Loch 960a dargestellt, das in dem im Allgemeinen kreisförmigen Abschnitt der Platte 932a ausgebildet ist. Das Loch 960 hat einen Durchmesser zwischen ungefähr 0,76 mm (0,03 Inch) und ungefähr 1,02 mm (0,04 Inch). Für den Fachmann liegt auf der Hand, dass, obwohl sie kreisförmig oder scheibenförmig dargestellt sind, angesichts der vorliegenden Offenbarung anders geformte Löcher ebenfalls verwendet werden könnten.
  • In 12A ist eine als Schnitt ausgeführte Seitenansicht eines verbesserten Endotrachealkatheters dargestellt, der allgemein mit 1000 gekennzeichnet ist. Der verbesserte Endotrachealkatheter 1000 enthält einen Verteiler, der allgemein mit 1004 gekennzeichnet ist, sowie einen Katheter 1008. Der Verteiler 1004 enthält einen ersten, zweiten, dritten und vierten Anschluss 1012a1012d, wie sie oben aufgeführt sind.
  • Ein Zwischenstück 1020 ist in dem vierten Anschluss 1012d angeordnet und erleichtert das Einführen und Herausziehen des Katheters über den Verteiler 1004. Obwohl es so dargestellt ist, dass es einen ersten Abschnitt 1020a mit einem kleineren Durchmesser und einen zweiten Abschnitt 1020b mit einem größeren Durchmesser aufweist, könnte das Zwischenstück 1020 mit einem gleichmäßigen engen Durchmesser hergestellt werden. Als Alternative dazu könnte die Wand, die den vierten Anschluss 1012d bildet, so konfiguriert sein, dass sie ein Zwischenstück überflüssig macht. Des Weiteren ist in dem vierten Anschluss 1012d eine Klappe 1032 angeordnet, die mit einem Ring 1036 verbunden ist. Die Klappe 1032 erstreckt sich von dem Ring 1036 nach innen und ist so aufgebaut, dass sie senkrecht zu der Längsachse des Katheters 1008 angeordnet ist.
  • Wie bei der vorangehenden Ausführung kommt das Ende 1032a der Klappe 1032 mit einem Arretiermechanismus 1064 in Eingriff, der sich nach innen erstreckt. Der Arretiermechanismus 1064 wird, wie in 12B deutlicher dargestellt, durch wenigstens einen Vorsprung 1068 gebildet, der sich von dem Ring 1036 in proximaler Richtung und nach innen erstreckt.
  • Wenn die Klappe 1032 durch den Katheter 1008 in proximaler Richtung gezogen wird, wird das Ende 1032a der Klappe über den Vorsprung 1068 gezogen, der sich vorübergehend biegt. Wenn sich die Klappe 1032 um eine ausreichende Strecke in proximaler Richtung bewegt hat, kehrt der Vorsprung 1068 in seine normale Position zurück und verriegelt so die Klappe in der proximalen Position.
  • 12C zeigt eine Vorderansicht des Rings 1036 und der Klappe 1032. Die Klappe 1032 ist mit einem einzelnen Arm 1048 an dem Ring 1036 angebracht. Paarige Arretiermechanismen 1064 in der Form von Vorsprüngen 1068 sind in Intervallen von 120 Grad beabstandet. Der Abstand zwischen den Arretiermechanismen 1064 hilft dabei, die Klappe 1032 zu stabilisieren, wenn sie sich in der verriegelten Position befindet.
  • In 13A ist eine Teilschnittansicht einer alternativen Ausführung eines verbesserten Endotrachealkatheters dargestellt, der allgemein mit 1100 gekennzeichnet ist. Der Endotrachealkatheter 1100 enthält einen Verteiler, der allgemein mit 1104 gekennzeichnet ist, sowie einen Katheter 1108. Der Verteiler 1104 enthält einen ersten, zweiten, dritten und vierten Anschluss 1112a-1112d, die Beatmung und andere Vorgänge über den Verteiler ermöglichen.
  • In dem vierten Anschluss 1112d ist ein Zwischenstück 1120 angeordnet. Das Zwischenstück 1120 ist so aufgebaut, dass es den Katheter 1108 aufnimmt, wenn er über Verteiler 1104 eingeschoben und herausgezogen wird. Das Zwischenstück 1120 enthält einen ersten Abschnitt 1120a, wobei der Innendurchmesser des Zwischenstücks nur geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des Katheters, sowie einen zweiten Abschnitt 1120b, in dem ein offener Bereich um den Katheter 1108 herum verbleibt.
  • Des Weiteren ist in dem vierten Anschluss 1112d des Verteilers 1104 eine Klappe 1132 angeordnet, die schwenkbar an einem Ring 1136 angebracht ist. Wie bei mehreren der bereits erläuterten Ausführungen könnte der Ring weggelassen werden, und die Klappe könnte direkt an dem Verteiler angebracht werden. Die Klappe 1132 wird geschwenkt, um selektiv das distale Ende 1108a des Katheters 1108 zu verschließen. Um vollständi ge Unterbrechung von Luftstrom in das distale Ende 1108a des Katheters 1108 hinein zu verhindern, ist jedoch ein Loch 1160 in der Klappe 1132 ausgebildet.
  • Im Unterschied zu den oben unter Bezug auf 9A bis 12B erläuterten Ausführungen kommt die Klappe 1132 nicht mit einem Flansch oder Vorsprung an dem Ring 1136 in Eingriff. Stattdessen ist die Klappe 1132 mit einem Vorsprung 1132a versehen, der an der proximalen Seite 1132b der Klappe angeordnet ist.
  • Der Vorsprung 1132a hat einen Außendurchmesser 1132d, der im Wesentlichen der gleiche ist wie der Innendurchmesser 1108b des distalen Endes 1108a des Katheters 1108.
  • Wenn Sog über den Katheter 1108 wirkt und er über den vierten Anschluss 1112d herausgezogen wird, wird der Vorsprung 1132a in das distale Ende 1108a des Katheters 1108 hineingezogen, wo eine Reibpassung zwischen der Klappe 1132 und dem Katheter erzeugt wird.
  • Im 13B ist eine vergrößerte Ansicht des Eingriffs von Klappe und Katheter in 13A dargestellt. Der sich in proximaler Richtung erstreckende Vorsprung 1132a der Klappe 1132 wird in dem offenen distalen Ende 1108a des Katheters 1108 aufgenommen, um Luftstrom durch das offene distale Ende hindurch einzuschränken. Der Luftstrom setzt sich natürlich über seitliche Öffnungen, wie beispielsweise die in 3A3D dargestellten, in dem Katheter 1108 fort. Der Vorsprung 1132a der Klappe 1132 kann aus dem Katheter 1108 entfernt werden, indem entweder der Katheter durch den vierten Anschluss 1112d vorwärts geschoben wird und die Klappe 1132 den Vorsprung 1132a aus dem Katheter herauszieht, oder indem der Katheter proximal herausgezogen wird, bis der Vorsprung aus dem Katheter gezogen wird.
  • In 13C ist eine vergrößerte Ansicht des Eingriffs von Klappe und Katheter in
  • 13A mit einer Abwandlung an der Klappe 1132 dargestellt. Obwohl die Ansicht in 13B einen Vorsprung zeigt, der bis auf das Loch 1160 massiv ist, weiß der Fachmann, dass jeder Aufbau, der eine Reibpassung zwischen dem Vorsprung und dem distalen Ende 1108a des Katheters 1108 ermöglicht, funktioniert. So bildet in 13C ein ringförmiger Flansch, der sich in proximaler Richtung von der Klappe 1132 aus erstreckt, den Vorsprung 1132a. Es können auch andere Konstruktionen verwendet werden.
  • In 14A ist eine teilweise aufgeschnittene Teilschnittansicht einer weiteren alternativen Ausführung eines verbesserten Endotrachealkatheters dargestellt, der allgemein mit 1200 gekennzeichnet ist. Der Endotrachealkatheter 1200 enthält einen Verteiler, der allgemein mit 1204 gekennzeichnet ist, sowie einen Katheter 1208. Der Verteiler 1204 enthält einen ersten, zweiten, dritten und vierten Anschluss 1212a1212d, die auf die gleiche Weise wie oben in Bezug auf andere Ausführungen erläuterte Weise funktionieren.
  • Ein Zwischenstück 1220 ist in dem vierten Anschluss 1212d so angeordnet, dass der Katheter 1208 sich durch das Zwischenstück hin- und herbewegt, wenn er in den Verteiler 1204 eingeführt und aus ihm herausgezogen wird. Wie bei mehreren oben erläuterten Ausführungen kann das Zwischenstück 1220 einen ersten Abschnitt 1220a, der einen ersten Durchmesser aufweist, der geringfügig größer ist als der Katheter 1208, und einen zweiten Abschnitt 1220b haben, der eine größere Fläche um den Katheter herum aufweist.
  • Des Weiteren ist im vierten Anschluss 1212d eine Klappe 1232 angeordnet, die so aufgebaut ist, dass sie mit dem distalen Ende 1208a des Katheters in Eingriff kommt. Ein Arm 1248 dient normalerweise der schwenkbaren Anbringung der Klappe 1232 an einem Ring 1236, der ebenfalls in dem vierten Anschluss 1212d angeordnet ist. Die Klappe 1232 könnte jedoch direkt an der Wand angebracht werden, die den vierten Anschluss bildet, oder auf andere Weise verankert sein.
  • 14B zeigt eine vergrößerte Ansicht der Strukturen innerhalb des vierten Anschlusses 1212d. Die Schwenkfunktion der Klappe 1232 gleicht vielen der oben erläuterten Ausführungen dahingehend, dass die Klappe in Kontakt mit dem distalen Ende 1208a des Katheters 1208 gezogen wird, wenn der Katheter über den vierten Anschluss 1212d herausgezogen wird. Im Unterschied zu den vorangehenden Ausführungen enthält jedoch die Klappe 1232 ein Paar Arretiernasen 1240, die sich proximal zu der Klappe erstrecken.
  • Eine der Arretiernasen 1240a ist, wie in 14B dargestellt, an der rechten Seite des Katheters 1208 angeordnet, während die andere durch den weggeschnittenen Abschnitt 1208c des Katheters sichtbar wird. Obwohl die Arretiernasen 1240 so angeordnet sind, dass eine Arretiernase im Winkel von 90 Grad von dem Arm aus positioniert ist und die andere Arretierung im Winkel von 180 Grad von dem Arm aus, versteht sich, dass die bevorzugte Positionierung der Arretiernasen in ihrer Anordnung um 180 Grad voneinander entfernt besteht, wobei jede Arretiernase um 90 Grad von dem Arm 1248 entfernt ist.
  • Die Arretiernase 1240 kommt mit dem distalen Ende 1208a des Katheters 1208 in Eingriff, um einen Verriegelungsmechanismus zu bilden, wobei die Klappe 1232 an dem distalen Ende 1208a des Katheters 1208 gehalten wird, bis sie zwangsweise davon entfernt wird. Normalerweise wird dies erreicht, indem Arretiernasen 1240 eingesetzt werden, die leicht nach innen gespannt sind, so dass ein Haken 1240a an der Arretiernase mit einer Ringnut 1208b in Eingriff kommt, die im Außendurchmesser des distalen Endes 1208a des Katheters 1208 positioniert ist. Wenn Sog wirkt und die Klappe 1232 auf das distale Ende 1208a des Katheters 1208 zu gezogen wird, gleitet jede Arretierung 1240 an dem Katheter entlang, bis sie mit der Nut 1208b in Eingriff kommt. Wenn sie in Eingriff ist, bleibt die Klappe 1232 an dem distalen Ende des Katheters 1208 arretiert, bis der Katheter ausreichend in einer Richtung bewegt wird, um die Arretierung 1240 aus der Nut 1208b herauszuziehen.
  • Wie bei den vorangehenden Ausführungen weist die Klappe 1232 vorzugsweise ein darin angeordnetes kleines Loch 1250 auf. Das Loch 1250 lässt eine geringes Maß an Luftstrom in den Katheter 1208 über die Klappe ein.
  • In 14C und 14D sind eine Perspektivansicht sowie eine Seitenansicht einer gegenwärtig bevorzugten Ausführung der in 14A und 14B gezeigten Klappe 1232 dargestellt. Die Klappe 1232 ist mit dem Arm 1248 an dem Ring (nicht dargestellt) angebracht und weist ein Paar Arretiernasen 1240 auf, die sich in proximaler Richtung (in der Zeichnung nach unten dargestellt) erstrecken, um mit dem Katheter (nicht dargestellt) in Eingriff zu kommen und so die Klappe an dem Katheter zu arretieren. Vorzugsweise weisen die Arretiernasen einen Haken 1240a auf, der so aufgebaut ist, dass er in einer Nut oder Rasteinrichtung in dem Katheter (nicht dargestellt) aufgenommen wird. Die Arretiernasen 1240 sind, wie oben erwähnt, um 180 Grad voneinander entfernt positioniert, wobei sie jeweils um 90 Grad von dem Arm 1248 entfernt sind.
  • 15A zeigt eine Schnittansicht einer weiteren Ausführung eines Endotrachealkathetersystems 1300, das Aspekte der vorliegenden Erfindung enthält. Das Endotrachealkathetersystem 1300 enthält einen Verteiler, der allgemein 1304 gekennzeichnet ist und ein Verbindungsstück zum Verbinden des Endotrachealkatheters 1300 mit dem künstlichen Luftweg (d. h. Endotrachealtubus) eines Patienten aufweist. Das Endotrachealkathetersystem 1300 enthält des Weiteren einen länglichen Katheter 1308.
  • Der Verteiler 1304 einhält einen ersten Anschluss 1312a, einen zweiten Anschluss 1312b sowie einen dritten Anschluss 1312c. Der erste Anschluss 1312a ist so konfiguriert, dass er mit einem künstlichen Luftweg, so beispielsweise einem Endotrachealtubus, in Eingriff kommt. Der zweite Anschluss 1312b ermöglicht Einatem- und Ausatem-Luftstrom zu und von dem Patienten. Normalerweise ist ein Y-förmiges Zwischenstück an dem zweiten Anschluss 1312b angebracht. Es werden jedoch viele Ausführungen in der klinischen Umgebung verwendet, und der Fachmann kennt die verschiedenen Kombinationen, die zur Verfügung stehen.
  • Der dritte Anschluss 1312c ist gegenüber dem ersten Anschluss 1312a angeordnet und so ausgerichtet, dass der Katheter 1308 durch den dritten Anschluss, durch den Verteiler 1304 und durch den ersten Anschluss hindurch in den künstlichen Luftweg eintreten kann. Der erste und der zweite Anschluss 1312a und 1312b können, wie in 15A dargestellt, des Weiteren Drehstrukturen 1314 aufweisen, die es dem Verteiler 1304 ermöglichen, sich in Bezug auf angrenzende Strukturen zu drehen und so den Komfort für den Patienten zu verbessern.
  • Mit dem dritten Anschluss 1312c ist eine Kupplung bzw. ein Zwischenstück 1320 verbunden. An der Außenfläche des distalen Endes 1320a kommt das Zwischenstück 1320 mit der Wand in Eingriff, die den dritten Anschluss 1312c bildet. Die Innenfläche des Zwischenstücks 1320 bildet eine Kammer um das distale Ende 1308a des Katheters 1308 herum. Diese Kammer wirkt auf eine Weise unterstützend beim Reinigen des distalen Endes des Katheters, die weiter unten ausführlicher erläutert wird. An das distale Ende 1320a des Zwischenstücks 1320 angrenzend ist ein Bund 1324 angeordnet, der eine kegelstumpfförmige Bohrung 1328 aufweist, die sich durch ihn hindurch erstreckt. Der Fachmann weiß, dass der Bund 1324, wenn gewünscht, integral mit dem Zwischenstück 1320 ausgebildet sein könnte.
  • Wenn Spüllösung über einen Spülanschluss 1330 und eine Seitenöffnung 1332 in die kegelstumpfförmige Bohrung 1328 eingespritzt wird, trägt der Bund 1324 dazu bei, die Spüllösung an dem Katheter 1308, durch den ersten Anschluss 1312a und in den künstlichen Luftweg hinein zu leiten. Das distale Ende 1324a der kegelstumpfförmigen Bohrung bildet eine Mündung im distalen Ende des Bundes 1324. Eine Klappe 1340, die von einem Tragering 1344 getragen wird, der in dem dritten Anschluss 1312c angeordnet ist, kommt selektiv mit der Mündung in Eingriff, um die Mündung im Wesentlichen zu verschließen, wenn beide miteinander in Eingriff sind. Wie bei vorangehenden Ausführun gen weist die Klappe 1340 vorzugsweise ein oder mehrere darin ausgebildete Löcher 1348 auf, so dass eine geringe Luftmenge über die Klappe eingelassen wird. Des Weiteren kann die Klappe 1340 wie bei vorangehenden Ausführungen in die Verschlussposition gespannt werden oder kann durch Sog über den Katheter 1308 in die Verschlussposition gezogen werden.
  • An dem gegenüberliegenden, proximalen Ende des Bundes 1324 befindet sich eine erste Dichtlippe 1352. Vorzugsweise trägt der verschmälerte Abschnitt 1320b des Zwischenstücks 1320 die Dichtlippe 1352. Der Fachmann weiß jedoch, dass andere Mechanismen zum Halten der Dichtlippe 1352 verwendet werden könnten. Wenn der Katheter 1308 an der ersten Dichtlippe 1352 entlang herausgezogen wird, entfernt die Dichtlippe den Hauptteil der Sekrete. Obwohl hier von einer Dichtlippe gesprochen wird, könnte auch eine andere Struktur mit engen Toleranzen (d. h. eine, die die meisten Sekrete entfernen würde) verwendet werden.
  • Von der Dichtlippe 1352 aus erstreckt sich das Zwischenstück 1320 in proximaler Richtung und bildet eine Reinigungskammer. An ein proximales Ende 1320c des Zwischenstücks 1320 angrenzend ist eine zweite Dichtlippe 1356 angeordnet. Wie bei der ersten Dichtlippe 1352 besteht die Aufgabe der zweiten Dichtlippe 1356 darin, Sekrete von der Außenseite des Katheters 1308 zu entfernen, wenn er aus dem künstlichen Luftweg des Patienten herausgezogen wird. Die zweite Dichtlippe 1356 hat jedoch normalerweise eine Öffnung mit kleinerem Durchmesser, so dass die zweite Dichtlippe enger mit der Außenseite des Katheters 1308 in Kontakt kommt als die erste Dichtlippe.
  • Herkömmlicherweise ist eine einzelne Dichtlippe eingesetzt worden. Die Dichtlippe wurde an der Position der zweiten Dichtlippe 1356 angeordnet, um Sekrete von dem Katheter abzuwischen, wenn er herausgezogen wurde. Der am weitesten distal angeordnete Teil des Katheters, d.h. ungefähr 12,7–25,4 mm (0,5–1 Inch), wurde jedoch nie physisch abgewischt. Stattdessen versuchte die Bedienungsperson diesen Abschnitt mit Lösung zu reinigen, die über einen Spülanschluss eingespritzt wurde.
  • In 15B ist eine als Schnitt ausgeführte Seitenansicht des Endotrachealkatheters 1300 dargestellt, in der der Katheter 1308 über den Verteiler 1304 an eine Reinigungsposition herausgezogen worden ist. Wenn der Katheter 1308 herausgezogen wird, schließt sich die Klappe 1340 entweder aufgrund einer Spannung oder des Sogs über den Katheter, um die Öffnung in dem Bund 1324 zu verschließen.
  • Wenn der Katheter 1308 in proximaler Richtung aus dem Bund 1324 und an der Dichtlippe 1352 vorbei herausgezogen wird, wird das distale Ende 1308a des Katheters der Dichtlippe 1352 so abgewischt, dass die meisten Sekrete daran entfernt werden. Die Sekrete, die durch die Dichtlippe 1352 entfernt werden, werden dann durch den Katheter 1308 geleitet.
  • Wenn das distale Ende 1308a des Katheters 1308 sich über die erste Dichtlippe 1352 hinaus bewegt hat, wird eine Flasche 1360 an dem Spülanschluss 1330 angebracht, und eine Reinigungsflüssigkeit (normalerweise Wasser) wird über die Seitenöffnung 1332 in dem Bund 1324 zugeführt. Die Reinigungsflüssigkeit strömt um das distale Ende 1308a des Katheters 1308 herum, wie dies mit Pfeil 1364 angedeutet ist, und entfernt die Sekrete, die von der ersten Dichtlippe 1352 nicht entfernt wurden, vom distalen Ende des Katheters.
  • Gleichzeitig lassen die Löcher 1348 in der Klappe 1340 eine geringe Menge an Luft in den Katheter eindringen und erleichtern so das Entfernen der Sekrete. Wenn gewünscht, könnte ein Zusatzluftventil an der Seite des Zwischenstücks 1320 angeordnet sein, um den Zustrom von zusätzlicher Luft zu ermöglichen.
  • Für den Fachmann liegt auf der Hand, dass die inneren Bauteile, wie beispielsweise das Ventil, aus einer Vielzahl unterschiedlicher Zusammensetzungen bestehen können. Sie können beispielsweise aus Kunstharzen, wie Polyurethanen, Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren, Polyvinylchloriden, Polyamid/Polyethern, Polysilikonen, Polyamiden, wie beispielsweise Nylon, Polyethylen einschließlich der Polyethylene mit hoher Dichte, niedriger Dichte, mittlerer Dichte und linearer Polyethylene mit niedriger Dichte, Ethylen-α-Olefin-Copolymeren (wie beispielsweise Ethylen-Propylen-Copolymeren), Polyestern, Polycarbonaten, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymeren, Polyether-Polyester-Copolymeren und Polyether-Polyamid-Copolymeren bestehen, die vorteilhaft sind. Vorteilhaft sind des Weiteren relativ weiche oder flexible Niederdruck-Polymermaterialien, wie beispielsweise Thermoplast-Polymere einschließlich thermoplastischer Elastomere.
  • Spritzgegossene Kunstharzmaterialien für medizinische Zwecke werden für die inneren Bauteile bevorzugt. Besonders bevorzugt werden Polyamid-/Polyether-Polyester einschließlich der, die von Atochem North America, Inc. (Philadelphia Pennsylvania) vertrieben werden. Die bevorzugtesten sind Pebax® 33 Polyamid-/Polyether-Polymere, wie beispielsweise Pebax® 3533 SA 00-Polymere. Diese Polymere haben eine Shore-Härte D (ASTM D2240) von ungefähr 35, eine Shore-A-Härte (ASTM D2240) von ungefähr 85 sowie einen Biegemodul (ASTM D790) von ungefähr 19995500 Pa (2900 PSI), einen Erweichungspunkt (ASTM D1525) von ungefähr 73°C (165°F) sowie einen Schmelzpunkt zwischen ungefähr 109°C (228°F) und ungefähr 154°C (309°F).
  • Weiterhin bevorzugt wird das Polyether-Block-Amid-Polymer Pebax® 533 SA 00, das durch eine Shore-Härte D (ASTM D2240) von ungefähr 55, einen Biegemodul (ASTM D790) von ungefähr 165480000 Pa (2400 PSI), einen Erweichungspunkt (ASTM D1525) von ungefähr 144°C (291°F) und einen Schmelzpunkt zwischen ungefähr 128°C (262°F) und ungefähr 170°C (338°F) gekennzeichnet ist.
  • Thermoplastische Elastomerpolymere, die ausgezeichnete Ergebnisse als die inneren Bauteile für den Einsatz in der Erfindung erbringen, schließen diejenigen ein, die unter dem Namen Monprene®, einem Warenzeichen von QST, Inc., einschließlich Monprene® MP-2870M mit einer Shore-A-Härte (ASTM D2240) von ungefähr 70; unter dem Namen Santoprene®, einem Warenzeichen von Advanced Elastomer Systems, einschließlich Santoprene® MP-2870M mit einer Shore-D-Härte (ASTM D2240) von ungefähr 40, vertrieben werden, Polyurethan (Polyether)-Elastomere, wie diejenigen, die unter dem Namen Pellathane®, einem Warenzeichen von Dow Plastics, einschließlich Pellathane® 2363-80AE mit einer Shore-A-Härte (ASTM D2240) von ungefähr 85, vertrieben werden, Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, das unter dem Namen Elvax®, einem Warenzeichen von E.I. du Pont Packaging Industrial Polymers, einschließlich Elvax® 150 (33% Vinylacetat) und Elvax® 360 (25% Vinylacetat), Elvax® 450 (18% Vinylacetat) oder Elvax® 750 (9% Vinylacetat), vertrieben werden, Polyethylen-Polymere niedriger Dichte, wie beispielsweise 34475000 Pa (500 PSI), die Polyethylene niedriger Dichte, die unter dem Warenzeichen Petrothene® von Equistar Chemicals, L.P. vertrieben werden, wie beispielsweise das Polyethylen-Polymer niedriger Dichte Petrothene® NA 270-000, Polyvinylchloride, die unter dem Warenzeichen UnichemTM von Colorite Plastics Company im Handel sind, wie das beispielsweise Polyvinylchlorid-Polymer UnichemTM 7811G-015, das flexible Polyvinylchlorid-Polymer UnichemTM 8511G-015, das flexible Polyvinylchlorid-Polymer UnichemTM 65110-015, die Styrol-Ethylen-Butylen-Styrol-Blockcopolymere, die unter dem Warenzeichen KratonTM von Shell Chemical Company im Handel sind, wie beispielsweise das Styrol-Ethylen-Butylen-Styrol-Blockcopolymer KratonTM G-7705, und die dichten Polyethylenpolymere, die unter dem Warenzeichen TeniteTM von Eastman Chemical Company im Handel sind, wie beispielsweise die Polyethylenpolymere niedriger Dichte TeniteTM 1870A.
  • Unter Einsatz dieser verschiedenen Konfigurationen kann die Reinigung des distalen Endes eines Katheters verbessert werden, während gleichzeitig das Abziehen von Luft aus dem Beatmungskreislauf des Patienten minimiert oder vollständig aufgehoben wird. Für den Fachmann liegen Abwandlungen auf der Hand, die vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang der beigefügten Ansprüche abzuweichen.

Claims (34)

  1. Atem-Absaugsystem, das umfasst: einen länglichen Katheter (208; 308; 408; 508; 608; 708; 808; 908; 1008; 1108; 1208; 1308) mit einem distalen Ende (208a; 308a; 408a; 508a; 608a; 708a; 808a; 908a; 1308a); einen Verteiler (204; 304; 404; 504; 604; 704; 804; 904; 1004; 1104; 1204; 1304), der einen Teil eines Beatmungskreislaufs bildet, der in Verbindung mit dem Katheter angeordnet ist, so dass der Katheter durch den Beatmungskreislauf des Verteilers hindurch und in den Atemtrakt eines Patienten hinein geführt werden kann; und ein Ventil (232; 336; 424; 520; 524; 620; 732; 832; 932; 1032; 1132; 1232; 1340), das in dem Verteiler angeordnet ist, um den Katheter selektiv gegenüber dem Beatmungskreislauf zu isolieren, und das zwischen einer offenen Position, in der das Ventil das Einführen des Katheters durch den Verteiler zulässt, und einer geschlossenen Position bewegt werden kann, in der das Ventil den Katheter selektiv gegenüber dem Beatmungskreislauf isoliert, wobei sich das Ventil in Reaktion auf Sog schließt, der über den Katheter ausgeübt wird, wenn der Katheter nicht über den Verteiler eingeführt wird, und wobei das Ventil (232; 336; 424; 520, 524; 620; 732; 832; 932; 1032; 1132; 1232; 1340) wenigstens ein spritzgegossenes Kunstharz für medizinische Zwecke umfasst oder aus einem Material besteht, das ausgewählt wird aus Polyurethanen, Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren, Polyvinylchloriden, Polyamid/Polyethern, Polysiliconen, Polyamiden, Polyethylen, Ethylen-α-Olefin-Copolymeren, Polyestern, Polycarbonaten, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymeren, Polyether-Polyester-Copolymeren und Polyether-Polyamid-Copolymeren.
  2. Atem-Absaugsystem nach Anspruch 1, wobei das Ventil eine Klappe umfasst, die zwischen der offenen und der geschlossenen Position geschwenkt werden kann.
  3. Atem-Absaugsystem nach Anspruch 2, wobei das Ventil des Weiteren ein Verriegelungselement umfasst, das die Klappe in der geschlossenen Position hält.
  4. Atem-Absaugsystem nach Anspruch 3, wobei das Verriegelungselement eine Arretiernase (864) umfasst.
  5. Atem-Absaugsystem nach Anspruch 1, wobei das Ventil in die geschlossene Position gespannt wird.
  6. Atem-Absaugsystem nach Anspruch 5, wobei das Ventil eine Klappe umfasst, die zwischen der offenen und der geschlossenen Position bewegt werden kann.
  7. Atem-Absaugsystem nach Anspruch 6, wobei das Ventil des Weiteren ein Verriegelungselement umfasst, das die Klappe in der geschlossenen Position hält.
  8. Atem-Absaugsystem nach Anspruch 7, wobei das Verriegelungselement eine Arretiernase (864) umfasst.
  9. Atem-Absaugsystem nach Anspruch 1, wobei die Klappe in Kontakt mit dem distalen Ende des Katheters ist, wenn sich die Klappe in der geschlossenen Position befindet.
  10. Atem-Absaugsystem nach Anspruch 1, wobei das Ventil des Weiteren einen Bund (1324) mit einer Bohrung (1328) durch ihn hindurch sowie eine Klappe umfasst, die so konfiguriert ist, dass sie selektiv mit dem Bund in Eingriff kommt, um die Bohrung wenigstens teilweise abzudecken.
  11. Atem-Absaugsystem nach Anspruch 1, das eine erste (1352) und eine zweite (1356) Dichtlippe umfasst, die so angeordnet sind, dass sie mit dem Katheter in Eingriff kommen, wenn er über den Verteiler zurückgezogen wird, wobei die erste Dichtlippe distal zu der zweiten Dichtlippe angeordnet ist.
  12. Atem-Absaugsystem nach Anspruch 11, wobei der Katheter über den Verteiler so zurückgezogen werden kann, dass das distale Ende des Katheters zwischen der ersten und der zweiten Dichtlippe angeordnet ist.
  13. Atem-Absaugsystem nach Anspruch 12, das des Weiteren einen Spülanschluss (228) umfasst, der so angeordnet ist, dass er Reinigungsflüssigkeit auf den Katheter abgibt, wobei der Spülanschluss distal zu der ersten Dichtlippe angeordnet ist.
  14. Atem-Absaugsystem nach Anspruch 2, wobei in der Klappe ein Loch (760) ausgebildet ist.
  15. Atem-Absaugsystem nach Anspruch 1, wobei das Ventil einen Ring (236), der in dem Verteiler angeordnet ist, sowie eine Klappe umfasst, die schwenkbar an dem Ring angebracht ist, und die Klappe so angeordnet ist, dass sie mit dem Katheter in Eingriff kommt, der über den Verteiler eingeführt wird, um so ein Klappenventil zu bilden.
  16. Atem-Absaugsystem nach Anspruch 15, das des Weiteren wenigstens einen Vorsprung umfasst, der an dem Ring angebracht ist und sich von ihm aus nach innen erstreckt, um selektiv mit der Klappe in Eingriff zu kommen.
  17. Atem-Absaugsystem nach Anspruch 16, wobei jeder Vorsprung so konfiguriert ist, dass er die Bewegung der Klappe aus einer offenen, distalen Position an eine geschlossene, proximale Position ermöglicht, jedoch die Bewegung der Klappe aus der geschlossenen, proximalen Position an die offene, distale Position verhindert.
  18. Atem-Absaugsystem nach Anspruch 17, wobei jeder Vorsprung eine Arretiernase umfasst, die so konfiguriert ist, dass sie mit der Klappe in Eingriff kommt, um die Klappe in der geschlossenen Position zu halten.
  19. Atem-Absaugsystem nach Anspruch 3, wobei das Arretierelement die Klappe in der geschlossenen Position am distalen Ende des Katheters hält.
  20. Atem-Absaugsystem nach Anspruch 19, wobei das Arretierelement des Weiteren einen Vorsprung umfasst, der sich von der Klappe erstreckt, um in Presspassung eine Kopplung mit dem Katheter zu erzeugen und so die Klappe in der geschossenen Position zu halten.
  21. Atem-Absaugsystem nach Anspruch 1, das des Weiteren eine Schutzhülse umfasst, die einen proximalen Längsabschnitt des Katheters umgibt, wobei der Verteiler mit der Schutzhülse zur Anbringung an einem Verbindungsteil eines künstlichen Luftweges verbunden ist, der sich in Fluidverbindung zwischen dem Atemtrakt des Patienten und einem Beatmungsgerät befindet.
  22. Atem-Absaugsystem nach Anspruch 21, wobei das Ventil eine schwenkbare Klappe umfasst, die so angeordnet ist, dass sie selektiv das distale Ende des Katheters von dem Verteiler trennt und so Fluidstrom zwischen dem distalen Ende des Katheters und dem Verteiler erheblich reduziert.
  23. Atem-Absaugsystem nach Anspruch 22, wobei ein Loch in der Klappe angeordnet ist.
  24. Atem-Absaugsystem nach Anspruch 23, das des Weiteren eine Einrichtung umfasst, die die Turbulenz des Luftstroms verstärkt.
  25. Atem-Absaugsystem nach Anspruch 22, das des Weiteren ein Verriegelungselement umfasst, das in Verbindung mit der Klappe angeordnet ist, um selektiv die Bewegung der Klappe zu verhindern.
  26. Atem-Absaugsystem nach Anspruch 1, das des Weiteren eine Reinigungskammer umfasst, die an den Verteiler angrenzend angeordnet ist, wobei die Reinigungskammer eine erste Dichtlippe und eine zweite Dichtlippe aufweist, die zweite Dichtlippe an einem proximalen Ende der Reinigungskammer angeordnet ist und die erste Dichtlippe distal zu der zweiten Dichtlippe angeordnet ist.
  27. Atem-Absaugsystem nach Anspruch 26, wobei die Reinigungskammer des Weiteren ein Ventil umfasst, das eine offene Position und eine geschlossene Position hat, das Ventil so angeordnet ist, dass es das distale Ende des Katheters im wesentlichen gegenüber dem Verteiler isoliert, wenn das distale Ende des Katheters in der Reinigungskammer angeordnet ist und sich das Ventil in der geschlossenen Position befindet.
  28. Atem-Absaugsystem nach Anspruch 27, wobei das Ventil ein distales Ende der Reinigungskammer bildet.
  29. Atem-Absaugsystem nach Anspruch 26, das des Weiteren ein Spülanschluss (228) umfasst, der eine Öffnung hat, die in Fluidverbindung mit der Reinigungskammer angeordnet ist, wobei die Öffnung distal zu der ersten Dichtlippe angeordnet ist.
  30. Atem-Absaugsystem nach Anspruch 26, wobei die Reinigungskammer einen Bund (224) enthält, der in dem Verteiler angeordnet ist.
  31. Atem-Absaugsystem nach Anspruch 30, wobei der Bund eine Bohrung, die sich durch ihn hindurch erstreckt und über die der Katheter eingeführt werden kann, sowie eine schwenkbare Klappe zum selektiven Abdecken der Bohrung hat.
  32. Atem-Absaugsystem nach Anspruch 30, wobei die erste Dichtlippe eine Öffnung mit einem ersten Durchmesser hat und die zweite Dichtlippe eine Öffnung mit ei nem zweiten Durchmesser hat, wobei der erste Durchmesser größer ist als der zweite Durchmesser.
  33. Atem-Absaugsystem nach Anspruch 1, wobei das Ventil aus einem Polyether-Block-Amid-Polymer besteht.
  34. Atem-Absaugsystem nach Anspruch 1, wobei das Ventil aus Ethylen-Vinylacetat-Copolymer besteht.
DE60036406T 1999-12-13 2000-12-04 Endotrachealkatheter und verteileranordnung mit einem verbesserten ventil Expired - Lifetime DE60036406T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46025799A 1999-12-13 1999-12-13
US460257 1999-12-13
PCT/US2000/032889 WO2001041853A1 (en) 1999-12-13 2000-12-04 Endotracheal catheter and manifold assembly with improved valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60036406D1 DE60036406D1 (de) 2007-10-25
DE60036406T2 true DE60036406T2 (de) 2008-01-10

Family

ID=23827978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60036406T Expired - Lifetime DE60036406T2 (de) 1999-12-13 2000-12-04 Endotrachealkatheter und verteileranordnung mit einem verbesserten ventil

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP1239907B1 (de)
JP (1) JP4603751B2 (de)
KR (1) KR100753262B1 (de)
AT (1) ATE372801T1 (de)
AU (1) AU773706B2 (de)
BR (1) BR0016279B1 (de)
CA (1) CA2393656C (de)
DE (1) DE60036406T2 (de)
ES (1) ES2291232T3 (de)
MX (1) MXPA02005898A (de)
NO (1) NO20022781L (de)
WO (1) WO2001041853A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7263997B2 (en) 2003-05-06 2007-09-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc Respiratory apparatus having an instrument introduction section and manifold
DE10320143A1 (de) 2003-05-06 2004-12-16 Pari GmbH Spezialisten für effektive Inhalation Vernebleranschlussvorrichtung für Beatmungsgeräte oder dergleichen
US7556041B2 (en) 2003-05-06 2009-07-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Respiratory apparatus having an introduction section configured for releasable attachment with a respiratory instrument
US7191782B2 (en) 2003-05-06 2007-03-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Respiratory suction catheter apparatus configured for releasable attachment with an artificial airway structure
GB0914557D0 (en) 2009-08-20 2009-09-30 Smiths Medical Int Ltd Ventilation and suction systems and assemblies
JP5677164B2 (ja) * 2011-03-28 2015-02-25 テルモ株式会社 コネクタ、および、それを備えた吸引カテーテル装置
GB201119794D0 (en) 2011-11-16 2011-12-28 Airway Medix Spolka Z O O Ballooned ventilation tube cleaning device
US10322253B2 (en) 2011-03-29 2019-06-18 Teleflex Life Sciences Unlimited Company Ballooned ventilation tube cleaning device
US10500360B1 (en) 2014-08-29 2019-12-10 Teleflex Life Sciences Unlimited Company Catheter for cleaning of tracheal ventilation tubes
US11452831B2 (en) 2016-01-06 2022-09-27 Airway Medix S.A. Closed suction system
GB2546082B (en) 2016-01-06 2018-05-16 Airway Medix S A Closed suction system
US10946153B2 (en) 2016-05-16 2021-03-16 Teleflex Life Sciences Pte. Ltd. Mechanical user control elements for fluid input module
US11571540B2 (en) 2016-12-07 2023-02-07 Innovation Lab, LLC Respiratory valve apparatus and related method
GB201717237D0 (en) 2017-10-20 2017-12-06 Smiths Medical International Ltd Suction catheter assemblies
GB201902868D0 (en) 2019-03-02 2019-04-17 Smiths Medical International Ltd Suction catheter assemblies and assemblies including a suction catheter assembly
GB201915251D0 (en) 2019-10-22 2019-12-04 Smiths Medical International Ltd Connectors and assemblies
GB202006539D0 (en) 2020-05-04 2020-06-17 Smiths Medical International Ltd Closed-system suction catheter assemblies
GB202011662D0 (en) 2020-07-28 2020-09-09 Smiths Medical International Ltd Closed-system suction catheter
WO2022238668A1 (en) 2021-05-10 2022-11-17 Smiths Medical International Limited Suction catheter assemblies

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222539C2 (de) * 1982-06-16 1984-07-26 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Absaugadapter und Absauggerätesatz unter Verwendung dieses Adapters
US5309902A (en) * 1992-10-19 1994-05-10 Sherwood Medical Company Respiratory support system and suction catheter device therefor
US5445141A (en) * 1992-10-19 1995-08-29 Sherwood Medical Company Respiratory support system
US5513628A (en) * 1993-07-14 1996-05-07 Sorenson Critical Care, Inc. Apparatus and method for ventilating and aspirating
US5487381A (en) * 1994-04-20 1996-01-30 Jinotti; Walter J. Closed system for treating pulmonary patient
US5775325A (en) * 1995-05-11 1998-07-07 Russo; Ronald D. Two part closed tracheal suction system
US5882348A (en) * 1997-02-03 1999-03-16 Sorenson Critical Care, Inc. Valved manifold
WO2000015284A1 (en) * 1998-09-17 2000-03-23 Ballard Medical Products Respiratory suction catheter apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
KR100753262B1 (ko) 2007-08-29
AU773706B2 (en) 2004-06-03
NO20022781L (no) 2002-08-12
BR0016279B1 (pt) 2009-05-05
CA2393656C (en) 2012-09-25
MXPA02005898A (es) 2004-08-12
DE60036406D1 (de) 2007-10-25
KR20030016209A (ko) 2003-02-26
AU2575401A (en) 2001-06-18
EP1239907B1 (de) 2007-09-12
JP2003523797A (ja) 2003-08-12
WO2001041853A1 (en) 2001-06-14
CA2393656A1 (en) 2001-06-14
BR0016279A (pt) 2003-02-25
ATE372801T1 (de) 2007-09-15
JP4603751B2 (ja) 2010-12-22
ES2291232T3 (es) 2008-03-01
NO20022781D0 (no) 2002-06-11
EP1239907A1 (de) 2002-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60036406T2 (de) Endotrachealkatheter und verteileranordnung mit einem verbesserten ventil
DE60021762T2 (de) Endotrachealer katheter und verteileranordnung mit dichtung und ventil
DE60026072T2 (de) Endotrachealer katheter und verteileranordnung mit klappenventil
DE4200008C2 (de) Trachealtubeneinheit
EP1113828B1 (de) Absaugkatheter für beatmungszwecke
DE60131150T2 (de) Verteiler
DE60017748T2 (de) Luftwegeadaptor für neugeborene
EP0822842B1 (de) Tracheostomiekanüle
DE60318400T2 (de) Adapter für wärme- und feuchtigkeitsaustauscher für ein geschlossenes ansaugkathetersystem und system mit einer verbesserten katheterreinigung
EP1003584B1 (de) Endotracheal- oder tracheotomietubus
DE2805285A1 (de) Vorsatzgeraet fuer trachealabsaugpumpe
DE60129777T2 (de) Verteilanordnung mit Ventil für Neugeborene
EP1776153B1 (de) Vorrichtung zur ableitung von atemgas aus dem innenbereich einer atemmaske, sowie unter einschluss dieser vorrichtung gebildete atemmaskenanordnung an sich
EP1091781B1 (de) Vorrichtung zum entfernen von sputum aus einem luftröhrenkatheter
DE69932936T2 (de) Atemabsaugkathetervorrichtung
EP4007628B1 (de) Bidirektional durchströmbare atemgas-ventilbaugruppe und beatmungsvorrichtung mit einer solchen
DE3720482C2 (de)
EP2229972B1 (de) Gesiebte Trachealkanüle
AT402149B (de) Verfahren und vorrichtung zur pflege, reinigung und/oder desinfektion von absauganlagen in zahnärztlichen praxen
DE19838370C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Sputum aus einem Luftröhrenkatheter
EP0352415A2 (de) Tracheostomie-Set

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KIMBERLY-CLARK WORLDWIDE, INC., NEENAH, WIS., US

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN