DE19838370C1 - Vorrichtung zum Entfernen von Sputum aus einem Luftröhrenkatheter - Google Patents

Vorrichtung zum Entfernen von Sputum aus einem Luftröhrenkatheter

Info

Publication number
DE19838370C1
DE19838370C1 DE19838370A DE19838370A DE19838370C1 DE 19838370 C1 DE19838370 C1 DE 19838370C1 DE 19838370 A DE19838370 A DE 19838370A DE 19838370 A DE19838370 A DE 19838370A DE 19838370 C1 DE19838370 C1 DE 19838370C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
sputum
air
housing
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19838370A
Other languages
English (en)
Inventor
Enzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enzinger Rene 90469 Nuernberg De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19838370A priority Critical patent/DE19838370C1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19882570T priority patent/DE19882570D2/de
Priority to PT98963381T priority patent/PT1091781E/pt
Priority to EP98963381A priority patent/EP1091781B1/de
Priority to CA002335468A priority patent/CA2335468C/en
Priority to PCT/DE1998/003473 priority patent/WO2000000246A1/de
Priority to US09/720,661 priority patent/US6516803B1/en
Priority to AT98963381T priority patent/ATE252931T1/de
Priority to ES98963381T priority patent/ES2210855T3/es
Priority to AU18689/99A priority patent/AU1868999A/en
Priority to JP2000556830A priority patent/JP3637280B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE19838370C1 publication Critical patent/DE19838370C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/208Non-controlled one-way valves, e.g. exhalation, check, pop-off non-rebreathing valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0465Tracheostomy tubes; Devices for performing a tracheostomy; Accessories therefor, e.g. masks, filters
    • A61M16/047Masks, filters, surgical pads, devices for absorbing secretions, specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0808Condensation traps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/105Filters
    • A61M16/106Filters in a path
    • A61M16/107Filters in a path in the inspiratory path
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/208Non-controlled one-way valves, e.g. exhalation, check, pop-off non-rebreathing valves
    • A61M16/209Relief valves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen von Sputum (durch Husten entleerter Auswurf aus den Atmungsorganen) aus einem in die Luftröhre eines Patienten eingesetzten Luftröhrenkatheter.
Aus der US-PS 5,765,557 ist es bekannt, daß sich bei Patienten, denen ein Luftröhrenkatheter in die Luftröhre eingesetzt ist, eine erhöhte Menge von Sputum in der Lunge ansammelt, das durch regelmäßiges Absaugen entfernt werden muß. Diese bekannte Technik ist jedoch äußerst unvorteilhaft und erhöht in beträchtlichem Maße die Gefahr von Infektionen. Deshalb ist nach diesem US-Patent eine Vorrichtung zum Steuern des Luftstroms innerhalb des Patienten vorgesehen, um ein Entfernen des Sputums aus dem Innern des Patienten ohne Ansaugen zu erleichtern. Diese Vorrichtung enthält einen in das Innere des Patienten einsetzbaren Kanal mit einem Pfad zum Einatmen und einem getrennten Pfad zum Ausatmen sowie eine Luftstromsteuerung innerhalb der Vorrichtung zum Steuern der durch den Einatmungspfad strömenden Atemluft zum Ausdehnen der Lunge des Patienten und um der auszuatmenden Luft zu ermöglichen, durch den getrennten Ausatmungspfad zu strömen, um das Sputum aus dem Patienten durch diesen Ausatmungspfad durch die Kraft der von der Lunge ausgestoßenen Atemluft zu entfernen.
Diese innerhalb des Patienten vorgesehene Vorrichtung zum Steuern des Luftstroms kann von außen nicht überwacht werden, so daß deren einwandfreie Funktion nur vermutet werden kann. Die bei einer Funktionsstörung notwendige Hilfe kommt dann oft zu spät. Deshalb hat sich diese Vorrichtung im praktischen Betrieb nicht durchgesetzt.
Anstelle dieser Vorrichtung wird deshalb in der Praxis nach wie vor ein aus der DE 35 24 126 A1 bekannter Luftröhrenkatheter verwendet, dessen vorderes Ende beispielsweise durch einen Luftröhrenschnitt in die Luftröhre eingesetzt werden kann, während an seinem hinteren, aus der Luftröhre ragenden Ende ein Verbindungsstück angeordnet ist, auf das beispielsweise ein Luftschlauch zum Verbinden mit einer Beatmungsmaschine oder ein Luftfilter aufsteckbar ist, über das der Patient gefilterte, also keimfreie Atemluft aufnehmen kann.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß in vielen Fällen der Husten so stark ist, daß das aufgesteckte Luftfilter in kurzer Zeit, mitunter schon nach weniger als zehn Minuten, mit Sputum derart verstopft ist, daß der Patient keine Luft mehr bekommt und qualvoll gegen das Ersticken ankämpfen muß, wenn das verstopfte Filter nicht sofort entfernt und durch ein neues ersetzt wird. Da in vielen Fällen die betroffenen Patienten gelähmt sind, beispielsweise durch Schlaganfälle oder durch einen Gehirnschlag, können sie das Filter nicht selbst entfernen, sondern sind auf die Hilfe des Pflegepersonals angewiesen. Da bekanntlich auch im Pflegedienst großer Personalmangel herrscht, sind die Patienten häufig auf die zusätzliche Hilfe durch Verwandte und Bekannte angewiesen. In der Realität kommt es auch häufig vor, daß das Filter einfach weggelassen wird, weil das Personal wegen Zeitmangels dieses nicht ständig wechseln kann, so daß der Patient ungefilterte Luft einatmen muß, was jedoch die Gefahr von gefährlichen oder gar tödlichen Infektionen stark erhöht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den bekannten Luftröhrenkatheter derart zu ergänzen, daß das Sputum automatisch von dem Luftfilter ferngehalten und problemlos entfernt wird, so daß die qualvollen und schmerzhaften Erstickungsanfälle der Patienten vermieden werden und die Gefahr des Erstickungstodes gebannt ist, selbst dann, wenn der Patient über längere Zeit, etwa mehrere Stunden, ohne Aufsicht gelassen wird.
Diese Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 gelöst durch ein Gehäuse
  • - mit einer ersten Öffnung, die mit dem aus der Luftröhre ragenden Ende des Luftröhrenkatheters verbindbar ist,
  • - mit einer zweiten Öffnung für den Austausch ausgeatmeter Luft gegen gefilterte Frischluft und
  • - mit einer dritten Öffnung für den Abfluß des Sputums.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist ein durch die Atemluft steuerbares Ventil vorgesehen, das die dritte Öffnung während des Ausatmens zum Abfluß des Sputums öffnet und während des Einatmens verschließt. Dabei hat das Gehäuse zweckmäßig die Form eines Zylinders, wobei die erste Öffnung in der Grundfläche des Zylinders und die zweite und die dritte Öffnung jeweils in dessen Mantelfläche im wesentlichen gegenüberliegend angeordnet sind und wobei die Öffnungen mit zylindrisch geformten Anschlußstücken versehen sind.
Zum Verbinden der Vorrichtung mit dem Luftröhrenkatheter und mit anderen Apparaten ist weiterhin vorgesehen, daß die Innenwand des Anschlußstückes der ersten Öffnung konisch geformt und auf das aus der Luftröhre ragende Ende des Luftröhrenkatheters aufsteckbar ist, während das Anschlußstück der in der Gebrauchslage vorzugsweise nach oben gerichteten zweiten Öffnung eine konisch geformte Außenwand aufweist, auf die ein Luftfilter für die einzuatmende Luft aufsteckbar ist, wobei ferner das Anschlußstück der in der Gebrauchslage vorzugsweise nach unten gerichteten dritten Öffnung eine konisch geformte Außenwand aufweist, auf die ein Auffangbeutel zum Auffangen des Sputums oder ein Schlauch für den Abfluß des Sputums zu einem Auffangbeutel aufsteckbar ist.
Die Ausgestaltung des Ventils zum Öffnen und Schließen der dritten Öffnung sieht im einfachsten Fall vor, daß es aus einer durch die Atemluft gesteuerten schwenkbaren Klappe besteht, die die dritte Öffnung während des Ausatmens durch den Druck der ausgeatmeten Luft und gegen den Druck einer Feder, ihres Eigengewichts oder eines Zusatzgewichts zum Abfluß des Sputums öffnet und während des Einatmens durch den Druck der Feder, ihres Eigengewichts oder eines Zusatzgewichts verschließt.
Eine andere Alternative für das Öffnen und Schließen der dritten Öffnung sieht vor, daß das Ventil aus einem durch die Atemluft gesteuerten Kolben besteht, der die dritte Öffnung während des Ausatmens durch den Druck der ausgeatmeten Luft und gegen den Druck einer Feder, seines Eigengewichts oder eines Zusatzgewichts zum Abfluß des Sputums öffnet und während des Einatmens durch den Druck der Feder, seines Eigengewichts oder eines Zusatzgewichts verschließt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen angegeben.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß das Sputum automatisch von dem Luftfilter ferngehalten und problemlos entfernt wird, so daß dem Patienten die qualvollen Erstickungsanfälle erspart bleiben und die Gefahr des Erstickungstodes gebannt ist. Die einwandfreie Funktion der Vorrichtung kann jederzeit und auf einen Blick überprüft werden, so daß bei einer etwaigen Funktionsstörung die notwendige Hilfe schnell geleistet werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einem Gehäuse 4, das die Form eines Zylinders aufweist, dessen Symmetrieachse in der Gebrauchslage vorzugsweise waagerecht verläuft, wobei eine erste Öffnung 1 in der Grundfläche des Zylinders angeordnet ist, während zwei weitere Öffnungen 2, 3 jeweils in der Mantelfläche angeordnet sind. Alle drei Öffnungen 1, 2, 3 sind mit zylindrischen Anschlußstücken 11, 12, 13 versehen.
Die Innenwand des Anschlußstückes 11 der ersten Öffnung 1 ist konisch geformt, so daß dieses Anschlußstück 11 auf das aus der Luftröhre ragende Ende des Luftröhrenkatheters aufgesteckt werden kann. Das Anschlußstück 12 der in der Gebrauchslage vorzugsweise nach oben gerichteten zweiten Öffnung 2 weist eine konisch geformte Außenwand auf, auf die ein Luftfilter zum Reinigen und Entkeimen der einzuatmenden Luft aufsteckbar ist. Das Anschlußstück 13 der in der Gebrauchslage vorzugsweise nach unten gerichteten dritten Öffnung 3 weist eine konisch geformte Außenwand auf, auf die ein Auffangbeutel zum Auffangen des Sputums oder ein Schlauch für den Abfluß des Sputums zu einem derartigen Auffangbeutel aufgesteckt werden kann.
Das Ventil zum Öffnen und Schließen der dritten Öffnung 3 besteht aus einem durch die Atemluft gesteuerten Kolben 5, der eine kegelförmige Grundfläche 7 und eine zylindrische Mantelfläche 8 aufweist und in dem zylindrischen Gehäuse 4 leicht gleitend koaxial gelagert ist. Dabei wird die dritte Öffnung 3 im verschlossenen Zustand von der Mantelfläche 8 überdeckt.
Innerhalb der zylindrischen Mantelfläche 8 des Kolbens 5 ist ein koaxial verlaufendes zylindrisches Rohr 9 einstückig angeformt, das einen großen Teil einer als Schraubenfeder ausgebildeten Feder 6 in sich aufnimmt, deren anderer Teil sich auf einer Verschlußplatte 10 abstützt, die eine an der der ersten Öffnung 1 gegenüberliegenden Seite des zylindrischen Gehäuses 4 vorhandene vierte Öffnung abdeckt. An dieser Verschlußplatte 10 sind zwei koaxial zueinander angeordnete zylindrische Rohre 14, 15 einstückig angeformt, wobei das äußere Rohr 14 an der Innenwand des Gehäuses 4 anliegend in das Gehäuse 4 einführbar und in eine Innenwandrille 16 einrastbar ist, während das innere Rohr 15 in die Feder 6 führend eingreift.
Die Bewegung des Kolbens 5 wird durch die Atemluft im Zusammenspiel mit der Feder 6 derart gesteuert, daß er während des Ausatmens durch den Druck der ausgeatmeten Luft und gegen den geringeren Druck der Feder 6 in Richtung zu der vierten Öffnung hin verschoben wird und dadurch die mit seiner zylindrischen Mantelfläche abgedeckte, in der Gebrauchslage nach unten gerichtete dritte Öffnung 3 freigibt, so daß das Sputum abfließen kann, während beim Einatmen der Kolben 5 durch den Druck der Feder 6 und durch den Wegfall des Gegendrucks der Atemluft in entgegengesetzter Richtung bewegt wird und die dritte Öffnung 3 wieder verschließt, so daß keine ungefilterte Luft über diese Öffnung 3 eingeatmet werden kann. Die Atemluft strömt in jeder Phase des Atmungsvorganges immer nur durch die zweite Öffnung 2 und über das auf das Anschlußstück 12 aufgesetzte Luftfilter.
Das zylindrische Gehäuse 4 mit seinen Anschlußstücken 11, 12, 13 und/oder die in seinem Inneren angeordneten Teile 5, 6, 7, 8, 9, 10, 14, 15, 16 sollten zumindest teilweise zweckmäßig aus Kunststoff bestehen, vorzugsweise aus durchsichtigem Kunststoff, damit der Verlauf des Sputums im Inneren des Gehäuses jederzeit kontrolliert werden kann, um rechtzeitig eingreifen zu können, wenn wider Erwarten der Kolben durch festere Bestandteile des Sputums in seiner freien Beweglichkeit behindert werden sollte.
Der Erfinder der vorliegenden Erfindung hat mit einem Prototyp der erfindungsgemäßen Vorrichtung über längere Zeit hinweg die einwandfreie Funktion an einem durch einen Gehirnschlag gelähmten, ihm nahestehenden Patienten unter Aufsicht von Ärzten und Pflegepersonal erprobt. Dabei war eine Reinigung der Vorrichtung über Tage hinweg nicht erforderlich, während ohne diese Vorrichtung das verstopfte Filter in akuten Fällen im Durchschnitt alle zehn bis 15 Minuten ausgetauscht werden muß.
Bezugszeichenliste
1
erste Öffnung
2
zweite Öffnung
3
dritte Öffnung
4
Gehäuse
5
Kolben
6
Feder
7
kegelförmige Grundfläche
8
zylindrische Mantelfläche
9
zylindrisches Rohr
10
Verschlußplatte
11
Anschlußstück (erste Öffnung)
12
Anschlußstück (zweite Öffnung)
13
Anschlußstück (dritte Öffnung)
14
zylindrisches Rohr (außen)
15
zylindrisches Rohr (innen)
16
Innenwandrille

Claims (13)

1. Vorrichtung zum Entfernen von Sputum aus einem in die Luftröhre eines Patienten eingesetzten Luftröhrenkatheter, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (4)
  • 1. mit einer ersten Öffnung (1), die mit dem aus der Luftröhre ragenden Ende des Luftröhrenkatheters verbindbar ist,
  • 2. mit einer zweiten Öffnung (2) für den Austausch ausgeatmeter Luft gegen gefilterte Frischluft und
  • 3. mit einer dritten Öffnung (3) für den Abfluß des Sputums.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein durch die Atemluft steuerbares Ventil, das die dritte Öffnung (3) während des Ausatmens zum Abfluß des Sputums öffnet und während des Einatmens verschließt.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) die Form eines Zylinders hat, wobei die erste Öffnung (1) in der Grundfläche des Zylinders und die zweite und die dritte Öffnung (2, 3) jeweils in dessen Mantelfläche im wesentlichen gegenüberliegend angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (1, 2, 3) mit zylindrisch geformten Anschlußstücken (11, 12, 13) versehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand des Anschlußstückes (11) der ersten Öffnung (1) konisch geformt und auf das aus der Luftröhre ragende Ende des Luftröhrenkatheters aufsteckbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (12) der in der Gebrauchslage vorzugsweise nach oben gerichteten zweiten Öffnung (2) eine konisch geformte Außenwand aufweist, auf die ein Luftfilter für die einzuatmende Luft aufsteckbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (13) der in der Gebrauchslage nach unten gerichteten dritten Öffnung (3) eine konisch geformte Außenwand aufweist, auf die ein Auffangbeutel zum Auffangen des Sputums oder ein Schlauch für den Abfluß des Sputums zu einem derartigen Auffangbeutel aufsteckbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil aus einer durch die Atemluft gesteuerten schwenkbaren Klappe besteht, die die dritte Öffnung (3) während des Ausatmens durch den Druck der ausgeatmeten Luft und gegen den Druck einer Feder, ihres Eigengewichts oder eines Zusatzgewichts zum Abfluß des Sputums öffnet und während des Einatmens durch den Druck der Feder, ihres Eigengewichts oder eines Zusatzgewichts verschließt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil aus einem durch die Atemluft gesteuerten Kolben (5) besteht, der die dritte Öffnung (3) während des Ausatmens durch den Druck der ausgeatmeten Luft und gegen den Druck einer Feder (6), seines Eigengewichts oder eines Zusatzgewichts zum Abfluß des Sputums öffnet und während des Einatmens durch den Druck der Feder (6), seines Eigengewichts oder eines Zusatzgewichts verschließt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (5) eine kegelförmige Grundfläche (7) und eine zylindrische Mantelfläche (8) aufweist, in dem zylindrischen Gehäuse (4) leicht gleitend koaxial gelagert ist und die dritte Öffnung (3) im verschlossenen Zustand mit der Mantelfläche (8) überdeckt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der zylindrischen Mantelfläche (8) des Kolbens (5) ein koaxial verlaufendes, die als Schraubenfeder ausgebildete Feder (6) in sich aufnehmendes zylindrisches Rohr (9) einstückig angeformt ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische Gehäuse (4) an der der ersten Öffnung (1) gegenüberliegenden Seite eine vierte Öffnung aufweist, die durch eine Verschlußplatte (10) verschließbar ist, an der zwei koaxial zueinander angeordnete zylindrische Rohre (14, 15) einstückig angeformt sind, wobei das äußere Rohr (14) an der Innenwand des Gehäuses (4) anliegend in das Gehäuse (4) einführbar und in eine Innenwandrille (16) einrastbar ist, während das innere Rohr (15) in die als Schraubenfeder ausgebildete Feder (6) führend eingreift.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) mit seinen Anschlußstücken (11, 12, 13) und/oder die in seinem Inneren angeordneten Teile (5, 6, 7, 8, 9, 10, 14, 15, 16) zumindest teilweise aus Kunststoff, oder aus durchsichtigem Kunststoff bestehen.
DE19838370A 1998-06-28 1998-08-24 Vorrichtung zum Entfernen von Sputum aus einem Luftröhrenkatheter Expired - Fee Related DE19838370C1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838370A DE19838370C1 (de) 1998-06-28 1998-08-24 Vorrichtung zum Entfernen von Sputum aus einem Luftröhrenkatheter
ES98963381T ES2210855T3 (es) 1998-06-28 1998-11-26 Dispositivo para eliminar los esputos que se encuentran en un cateter.
EP98963381A EP1091781B1 (de) 1998-06-28 1998-11-26 Vorrichtung zum entfernen von sputum aus einem luftröhrenkatheter
CA002335468A CA2335468C (en) 1998-06-28 1998-11-26 Device for removing sputum from a tracheal catheter
PCT/DE1998/003473 WO2000000246A1 (de) 1998-06-28 1998-11-26 Vorrichtung zum entfernen von sputum aus einem luftröhrenkatheter
US09/720,661 US6516803B1 (en) 1998-06-28 1998-11-26 Device for removing sputum from a tracheal catheter
DE19882570T DE19882570D2 (de) 1998-06-28 1998-11-26 Vorrichtung zum Entfernen von Sputum aus einem Luftröhrenkatheter
PT98963381T PT1091781E (pt) 1998-06-28 1998-11-26 Dispositivo para a remocao de expextoracao a partir de um cateter traqueal
AU18689/99A AU1868999A (en) 1998-06-28 1998-11-26 Device for removing sputum from a tracheal catheter
JP2000556830A JP3637280B2 (ja) 1998-06-28 1998-11-26 気管カテーテルから痰を除去するための装置
AT98963381T ATE252931T1 (de) 1998-06-28 1998-11-26 Vorrichtung zum entfernen von sputum aus einem luftröhrenkatheter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29811374U DE29811374U1 (de) 1998-06-28 1998-06-28 Vorrichtung zum Entfernen von Sputum aus einem Luftröhrenkatheter
DE19838370A DE19838370C1 (de) 1998-06-28 1998-08-24 Vorrichtung zum Entfernen von Sputum aus einem Luftröhrenkatheter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19838370C1 true DE19838370C1 (de) 1999-09-02

Family

ID=8059030

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29811374U Expired - Lifetime DE29811374U1 (de) 1998-06-28 1998-06-28 Vorrichtung zum Entfernen von Sputum aus einem Luftröhrenkatheter
DE19838370A Expired - Fee Related DE19838370C1 (de) 1998-06-28 1998-08-24 Vorrichtung zum Entfernen von Sputum aus einem Luftröhrenkatheter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29811374U Expired - Lifetime DE29811374U1 (de) 1998-06-28 1998-06-28 Vorrichtung zum Entfernen von Sputum aus einem Luftröhrenkatheter

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29811374U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002024270A1 (de) 2000-09-19 2002-03-28 Hendrik Vogt Vorrichtung zum trennen von gas- und flüssigkeitsströmen, insbesondere an luftröhrenkathetern
US6926005B1 (en) * 1999-06-08 2005-08-09 Oridion Medical Ltd. Neonatal airway adaptor
US8662104B2 (en) 2009-04-28 2014-03-04 Dräger Medical GmbH Slot valve for use in the pneumatic switching circuit of a respirator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980000307A1 (en) * 1978-08-10 1980-03-06 Smiths Industries Ltd Tracheal tubes
DE3318419A1 (de) * 1982-05-28 1983-12-01 Société de Materiels Annexes de Dialyse S.M.A.D., L'Arbresle, Rhône Vorrichtung zur diskontinuierlichen ansaugung und sammlung biologischer fluessigkeiten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980000307A1 (en) * 1978-08-10 1980-03-06 Smiths Industries Ltd Tracheal tubes
DE3318419A1 (de) * 1982-05-28 1983-12-01 Société de Materiels Annexes de Dialyse S.M.A.D., L'Arbresle, Rhône Vorrichtung zur diskontinuierlichen ansaugung und sammlung biologischer fluessigkeiten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6926005B1 (en) * 1999-06-08 2005-08-09 Oridion Medical Ltd. Neonatal airway adaptor
US7500483B2 (en) 1999-06-08 2009-03-10 Oridion Medical (1987) Ltd. Neonatal airway adaptor
WO2002024270A1 (de) 2000-09-19 2002-03-28 Hendrik Vogt Vorrichtung zum trennen von gas- und flüssigkeitsströmen, insbesondere an luftröhrenkathetern
EP1318851B1 (de) * 2000-09-19 2005-11-23 Hendrik Vogt Vorrichtung zum Trennen von Gas- und Flüssigkeiten, insbesondere an Luftröhrenkathetern
US8662104B2 (en) 2009-04-28 2014-03-04 Dräger Medical GmbH Slot valve for use in the pneumatic switching circuit of a respirator

Also Published As

Publication number Publication date
DE29811374U1 (de) 1998-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200590T2 (de) Kohlendioxidabsorbertank mit Atemgastropfenabscheider
DE102010048317B4 (de) Künstliche Nase mit Sprechventil
EP1091781B1 (de) Vorrichtung zum entfernen von sputum aus einem luftröhrenkatheter
EP1025874B1 (de) Tracheostomaventil
DE60026072T2 (de) Endotrachealer katheter und verteileranordnung mit klappenventil
DE2805285A1 (de) Vorsatzgeraet fuer trachealabsaugpumpe
EP1693081B1 (de) Wärme- und Feuchtigkeitsaustauscher
WO1999007428A1 (de) Endotracheal- oder tracheotomietubus
DE2939794C2 (de)
DE60036406T2 (de) Endotrachealkatheter und verteileranordnung mit einem verbesserten ventil
EP0262239B1 (de) Atemvorrichtung
DE202012001825U1 (de) Feucht-Wärme-Austauschvorrichtung für die Atemluft
EP3694592B1 (de) Vorrichtung zum beatmen eines patienten
DE102009054573A1 (de) Tracheostomiekanüle mit Fenster
DE19838370C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Sputum aus einem Luftröhrenkatheter
WO2015062741A1 (de) Sprechventil für laryngektomierte oder tracheotomierte
DD278501A1 (de) Vorrichtung zum anwaermen und befeuchten von beatmungsgasen
EP2730293A1 (de) Gasfilter mit Kupfer zum Entfernen von Bakterien und Viren aus einem Gasvolumen
DE202005008359U1 (de) Tracheostomarohr mit Ventileinrichtung
DE202013001950U1 (de) Feucht-Wärme-Austauschvorrichtung für die Atemluft
DE102019119674A1 (de) Beatmungsleitung mit verbessert austauschbarem Atemgas-Filter
DE202011003781U1 (de) Beatmungsvorrichtung mit einer Halterung und einem regenerativen Wärme-Feuchtigkeitsaustauscher
DE202008013268U1 (de) Feucht-Wärme-Austauschvorrichtung für die Atemluft
DE102012002632A1 (de) Beatmungssystem und Konnektorsystem hierfür zur Verminderung von Kontaminationen
DE112016001641T5 (de) Beatmungssystem für eine Anästhesiemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8322 Nonbinding interest in granting licences declared
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ENZINGER, RENE, 90469 NUERNBERG, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: ENZINGER, ALFRED, 90469 NUERNBERG, VERSTORBEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303