CH621753A5 - Process for the slow decarbonation of water - Google Patents

Process for the slow decarbonation of water Download PDF

Info

Publication number
CH621753A5
CH621753A5 CH222876A CH222876A CH621753A5 CH 621753 A5 CH621753 A5 CH 621753A5 CH 222876 A CH222876 A CH 222876A CH 222876 A CH222876 A CH 222876A CH 621753 A5 CH621753 A5 CH 621753A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
water
added
reaction
sedimentation
calcium carbonate
Prior art date
Application number
CH222876A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Berlenbach
Ferdinand Klegraf
Original Assignee
Passavant Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Passavant Werke filed Critical Passavant Werke
Publication of CH621753A5 publication Critical patent/CH621753A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/02Softening water by precipitation of the hardness
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5236Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Description

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der genannten Art mit einfachen Mitteln so zu verbessern, dass bei starker Verkürzung der gesamten Behandlungsdauer eine möglichst vollständige Ausreaktion und Entfernung des Kalziumkarbonats erreicht wird.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens zeitweise dem Wasser vor Durchlaufen der Reaktionsstrecke ein feinverteiltes kristallines Material zufügt.
Das zugegebene feinverteilte kristalline Material wirkt als Impfmaterial und ist in der Lage, die Gleichgewichtseinstel-lung in der nachfolgenden Reaktionsstrecke zu beschleunigen, so dass eine ausreichend schnelle und vollständige Reaktion schon vor der Zugabe der Salze von dreiwertigen Metallionen erfolgt. Das feinverteilte kristalline Material, insbesondere Kalziumkarbonat, kann dem System von aussen, z.B. in Form von feingepulvertem Marmor oder ähnlichen Mineralien zugefügt werden. Besonders vorteilhaft und kostensparend ist es jedoch, wenn man das feinverteilte kristalline Kalziumkarbonat aus dem Entkarbonisierungsprozess selbst gewinnt. Man lässt hierzu in oder hinter der Reaktionsstrecke, aber vor der Zugabe der Salze von dreiwertigen Metallionen, einen Teil des gebildeten Kalziumkarbonats sich absetzen und führt dieses im Rücklauf an den Beginn der Reaktionsstrecke bzw. zur Mischvorrichtung zurück. Fremdmaterial in Form von gepulvertem Marmor o. dgl. braucht dann nur noch zu Beginn des Verfahrens zum Anfahren zugesetzt zu werden.
Das feinverteilte kristalline Material und/oder die alkalisch reagierende Verbindung werden vorzugsweise einem Teilstrom des zufliessenden Rohwassers eingemischt und dieser dann mit dem Hauptstrom vereinigt. Auf diese Weise ist die Zugabe von stöchiometrisch genau dosierten und relativ geringen Konzentrationen entsprechenden Mengen in besonders vorteilhafter Weise möglich. Als alkalisch reagierende Verbindung kann insbesondere Ca(OH)2 in Form von Kalkwasser (Lösung) oder Kalkmilch (Suspension) zugefügt werden. Eine andere vorteilhafte Möglichkeit besteht darin, durch unmittelbare Zugabe von CaO (ungelöschtem Kalk) in das zufliessende Rohwasser bzw. einen Teilstrom davon Ca(OH)2 zu erzeugen. Man spart dadurch das vorherige Löschen des gebrannten Kalks, das Volumen des zuzusetzenden Materials ist geringer und die durch die Reaktionswärme auftretende Temperaturerhöhung ist durchaus erwünscht.
Da das erfindungsgemässe Verfahren einen sehr vollständigen Reaktionsablauf in der Reaktionsstrecke sicherstellt und somit Kalziumkarbonatabscheidungen in nachgeschalteten Anlageteilen vermieden werden, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung möglich, dass die Sedimentation der durch s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Zugabe des dreiwertige Metallionen enthaltenden Flockungsmittels nach Durchlaufen einer Flockungszone in einer Hoch-leistungs-Sedimentationsvorrichtung, insbesondere einem Schrägplatten- oder -Röhrenabscheider erfolgt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Fliesschema einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens.
Fig. 2 zeigt das Fliesschema einer abgeänderten Ausführungsform des Verfahrens.
Gemäss Fig. 1 gelangt das bei 1 zufliessende Rohwasser in einen Mischzyklon 2, in dem es mit Kalkmilch aus einem Behälter 3 sowie mit feinverteiltem kristallinem Kalziumkarbonat, z.B. Marmorstaub, aus einem Behälter 4, gemischt wird. Das Wasser gelangt danp in eine Reaktionsstrecke 5 mit mehreren, z.B. vier, hintereinandergeschalteten Reaktionsstufen, in denen es jedesmal gut durchmischt wird. Anschliessend gelangt das Wasser in eine Flockungszone 6, wo ihm ein Flok-kungsmittel in Form eines oder mehrerer Salze von dreiwertigen Metallionen, insbesondere FeCb, aus einem Behälter 10 zugesetzt wird. Gegebenenfalls kann die Zugabe des Flok-kungsmittels auch bereits in die letzte Stufe der Reaktionszone 5 erfolgen. Nach einer für die Ausflockung ausreichenden Verweilzeit in der Flockungszone 6 gelangt das Wasser in eine Sedimentationszone 7, wo sich die Flocken als Schlamm absetzen, der insbesondere aus CaCC>3, Fe(OH)3 sowie gegebenenfalls Al(OH)3 und anderen Verbindungen bestehen kann. Der Schlamm wird bei 8 abgezogen, bei 9 läuft das enthärtete Wasser ab und kann gegebenenfalls weiteren Reinigungs- und Aufbereitungsstufen, z.B. einem Sand- oder Kiesfilter, zuflies-sen. Flockungszone 6 und Sedimentationszone 7 können aus Becken mit speziellen Einbauten zur Verbesserung der Strömungsverhältnisse, die Sedimentationszone 7 auch aus einer Hochleistungs-Sedimentationseinheit, z.B. Platten- oder Röhrenabscheider, die im Gleich- oder Gegenstrom betrieben wird, bestehen.
Es hat sich gezeigt, dass die Zudosierung von feinverteiltem kristallinem CaCCb bereits in Mengen von nur 5 g/m3, vorzugsweise jedoch mehr, in Verbindung mit dem zugegebenen Kalziumhydroxyd in Konzentrationen von etwa 0,5 bis 2 g/1 zu einer sehr starken Verkürzung der Reaktions- und Flockungs-zeiten führt, so dass eine vollständige Ausreaktion und Ausflockung in der Anlage bereits bei Verweilzeiten des Wassers in der Anlage von weit weniger als einer Stunde erreicht werden kann. Dies steht in deutlichem Gegensatz zu den bisherigen Verfahren, bei denen insbesondere bei niedrigen Temperaturen mit Verweilzeiten von vielen Stunden und sogar Tagen gerechnet werden muss.
621753
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 gelangt nur ein Teilstrom 1 des Rohwassers in den Mischzyklon 2, wo es mit Kalkwasser oder Kalkmilch aus dem Behälter 3 gemischt wird. Der Hauptstrom 11 des Wassers wird im Bypass an dem Mischzyklon vorbeigeführt und mit dem Teilstrom im Mischzyklon 12 wieder vereinigt, bevor es die mehrstufige Reaktionszone 5, die Flockungszone 6 mit Zugabe des Flockungsmittels aus dem Behälter 10, sowie die Sedimentationszone 7 durchströmt. Bereits vor Zugabe des Flockungsmittels von 10 wird in der letzten Stufe der Reaktionszone 5 (gegebenenfalls auch bereits in früheren Stufen) gebildetes Kalziumkarbonat sedimentiert abgezogen und über die Leitung 13 ebenfalls zum Mischzyklon 2 geführt. Dem Teilstrom des Rohabwassers wird somit ständig kristallines Kalziumkarbonat, das aus dem Prozess selbst stammt, zugeführt. Lediglich zum Anfang kann die Zugabe von fremdem Kalziumkarbonat, z.B. Marmorstaub, erforderlich sein.
Selbstverständlich kann das Zudosieren in einen abgezweigten Teilstrom des Rohabwassers auch bei der Ausführungsform nach Fig. 1 durchgeführt werden.
Bei einer weiteren, bei beiden Ausführungsformen möglichen Variante wird dem Rohabwasser statt fertigem Kalkwasser oder Kalkmilch festes Ca(OH)2 oder festes CaO (ungelöschter Kalk) in feingemahlener oder auch grobkörniger Form in dem Mischzyklon 2 zugesetzt. Bei der Verwendung von festem CaO bildet sich das für die Reaktionsstrecke erforderliche alkalisch reagierende Kalziumhydroxyd erst in dem Wasser. Es ergeben sich dadurch die oben erwähnten Vorteile.
Bei beiden Ausführungsformen kann vorteilhafterweise anstelle der Sedimentationszone 7 eine Filtrierzone, beispielsweise ein Kiesbettfilter, vorgesehen sein.
Die in üblicher Weise aus hintereinandergeschalteten zwangsgemischten Becken oder Behältern bestehende Reaktionsstrecke kann mit besonderen Einrichtungen zum Abziehen des vorweg ausgefällten und im Rücklauf zurückzuführenden Kalziumkarbonates versehen sein. Die Reaktionszone 5 kann auch bei der Ausführungsform nach Fig. 2 als Hochlei-stungs-Sedimentationseinheit ausgebildet sein. Die Rückführung des im Prozess gewonnenen Kalziumkarbonats über die Leitung 13 ermöglicht es, das feinkristalline Kalziumkarbonat in Konzentrationen von z.B. 200 bis 500 g/m3 dem Rohwasser zuzusetzen, wodurch man eine besonders gute und schnelle Gleichgewichtseinstellung und vollständige Ausreaktion in der Reaktionszone 5 mit Verweilzeiten von weit unter einer Stunde auch bei niedrigen Temperaturen erhält. Während Kalziumkarbonat die erfindungsgemäss bevorzugt zugesetzte feinkristalline Verbindung ist, ist gegebenenfalls auch die Verwendung anderer feinkristalliner Materialien, wie z.B. Silbersand, Kalziummagnesiumkarbonat o. dgl., denkbar.
3
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
B
1 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

621753
1. Verfahren zur Langsamentkarbonisierung von Wasser, bei dem die im Wasser enthaltenen Kalziumverbindungen durch Zugabe einer oder mehrerer alkalisch reagierender Verbindungen als Fällungsmittel und anschliessendes Durchlaufen einer Reaktionsstrecke in CaC03 umgewandelt werden und dieses anschliessend nach Zugabe eines dreiwertige Me-tallionen enthaltenden Flockungsmittels sedimentiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens zeitweise dem Wasser vor Durchlaufen der Reaktionsstrecke ein feinverteiltes kristallines Material zufügt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das feinverteilte kristalline Material CaC03 ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das feinverteilte kristalline Material dem Wasser gleichzeitig mit der alkalisch reagierenden Verbindung zugefügt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das CaCCb in pulveriger Form, z. B. gepulvertem Marmor, zugefügt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man aus dem Entkarbonisierungsprozess selbst durch Sedimentation vor Zugabe des Flockungsmittels gewonnenes CaCCb kontinuierlich abzieht und im Rücklauf dem zulaufenden Wasser zumischt.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man nicht aus dem Entkarbonisierungsprozess stammendes CaC03 nur am Anfang zum Anfahren zusetzt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die feinverteilte kristalline Verbindung und/oder die alkalisch reagierende Verbindung in einen Teilstrom des zufliessenden Rohwassers einmischt und diesen dann mit dem Hauptstrom vereinigt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als alkalisch reagierende Verbindung Ca(OH)2 in Form von Kalkwasser oder Kalkmilch oder in fester Form zugefügt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ca(OH)2 in Konzentrationen von 0,5 bis 2 g/1 zugemischt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als alkalisch reagierende Verbindung Ca(OH)2 dient, das durch Zugabe von CaO (ungelöschter Kalk) in das zufliessende Rohwasser bzw. einem Teilstrom davon erzeugt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sedimentation nach Zugabe des Flockungsmittels und Durchlaufen einer Flockungszone in einer Hochleistungs-Sedimentationsvorrichtung, insbesondere Schrägplatten- oder -Röhrenabscheider oder in einem Filter, insbesondere Kiesfilter, erfolgt.
Als Langsamentkarbonisierung (im Gegensatz zu der in einem Reaktor unter Druck durchgeführten Schnellentkarbo-nisierung) bezeichnet man ein Enthärtungsverfahren, bei dem dem Wasser zur Entfernung seiner Karbonathärte eine alkalisch reagierende Verbindung, in der Regel Ca(OH)2, gegebenenfalls NaOH bzw. Na2C03, zugemischt wird, das Wasser dann eine Reaktionsstrecke durchläuft, in der die vorhandenen Kalziumverbindungen, insbesondere das lösliche Ca(HCOs)2, in unlösliches CaC03 umgesetzt werden und dieses dann durch Zugabe eines dreiwertige Metallionen enthaltenden Flok-kungsmittels, z.B. FeCb, ausgeflockt und in einer Sedimentationsstufe als Schlamm sedimentiert wird oder beispielsweise in einem Kiesfilter abgetrennt werden kann.
Ein wesentliches Problem besteht dabei darin, die Reaktion innerhalb der Reaktionsstrecke so vollständig ablaufen zu lassen, dass alles Kalzium in Kalziumkarbonat umgewandelt ist und von der anschliessenden Flockung und Ausfällung erfasst wird. Andernfalls kann es in nachgeschalteten Anlageteilen, Rohrleitungen, Filtern, Erhitzern usw., zu Abscheidungen von Kalziumkarbonat kommen. Bei bisher bekannten Anlagen zur Langsamentkarbonisierung ist eine ausreichende Ausreaktion nur erreicht worden, indem man entweder die Temperatur des zu entkarbonisierenden Rohwassers wesentlich erhöht hat oder aber zur Ausfällung des Kalziumkarbonats aus übersättigter Lösung die erwähnte Zugabe von Salzen dreiwertiger Metallionen in Kombination mit einer mehrstündigen Verweilzeit im Flockungs- und Sedimentationssystem benutzt hat. Aber auch hierbei kann es vor allem bei niedrigen Temperaturen um oder unter 5°C vorkommen, dass auch bei Verwendung mehrerer hintereinandergeschalteter und gut durchmischter Reaktionsstufen die Reaktion unvollständig bleibt und von der Ausfällung nicht erfasstes Kalziumkarbonat sich in nachgeschalteten Anlageteilen oder Rohrleitungen abscheidet.
CH222876A 1975-03-19 1976-02-24 Process for the slow decarbonation of water CH621753A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2512107A DE2512107B2 (de) 1975-03-19 1975-03-19 Verfahren zur Langsamentkarbonisierung von Wasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH621753A5 true CH621753A5 (en) 1981-02-27

Family

ID=5941850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH222876A CH621753A5 (en) 1975-03-19 1976-02-24 Process for the slow decarbonation of water

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS6035200B2 (de)
BE (1) BE839395A (de)
CA (1) CA1056521A (de)
CH (1) CH621753A5 (de)
DE (1) DE2512107B2 (de)
ES (1) ES446176A1 (de)
FR (1) FR2304573A1 (de)
GB (1) GB1501335A (de)
IT (1) IT1060944B (de)
NL (1) NL7602741A (de)
SE (1) SE422320B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2345396A1 (fr) * 1976-03-24 1977-10-21 Degremont Appareil de traitement des boues par recirculation, precipitation et separation des boues formees
CA1181653A (en) * 1981-03-24 1985-01-29 Alban Timmons Process and composition for conditioning an aqueous system
DE3478222D1 (en) * 1983-05-27 1989-06-22 Johnson Filtration Systems Cross-flow microfiltration lime softener
DE4408862A1 (de) * 1994-03-16 1995-09-21 Passavant Werke Verfahren und Vorrichtung zur Entkarbonisierung von Rohwasser
CN106045109A (zh) * 2016-06-30 2016-10-26 华电水务工程有限公司 一种高含盐废水的处理方法及设备
CN112142220A (zh) * 2019-06-28 2020-12-29 中国瑞林工程技术股份有限公司 软化废水的系统和方法
CN115504582A (zh) * 2022-11-09 2022-12-23 中船第九设计研究院工程有限公司 一种黄金冶炼废水除硬装置
CN115583704A (zh) * 2022-11-09 2023-01-10 中船第九设计研究院工程有限公司 一种黄金冶炼废水除硬预处理系统

Also Published As

Publication number Publication date
FR2304573B1 (de) 1980-05-16
ES446176A1 (es) 1977-06-01
GB1501335A (en) 1978-02-15
CA1056521A (en) 1979-06-12
SE422320B (sv) 1982-03-01
SE7602633L (sv) 1976-09-20
BE839395A (fr) 1976-07-01
IT1060944B (it) 1982-09-30
DE2512107A1 (de) 1976-10-14
DE2512107B2 (de) 1979-06-28
JPS6035200B2 (ja) 1985-08-13
FR2304573A1 (fr) 1976-10-15
JPS51128832A (en) 1976-11-10
NL7602741A (nl) 1976-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103766T2 (de) Methode fuer wasserbehandlung
DE69001344T3 (de) Verfahren für die Aufbereitung von Fluorid enthaltendem Wasser.
DE1517526B2 (de) Verfahren zur herstellung von trinkbarem wasser aus abwasser
WO2012175316A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von minenwässern
DE19829799C2 (de) Verfahren zur stofflichen Verwertung von Gülle
DE2139171A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Abwässern
CH621753A5 (en) Process for the slow decarbonation of water
DE2157684A1 (de) Verfahren zum Reinigen von rohen Natriumchlorid-Solen
DE1467092A1 (de) Nassverfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure nach dem Calciumsulfathalbhydrat-dihydrat-Verfahren
EP0584502B1 (de) Verfahren zur spontanen Fällung von in Wasser gelösten Sulfaten als Calciumaluminiumsulfat und Anwendung dieses Verfahrens zur Herstellung eines chloridarmen, aluminiumoxidhaltigen Gips-Anhydrits
DE3917412C1 (de)
DE2649076A1 (de) Verfahren zur behandlung von abgasen
EP0013986A1 (de) Verfahren zum Abtreiben von Ammoniak aus ammoniakhaltigen Lösungen, insbesondere Kokereiabwässern
DE4322663A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Bergbauwässern
EP3868905B1 (de) Verfahren und system zur implementierung eines kalk-kohlendioxid-kreislaufs bei der eisen- und stahlproduktion
DE2341415A1 (de) Verfahren zur chemischen abwasseraufbereitung
DE69605385T2 (de) Hydrometallurgisches verfahren zur reinigung von waelz oxyden durch laugung mit natriumcarbonat
DE2206523A1 (de) Ausfällungsmittel zur Reinigung von Wasser sowie Verfahren zur Herstellung dieses Mittels
DE3140380C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Nickel, hochreinem Magnesiumoxid und Zement
DE2164240A1 (de) Verfahren zur verhinderung von ansatzbildung an beheizten flaechen und stoffkombination zur durchfuehrung des verfahrens
DE19505045C1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Uran, Radium und Arsen aus Lösungen ihrer Verbindungen
DE2729891A1 (de) Verfahren zur vereinigung von quecksilberteilchen
DE681682C (de) Verfahren zur Reinigung von Wasser
DE102011016327A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Biogasen
DE2319976C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Kupfer aus einer kupferhaltigen, wässerigen Lösung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased