CH620276A5 - Connection between a piston rod and a cross head pin for a piston machine, in particular for a cross head diesel engine - Google Patents

Connection between a piston rod and a cross head pin for a piston machine, in particular for a cross head diesel engine Download PDF

Info

Publication number
CH620276A5
CH620276A5 CH622577A CH622577A CH620276A5 CH 620276 A5 CH620276 A5 CH 620276A5 CH 622577 A CH622577 A CH 622577A CH 622577 A CH622577 A CH 622577A CH 620276 A5 CH620276 A5 CH 620276A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piston rod
pin
connection
cross
connecting bolt
Prior art date
Application number
CH622577A
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Bitterli
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Priority to CH622577A priority Critical patent/CH620276A5/de
Priority to AT0375677A priority patent/AT370218B/de
Priority to DE2724042A priority patent/DE2724042C3/de
Priority to JP4716678A priority patent/JPS53143819A/ja
Priority to IT23243/78A priority patent/IT1095124B/it
Priority to GB19584/78A priority patent/GB1589138A/en
Priority to SU782613996A priority patent/SU772496A3/ru
Priority to DK213178A priority patent/DK147382C/da
Priority to BR7803168A priority patent/BR7803168A/pt
Publication of CH620276A5 publication Critical patent/CH620276A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C5/00Crossheads; Constructions of connecting-rod heads or piston-rod connections rigid with crossheads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbindung zwischen einer Kolbenstange und einem Kreuzkopfzapfen für eine Kolbenmaschine, insbesondere für einen Kreuzkopf-Dieselmotor, wobei die Kolbenstange einen mit ihr fest verbundenen Kolbenstangenzapfen aufweist.
Die Verbindung zwischen der Kolbenstange und dem Kreuzkopfzapfen ist ein hochbeanspruchter Teil eines Kreuz-kopf-Dieselmotors und muss strengen Anforderungen genügen. Einerseits muss sie genügend Festigkeit besitzen, um die Gas-und Massenkräfte von der Kolbenstange auf den Kreuzkopfzap- , fen zu übertragen, andererseits ist es für gewisse Anwendungen wie für RoRo-Schiffe, d.h. solche mit durchgehender Ladeebene, oder stationäre Anlagen zwingend, das System Kolben-Kolbenstange kurz zu gestalten, damit die Höhe des Maschinenraumes niedrig gehalten werden kann.
Häufig wird die genannte Verbindung mittels eines als Verlängerung der Kolbenstange ausgebildeten Kolbenstangenzapfens bewerkstelligt, welcher durch eine in Querrichtung des Kreuzkopfzapfens verlaufende Bohrung hindurchdringt. Die Befestigung des Kreuzkopfzapfens auf dem Kolbenstangenzap- , fen wird dann mit einer am freien Ende des letzteren aufgeschraubten Schraubenmutter gewährleistet. Eine solche Verbindung ist z.B. in der CH-PS 540 442 dargestellt.
Diese Verbindung besitzt den wesentlichen Nachteil, dass die Gesamtlänge des Systems Kolben-Kolbenstange länger ist, als bei manchen Anwendungen geduldet werden kann, da mit dieser insbesondere die für einen Ausbau erforderlichen Höhe des Maschinenraumes unzulässig hoch wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verbindung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei günstigen Festigkeitseigenschaften eine niedrigere Ausbauhöhe ermöglicht.
Eine Verbindung zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich i dadurch aus, dass ein durch den Kreuzkopfzapfen hindurch dringender, von der Kolbenstange demontierbarer Verbindungsbolzen mit der Kolbenstange eine Schraubenverbindung bildet, von deren Länge sich zumindest 50% auf der Kurbelwellenseite der Wurzelebene des Kolbenstangenzapfens befindet.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die tragenden Gewindegänge der Schraubenverbindung zum gröss-ten Teil in einen Bereich gelegt werden, der ausserhalb des durch die Gaskräfte verursachten Haupt-Kraftflusses liegt. Damit wird die Beanspruchung der Schraubenverbindung durch 1 den wechselnden Gaskraftfluss erheblich reduziert, so dass bei gleich grossen Gaskräften die Verbindung kleiner dimensioniert werden kann. Mit einer solchen Verbindung kann die Ausbauhöhe ebenfalls reduziert werden.
Vorzugsweise ist der Kolbenstangenzapfen als Verlängerung der Kolbenstange ausgebildet und koaxial mit der Schraubenverbindung geführt. Damit wird eine Zentrierung der Schraubenverbindung gewährleistet und diese vom Standpunkt der Wechselfestigkeit besser geschützt.
Es sind zwei Varianten der Schraubenverbindung möglich, und zwar eine, bei welcher sie durch ein Aussengewinde des Verbindungsbolzens und ein Innengewinde der Kolbenstange, und eine zweite, bei welcher sie durch ein Aussengewinde der Kolbenstange und ein Innengewinde des Verbindungsbolzens gebildet ist.
Die Kolbenstange kann unmittelbar mit dem Kreuzkopfzapfen in Berührung stehen. Wenn die Ausbauhöhe jedoch noch mehr reduziert werden soll, kann ein Zwischenstück zwischen der Kolbenstange und dem Kreuzkopfzapfen vorgesehen sein, wobei dann die Kolbenstange mit dem Zwischenstück in Berührung steht.
Der Verbindungsbolzen kann an seinem kurbelwellenseitigen Ende eine weitere Schraubenverbindung aufweisen. Der Gewindedurchmesser derselben ist vorzugsweise um 20 bis 40% grösser als der Gewindedurchmesser der erstgenannten Schraubenverbindung. Damit wird eine annähernd konstante Wechselfestigkeit des Verbindungsbolzens bezweckt. Die auf dieses Ende des Verbindungsbolzens aufgeschraubte Schraubenmutter liegt dann auf der kurbelwellenseitigen Endfläche des Kreuz-i kopfzapfens auf. Der Verbindungsbolzen kann ferner eine Kopfschraube sein, deren Kopf auf der kurbelwellenseitigen Endfläche des Kreuzkopfes aufliegt.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch den Kreuzkopf eines Dieselmotors mit einer ersten Ausführungsform der Erfindung, bei welcher ein Aussengewinde eines Verbindungsbolzens in ein Innengewinde der Kolbenstange eingeschraubt ist ;
Fig. 2 einen der Fig. 1 ähnlichen Schnitt mit einer zweiten I Ausführungsform der Erfindung, bei welcher ein Aussengewinde der Kolbenstange in ein Innengewinde des Verbindungsbolzens eingeschraubt ist ;
Fig. 3 einen der Fig. 1 ähnlichen Schnitt mit einer dritten Ausführungsform der Erfindung, bei welcher ein Zwischenstück , zwischen der Kolbenstange und dem Kreuzkopfzapfen angeordnet ist.
In den Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
3
620 276
Die Kreuzköpfe nach den Figuren 1,2,3 enthalten je einen mit der Kolbenstange 1 fest verbundenen Kreuzkopfzapfen 2. Dieser ist im Lagergehäuse 3 und in den Gleitschuhen 4 verdrehbar gelagert, welche in Führungen 5 des Motorgehäuses (nicht gezeigt) verschiebbar angeordnet sind. Das Lagergehäuse 3 ist mit der Pleuelstange 6 fest verbunden und überträgt auf diese die durch die Kolbenstange 1 auf den Kreuzkopfzapfen 2 übertragenen Gas- und Massenkräfte. Die Kolbenstange 1 weist einen als Verlängerung derselben ausgebildeten Kolbenstangenzapfen 11 auf, welcher über die Wurzelebene 7 in die Kolbenstange 1 übergeht.
Der Verbindung der Kolbenstange 1 mit dem Kreuzkopfzapfen 2 dient der Verbindungsbolzen 8, welcher sich durch eine in Querrichtung des Kreuzkopfzapfens 2 verlaufende Bohrung 9 hindurch erstreckt und mit der Kolbenstange 1 eine Schraubenverbindung 10 bildet. In allen drei Figuren liegt die Schraubenverbindung 10 zum grössten Teil auf der Kurbelwel-lenseite der Wurzelebene 7.
In der Fig. 1 ragt der Kolbenstangenzapfen 11 in die Bohrung 9 des Kreuzkopfzapfens 2 hinein und ist in dieser zentral geführt. Das Aussengewinde des Verbindungsbolzens 8 ist in ein mit dem Kolbenstangenzapfen 11 koaxial verlaufendes Innengewinde der Kolbenstange 1 eingeschraubt. Die Kolbenstange 1 steht mit dem Kreuzkopfzapfen 2 in unmittelbarer Berührung.
Der Verbindungsbolzen 8 weist an seinem kurbelwellenseitigen Ende eine weitere Schraubenverbindung 12 auf, welche aus einem Aussengewinde 13 des Verbindungsbolzens 8 und einer auf dieses aufgeschraubten Schraubenmutter 14 besteht.
Diese liegt auf der kurbelwellenseitigen Endfläche des Kreuzkopfzapfens 2 auf. Der Gewindedurchmesser der Schraubenverbindung 12 ist vorzugsweise um 20 bis 40% grösser als derjenige der Schraubenverbindung 10, so dass eine annähernd s konstante Wechselfestigkeit des Verbindungsbolzens 8 erzielt wird.
In der Fig. 2 ist der Kolbenstangenzapfen 11 mit einem ein Aussengewinde aufweisenden Zapfen 15 versehen, welcher in ein Innengewinde des Verbindungsbolzens 8 eingeschraubt ist. m Die Kolbenstange 1 steht mit dem Kreuzkopfzapfen 2 auch hier in unmittelbarer Berührung. Die Ausbauhöhe ist bei dieser Ausführungsform grösser als bei derjenigen nach der Fig. 1, jedoch befindet sich die Schraubenverbindung 10 ganz auf der Kurbelwellenseite der Wurzelebene 7.
i*
In der Fig. 3 ist zwischen der Kolbenstange 1 und dem Kreuzkopfzapfen 2 ein Zwischenstück 16 angeordnet, welches mit dem Kreuzkopfzapfen 2 demontierbar verbunden, beispielsweise verschraubt ist und eine mit der Bohrung 9 des letzteren koaxiale Bohrung 17 zur zentrierten Führung des Kolbenstangenzapfens 11 aufweist. Die Kolbenstange 1 steht mit der oberen Fläche des Zwischenstückes 16 in Berührung. Mit dieser Ausführungsform kann im Notfall eine zusätzliche, der Höhe des Zwischenstücks 16 entsprechende Verkürzung der Ausbau-höhe erzielt werden.
Bei allen drei Ausführungsformen der Erfindung kann der Verbindungsbolzen 8 eine Kopfschraube sein (nicht gezeigt), deren Kopf auf der kurbelwellenseitigen Endfläche des Kreuzkopfzapfens 2 aufliegt.
C
2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

620 276 PATENTANSPRÜCHE
1. Verbindung zwischen einer Kolbenstange und einem Kreuzkopfzapfen für eine Kolbenmaschine, insbesondere für einen Kreuzkopf-Dieselmotor, wobei die Kolbenstange einen mit ihr fest verbundenen Kolbenstangenzapfen aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass ein durch den Kreuzkopfzapfen (2) hindurch dringender, von der Kolbenstange (1) demontierbarer Verbindungsbolzen (8) mit der Kolbenstange (1) eine Schraubenverbindung (10) bildet, von deren Länge sich zumindest 50% auf der Kurbelwellenseite der Wurzelebene (7) des Kolbenstangenzapfens(l 1) befindet.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenstangenzapfen ( 11 ) als Verlängerung der Kolbenstange ( 1 ) ausgebildet ist und koaxial mit der Schraubenverbindung (10) geführt ist. i
3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenverbindung (10) zwischen einem Aussengewinde des Verbindungsbolzens (8) und einem Innengewinde der Kolbenstange (1) gebildet ist.
4. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenverbindung (10) zwischen einem Aussengewinde der Kolbenstange (1) und einem Innengewinde des Verbindungsbolzens (8) gebildet ist.
5. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (1 ) unmittelbar mit dem Kreuzkopfzap- : fen (2) in Berührung steht.
6. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (1) mit einem Zwischenstück (16) in Berührung steht, welches zwischen derselben und dem Kreuzkopfzapfen (2) angeordnet ist und eine zur Führung des Kolbenstangenzapfens (11) ausgebildete Bohrung (17) aufweist.
7. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbolzen (8) an seinem kurbelwellenseitigen Ende eine weitere Schraubenverbindung (12) aufweist, deren Gewindedurchmesser um 20 bis 40% grösser ist als der Gewin- ■ dedurchmesser der erstgenannten Schraubenverbindung (10) und deren Schraubenmutter (14) auf der kurbelwellenseitigen Endfläche des Kreuzkopfzapfens (2) aufliegt.
8. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbolzen (8) eine Kopfschraube ist, deren -i Kopf auf der kurbelwellenseitigen Endfläche des Kreuzkopfzapfens (2) aufliegt.
CH622577A 1977-05-20 1977-05-20 Connection between a piston rod and a cross head pin for a piston machine, in particular for a cross head diesel engine CH620276A5 (en)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH622577A CH620276A5 (en) 1977-05-20 1977-05-20 Connection between a piston rod and a cross head pin for a piston machine, in particular for a cross head diesel engine
AT0375677A AT370218B (de) 1977-05-20 1977-05-26 Verbindung zwischen der kolbenstange und dem kreuzkopfzapfen einer kolbenmaschine, insbesondereeines kreuzkopf-dieselmotors
DE2724042A DE2724042C3 (de) 1977-05-20 1977-05-27 Verbindung zwischen der Kolbenstange und dem Kreuzkopfzapfen einer Kolbenmaschine, insbesondere eines Kreuzkopf-Dieselmotors
JP4716678A JPS53143819A (en) 1977-05-20 1978-04-20 Jointing apparatus between piston rod and crosshead pin of piston engine * especially crosshead diesel engine
IT23243/78A IT1095124B (it) 1977-05-20 1978-05-11 Collegamento tra l'asta di stantuffo ed il perno di testacroce di una macchina a stantuffo,particolarmente di un motore diesel con testacroce
GB19584/78A GB1589138A (en) 1977-05-20 1978-05-15 Crosshead bearings
SU782613996A SU772496A3 (ru) 1977-05-20 1978-05-16 Устройство дл соединени поршневого штока дизельного двигател внутреннего сгорани с крейцкопфной цапфой
DK213178A DK147382C (da) 1977-05-20 1978-05-16 Forbindelse mellem stempelstang og krydshovedtap i en stempelmaskine, navnlig en krydshoved-dieselmotor
BR7803168A BR7803168A (pt) 1977-05-20 1978-05-19 Conexao entre a haste de pistao e o pino de cruzeta de um motor a pistao,especialmente de um motor diesel de cruzeta

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH622577A CH620276A5 (en) 1977-05-20 1977-05-20 Connection between a piston rod and a cross head pin for a piston machine, in particular for a cross head diesel engine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH620276A5 true CH620276A5 (en) 1980-11-14

Family

ID=4306243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH622577A CH620276A5 (en) 1977-05-20 1977-05-20 Connection between a piston rod and a cross head pin for a piston machine, in particular for a cross head diesel engine

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS53143819A (de)
AT (1) AT370218B (de)
BR (1) BR7803168A (de)
CH (1) CH620276A5 (de)
DE (1) DE2724042C3 (de)
DK (1) DK147382C (de)
GB (1) GB1589138A (de)
IT (1) IT1095124B (de)
SU (1) SU772496A3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5931685U (ja) * 1982-08-20 1984-02-27 共同コンクリ−ト株式会社 排水溝
US4872395A (en) * 1987-11-23 1989-10-10 Dresser-Rand Company Crosshead per se, and in combination with a connecting rod assembly and a piston rod
ITMI20011757A1 (it) * 2001-08-09 2003-02-09 Nuovo Pignone Spa Mezzi di collegamwnto tra asta e testa a croce in un compressore alternativo

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH167876A (de) * 1932-02-19 1934-03-15 William Doxford & Sons Limited Einfachwirkende Kolben-Maschine mit Kreuzkopf.
CH540442A (de) * 1971-07-13 1973-08-15 Sulzer Ag Kreuzkopfzapfenlager für Kolbenmaschinen, insbesondere für Dieselbrennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DK147382B (da) 1984-07-09
ATA375677A (de) 1982-07-15
SU772496A3 (ru) 1980-10-15
DK213178A (da) 1978-11-21
IT7823243A0 (it) 1978-05-11
DE2724042C3 (de) 1981-04-23
DK147382C (da) 1985-01-28
DE2724042A1 (de) 1978-11-23
BR7803168A (pt) 1979-01-02
JPS53143819A (en) 1978-12-14
GB1589138A (en) 1981-05-07
JPS5738811B2 (de) 1982-08-18
AT370218B (de) 1983-03-10
DE2724042B2 (de) 1980-07-24
IT1095124B (it) 1985-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1178259B (de) Haupt- und Nebenpleuelstange fuer V-Maschinen
DE10334906B4 (de) Antivibrationselement
DE2210816B2 (de) Wellenschälwerkzeug
DE2625396A1 (de) Verbindung zwischen kolben und kolbenstange
CH620276A5 (en) Connection between a piston rod and a cross head pin for a piston machine, in particular for a cross head diesel engine
DE3730925C2 (de)
EP0243577A2 (de) Kurbelwelle aus einem eisenmetallischen Werkstoff für Hubkolbenmaschinen
DE3105702C2 (de) Kolben-Pleuel-Verbindung für Hubkolbenmaschinen, insbesondere Zweitakt-Brennkraftmaschinen
DE1218213B (de) Lagerbruecke fuer hochbeanspruchte Hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE2351994C2 (de) Triebwerk für Hubkolbenmaschinen
CH383083A (de) Kurbelwelle
DE2031510C3 (de)
DE2620996A1 (de) Verriegelungsmutter
DE1251587B (de)
DE3902272A1 (de) Tretkurbeln fuer fahrraeder
DE19754979A1 (de) Kolben-Pleuel-Verbindung
DE2031510B2 (de) Schubstange fuer kurbeltriebwerke
AT522190B1 (de) Lagerdeckel
DE918423C (de) Geteilte, insbesondere rollengealgerte Pleuelstange
DE2938482A1 (de) Pleuelstange fuer hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE641846C (de) Schraubverbindung zwischen Kolbenstange und Kreuzkopf, insbesondere fuer doppelt wirkende Brennkraftmaschinen
AT2483U1 (de) Bauelement
DE3632072A1 (de) Lagerausbildung fuer die kurbelwelle einer brennkraftmaschine
DE102023123668A1 (de) Koordinatenmessgerät
DE3729972A1 (de) Pleuel, insbesondere fuer eine kolben-brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased