CH619260A5 - Adhesive and/or coating material - Google Patents

Adhesive and/or coating material Download PDF

Info

Publication number
CH619260A5
CH619260A5 CH1653675A CH1653675A CH619260A5 CH 619260 A5 CH619260 A5 CH 619260A5 CH 1653675 A CH1653675 A CH 1653675A CH 1653675 A CH1653675 A CH 1653675A CH 619260 A5 CH619260 A5 CH 619260A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
weight
parts
glass
adhesive
water glass
Prior art date
Application number
CH1653675A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Steinkopf
Original Assignee
Saint Gobain
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain filed Critical Saint Gobain
Publication of CH619260A5 publication Critical patent/CH619260A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J1/00Adhesives based on inorganic constituents
    • C09J1/02Adhesives based on inorganic constituents containing water-soluble alkali silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D1/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on inorganic substances
    • C09D1/02Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on inorganic substances alkali metal silicates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kleber und/oder eine Beschichtungsmasse auf der Basis von Wasserglas mit einem Zusatz an mineralischen Stoffen.
Solche Beschichtungsmassen können als Korrosionsschutzmassen, Unterbodenschutzmassen, als Schutzmassen gegen Chloridangriff, aber auch als Unteranstrich für Träger vor dem Aufbringen von Isolierungen als Beschichtung oder Kleber für Isolierungen und als Kleber allgemein Verwendung finden.
Aus der US-PS 2 509 875 ist eine Alkali-Silikat-Zusammen-setzung bekanntgeworden, die als Schutzüberzugsmasse auf Metall oder anderen Oberflächen verwendet werden kann und aus Natriumsilikat und fein verteilten Metallen, wie Zink und Aluminium oder Legierungen davon besteht.
Durch die Verwendung von metallischem Zink, Aluminium oder Legierungen davon ist eine solche Masse auf spezielle Anwendungsfälle beschränkt, weil sie wirkungsvoll nur auf Unterlagen aus Metallen aufgebracht werden kann, welche edler als die in der Masse verwendeten Metalle sind. Für Isolierungen aus Mineralfasern beispielsweise ist eine solche Masse unbrauchbar, weil solche Isolierungen von der Masse angegriffen werden würden. Schliesslich ist die Verwendung von Metallstäuben auch aus Kostengründen im allgemeinen nicht zu empfehlen.
Ferner gehört zum Stande der Technik ein aushärtendes Überzugsmittel auf Kalium-Silikat-Basis (Dt-PS 1 282 215). Dieses bekannte Überzugsmittel auf der Basis wässriger Kalium-Silikat-Lösung mit Siliziumdioxidpulver und silikatischen Füllstoffen besteht aus 25 bis 42% Kalium-Silikat-Lösung, 55 bis 68% Siliziumdioxidpulver, 1 bis 4% Talk und 1 bis 7% Nephelinsyenit. Es haftet auf einer Vielzahl von Stoffen, beispielsweise Metall und Keramik, soll aber auch für die Verwendung durch Aufbringen auf biegsame Materialien, etwa auf Papier brauchbar sein.
Der hohe Festkörperanteil von bis zu 79% und der hohe Anteil an reinem SÌO2 sowie die relativ grobe Körnung dieser Substanzen lassen eine vergleichsweise starke Sprödigkeit der Massen erwarten, so dass der Erfolg für den Fall des Aufbringens auf biegsame Materialien in Zweifel gezogen werden muss. Da Kleber und Bindemittel auf der Basis von Wasserglas von Haus aus zur Sprödigkeit neigen, sollte man ohnehin die Zugabe von Substanzen vermeiden, die die Sprödigkeit nur noch erhöhen können.
Durch die Erfindung soll ein Kleber und/oder eine
Beschichtungsmasse auf der Basis von Wasserglas mit einem Zusatz an mineralischen Stoffen geschaffen werden, die nicht nur eine Funktion als Kleber und/oder Beschichtungsmasse zu erfüllen vermag, sondern sich insbesondere durch geringe Sprödigkeit und gute Verträglichkeit mit Mineralfasern sowie Wasserbeständigkeit auszeichnet.
Man hat bereits erkannt, dass bei Verwendung von Wasserglas oder Natriumsilikat als Bindemittelkomponente bei der Herstellung von überzogenen oder gebundenen Glasfaserkörpern wegen der hohen Natriumionenkonzentration in handelsüblichen Natriumsilikaten eine Zerstörung oder ein Angriff auf die Glasfasern erfolgen kann, so dass damit das Isoliermaterial schwach und brüchig wird.
Die US-PS 3 002 857 nennt Bedingungen, die an eine Überzugs* oder Bindemittelzusammensetzung für Glasfasern oder -filme zu stellen wären:
1. Die Bestandteile der Zusammensetzung müssen eine gute Bindung mit den Oberflächen der Glasfasern oder des Glasfilmes bei einer Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur des die Fasern bildenden Glases aufweisen. Diese Bindung soll sich in verhältnismässig kurzer Zeit von ca. 0,25 bis 60 Minuten und bei einer Temperatur unter 650 °C und vorzugsweise im Bereich von 315 bis 650 °C aufbauen.
2. Die Massen dürfen durch Feuchtigkeit nicht beeinträchtigt werden und sollen unter Feuchtigkeitsbedingungen nach dem Absetzen auf den Oberflächen des Isoliermaterials nicht quellen.
3. Die Bestandteile der Masse dürfen Glasfasern nicht, wie es beispielsweise bei Natriumsilikat der Fall ist, angreifen, wenn sie in Form einer Zusammensetzung vorliegen, die mit den Oberflächen der Glasfasern oder Glasfilme in Berührung kommt. Ausserdem dürfen sie Festigkeit, Biegsamkeit und andere wünschenswerte Eigenschaften der Glasfasern oder -filme nicht nachteilig beeinflussen.
4. Die Masse darf selbstverständlich gegenüber dem Trägermaterial, bei dem es sich im allgemeinen um Metall handelt, nicht korrodierend wirken.
5. Die Masse sollte sich mit geringen Kosten und aus verhältnismässig leicht verfügbaren Materialien herstellen und mit üblichen Einrichtungen aufbringen lassen, um zu einem verbesserten Produkt zu kommen, ohne die Kosten wesentlich erhöhen zu müssen.
Zur Erfüllung dieser Aufgabe schlägt die US-PS 3 002 857 eine Zusammensetzung in Form eines wässrigen Systems vor, bei dem die in der Zusammensetzung enthaltenen Materialien mit den Glasfaseroberflächen bei den oben angegebenen, vergleichsweise hohen Temperaturen reagieren und ein glasartiges Material entsteht, das sich fest mit den Glasfaseroberflächen verbindet.
Abgesehen davon, dass die Herstellung einer solchen Beschichtung die Anwendung der angegebenen unwirtschaftlichen hohen Temperaturen erfordert, wird mit einem solchen Binde- oder Überzugsmittel lediglich ein Überzugsmaterial für die einzelnen Fasern, gegebenenfalls nur für die oberflächig liegenden Fasern, geschaffen, das mit den Glas- oder anderen Mineralfasern reagiert. Es entsteht offenbar keine zusammenhängende Schicht auf dem aus derartig behandelten Fasern hergestellten Produkt, sondern lediglich eine an jeder einzelnen Faser fest gebundene Umhüllung, um die Fasern so zu modifizieren, dass die aufgestellten Forderungen erfüllt werden können.
In der US-PS 3 002 857 ist auch bereits die Verwendung von Füllmitteln in Form von Ton oder anderen wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Silikaten, Karbonaten, Hydroxiden oder Oxiden von Metallen erwähnt, die gewöhnlich in Glas vorhanden sind.
Die Erfindung geht aus von einem Kleber und/oder einer Beschichtungsmasse auf der Basis von Wasserglas mit einem
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Zusatz von mineralischen Stoffen und kennzeichnet sich durch die im Anspruch 1 definierte Zusammensetzung.
Vorzugsweise werden die Zusätze zum Wasserglas möglichst fein verwendet.
Als tonmineralische Stoffe eignen sich Kaolin, Ton oder Talk bzw. entsprechende Mischungen dieser Zusätze.
Als Pigmente wählt man vorzugsweise FezCh, FeOOH, TÌO2, CnCh.
Die Phosphate oder Borate ein- bis dreiwertiger Metalle, welche bis zu 5% in gelöster bzw. feinteiliger Form angewandt werden, dienen zum Vermindern der Sprödigkeit.
Durch die Wahl der Zusätze zum Wasserglas, ihren prozentualen Anteil und insbesondere die Feinheit der Zusätze lässt sich ein zusammenhängender dauerhafter Film bilden, so dass es nicht zu einer Rissbildung infolge Versprödung und damit zu einem örtlichen Freilegen des überzogenen Gegenstandes kommen kann.
Durch die Wahl der Zusätze an Oxiden oder Karbonaten der Erdalkalien und des Zinks, Oxiden oder Hydroxiden des Aluminiums und/oder Bariumsulfat in den angegebenen Grenzen ist sichergestellt, dass die aufgetragene Masse nicht ver-sprödet und damit eine Rissbildung vermieden ist.
Der Zusatz von tonmineralischen Stoffen stellt sicher, dass die erfindungsgemässe Masse das Material nicht angreift, auf das sie aufgetragen wird. Ausserdem trägt er zur Elastizität der Masse bei.
Einen allenfalls erwünschten Farbkontrast erreicht man durch Einsatz von Pigmenten, die so gewählt werden, dass sie die tonmineralischen Anteile wenigstens teilweise ersetzen können.
Ferner wird durch den Zusatz der tonmineralischen Stoffe und der Pigmente, die sich wechselseitig ergänzen oder ersetzen können, und durch die Begrenzung der wasserunempfindlich machenden Stoffen nach oben sichergestellt, dass die Masse nicht versprödet. Dabei ist von besonderer Bedeutung die Einhaltung eines Trocknungsgrades dahingehend, dass unter den für die Reaktion der Härter notwendigen Bedingungen getrocknet wird.
Die erfindungsgemässe Masse lässt sich wegen der in sehr feinem Zustand vorliegenden Füllstoffe ohne weiteres durch Zugabe von Wasser im Hinblick auf die gewünschte Aufbringtechnik verdünnen und damit streich- und spritzfähig einstellen.
Im folgenden sollen Ausführungsbeispiele näher erläutert werden, wobei mit der Abkürzung FS der Anteil an Festsubstanz bezeichnet ist und mit der Abkürzung M.V. das Molver619260
hältnis angegeben wird:
Beispiel I
62 Gewichtsteile Natron-Wasserglas FS 25%, M.V. 3,3 16 Gewichtsteile Ton <5 p
3 Gewichtsteile Kalziumkarbonat <10 p.
Diese Masse eignet sich für die Beschichtung von Mineralfaserkörpern.
Beispiel II
89,5 Gewichtsteile Natron-Wasserglas FS 25%, M.V. 3,3 8 Gewichtsteile Kaolin <10 p 2,5 Gewichtsteile ZnO <1 \i geeignet als Kleber
Beispiel III
82 Gewichtsteile Kali-Wasserglas FS 29%, M.V. 4,1 5 Gewichtsteile Kaolin < 10 jj,
5 Gewichtsteile ZnO <1 p
4 Gewichtsteile FeOOH <1 jx
4 Gewichtsteile Natriumpolyphospat
Diese Masse eignet sich besonders als Korrosionsschutzmasse.
Beispiel IV
72 Gewichtsteile Natron-Wasserglas FS 32%, M.V. 3,8 11 Gewichtsteile Kaolin <10 p 3 Gewichtsteile Aluminiumoxid < 5 p,
2 Gewichtsteile TÌO2 < 1 p.
Beispiel V
85 Gewichtsteile Natron-Wasserglas FS 43%, M.V. 2,1 8 Gewichtsteile Talk < 10 p.
2 Gewichtsteile Bas04 gefällt 2 Gewichtsteile Ö2O3 < 1 jx
Beispiel VI
78 Gewichtsteile Kali-Wasserglas FS 35%, M.V. 3,3 14 Gewichtsteile Kaolin <10 p
2 Gewichtsteile MgO < 10 p
3 Gewichtsteile MgCXh <10 p,
3 Gewichtsteile Fe20ä <1 p.
Man kann dem Kleber je nach der Natur der zu verklebenden Materialien eine bestimmte Menge Wasser zusetzen.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
G

Claims (5)

619260 PATENTANSPRÜCHE
1 bis 5 Gewichtsteile Oxide oder Karbonate der Erdalkalien oder des Zinks, Oxide oder Hydroxide des Aluminiums und/
oder Bariumsulfat
0 bis 5 Gewichtsteile Pigmente
0 bis 5 Gewichtsteile Phosphate oder Borate von ein-, zwei-oder dreiwertigen Metallen in gelöster oder feinteiliger Form.
1. Kleber und/oder Beschichtungsmasse auf der Basis von Wasserglas mit einem Zusatz an mineralischen Stoffen, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung
60 bis 95 Gewichtsteile Wasserglas
4 bis 16 Gewichtsteile tonmineralische Stoffe
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die tonmineralischen Stoffe Kaolin, Ton oder Talk oder Mischungen davon sind.
3. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pigmente FeîOa, FeOOH, TÌO2, CnOî sind.
4. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie 1 bis
5 Gewichtsteile MgO, MgCXb, CaCXb, AI2O3, AI O(OH) enthält.
CH1653675A 1974-12-20 1975-12-19 Adhesive and/or coating material CH619260A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742460543 DE2460543B2 (de) 1974-12-20 1974-12-20 Kleber und bzw. oder beschichtungsmasse auf wasserglasbasis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH619260A5 true CH619260A5 (en) 1980-09-15

Family

ID=5934096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1653675A CH619260A5 (en) 1974-12-20 1975-12-19 Adhesive and/or coating material

Country Status (13)

Country Link
AT (1) ATA964675A (de)
BE (1) BE836897A (de)
CH (1) CH619260A5 (de)
DE (1) DE2460543B2 (de)
DK (1) DK146805B (de)
FI (1) FI61507C (de)
FR (1) FR2295103A1 (de)
GB (1) GB1497188A (de)
IT (1) IT1051159B (de)
LU (2) LU74074A1 (de)
NL (1) NL7514833A (de)
NO (1) NO146872B (de)
SE (1) SE420488B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712826B2 (de) * 1977-03-23 1981-07-23 Woellner-Werke, 6700 Ludwigshafen Klebstoff zum Verkleben von Kunststoffschaumplatten
DE3020864A1 (de) * 1980-06-02 1981-12-10 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Kleber und/oder beschichtungsmassen auf basis von alkalimetallsilikatloesungen
DE3110967A1 (de) * 1981-03-20 1982-09-30 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Kleber und/oder beschichtungsmassen auf basis von alkalimetallsilikatloesungen und deren verwendung
JPS5925843A (ja) * 1982-07-16 1984-02-09 Osaka Soda Co Ltd 耐海水性防汚塗料組成物
US5352509A (en) * 1989-04-06 1994-10-04 Oy Partek Ab Insulating product of mineral fibre wool, intended in particular for heat insulation of pipes and method for preparing this product
US5043019A (en) * 1989-08-29 1991-08-27 Sandvik Rock Tools, Inc. Sealant for concrete or cinder block walls
US5236499A (en) * 1989-08-29 1993-08-17 Sandvik Rock Tools, Inc. Sprayable wall sealant
DE4040153A1 (de) * 1990-12-15 1992-06-17 Henkel Kgaa Bindemittel auf basis waessriger alkalimetallsilicatloesungen und deren verwendung
DE4111326A1 (de) * 1991-04-08 1992-10-15 Europ Chemical Ind Verfahren und gemisch zur herstellung einer grossflaechigen beschichtung
DE4204583C2 (de) * 1992-02-15 1994-10-27 Modern Ecological Prod Verbundwerkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
GB9407314D0 (en) * 1994-04-13 1994-06-08 Crompton Geoffrey Lightweight insulating panels
CA2377019C (en) * 1999-06-24 2009-10-20 Paroc Group Oy Ab Method for manufacturing a binder and use thereof
DE102007060784A1 (de) * 2007-12-17 2009-06-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Niedertemperaturverfahren zum Fügen von Glas und dergleichen für Optik und Präzisionsmechanik
EP3495430A1 (de) * 2017-12-07 2019-06-12 Henkel AG & Co. KGaA Chrom- und phosphatfreie beschichtung zur elektrischen isolierung von elektroband

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE516204A (de) *
US1698302A (en) * 1921-04-22 1929-01-08 Gen Electric Coating method
DE1192091B (de) * 1959-07-29 1965-04-29 Johns Manville Verfahren zum Herstellen von mit einem UEberzug versehenen Asbestzementschindeln

Also Published As

Publication number Publication date
NO754328L (de) 1976-06-22
DE2460543A1 (de) 1976-07-01
NL7514833A (nl) 1976-06-22
FR2295103B1 (de) 1980-06-13
DE2460543B2 (de) 1978-02-09
IT1051159B (it) 1981-04-21
NO146872B (no) 1982-09-13
GB1497188A (en) 1978-01-05
FI61507B (fi) 1982-04-30
DK146805B (da) 1984-01-09
FI61507C (fi) 1982-08-10
SE420488B (sv) 1981-10-12
BE836897A (fr) 1976-06-21
LU74074A1 (de) 1976-12-31
DK583175A (da) 1976-06-21
ATA964675A (de) 1981-01-15
SE7514229L (sv) 1976-06-21
LU74073A1 (de) 1976-11-11
FI753574A (de) 1976-06-21
FR2295103A1 (fr) 1976-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH619260A5 (en) Adhesive and/or coating material
DE2752803C3 (de) Wäßriges Überzugsmittel auf der Grundlage von kolloidalem Kieselsäureanhydrid
DE69813760T2 (de) Phosphat gebunden Aluminium enthaltende Überzugslösungen, Überzüge und beschichtete Gegenstände
DE3149991A1 (de) Waessrige haertbare zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2639716A1 (de) Anorganische filmbildende zusammensetzung fuer die herstellung von ueberzuegen
DE1902343A1 (de) Zinkstaubzusammensetzung und Verfahren zum Schutz von Stahloberflaechen
DE2245959B2 (de) Zusammengesetztes Pigment und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2455691C2 (de) Mineralfaserplatte
DE3222696C2 (de)
DE2841623A1 (de) Brandschutzbeschichtungsmasse
DE102010041386A1 (de) Härterzusammensetzung
EP1507831B1 (de) Beschichtungsmittel, verwendung und beschichtete substratoberflache
DE2714138C3 (de) Korrosionsschutz-Grundiermittel
CH618917A5 (en) Mineral fibre board adhesion-bonded to a metal foil
EP0822959B1 (de) Oberflächenbehandelte metallpulver und deren verwendung in wässrigen beschichtungszusammensetzungen
EP2964588B1 (de) Beschichtungssystem auf basis einer kombination von monoaluminiumphosphat mit magnesiumoxid
EP0665868B1 (de) Wässrige bindemittel und beschichtungsmittel
DE1669235A1 (de) Alkalisilikatschutzueberzug
EP1056812A1 (de) Korrosionsschutzpigment und dessen verwendung
EP3243878A1 (de) Korrosionsschutz
DE2603905A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mit einer metallfolie kaschierten mineralfaserplatte
EP1571239B1 (de) Phosphathaltige Zusammensetzung und Verfahren zur Erzeugung von Schutzschichten auf Metalloberflächen
DE10163743B4 (de) Beschichteter Gegenstand aus Stahl, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2460509C3 (de) MH einer Metallfolie kaschierte Mineralfaserbahn
CH619179A5 (en) Mineral fibre web adhesion-bonded to a metal foil

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased