CH618317A5 - To decorate an annular wreath core intended to form a wreath - Google Patents

To decorate an annular wreath core intended to form a wreath Download PDF

Info

Publication number
CH618317A5
CH618317A5 CH1424976A CH1424976A CH618317A5 CH 618317 A5 CH618317 A5 CH 618317A5 CH 1424976 A CH1424976 A CH 1424976A CH 1424976 A CH1424976 A CH 1424976A CH 618317 A5 CH618317 A5 CH 618317A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ring
wreath
straw
shaped body
plug
Prior art date
Application number
CH1424976A
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Baltensperger-Brunner
Original Assignee
Baltensperger Brunner Hugo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baltensperger Brunner Hugo filed Critical Baltensperger Brunner Hugo
Priority to CH1424976A priority Critical patent/CH618317A5/de
Priority to DE19772750670 priority patent/DE2750670A1/de
Publication of CH618317A5 publication Critical patent/CH618317A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G5/00Floral handling
    • A01G5/04Mountings for wreaths, or the like; Racks or holders for flowers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

618 317

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE
1. Zum Ausschmücken zu einem Kranz bestimmter ringförmiger Kranzkern, mit einem Strohring, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Strohring (1) ein Formkörper (2) aus zähhartem Schaumkunststoff mit poröser Struktur vorgesehen ist, welcher wenigstens den Oberteil des Strohringes überdeckt, wobei in einer Vertiefung (3) des Formkörpers auf einer Schale (5) ein feuchtigkeitsaufnehmender Steckkörper (6) angeordnet ist, welcher innerhalb eines ortsfesten gitter- oder siebartigen Halteelementes (4) liegt.
2. Kranzkern nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (2) aus Schaumstoff mit mikroporöser Struktur besteht und im Querschnitt gesehen U-förmig ist.
3. Kranzkern nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der feuchtigkeitsaufnehmende Steckkörper (6) moosartig ist.
4. Kranzkern nach den Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckkörper (6) aus synthetischem, porösem, hygroskopischem Material besteht.
5. Kranzkern nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (4) durch um den Strohring (1) und den Formkörper (2) geführte Befestigungsmittel (4') in der Vertiefung (3), welche muldenartig ist, festgelegt ist.
6. Kranzkern nach den Patentansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (4') Drähte sind, welche um den Strohring (1) und den Formkörper (2) gespannt sind und die letzteren beiden Teile komprimieren und deformieren.
Kranzkerne, welche durch einen Strohring gebildet sind und zum Anbringen von Blumen und sonstigen Garnituren, wie Buketts, an Blumenbindereien geliefert werden, sind bekannt. Die Halterung der Blumen und des Buketts usw. auf dem Strohring erfolgt in der Regel durch Drähte, welche durch letzteren gesteckt werden. Buketts sind vorgefertigt auf dem Strohring anzuordnen und diese sind mangels ausreichender Feuchtigkeit dem vorzeitigen Verwelken ausgesetzt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein zum Ausschmücken zu einem Kranz bestimmter ringförmiger Kranzkern mit einem Strohring. Durch die Erfindung werden die den bisherigen Ausführungen anhaftenden Nachteile behoben. Die Kennzeichnung derselben besteht darin, dass auf dem Strohring ein Formkörper aus zähhartem Schaumkunststoff mit poröser Struktur angeordnet ist, welcher wenigstens den Oberteil des Strohringes überdeckt, wobei in einer Vertiefung des Formkörpers auf einer Schale ein feuchtigkeitsaufnehmender Steckkörper angeordnet ist, welcher innerhalb eines ortsfesten gitter- oder siebartigen Halteelementes liegt.
Anhand der beiliegenden Zeichnung wird der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform eingehend erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht,
Fig. 2 eine Ansicht von der rechten Seite der Fig. 1, ohne Haltestück und Steckkörper,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1 und
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Kranzes beim Anlegen der Bandage.
1 bezeichnet einen konventionellen Strohring, auf welchem ein aus Styropor oder einem anderen Schaumkunststoff mit mikroporöser Struktur bestehender, im Querschnitt gesehen U-förmiger Formkörper 2 angeordnet ist. Letzterer umgreift den Strohring 1 teilweise und überdeckt diesen im oberen Sichtbereich. In einer muldenartigen Vertiefung 3 des Formkörpers 2 ist ein aus Metall oder Kunststoff bestehendes gitter-oder siebartiges Halteelement 4 angeordnet. Die oberen und unteren Drähte 4' des Halteelementes 4 umgreifen den Formkörper 2 und den Strohring 1. Die Drähte 4' sind fest angespannt und bewirken eine Komprimierung sowie Deformie-rung des Formkörpers und des Strohringes, wie in Fig. 3 veranschaulicht ist. Im Halteelement 4 befindet sich am Boden eine Schale 5, auf welcher ein Steckkörper 6 liegt, der aus einem feuchtigkeitsaufnehmenden Material, wie isländisches Moos oder einem anderen geeigneten moosartigen Geflecht aus Pflanzen oder Kunststoff besteht. Der in Handel gebrachte ungarnierte Kranz wird, wie Fig. 4 zeigt, in üblicher Weise mit einem breiten Band 7 eingebunden.
Der so gefertigte ungarnierte Kranz wird in der Kranzoder Blumenbinderei in bekannter Weise mit Pflanzen, Blumen usw. garniert. In den Steckkörper 6 können zur Bildung eines Buketts die Blumen und sonstigen Pflanzen rasch und sicher eingesteckt werden. Die Anfertigung von Buketts wird wesentlich erleichtert und nachträgliche Änderungen lassen sich leicht vornehmen. In die Schale 5 eingebrachtes Wasser und der feuchtigkeitsaufnehmende Steckkörper 6 sichern auf eine längere Dauer die Frischhaltung des im Bereich des Halteelementes 4 befindlichen Buketts. Ferner ist das Herausfallen einzelner Blumen oder Pflanzen während dem Transport zufolge der Halterung im Steckkörper 6, der seinerseits im gitter- oder siebartigen Halteelemente 4 sicher gelagert ist, normalerweise ausgeschlossen.
Der beschriebene Erfindungsgegenstand ermöglicht durch Einbringen von Pflanzen und Blumen in den Formkörper 2 die rasche Fertigstellung von Kränzen. Das Anfertigen von Buketts wird ebenfalls erleichtert, ferner können nach Verlassen der Kranzbinderei Änderungen vorgenommen werden.
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
S
1 Blatt Zeichnungen
CH1424976A 1976-11-12 1976-11-12 To decorate an annular wreath core intended to form a wreath CH618317A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1424976A CH618317A5 (en) 1976-11-12 1976-11-12 To decorate an annular wreath core intended to form a wreath
DE19772750670 DE2750670A1 (de) 1976-11-12 1977-11-12 Kranz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1424976A CH618317A5 (en) 1976-11-12 1976-11-12 To decorate an annular wreath core intended to form a wreath

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH618317A5 true CH618317A5 (en) 1980-07-31

Family

ID=4399250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1424976A CH618317A5 (en) 1976-11-12 1976-11-12 To decorate an annular wreath core intended to form a wreath

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH618317A5 (de)
DE (1) DE2750670A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8700014U1 (de) * 1987-01-02 1987-02-19 Smithers Oasis W. Germany Gmbh & Co Kg, 6718 Gruenstadt, De
US4942692A (en) * 1989-01-17 1990-07-24 Colbert Mary T Wire frame for living plant wreath

Also Published As

Publication number Publication date
DE2750670A1 (de) 1978-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69800425T3 (de) Behälter für Blumensträusse
DE3732119A1 (de) Vorrichtung zur anpflanzung von blumen in mehreren ebenen
CH618317A5 (en) To decorate an annular wreath core intended to form a wreath
DE364546C (de) Als Schmuckstueck ausgestalteter, verstellbarer Frisurhalter
DE921540C (de) Dauerkranz
DE19963494C1 (de) Bausatz und Verfahren für den Zusammenbau eines Dekorationsgegenstandes
DE2110424C2 (de) Fingerring
DE4211925C2 (de) Einsteckhalter für Blumen, Zweige und andere floristische Artikel
DE476905C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmuckwaren aus gefassten Halbedelsteinen
DE823065C (de) Blumenhalter
EP0241410A1 (de) Haushaltssieb, Spritzschutzdeckel o. dgl.
DE1033946B (de) Blumentopf
DE526317C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kraenzen und anderen Bindereien
DE1579378C (de) Mehrzwecktopf
SCHEFOLD Sokratische Wolkenverehrer
DE624791C (de) Blumenhalter zum Einsetzen in Vasen, Schalen o. dgl.
DE7711597U1 (de) Rebklammer
AT276U1 (de) Kranz, insbesondere trauerkranz
DE7919321U1 (de) Gebinde aus kuenstlichen blumen
DE1077471B (de) Kranz
DE1230984B (de) Kuenstlicher Christbaum
DE1787004U (de) Kranz.
DE1883959U (de) Schale fuer schnittblumen.
DE8225803U1 (de) Universal-halter fuer pflanzenstuetzstab
DE20211711U1 (de) Halter für natürliche Blumen, Zweige u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased