CH617076A5 - Hair treatment device - Google Patents

Hair treatment device Download PDF

Info

Publication number
CH617076A5
CH617076A5 CH1634076A CH1634076A CH617076A5 CH 617076 A5 CH617076 A5 CH 617076A5 CH 1634076 A CH1634076 A CH 1634076A CH 1634076 A CH1634076 A CH 1634076A CH 617076 A5 CH617076 A5 CH 617076A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hair
treatment device
rod
hair treatment
blower
Prior art date
Application number
CH1634076A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Ohme
Heinrich Moeller
Original Assignee
Braun Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun Ag filed Critical Braun Ag
Publication of CH617076A5 publication Critical patent/CH617076A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2/00Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for
    • A45D2/36Hair curlers or hair winders with incorporated heating or drying means, e.g. electric, using chemical reaction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/02Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel
    • A45D1/04Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel by electricity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D2001/008Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with vapor generation, e.g. steam

Landscapes

  • Cleaning And Drying Hair (AREA)
  • Hair Curling (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Haarbehandlungsgerät gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.
Beim Legen von Dauer- oder Wasserwellen wird das nasse oder feuchte Haar üblicherweise auf Lockenwickler gedreht und dann mittels eines Handhaartrockners oder einer Trok-kenhaube getrocknet. Zur Beschleunigung der Trocknung werden bisweilen auch Lockenwickler mit eigenem Wärmespeicher verwendet, die zunächst von einer äusseren Wärmequelle aufgeheizt werden und anschliessend die aufgenommene Wärme wieder abgeben.
Beispielsweise ist bereits ein Verfahren zum Formen von Frisuren mit wasserspeicherfähigen Lockenwicklern vorgeschlagen worden, bei dem die Lockenwickler zunächst in einer wasserhaltigen Umgebung aufgeheizt und dann jeweils um eine Haarsträhne gewickelt und daran befestigt werden (DE-AS 155 733). Hierbei werden die Lockenwickler mittels Wasserdampf bis auf Siedetemperatur des Wassers erhitzt und sofort in das trockene Haar eingewickelt, wo sie nur zwei Minuten oder nur wenig mehr verbleiben. Nachteilig ist bei diesem Verfahren allerdings, dass ein separater Dampferzeuger vorhanden sein muss, der den zur Aufheizung notwendigen Dampf liefert.
Es sind indessen auch andere Dampflockenstäbe bekanntgeworden, die nicht mittels eines separaten Dampferzeugers aufgeheizt werden müssen (US-PS 3 835 292). Diese Dampflockenstäbe besitzen neben einem elektrisch aufheizbaren Heizelement einen Wasserbehälter, aus dem ein Docht herausragt. Um das Heizelement herum ist eine Hülse mit Löchern angeordnet, durch die das am Docht verdampfende Wasser hindurchströmen und die Haare befeuchten kann.
Obwohl diese Dampflockenstäbe gegenüber älteren Haarbehandlungsgeräten entscheidende Vorteile aufweisen, ist der TrockungsVorgang der Haare unbefriedigend. Dies hängt damit zusammen, dass der Wasserdampf im wesentlichen nur auf Grund der molekularen Wärmebewegung vom befeuchteten Haar wieder entfernt wird. Diese Wärmebewegung wird ihrerseits durch die Wärmeleitung des Stabs auf die um ihn gewik-kelten Haare beeinflusst.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, den Trocknungsvorgang der Haare bei einem Haarbehandlungsgerät der eingangs genannten Art zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Lüfterrad zwischen dem Stab und dem Motor angeordnet ist.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist mit dem Stab, um den die Haare gewickelt werden, ein Haltegriff fest verbunden, wobei in diesem Haltegriff das Gebläse vorgesehen ist.
Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung sind Verbindungsmittel zum lösbaren Verbinden des Stabes mit dem Gebläse vorhanden.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, dass das Trocknen der Haare abgekürzt wird und der im Stab vorhandene Restdampf kein Kondenswasser bilden kann, weil er zuvor weggeblasen wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Haarbehandlungsgerät gemäss der Erfindung,
Fig. 2 eine elektrische Energieversorgung für das Heizelement und den Gebläsemotor des Gerätes nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Anordnung zum automatischen Abschalten des Gebläsemotors des Gerätes,
Fig. 4 ein Haarbehandlungsgerät, bestehend aus einem handelsüblichen Haartrockner und einem an diesem befestigten Dampflockenstab.
In der Fig. 1 ist ein Haarbehandlungsgerät gezeigt, das im wesentlichen aus einem zylindrischen Griff 1 und einem ebenfalls zylindrischen Stab 2 besteht. Zwischen dem Griff 1 und dem Stab 2 ist ein rotationssymmetrisches Zwischenstück 3 angeordnet, das einen grösseren Durchmesser als die beiden ihm benachbarten Teile aufweist. In dem Stab 2 befindet sich
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
617 076
ein Heizelement 4, das über die Stromzuführungen 5 mit elektrischer Energie versorgt wird. An dem einen Ende dieses Heizelements 4 ist eine Heizplatte 6 angeordnet, gegen die ein Docht 7 angedrückt werden kann, der aus einem Wasserbehälter 8 herausragt. Dieser Wasserbehälter 8 hat die Form einer Patrone und kann mittels eines Gewindes 9 in den Stab 2 hineingeschraubt werden. In dem mittleren Bereich des Stabs 2 befinden sich mehrere Löcher 10, durch die Luft und/oder Wasserdampf treten kann, wodurch die den Stab 2 umgebenden Haare angefeuchtet bzw. erwärmt werden. Die Haare 11 werden durch eine Klemme 12, die über ein Gelenk mit Rückstellfeder 13 an dem Zwischenstück 3 aufliegt, gegen den Stab 2 gedrückt, so dass sie sich nicht loslösen können. In dem Zwischenstück 3 ist eine Lüfterwalze bzw. ein Lüfterrad 14 angeordnet, das von einem Motor 15 angetrieben wird, der sich im Griff 1 befindet und über das Kabel 16 mit elektrischer Energie versorgt wird. Die Luftzufuhr für das Lüfterrad 14 erfolgt über die Lüftungsöffnungen 17, während die Luftabfuhr über die Lüftungsöffnungen 18 und über den Luftkanal zwischen dem Heizelement 4 und dem Stab 2 vorgenommen wird. Im Griff 1 sind noch zwei Schalter 19, 20 vorgesehen, die zur Einbzw. Ausschaltung der Stromkreise für das Heizelement 4 und den Motor 15 dienen. Mit dem in der Fig. 1 dargestellten Haarbehandlungsgerät lassen sich auf folgende Weise Locken oder Wellen ins Haar legen:
Zunächst werden die Haare um den Stab 2 gelegt und mit der Klemme 12 gegen diesen Stab gedrückt. Sodann wird der Docht 7 des Wasserbehälters 8 gegen die Heizplatte 6 gedrückt, worauf das Wasser des Dochts verdampft und durch die Löcher 10 tritt. Durch den austretenden Wasserdampf werden die Haare befeuchtet und nehmen so die erstrebte Form an. Wird der Docht 7 von der Heizplatte 6 weggeführt oder ist kein Wasser mehr in dem Wasserbehälter 8, so können die Haare durch eine weitere Aufheizung des Heizelements 4 getrocknet werden. Dieser Trockenvorgang ist jedoch relativ langsam, so dass zur Beschleunigung das Lüfterrad 14 eingeschaltet wird. Mit dem von dem Lüfterrad 14 erzeugten Luftstrom trocknen nicht nur die Haare sehr schnell, sondern es wird auch der Restdampf zwischen dem Heizelement 4 und dem Stab 2 ausgetrieben, so dass eine Kondenswasserbildung verhindert wird. Der Vektor des von dem Lüfterrad 14 erzeugten Luftstroms ist im allgemeinen auf die Haare 11 hin gerichtet, er kann jedoch auch die entgegengesetzte Richtung einnehmen, so dass das Gebläse eine Absaugvorrichtung ist. Desgleichen ist es möglich, die von dem Lüfterrad 14 auf die Haare 11 getriebene Luft zuvor in einer nicht dargestellten Vorrichtung zu erwärmen, so dass ein noch schnelleres Trocknen der Haare 11 ermöglicht wird.
Wie sich aus der beschriebenen Wirkungsweise des erfin-dungsgemässen Haarbehandlungsgeräts ergibt, wird das Lüfterrad 14 erst nach Beendigung des Verdampfungsvorgangs in Betrieb genommen, da sonst der Wasserdampf die Haare 11 nicht richtig befeuchten würde. Die zeitliche Spanne zwischen der Inbetriebnahme des Heizelements 4 und des Lüfterrads 14 bedingt zwei separate Schalter 19, 20 an dem Griff 1, die zu verschiedenen Zeiten und unabhängig voneinander ein- bzw. ausgeschaltet werden können. Es ist allerdings auch möglich, das Lüfterrad 14 automatisch eine bestimmte Zeit nach Beendigung des Verdampungsprozesses einzuschalten und nach einer vorgegebenen Zeit wieder abzuschalten. Hierzu wird ein Bauelement benötigt, welches das Ende des Verdampfungsprozesses feststellt, sowie ein Zeitglied, das erst nach einer bestimmten Zeit eine Schalthandlung auslöst und nach einer weiteren bestimmten Zeit in den ursprünglichen Schaltzustand zurückfällt.
In den Fig. 2 und 3 sind sowohl die manuelle als auch die automatische Ein- bzw. Abschaltung des Motors 15 und damit des Lüfterrads 14 dargestellt.
Die Fig. 2 zeigt den Motor 15 und das Heizelement 4, die beide über die mit der Hand betätigbaren Schalter 19 bzw. 20 an die Spannung U gelegt werden können. Dagegen zeigt die Fig. 3 eine automatische Schaltvorrichtung für den Motor 15 bei unveränderter manueller Einschaltung des Heizelements 4.
Die automatische Schaltvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Dauermagneten 21, einem Reed-Relais 22, einem Zeitglied 23 und dem eigentlichen Ein- bzw. Ausschalter 24. Wird der Wasserbehälter 8 aus dem Stab 2 herausgeschraubt, so gelangt der auf dem Wasserbehälter 8 angeordnete Dauermagnet 21 unter das Reed-Relais 22 und betätigt es. Das Reed-Relais 22 gibt sodann über die Leitung 25, die hier der Einfachheit halber als Einzelleitung dargestellt ist, ein Signal auf das Zeitglied 23, das dieses Signal nach einer vorgegebenen Zeit an den Schalter 24 weiterleitet. Nachdem der Schalter 24 auf Grund des ihm zugeführten Signals betätigt wurde, läuft der Motor 15 an. Die spätere Ausschaltung des Motors 15 erfolgt entweder durch ein erneutes Einschrauben des Wasserbehälters 8 oder durch das Herausziehen des Kabels für die Stromversorgung oder dadurch, dass das Zeitglied 23 nach einer weiteren vorgegebenen Zeit in seinen ursprünglichen Zustand zurückfällt, d. h. das Signal wieder von dem Schalter 24 wegnimmt.
Andere Möglichkeiten der verzögerten Einschaltung und Ausschaltung des Motors 15 sind ebenfalls denkbar. Insbesondere kann das Auslösekriterium auf vielfältige Weise variiert werden. So ist es beispielsweise möglich, den Druck des Dochts 7 gegen die Heizplatte 6 etwa mit einem Piezokristall zu messen und bei Erreichen eines bestimmten unteren Schwellwertes, der das Abheben des Dochts 7 von der Heizplatte 6 charakterisiert, über das Zeitglied 23 die Auslösung des Motors 15 zu bewirken.
Eine weitere Variante bestünde etwa darin, die Durchtrittsgeschwindigkeit des Luft/Wasserdampf-Gemischs durch die Löcher 10 zu messen und das Erreichen eines bestimmten Schwellwertes dieser Geschwindigkeit als Auslösekriterium zu verwenden. Diese Durchtrittsgeschwindigkeit ist während des Bedampfungsvorgangs der Haare sehr gross und nimmt am Ende der Bedampfung schnell ab. Bei Erreichen einer bestimmten unteren Durchtrittsgeschwindigkeit kann der Motor 15 eingeschaltet werden, da nunmehr sichergestellt ist, dass der eigentliche Befeuchtungsprozess der Haare 11 beendet ist.
In der Fig. 4 ist ein Haarbehandlungsgerät gezeigt, das aus einem Haartrockner und einem an diesem befestigten Dampflockenstab besteht.
Ein handelsüblicher Haartrockner 26 mit aufschiebbarem Ansatzstück 27 übernimmt hier die Funktion des in Fig. 1 gezeigten Motors 15 mit Lüfterrad 14, wobei er im Gegensatz zu dieser früher beschriebenen Kombination in aller Regel noch warme Luft erzeugen kann. Auf das Ansatzstück 27 ist ein Dampflockenstab 28 gesteckt, der einen Stab 29, einen Wasserbehälter 30 und eine Klemme 31 aufweist. Über die Schalter 32, 33 des Haartrockners 26 kann der Dampflockenstab 28 bedient werden, sofern das Ansatzstück 27 in beiden Richtungen elektrische Kontaktierungsmöglichkeiten aufweist. Zur Vereinfachung ist es auch möglich, das Ansatzstück 27 und den Dampflockenstab 28 als einheitliche Vorrichtung auszubilden, so dass nur noch zwischen dem Ansatzstück 27 und dem Haartrockner 26 Kontaktierungsmöglichkeiten vorgesehen werden müssen.
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
1 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

617 076
1. Haarbehandlungsgerät mit einem Stab zum Aufwickeln der Haare, mit einem Heizelement sowie einer Vorrichtung zum Verdampfen von Wasser, wobei die um den Stab gewik-kelten Haare durch den erzeugten Wasserdampf befeuchtet werden, und mit einem Gebläse, welches das Luft-Wasserdampf-Gemisch, das die um den Stab gewickelten Haare umgibt, von diesen Haaren fortbewegt, wobei auf der dem Stab gegenüberliegenden Seite des Haarbehandlungsgerätes ein einen Griff aufweisendes Gehäuse vorgesehen ist, in dem sich ein Motor für den Antrieb eines Lüfterrads befindet, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterrad (14) zwischen dem Stab (2; 29) und dem Motor (15) angeordnet ist.
2. Haarbehandlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (14,15; 26) das Luft/Wasserdampf-Gemisch von den Haaren (11) absaugt.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Haarbehandlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (14,15; 26) kalte Luft auf die Haare (11) bläst.
4. Haarbehandlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (14, 15; 26) erwärmte Luft auf die Haare (11) bläst.
5. Haarbehandlungsgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel, um das Luft/Wasserdampf-Gemisch durch das Innere des Stabs (2) und/oder von aussen her fortzubewegen.
6. Haarbehandlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Stab (2) ein Griff (1) fest verbunden ist und in diesem Griff (1) das Gebläse (14,15) vorgesehen ist.
7. Haarbehandlungsgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Verbindungsmittel (27) zum lösbaren Verbinden des Stabes (29) mit dem Gebläse (26).
8. Haarbehandlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Stab (2) und dem Griff (1) ein Zwischenstück (3) vorgesehen ist, wobei sich in diesem Zwischenstück (3) ein Lüfterrad (14) befindet, das von einem in den Griff (1) eingebauten Motor (15) angetrieben wird.
9. Haarbehandlungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (3) Lüftungsöffnungen (18) aufweist, die derart auf die Haare (11) gerichtet sind, dass sowohl beim Absaugen als auch beim Wegblasen des Luft/Wasserdampf-Gemischs alle um den Stab (2) gewickelten Haare (11) von der Strömung erfasst werden.
10. Haarbehandlungsgerät nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Griff (1) zugewandte Teil des Zwischenstücks (3) Luftdurchtrittslöcher (17) aufweist.
11. Haarbehandlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung vorgesehen ist, welche das Gebläse (14, 15; 26) eine vorgebbare Zeit nach dem Bedampfen der Haare (11) automatisch einschaltet.
12. Haarbehandlunsgsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur automatischen Einschaltung des Gebläses (14, 15; 26) ein Messfühler (21, 22) vorgesehen ist, der ein Zeitglied (23) ansteuert, welches nach einer vorgegebenen Zeit den Motor (15) des Gebläses (14,15; 26) an Spannung legt.
13. Haarbehandlungsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse Teil eines Haartrockners (26) ist, in dem sich das Gebläse befindet und der einen Ansatz (27) aufweist, auf dem der Stab (28) lösbar befestigt ist.
CH1634076A 1976-01-24 1976-12-27 Hair treatment device CH617076A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762602609 DE2602609A1 (de) 1976-01-24 1976-01-24 Haarbehandlungsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH617076A5 true CH617076A5 (en) 1980-05-14

Family

ID=5968162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1634076A CH617076A5 (en) 1976-01-24 1976-12-27 Hair treatment device

Country Status (16)

Country Link
JP (1) JPS52116358A (de)
AR (1) AR216756A1 (de)
BE (1) BE850417A (de)
BR (1) BR7700295A (de)
CH (1) CH617076A5 (de)
DE (1) DE2602609A1 (de)
DK (1) DK583876A (de)
ES (1) ES455268A1 (de)
FI (1) FI763234A (de)
FR (1) FR2338670A1 (de)
GB (1) GB1530360A (de)
IT (1) IT1077594B (de)
MX (1) MX143509A (de)
NL (1) NL7700671A (de)
NO (1) NO143298C (de)
SE (1) SE7611811L (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825099A1 (de) * 1978-06-08 1979-12-13 Braun Ag Vorrichtung zur haarbehandlung
JPS5784005A (en) * 1980-11-13 1982-05-26 Hitachi Ltd Hair conditioning beauty instrument
JPS57122804A (en) * 1981-01-26 1982-07-30 Hitachi Ltd Hair conditioning beauty device
JPS57153606A (en) * 1981-03-20 1982-09-22 Hitachi Ltd Hair conditioning beauty device
JPS57153607A (en) * 1981-03-20 1982-09-22 Hitachi Ltd Hair conditioning beauty device
JPS595105U (ja) * 1982-06-29 1984-01-13 山下 昌己 ブラシ付ヘア−カ−ラ−
JPS5934702U (ja) * 1982-08-25 1984-03-03 松下電工株式会社 ヘア−ドライヤ
JP2694831B2 (ja) * 1987-07-15 1997-12-24 松下電工株式会社 ヘアカール器
JPH0763417B2 (ja) * 1991-05-13 1995-07-12 九州日立マクセル株式会社 スチームヘアーセット器
JPH0675526B2 (ja) * 1992-04-27 1994-09-28 九州日立マクセル株式会社 スチームヘアーセット器
FR2705875B1 (fr) * 1993-06-04 1995-07-13 Seb Sa Appareil de traitement et/ou de mise en forme des cheveux comportant un tube de distribution de vapeur.
US20050178400A1 (en) * 2004-02-09 2005-08-18 Fung Kam F. Air hair styler with fan motor and heater in barrel
CN2935934Y (zh) * 2006-07-25 2007-08-22 游图明 一种烫发器
JP5009767B2 (ja) * 2007-12-07 2012-08-22 パナソニック株式会社 髪ケア装置
US10010147B2 (en) 2015-01-15 2018-07-03 Kiss Nail Products, Inc. Hair styling apparatuses and related methods
US9648935B2 (en) * 2013-11-08 2017-05-16 Kiss Nail Products, Inc. Hair curling devices and related systems and methods
USRE48170E1 (en) 2015-01-15 2020-08-25 Kiss Nail Products, Inc. Hair styling apparatuses and related methods
GB2553516B (en) 2016-09-01 2020-01-08 Dyson Technology Ltd A handheld appliance

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3224454A (en) * 1962-05-24 1965-12-21 Quinio Frank Curling iron having different sized hair winding tubes
JPS4427453Y1 (de) * 1966-03-16 1969-11-17
FR1479564A (fr) * 1966-03-26 1967-05-05 Dispositif de brosse-séchoir électrique
FR1520591A (fr) * 1967-02-27 1968-04-12 Brosse sèche-cheveux
US3698402A (en) * 1970-04-22 1972-10-17 Bernhard A Arnesen Hair curling device
JPS5345531Y2 (de) * 1971-03-19 1978-10-31
JPS4813756U (de) * 1971-06-25 1973-02-15
US3854489A (en) * 1972-10-12 1974-12-17 Schick Inc Hair styling appliance
US3934114A (en) * 1974-06-20 1976-01-20 Sperry Rand Corporation Hair styling device having vapor generating means

Also Published As

Publication number Publication date
FR2338670A1 (fr) 1977-08-19
NO764393L (no) 1977-07-26
BE850417A (fr) 1977-05-02
IT1077594B (it) 1985-05-04
ES455268A1 (es) 1978-01-01
NO143298C (no) 1981-01-14
DK583876A (da) 1977-07-25
AR216756A1 (es) 1980-01-31
GB1530360A (en) 1978-10-25
NO143298B (no) 1980-10-06
FI763234A (de) 1977-07-25
MX143509A (es) 1981-05-21
NL7700671A (nl) 1977-07-26
BR7700295A (pt) 1977-09-20
JPS52116358A (en) 1977-09-29
DE2602609A1 (de) 1977-07-28
SE7611811L (sv) 1977-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH617076A5 (en) Hair treatment device
DE3015428C2 (de) Trommeltrockner zum Trocknen von Wäsche
EP1061827A1 (de) Gerät zum behandeln von haaren
DE2226457A1 (de) Einrichtung zur Endbearbeitung von Kleidungsstücken
DE60219112T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung mittels Luftzirkulation
DE2242632C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von mit flüchtigen Lösemitteln behandelten Textilien o.dgl.
DE3609587C1 (de) Vorrichtung zur Rueckgewinnung von Loesemittelgasen
EP1039015B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen und/oder Glätten von befeuchteter Wäsche
DE7341276U (de) Trockenvorrichtung für Textilien
DE112008002090T5 (de) Kleidungs-Behandlungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung derselben
DE3314617A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschickung einer dampfsaunakabine
DE4105097A1 (de) Lockenstab und lockenwickler
DE2642830B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum chemischen Reinigen von Textilien
DE2611500A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum legen von haaren
DE476394C (de) Buegeleisen mit einem Verdampfungsraum und einem Luftheizraum
EP0424781B1 (de) Haushalt-Wäschetrockner
DE20301400U1 (de) Elektrische Frisiereinrichtung
DE3615728A1 (de) Infrarottrockner
DE2747097A1 (de) Geraet zur waermebehandlung von lebensmitteln und speisen
DE2358067A1 (de) Verfahren zum trocknen elektrischer oder anderer geraete
DE2634972C2 (de) Vorrichtung zur dosierten Flüssigkeitsausgabe bei einem Dampflockenstab
DE3412284A1 (de) Verfahren zum betrieb eines kondensations-waeschetrockners
DE1610276C3 (de) Trommeltrockner zum faltenfreien Trocknen von Wäsche
AT124027B (de) Warmlufthandtrockner.
CH379688A (de) Vorrichtung zur Vorbereitung von Gummihandschuhen für den medizinischen Gebrauch

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased