CH616755A5 - Optical system. - Google Patents

Optical system. Download PDF

Info

Publication number
CH616755A5
CH616755A5 CH1064677A CH1064677A CH616755A5 CH 616755 A5 CH616755 A5 CH 616755A5 CH 1064677 A CH1064677 A CH 1064677A CH 1064677 A CH1064677 A CH 1064677A CH 616755 A5 CH616755 A5 CH 616755A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
optical system
anamorphic
lens
focal length
attachment
Prior art date
Application number
CH1064677A
Other languages
English (en)
Inventor
Francois Dipl Ing Laurent
Original Assignee
Bolex Int Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bolex Int Sa filed Critical Bolex Int Sa
Priority to CH1064677A priority Critical patent/CH616755A5/de
Priority to AT547278A priority patent/AT356414B/de
Publication of CH616755A5 publication Critical patent/CH616755A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/08Anamorphotic objectives
    • G02B13/12Anamorphotic objectives with variable magnification

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description


  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Optisches System bestehend aus einem Vorsatz variabler Vergrösserung und einem fixbrennweitigen Grundobjektiv, wobei der Vorsatz ein anamorphotisches Glied beinhaltet, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Verstellung der Brennweite zumindest ein Teil des anamorphotischen Gliedes relativ zum Grundobjektiv axial verschiebbar ist.



   2. Optisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei anamorphotische Teilglieder zueinander gekreuzt angeordnet sind.



   3. Optisches System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsatz ein sphärisches Glied beinhaltet, welches zum Ausgleich der Bildlage bei Verschieben der Anamorphoten ebenfalls verschiebbar ist.



   4. Optisches System nach Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei anamorphotische Teilglieder in konstantem Abstand voneinander relativ zum Grundobjektiv axial verschiebbar sind.



   5. Optisches System nach Ansprüchen 1-3, daurch gekennzeichnet, dass der Vorsatz eine Zylinderlinse mit einer Krümmung zweiter oder höherer Ordnung aufweist.



   6. Optisches System nach Ansprüchen 1-4, gekennzeichnet durch folgende Daten, verstanden mit einer Abweichung der Krümmung einzelner Flächen und der Dicken bis   +    10% der Brechkraft des entsprechenden Gliedes, der Brechzahlen bis zu    +    0,03 und der Abbe'schen Zahlen bis + 5: Element Rx Ry d nd vd
1 30,0 3,0 1,501 56,41
18,268   oo    7,0
2 -160,0 oo 1,5 1,782 37,09    35,7 oo 8,697   
3   O    - 160,0 1,5 1,782 37,09    ovo 35,7    41,961bis
9,748
R 4 508,0 4,0 1,501 56,41  -33,6   0,1    5 31,0 4,0 1,501 56,41  - 155,6 2,154 bis
26,959 6 -52,76 1,0 1,501 56,41
31,70 1,8 Blende 3,5 7 10,98 4,3  - 87,36 0,94 1,720 50,41 8 - 22,2 4,77 1,728 28,41
8,3 1,48 9 16,2 2,90 1,720 50,41  - 16,2 12,94 wobei die dem Objekt zugekehrte Krümmung des 1.

  Elements der Formel    s2/30
1 + 1 V1 - 3 2 / s2/900 + 4,106s4folgt,wobeix    die Durchbiegung der Linsenfläche im Abstand s von der optischen Achse bedeutet.



   7. Optisches System nach Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die objektseitig gesehen erste Linse und alle sphärischen Linsen im Vorsatz aus Kunststoff mit nd= 1,492 und vd=54,67 gebildet sind.



   8. Optisches System nach Ansprüchen 1-4, gekennzeichnet durch folgende Daten, verstanden mit einer Abweichung der Krümmung einzelner Flächen und der Dicken bis zu   +    10% der Brechkraft des entsprechenden Gliedes, der Brechzahlen bis zu  + 0,03 und der Abbe'schen Zahl bis   +    5:

  : Element Rx Ry d   nd    vd 1 60,0   a)    2,0 1,492 54,67
15,0   oo    10,0 2 - 160,0   X    1,5 1,782 37,09    35,7 oo 15,611    3   -160,0    1,5 1,782 37,09    Co    35,7 9,7484 bis
41,9611
R 4 508,0 4,0 1,492 54,67  -33,6 0,1 5 31,0 4,0 1,492 54,67  - 155,6 2,1545 bis
26,9588 6 - 52,76 1,0 1,492 54,67
31,70 1,8 Blende 3,5 7 10,98 4,3 1,720 50,41  - 87,36 0,94 Element R d nd vd 8 -22,2 4,77 1,728 28,41
8,3 1,48 9 16,2 2,9 1,720 50,41
16,2 12,94 wobei die, dem Objekt zugekehrte Krümmung des 1. Elements der Formel    x= s2/60 + 10-5 s4 folgt, wobei x
1 + V 1 - 2 /3600 + 10- 4 folgt, wobei x    die Durchbiegung der Linsenfläche im Abstand s von der optischen Achse bedeutet.



   9. Optisches System nach Ansprüchen   14,    dadurch gekennzeichnet, dass die Brechkraft des ersten Gliedes negativ ist.



   Gegenstand der Erfindung ist ein optisches System bestehend aus einem Vorsatz variabler Vergrösserung und einem fixbrennweitigen Grundobjektiv, wobei der Vorsatz ein anamorphotisches Glied beinhaltet.



   Es sind optische Systeme bekannt, welche zum Zweck der Veränderung des normalen Höhe-Breiten-Verhältnisse eines   Filmformates    anamorphotische Linsen verwenden, deren Wirkung durch ein entsprechendes optisches System bei der Projektion eines mit einem derartigen Objektiv aufgenommenen Filmes rückgängig gemacht wird.



   Da eine Brennweitenveränderung bei einem modernen Kameraobjektiv unerlässlich ist, besteht zum Beispiel das System nach den DOS 2347737 aus einem sphärischen Vorsatz mit veränderlicher Brennweite, einem unbeweglichen Glied, welches anamorphotische Linsen aufweist, und einem weiteren fixbrennweitigen sphärischen Grundsystem. Im Bereich dieses anamorphotischen Gliedes ist der Strahlengang afokal.



   Ein solches System ist äusserst kompliziert und teuer. So besteht zum Beispiel das, der DOS   2347    737 entsprechende Objektiv aus 23 Linsen, weil die anamorphotische Verzerrung und die Brennweitenverstellung von verschiedenen Linsengruppen ausgeführt wird.



   Aufgabe der Erfindung ist es, ein optisches System zu schaffen, welches mit wesentlich geringerem Aufwand die selben Funktionen erfüllt, jedoch wesentlich, billiger und kürzer ist.  



   Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäss ein



  System vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass zwecks Verstellung der Brennweite zumindest ein Teil des anamorphotischen Gliedes relativ zum Grundobjektiv axial verschiebbar ist.



   Das Prinzip der Erfindung liegt dabei darin, dass die beiden Funktionen, Brennweitenveränderung und anamorphotische Verzerrung, von denselben Linsen ausgeführt werden.



   Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es ist ein System der Kategorie - + - + dargestellt. Die erste anamorphotische Linsengruppe a besteht aus zwei anamorphotischen Linsen mit negativer Brechkraft, die beide in ihrer vertikalen Ebene brechkraftlos sind, wovon die erste eine Zylinderlinse mit einer Krümmung zweiter oder höherer Ordnung nach der Formel
Cs2   1 + V 1 - c2 2 + a4    ist, wobei s die Achshöhe, c einen reziproken Krümmungsradius und x die auf eine Referenzebene bezogene Durchbiegung der Linsenfläche als Funktion von s bedeuten. Die zweite Linsengruppe b weist nur eine anamorphotische Linse mit negativer Brechkraft auf, welche in ihrer horizontalen Ebene brechkraftlos ist.



   Die dritte Linsengruppe, welche die für die Brennweitenveränderung und Fokussierung auf den Film notwendige Ausgleichsbewegung ausführt, besteht aus zwei sphärischen positiven Linsen und die vierte Gruppe wiederum nur aus einer negativen sphärischen Linse zur Afokalisierung.



   Zwischen der vierten Gruppe und dem positiven Grundobjektiv G befindet sich die Blende B. Der anamorphotische Faktor wird bestimmt aus dem Verhältnis der Brennweiten der beiden anamorphotischen Glieder.



      fb Fan    a
Die obere Stellung T entspricht der Tele-, die untere W der Weitwinkelstellung. Zur Veränderung der Brennweite werden die drei Glieder entsprechend den gezeichneten Linien 100 bzw.



  101 gleichzeitig verschoben, wobei die Abstände der ersten drei Linsen untereinander und jener der beiden den Variator V bildenden Linsen voneinander konstant bleiben.



   Der anamorphotische Faktor bleibt dabei unverändert. Die beiden sphärischen Linsen V führen dabei eine Ausgleichsbewegung aus, um die Bildlage auf dem Film konstant zu halten.



   Die beiden anamorphotischen Linsengruppen haben einen gemeinsamen vor der Frontlinse liegenden Brennpunkt F bezüglich ihrer jeweiligen beechenden Ebene, sodass Objektstrahlen, die aus dem Unendlichen kommen, scheinbar in Punkten der Ebene, in der dieser gemeinsame Brennpunkt liegt, ihren Ursprung haben.

 

   Die Brennweite des Gesamtobjektivs ist so bemessen, dass Objektivpunkte in einer Entfernung zwischen unendlich und etwa 100 cm mit genügender Genauigkeit in der Nähe dieses gemeinsamen Brennpunktes stigmatisch aber anamorphotisch virtuell abgebildet werden. Eine Entfernungseinstellung kann daher entfallen, da die Schärfentiefe ausreicht, um Objekte zwischen etwa 100 cm und unendlich scharf abzubilden.



   In den abhängigen Patentansprüchen sind die Daten von zwei Ausführungsbeispielen angeführt. wobei das erste Beispiel (Anspruch 6 und 7) einen anamorphotischen Faktor von 1,4 und einen Brennweitenbereich von 7,6 mm bis 19,5 mm horizontal und 10,7 mm bis 27,3 mm in der vertikalen Ebene aufweist.



   Das System gemäss den im Anspruch 8 angeführten Daten weist einen anamorphotischen Faktor von 2,15 und einen Brennweitenbereich von 5,0 - 12,7 mm horizontal und 10,7 27,3 mm vertikal auf. 

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Optisches System bestehend aus einem Vorsatz variabler Vergrösserung und einem fixbrennweitigen Grundobjektiv, wobei der Vorsatz ein anamorphotisches Glied beinhaltet, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Verstellung der Brennweite zumindest ein Teil des anamorphotischen Gliedes relativ zum Grundobjektiv axial verschiebbar ist.
  2. 2. Optisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei anamorphotische Teilglieder zueinander gekreuzt angeordnet sind.
  3. 3. Optisches System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsatz ein sphärisches Glied beinhaltet, welches zum Ausgleich der Bildlage bei Verschieben der Anamorphoten ebenfalls verschiebbar ist.
  4. 4. Optisches System nach Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei anamorphotische Teilglieder in konstantem Abstand voneinander relativ zum Grundobjektiv axial verschiebbar sind.
  5. 5. Optisches System nach Ansprüchen 1-3, daurch gekennzeichnet, dass der Vorsatz eine Zylinderlinse mit einer Krümmung zweiter oder höherer Ordnung aufweist.
  6. 6. Optisches System nach Ansprüchen 1-4, gekennzeichnet durch folgende Daten, verstanden mit einer Abweichung der Krümmung einzelner Flächen und der Dicken bis + 10% der Brechkraft des entsprechenden Gliedes, der Brechzahlen bis zu + 0,03 und der Abbe'schen Zahlen bis + 5: Element Rx Ry d nd vd 1 30,0 3,0 1,501 56,41 18,268 oo 7,0 2 -160,0 oo 1,5 1,782 37,09 35,7 oo 8,697 3 O - 160,0 1,5 1,782 37,09 ovo 35,7 41,961bis 9,748 R 4 508,0 4,0 1,501 56,41 -33,6 0,1 5 31,0 4,0 1,501 56,41 - 155,6 2,154 bis 26,959 6 -52,76 1,0 1,501 56,41 31,70 1,8 Blende 3,5 7 10,98 4,3 - 87,36 0,94 1,720 50,41 8 - 22,2 4,77 1,728 28,41 8,3 1,48 9 16,2 2,90 1,720 50,41 - 16,2 12,94 wobei die dem Objekt zugekehrte Krümmung des 1.
    Elements der Formel s2/30 1 + 1 V1 - 3 2 / s2/900 + 4,106s4folgt,wobeix die Durchbiegung der Linsenfläche im Abstand s von der optischen Achse bedeutet.
  7. 7. Optisches System nach Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die objektseitig gesehen erste Linse und alle sphärischen Linsen im Vorsatz aus Kunststoff mit nd= 1,492 und vd=54,67 gebildet sind.
  8. 8. Optisches System nach Ansprüchen 1-4, gekennzeichnet durch folgende Daten, verstanden mit einer Abweichung der Krümmung einzelner Flächen und der Dicken bis zu + 10% der Brechkraft des entsprechenden Gliedes, der Brechzahlen bis zu + 0,03 und der Abbe'schen Zahl bis + 5:
    : Element Rx Ry d nd vd 1 60,0 a) 2,0 1,492 54,67 15,0 oo 10,0 2 - 160,0 X 1,5 1,782 37,09 35,7 oo 15,611 3 -160,0 1,5 1,782 37,09 Co 35,7 9,7484 bis 41,9611 R 4 508,0 4,0 1,492 54,67 -33,6 0,1 5 31,0 4,0 1,492 54,67 - 155,6 2,1545 bis 26,9588 6 - 52,76 1,0 1,492 54,67 31,70 1,8 Blende 3,5 7 10,98 4,3 1,720 50,41 - 87,36 0,94 Element R d nd vd 8 -22,2 4,77 1,728 28,41 8,3 1,48 9 16,2 2,9 1,720 50,41 16,2 12,94 wobei die, dem Objekt zugekehrte Krümmung des 1. Elements der Formel x= s2/60 + 10-5 s4 folgt, wobei x 1 + V 1 - 2 /3600 + 10- 4 folgt, wobei x die Durchbiegung der Linsenfläche im Abstand s von der optischen Achse bedeutet.
  9. 9. Optisches System nach Ansprüchen 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Brechkraft des ersten Gliedes negativ ist.
    Gegenstand der Erfindung ist ein optisches System bestehend aus einem Vorsatz variabler Vergrösserung und einem fixbrennweitigen Grundobjektiv, wobei der Vorsatz ein anamorphotisches Glied beinhaltet.
    Es sind optische Systeme bekannt, welche zum Zweck der Veränderung des normalen Höhe-Breiten-Verhältnisse eines Filmformates anamorphotische Linsen verwenden, deren Wirkung durch ein entsprechendes optisches System bei der Projektion eines mit einem derartigen Objektiv aufgenommenen Filmes rückgängig gemacht wird.
    Da eine Brennweitenveränderung bei einem modernen Kameraobjektiv unerlässlich ist, besteht zum Beispiel das System nach den DOS 2347737 aus einem sphärischen Vorsatz mit veränderlicher Brennweite, einem unbeweglichen Glied, welches anamorphotische Linsen aufweist, und einem weiteren fixbrennweitigen sphärischen Grundsystem. Im Bereich dieses anamorphotischen Gliedes ist der Strahlengang afokal.
    Ein solches System ist äusserst kompliziert und teuer. So besteht zum Beispiel das, der DOS 2347 737 entsprechende Objektiv aus 23 Linsen, weil die anamorphotische Verzerrung und die Brennweitenverstellung von verschiedenen Linsengruppen ausgeführt wird.
    Aufgabe der Erfindung ist es, ein optisches System zu schaffen, welches mit wesentlich geringerem Aufwand die selben Funktionen erfüllt, jedoch wesentlich, billiger und kürzer ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
CH1064677A 1977-09-01 1977-09-01 Optical system. CH616755A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1064677A CH616755A5 (en) 1977-09-01 1977-09-01 Optical system.
AT547278A AT356414B (de) 1977-09-01 1978-07-27 Optisches system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1064677A CH616755A5 (en) 1977-09-01 1977-09-01 Optical system.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH616755A5 true CH616755A5 (en) 1980-04-15

Family

ID=4365348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1064677A CH616755A5 (en) 1977-09-01 1977-09-01 Optical system.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT356414B (de)
CH (1) CH616755A5 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021019298A1 (en) 2019-08-01 2021-02-04 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh Anamorphic objective zoom lens

Also Published As

Publication number Publication date
ATA547278A (de) 1979-09-15
AT356414B (de) 1980-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3221184C2 (de) Optisches Suchersystem mit Dioptrien-Korrekturverstellung
DE2603455B2 (de) Afokaler, pankratischer Fernrohrvorsatz
DE3935696C2 (de)
DE3141824C2 (de) Varioobjektiv für endliche Entfernung
DE3123744C2 (de)
DE3534596C2 (de)
DE2653929B2 (de) Zoomobjektiv
DE4232222C2 (de) Vario-Reellbildsucher
DE2915639C2 (de) Augenuntersuchungsgerät zur Untersuchung des Augenhintergrundes
DE1901984B2 (de) Optisches system fuer fahrzeuge, bei dem die objektbildlage bei bewegungen des fahrzeugs gegenueber einem mit dem fahrzeug fest verbundenen raster unveraendert bleibt
CH616755A5 (en) Optical system.
DE3813992A1 (de) Okular mit variabler brennweite
DE1772537A1 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Ausgleich der Einfluesse zufaelliger Bewegungen von optischen Geraeten
DE19649677A1 (de) Vario-Objektiv
DE3418639A1 (de) Varioobjektiv fuer endliche abstaende
DE653859C (de) Sucher fuer photographische Kammern
AT314222B (de) Mikroskop mit einem für Durchlicht- und Auflichtuntersuchungen eingerichteten Grundkörper
DE969453C (de) Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven und mit diesen zusammenwirkendem Entfernungsmesser oder Messsucher
AT20299B (de) Verfahren und Apparat zur methodischen Verzerrung ebener Bilder auf photographischem Wege mit beliebigen Objektiven.
DE2950951A1 (de) Photographisches objektiv mit stabilisierung gegen eine bildwinkelaenderung waehrend des fokussierens
DE2036285B2 (de) Pankratisches Projektionsobjektiv
DE589045C (de) Messgeraet
DE910980C (de) Phototechnischer Vergroesserungsapparat mit automatischer Scharfstellung
AT146642B (de) Zusatzgerät für Mikroskope.
AT233954B (de) Vorrichtung zur Anzeige der Schärfentiefe für Objektive mit veränderlicher Brennweite

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased