CH616574A5 - Connection of a helical spring to an object - Google Patents

Connection of a helical spring to an object Download PDF

Info

Publication number
CH616574A5
CH616574A5 CH1437077A CH1437077A CH616574A5 CH 616574 A5 CH616574 A5 CH 616574A5 CH 1437077 A CH1437077 A CH 1437077A CH 1437077 A CH1437077 A CH 1437077A CH 616574 A5 CH616574 A5 CH 616574A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spring
connection
turn
segment
outermost
Prior art date
Application number
CH1437077A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Paul Roth
Original Assignee
Roth & Cie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roth & Cie Ag filed Critical Roth & Cie Ag
Priority to CH1437077A priority Critical patent/CH616574A5/de
Publication of CH616574A5 publication Critical patent/CH616574A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/04Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using springs in compression, e.g. coiled
    • A47C23/05Frames therefor; Connecting the springs to the frame ; Interconnection of springs, e.g. in spring units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/063Slat supports by elastic means, e.g. coil springs

Landscapes

  • Springs (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description


  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Verbindung einer Schraubenfeder mit einem Gegenstand. dadurch gekennzeichnet, dass eine äusserste Windung der Schraubenfeder in ein Rastsegment des Gegenstandes eingerastet ist.



   2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Gegenstand ein flacher Zentrierzapfen geformt ist, der in die äusserste Windung der Schraubenfeder eingreift und dass über diesem Zentrierzapfen ein Rastbügel liegt, der an gegenüberliegenden Seiten über den Zentrierzapfen herausragt, wobei die äusserste Federwindung beidseitig unter den herausragenden Enden des Rastbügels liegt.



   3. Verbindung nach Anspruch 2, mit geschlossener äusserster Federwindung, dadurch gekennzeichnet, dass die äusserste Windung im ersten Viertel unter einem Ende des Rastbügels liegt.



   4. Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastbügel kreissegmentförmig ausgebildet ist.



   5. Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierzapfen elliptische Form aufweist.



   6. Verwendung der Verbindung nach Anspruch 1 in einer Latten-Untermatratze, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastsegment an einer taschenförmigen Verbindungslasche angeordnet ist, in welche Verbindungslasche ein Ende einer Latte greift.



   Die Verbindung von Schraubenfedern mit irgendwelchen Gegenständen, seien es Holz-, Kunststoff- oder Metallteile, erfolgt allgemein mittels Bügeln, welche mit dem Gegenstand verschraubt sind und die äusserste Windung der Schraubenfeder zwischen sich und dem Gegenstand festklemmen. Die Erstellung solcher Verbindungen ist aufwendig und zeitraubend, was besonders dann ins Gewicht fällt, wenn sehr hohe Zahlen von Federn mit Gegenständen, beispielsweise mit Latten von Untermatratzen, verbunden werden müssen.



   Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung einer einfacheren Verbindung, die mit geringem Arbeits- und Zeitaufwand erstellt werden kann. Die Verbindung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine äusserste Windung der Schraubenfeder in ein Rastsegment des Gegenstandes eingerastet ist. Es genügt in diesem Falle zur Erstellung der Verbindung die äusserste Windung in das Rastsegment einzurasten.



   In einer bevorzugten Verwendung der Verbindung in einer Latten-Untermatratze ist das Rastsegment an einer taschenförmigen Verbindungslasche angeordnet, in welche Verbindungslasche ein Ende einer Latte greift. Damit ist eine besonders einfache Verbindung der Latten einer Untermatratze mit Schraubenfedern möglich, indem je eine Verbindungslasche auf jedes Lattenende aufzustecken ist und eine Schraubenfeder in das Rastsegment jeder Verbindungslasche einzurasten ist.



  Die Erstellung von Schraubverbindungen fällt vollständig dahin.



   Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert, die ein Ausführungsbeispiel und Verwendungsbeispiel der erfindungsgemässen Verbindung zeigt.



   Fig. 1 zeigt die Verbindung der Feder mit einer taschenförmigen Verbindungslasche in Seitenansicht;
Fig. 2 zeigt die Verbindung im Aufriss, teilweise geschnitten;
Fig. 3 zeigt die Verbindung von unten gemäss Fig. 1, und
Fig. 4 illustriert den Vorgang bei der Verbindung der Feder mit der Verbindungslasche.



   Bei dem in Fig. 1-3 dargestellten Anwendungsbeispiel ist eine rechteckige taschenförmige Verbindungslasche 1 aus
Kunststoff mit einer Stahlfeder 2 verbunden, und auf das eine
Ende einer Latte 3 einer Latten-Untermatratze aufgeschoben.



  Die Verbindungslasche 1 ist einteilig mit einem Rastsegment ausgeführt, welches einen kreissegmentförmigen Bügel 4 und einen flachen elliptischen oder länglich-ovalen Zentrierzapfen 5 aufweist. Der Rastbügel 4 liegt diametral über dem Zentrierzapfen 5 und ragt mit seinen Enden beidseitig über den Zentrierzapfen 5 hinaus, wobei er gemäss Fig. 2 und 3 einseitig etwas weiter hinausragt. Wie ebenfalls vor allem Fig. 2 zeigt, ist die innerste in einer Radialebene bezüglich der Federachse liegende geschlossene Windung der Feder 2 unter den Rastbügel 4 eingerastet, wobei der Zentrierzapfen 5 ein seitliches Verrutschen der Feder 2 auf der Verbindungslasche 1 verhindert. Es ist dabei auch möglich, dass die Feder einseitig unter dem Rastbügel 4 austreten und sich vom Rastsegment lösen könnte.



   Fig. 4 zeigt das Vorgehen zur Verbindung bzw. zum Einrasten der Feder 2 in das Rastsegment. Vorerst wird der Rastbügel 4 bei gegenüber der Federachse geneigter Verbindungslasche 1 einseitig zwischen die äusserste und die nächste Windung der Feder eingeführt, und zwar an einer Stelle im ersten Viertel der Windung, d. h. um etwa eine Viertelumdrehung vom Federende 2' entfernt. Dann wird die Verbindungslasche 1 in Pfeilrichtung nach unten verschwenkt, bis die gegenüberliegende Seite des Rastbügels 4 auf die gegenüberliegende Stelle der äussersten Federwindung auftrifft. Durch Druck auf die Feder bzw. die Verbindungslasche wird nun die äusserste Federwindung durch die Keilwirkung der   Aussenfläche    des Rastbügels 4 leicht geweitet und schnappt über die in Fig. 4 obenliegende Kante 4' des Rastbügels.

  Die Teile befinden sich nun in der gegenseitigen eingerasteten Lage gemäss Fig.   1-3,    in welcher die zweite   Fedenvindung    einseitig an der Aussenseite des Rastbügels 4 anliegt und damit die Feder zusätzlich sichert. Die Verbindungslasche mit der Feder 2 kann nun auf ein Ende einer Latte 3 aufgeschoben werden. Die Verbindung zwischen der Feder 2 und der Latte 3 kann ohne jede Verschraubung und ohne Werkzeug rasch und einfach erstellt werden.

 

   Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte spezifische Anwendung bei Latten-Untermatratzen beschränkt. Entsprechende Verbindungen können zur Bestückung irgendwelcher Gegenstände mit Schraubenfedern verwendet werden, wobei diese Gegenstände entsprechend der Verbindungslasche 1 mit einem Rastsegment 4, 5 versehen sind. Die Verbindungslasche 1 nach Fig. 1-4 kann vorzugsweise aus Kunststoff bestehen.



  Bei der Verbindung von Federn mit andern Gegenständen können aber auch diesen Gegenständen entsprechend Rastsegmente aus anderen Materialien wie Eisen, Guss, Alumi nium, Holz und Gummi treten. 

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Verbindung einer Schraubenfeder mit einem Gegenstand. dadurch gekennzeichnet, dass eine äusserste Windung der Schraubenfeder in ein Rastsegment des Gegenstandes eingerastet ist.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Gegenstand ein flacher Zentrierzapfen geformt ist, der in die äusserste Windung der Schraubenfeder eingreift und dass über diesem Zentrierzapfen ein Rastbügel liegt, der an gegenüberliegenden Seiten über den Zentrierzapfen herausragt, wobei die äusserste Federwindung beidseitig unter den herausragenden Enden des Rastbügels liegt.
  3. 3. Verbindung nach Anspruch 2, mit geschlossener äusserster Federwindung, dadurch gekennzeichnet, dass die äusserste Windung im ersten Viertel unter einem Ende des Rastbügels liegt.
  4. 4. Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastbügel kreissegmentförmig ausgebildet ist.
  5. 5. Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierzapfen elliptische Form aufweist.
  6. 6. Verwendung der Verbindung nach Anspruch 1 in einer Latten-Untermatratze, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastsegment an einer taschenförmigen Verbindungslasche angeordnet ist, in welche Verbindungslasche ein Ende einer Latte greift.
    Die Verbindung von Schraubenfedern mit irgendwelchen Gegenständen, seien es Holz-, Kunststoff- oder Metallteile, erfolgt allgemein mittels Bügeln, welche mit dem Gegenstand verschraubt sind und die äusserste Windung der Schraubenfeder zwischen sich und dem Gegenstand festklemmen. Die Erstellung solcher Verbindungen ist aufwendig und zeitraubend, was besonders dann ins Gewicht fällt, wenn sehr hohe Zahlen von Federn mit Gegenständen, beispielsweise mit Latten von Untermatratzen, verbunden werden müssen.
    Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung einer einfacheren Verbindung, die mit geringem Arbeits- und Zeitaufwand erstellt werden kann. Die Verbindung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine äusserste Windung der Schraubenfeder in ein Rastsegment des Gegenstandes eingerastet ist. Es genügt in diesem Falle zur Erstellung der Verbindung die äusserste Windung in das Rastsegment einzurasten.
    In einer bevorzugten Verwendung der Verbindung in einer Latten-Untermatratze ist das Rastsegment an einer taschenförmigen Verbindungslasche angeordnet, in welche Verbindungslasche ein Ende einer Latte greift. Damit ist eine besonders einfache Verbindung der Latten einer Untermatratze mit Schraubenfedern möglich, indem je eine Verbindungslasche auf jedes Lattenende aufzustecken ist und eine Schraubenfeder in das Rastsegment jeder Verbindungslasche einzurasten ist.
    Die Erstellung von Schraubverbindungen fällt vollständig dahin.
    Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert, die ein Ausführungsbeispiel und Verwendungsbeispiel der erfindungsgemässen Verbindung zeigt.
    Fig. 1 zeigt die Verbindung der Feder mit einer taschenförmigen Verbindungslasche in Seitenansicht; Fig. 2 zeigt die Verbindung im Aufriss, teilweise geschnitten; Fig. 3 zeigt die Verbindung von unten gemäss Fig. 1, und Fig. 4 illustriert den Vorgang bei der Verbindung der Feder mit der Verbindungslasche.
    Bei dem in Fig. 1-3 dargestellten Anwendungsbeispiel ist eine rechteckige taschenförmige Verbindungslasche 1 aus Kunststoff mit einer Stahlfeder 2 verbunden, und auf das eine Ende einer Latte 3 einer Latten-Untermatratze aufgeschoben.
    Die Verbindungslasche 1 ist einteilig mit einem Rastsegment ausgeführt, welches einen kreissegmentförmigen Bügel 4 und einen flachen elliptischen oder länglich-ovalen Zentrierzapfen 5 aufweist. Der Rastbügel 4 liegt diametral über dem Zentrierzapfen 5 und ragt mit seinen Enden beidseitig über den Zentrierzapfen 5 hinaus, wobei er gemäss Fig. 2 und 3 einseitig etwas weiter hinausragt. Wie ebenfalls vor allem Fig. 2 zeigt, ist die innerste in einer Radialebene bezüglich der Federachse liegende geschlossene Windung der Feder 2 unter den Rastbügel 4 eingerastet, wobei der Zentrierzapfen 5 ein seitliches Verrutschen der Feder 2 auf der Verbindungslasche 1 verhindert. Es ist dabei auch möglich, dass die Feder einseitig unter dem Rastbügel 4 austreten und sich vom Rastsegment lösen könnte.
    Fig. 4 zeigt das Vorgehen zur Verbindung bzw. zum Einrasten der Feder 2 in das Rastsegment. Vorerst wird der Rastbügel 4 bei gegenüber der Federachse geneigter Verbindungslasche 1 einseitig zwischen die äusserste und die nächste Windung der Feder eingeführt, und zwar an einer Stelle im ersten Viertel der Windung, d. h. um etwa eine Viertelumdrehung vom Federende 2' entfernt. Dann wird die Verbindungslasche 1 in Pfeilrichtung nach unten verschwenkt, bis die gegenüberliegende Seite des Rastbügels 4 auf die gegenüberliegende Stelle der äussersten Federwindung auftrifft. Durch Druck auf die Feder bzw. die Verbindungslasche wird nun die äusserste Federwindung durch die Keilwirkung der Aussenfläche des Rastbügels 4 leicht geweitet und schnappt über die in Fig. 4 obenliegende Kante 4' des Rastbügels.
    Die Teile befinden sich nun in der gegenseitigen eingerasteten Lage gemäss Fig. 1-3, in welcher die zweite Fedenvindung einseitig an der Aussenseite des Rastbügels 4 anliegt und damit die Feder zusätzlich sichert. Die Verbindungslasche mit der Feder 2 kann nun auf ein Ende einer Latte 3 aufgeschoben werden. Die Verbindung zwischen der Feder 2 und der Latte 3 kann ohne jede Verschraubung und ohne Werkzeug rasch und einfach erstellt werden.
    Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte spezifische Anwendung bei Latten-Untermatratzen beschränkt. Entsprechende Verbindungen können zur Bestückung irgendwelcher Gegenstände mit Schraubenfedern verwendet werden, wobei diese Gegenstände entsprechend der Verbindungslasche 1 mit einem Rastsegment 4, 5 versehen sind. Die Verbindungslasche 1 nach Fig. 1-4 kann vorzugsweise aus Kunststoff bestehen.
    Bei der Verbindung von Federn mit andern Gegenständen können aber auch diesen Gegenständen entsprechend Rastsegmente aus anderen Materialien wie Eisen, Guss, Alumi nium, Holz und Gummi treten. **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
CH1437077A 1977-11-22 1977-11-22 Connection of a helical spring to an object CH616574A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1437077A CH616574A5 (en) 1977-11-22 1977-11-22 Connection of a helical spring to an object

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1437077A CH616574A5 (en) 1977-11-22 1977-11-22 Connection of a helical spring to an object

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH616574A5 true CH616574A5 (en) 1980-04-15

Family

ID=4400221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1437077A CH616574A5 (en) 1977-11-22 1977-11-22 Connection of a helical spring to an object

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH616574A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2614192A1 (fr) * 1987-05-08 1988-10-28 Roth Cie Ag Sommier a lattes.
US5426799A (en) * 1989-06-08 1995-06-27 Superba S.A. Mattress system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2614192A1 (fr) * 1987-05-08 1988-10-28 Roth Cie Ag Sommier a lattes.
US5426799A (en) * 1989-06-08 1995-06-27 Superba S.A. Mattress system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20107595U1 (de) Lichtgehäuse
DE1815429A1 (de) Elektrischer Heizeinsatz
EP0105392A2 (de) Kasten-Bürstenhalter für einen Elektro-Kommutatormotor
CH616574A5 (en) Connection of a helical spring to an object
CH648376A5 (en) Fence post or latticework post with at least one tensioning-wire holder
DE455127C (de) Kochgeschirr mit innerem Verschluss
DE708160C (de) Elektrisches Koch- oder Backgeraet
DE3023974A1 (de) Profilschiene zum aufhaengen von geraeten
DE803407C (de) Daubenfass
DE510509C (de) Schraubenverbindung fuer zerlegbare Moebel aus Blech
DE2440050A1 (de) Gehaeuse, insbesondere fuer elektrische kleinmaschinen
DE726626C (de) Verschlusskopf fuer Aufsteckspindeln
DE697381C (de) Zweiteilige, schraubenlose Abstandschelle aus Isolierstoff
DE2129574A1 (de) Kabelkanal
DE2736219C2 (de) Verschluß an einem Leuchtengehäuse mit zwei voneinander lösbaren Gehäuseteilen
DE385980C (de) Knopfbefestigung
AT129453B (de) Wechselstromwecker.
DE893021C (de) Verschluss fuer Verschnuerungen von Akten, Paketen od. dgl.
DE706068C (de) Kraftfahrzeugkontrollampenfassung aus Isolierstoff, die von hinten in die Schaltwandeingesetzt und vorderseitig durch in Nuten der Fassung eingreifende Schenkel einer Haltescheibe gesichert ist
DE1017244B (de) Einteiliger Steckdeckel aus Isolierstoff mit elastisch biegsamen Klemmfedern fuer Abzweigdosen
DE102019002134A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Wäsche
AT70969B (de) Vorrichtung zum Festhalten von nach innen zu aufgehenden Fenstern.
DE349201C (de) Auf die Badewanne zu legender, der Wannenbreite entsprechend einstellbarer Rahmen mit wagerecht verschiebbarem Ring zur Aufnahme einer Waschschuessel
DE917325C (de) Schlagwetter- und explosionsgeschuetzte Lampenfassung mit einem beim Einsetzen der Gluehlampe federnd in eine geschlossene Kammer hineinbewegten Kontaktstift
DE2152566C3 (de) Aufhängevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased