CH616224A5 - Heat exchanger. - Google Patents

Heat exchanger. Download PDF

Info

Publication number
CH616224A5
CH616224A5 CH466977A CH466977A CH616224A5 CH 616224 A5 CH616224 A5 CH 616224A5 CH 466977 A CH466977 A CH 466977A CH 466977 A CH466977 A CH 466977A CH 616224 A5 CH616224 A5 CH 616224A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heat exchanger
metal
bores
perforated disks
metal perforated
Prior art date
Application number
CH466977A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Wahl
Original Assignee
Alusuisse
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alusuisse filed Critical Alusuisse
Priority to CH466977A priority Critical patent/CH616224A5/de
Priority to DE19782810969 priority patent/DE2810969A1/de
Priority to IT22233/78A priority patent/IT1095961B/it
Priority to BE186734A priority patent/BE865910A/xx
Priority to SE7804197A priority patent/SE7804197L/xx
Priority to FR7811084A priority patent/FR2387430A1/fr
Publication of CH616224A5 publication Critical patent/CH616224A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1607Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with particular pattern of flow of the heat exchange media, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/06Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by dismountable joints

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmeaustauscher, insbesondere zur Anwendung im Motoren- und Maschinenbau, z. B. zur Kühlung von Motor- und Maschinenteilen, wobei der Wärmeaustauscher aus einem Gehäuse aus Metall sowie aus in demselben angeordneten Kühlrohren besteht, durch welche zum Wärmeaustausch mit dem die Rohre umgebenden flüssigen Medium eine Flüssigkeit in einem Kreislauf hindurchgefördert wird, und wobei im Gehäuse zwei in einem Abstand voneinander angeordnete Metall-Lochscheiben vorgesehen sind, in deren gegenüberstehenden Bohrungen jeweils ein Rohr eingesetzt und mit den Lochscheiben verbunden ist.
Das Gehäuse des Wärmeaustauschers besteht in bekannter Weise aus drei lösbar miteinander verbundenen Teilen, nämlich einem Bodenteil, einem zylindrisch geformten Zwischenteil sowie aus einem Deckteil. In dem Gehäuse sind je eine Metall-Lochscheibe zwischen dem unteren Ende des zylindrischen Zwischenteiles und dem Bodenteil sowie zwischen dem oberen Ende des zylindrischen Zwischenteiles und dem Deckteil angeordnet, wobei durch die Bohrungen der beiden Scheiben Rohre hindurchgeführt und entsprechend dem zur Anwendung gelangenden Metall entweder mit den Wandungen der Bohrungen verschweisst oder hartverlötet sind. Bekannt ist es weiterhin, zwischen den Wandungen der an den Scheiben angeordneten Bohrungen sowie den Aussenwandun-gen der Rohre Dichtungsringe einzusetzen.
Den bekannten Wärmeaustauschern der vorbezeichneten Art haften im wesentlichen der Nachteil an, dass die Herstellung derselben sehr aufwendig ist, da beispielsweise für die Massenfertigung solcher Wärmeaustauscher erhebliche Investitionskosten für Vorrichtungen zum Verschweissen oder Verlöten der Rohre mit den Scheiben erforderlich sind, welche den Stückpreis verhältnismässig hoch heraufsetzen. Auch die Anwendung von Dichtungsringen, beispielsweise O-Ringen, hat sich wegen des hierfür erforderlichen Aufwandes an Vorrichtungen zur Montage derselben an den zu dichtenden Stellen in der Praxis nicht als brauchbar erwiesen.
Bei den vorerwähnten Schweiss- und Lötverbindungen zwischen den Wandungen der Borhungen der Lochscheiben und den Rohren hat sich weiterhin als nachteilig erwiesen, dass die bei den Erwärmungen bis max. 150°C auftretenden Dilatationen - der Rohre einerseits sowie der Lochscheiben andererseits - von den Schweiss- oder Lötverbindungen erst mit Hilfe von verhältnismässig aufwendigen Konstruktionen aufgenommen werden können, um die hierdurch entstehenden Risse und/oder Undichtheiten an den betreffenden Stellen zu vermeiden.
Der vorliegenden Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, einen Wärmeaustauscher zu schaffen, mit welchem die den bekannten Wärmeaustauschern anhaftenden vorbeschriebenen Nachteile vermieden werden. Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass mindestens die Wandungen der Bohrungen der beiden Metall-Lochscheiben mit einer aufvulkanisierten Schicht aus gummiartigem Material ausgekleidet sind, welche einer Klemmverbindung der Rohre mit den beiden Metall-Lochscheiben sowie einer Abdichtung von durch die beiden Lochscheiben hermetisch voneinander getrennten drei Kammern dient.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in vereinfachter Darstellungsweise und zwar:
Fig. 1 eine Seitenansicht auf einen Wärmeaustauscher, teilweise geschnitten, und
Fig. 2 einen Schnitt durch den in der Fig. 1 gezeigten Wärmeaustauscher gemäss der Linie II-II in Fig. 1.
Gemäss den Fig. 1 und 2 besteht das Metallgehäuse 2 des Wärmeaustauschers 1 beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung und ist aus drei lösbar miteinander verbundenen Teilen, nämlich einem Bodenteil 3, einem zylindrisch geformten Zwischenteil 4 und einem Deckteil 5, zusammengesetzt.
Zwischen dem oberen Ende des zylindrisch geformten Zwischenteils 4 und dem Deckteil 5 einerseits sowie zwischen dem unteren Ende des zylindrisch geformten Zwischenteiles 4 und dem Bodenteil 3 andererseits ist jeweils in einer hierfür vorgesehenen ringförmigen Ausnehmung 6 eine Bohrungen 7 aufweisende Metall-Lochscheibe 8 eingesetzt. Die beiden Metall-Lochscheiben 8 sind mindestens im Bereich der Wandungen der Bohrungen 7 mit einer in einem Arbeitsgang aufvulkanisierten Schicht 9 aus gummiartigem Material ausgekleidet, welche einer Klemmverbindung der Rohre mit den beiden Metall-Lochscheiben 8 sowie einer Abdichtung der durch die beiden Metall-Lochscheiben 8 hermetisch voneinander getrennten Kammern 13 und 14 bzw. 14 und 15 dient.
Die ringförmige Ausnehmung 6 am Deckel 5 und dem Zwischenteil 4 einerseits sowie diejenige am Bodenteil 3 und dem Zwischenteil 4 andererseits sind derart ausgebildet, dass in diesen jeweils ein Dichtungsring 16, beispielsweise ein O-Ring, sowie die äusseren, ringförmigen Bereiche der beiden Metall-Lochscheiben 8, welche gemäss Fig. 1 auf einer Seite -in der gleichen Weise wie die Wandungen der Bohrungen 7 -mit einer aufvulkanisierten Schicht 9 aus gummiartigem Material ausgekleidet sind, aufgenommen werden können.
Durch die jeweils im unteren und oberen Bereich des Gehäuses 2 gegenüberstehenden, mit der Schicht 9 überdeckten Wandungen der Bohrungen 7 der Metall-Lochscheiben 8 ist ein Rohr 10 hindurchgeschoben, dessen Enden 11 und 12 konisch verjüngt sind und geringfügig über die untere und obere Lochscheibe 8 hinausragen. Die Innendurchmesser der Bohrungen 7, deren Wandungen mit der Schicht 9 überdeckt sind, sowie die Aussendurchmesser der Rohre 10 sind so bemessen, dass die Rohre durch die Bohrungen 7 hindurchgeschoben werden können und in der Endstellung gemäss Fig. 1 mit der Schicht 9 durch Reibungsschluss und Klemmung verbunden sind, wodurch diese Schicht 9 eine Dichtung zwischen s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
616 224
der Aussenwand eines Rohres 10 und der Wand einer der Bohrungen 7 der Lochscheiben 8 bildet.
Im fertig montierten Zustand ist das Gehäuse 2 des Wärmeaustauschers 1, wie bereits erwähnt, durch die beiden Metall-Lochscheiben 8 in drei Kammern geteilt, und zwar in eine obere Kammer 13, eine mittlere Kammer 14 und in eine untere Kammer 15. Die untere Kammer 15 ist mit der oberen Kammer 13 durch die Rohre 10 verbunden. Durch die mittlere Kammer 14, welche völlig hermetisch von der unteren Kammer 15 und der oberen Kammer 13 getrennt ist, strömt beispielsweise Öl, welches über einen am Zwischenteil 4 angeordneten Einlass 17 und Auslass 18 der mittleren Kammer 14 zugeführt bzw. von derselben abgeführt wird. Im oberen Deckteil 5 sind dagegen ein Einlass 19 und ein Auslass 20 für die Kühlflüssigkeit, wie beispielsweise Wasser, vorgesehen. Die Kühlflüssigkeit wird durch den Einlass 19 der oberen Kammer 13 zugeführt und von dieser durch eine vorbestimmte Anzahl von Rohren 10 in die untere Kammer 15 und von derselben wieder durch eine vorbestimmte Anzahl von Rohren 10 in die obere Kammer 13 geleitet. Dieser Vorgang wird beispielsweise bei einem bekannten Wärmeaustauscher mehrmals wiederholt, bevor das Öl nach erfolgtem Wärmeaustausch mit dem zu kühlenden flüssigen Medium wieder durch den Auslass 18 aus der mittleren Kammer 14 abgeführt wird.
Die Erfindung ist nicht nur auf das in den Fig. 1 und 2 gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. Es ist beispielsweise im Sinne der Erfindung auch möglich, nur die Wandungen der Bohrungen 7 mit einer aufvulkanisierten gummiartigen Schicht 9 zu überdecken sowie ferner die beschichteten Seiten der beiden Metall-Lochstreifen 8 nicht in der oberen und unteren Kammer 13 bzw. 15, sondern in der mittleren Kammer 14 anzuordnen, wenn dieses erwünscht ist.
Der erfindungsgemäss ausgebildete Wärmeaustauscher ist in vorteilhafter Weise aus einer korrosionsfesten Aluminiumlegierung herzustellen, wobei besonders auf die kostspieligen Vorrichtungen zum Elektronenstrahlschweissen verzichtet werden kann und wodurch sich der Wärmeaustauscher besonders gut für die Massenfertigung eignet.
B
1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

616 224
1. Wärmeaustauscher, insbesondere zur Anwendung im Motoren- und Maschinenbau, z.B. zur Kühlung von Motor-und Maschinenteilen, wobei der Wärmeaustauscher aus einem Gehäuse aus Metall sowie aus in demselben angeordneten Kühlrohren besteht, durch welche zum Wärmeaustausch mit dem die Rohre umgebenden flüssigen Medium eine Flüssigkeit in einem Kreislauf hindurchgefördert wird, und wobei im Gehäuse zwei in einem Abstand voneinander angeordnete Metall-Lochscheiben vorgesehen sind, in deren gegenüberstehenden Bohrungen jeweils ein Rohr eingesetzt und mit der Lochscheibe verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Wandungen der Bohrungen (7) der beiden Metall-Lochscheiben (8) mit einer aufvulkanisierten Schicht (9) aus gummiartigem Material ausgekleidet sind, welche einer Klemmverbindung der Rohre (10) mit den beiden Metall-Lochscheiben (8) sowie einer Abdichtung von durch die beiden Lochscheiben (8) hermetisch voneinander getrennten drei Kammern (13,14 und 15) dient.
2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seite der beiden Metall-Lochscheiben (8) und die Wandungen der Bohrungen (7) mit einer aufvulkanisierten Schicht (9) aus gummiartigem Material ausgekleidet sind.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die Metall-Lochscheibe (8) aufvulkanisierte gummiartige Schicht (9) im Wärmeaustauscher zwischen den beiden Metall-Lochscheiben (8) und der inneren Gehäusewandung eine Dichtung bildet.
CH466977A 1977-04-14 1977-04-14 Heat exchanger. CH616224A5 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH466977A CH616224A5 (en) 1977-04-14 1977-04-14 Heat exchanger.
DE19782810969 DE2810969A1 (de) 1977-04-14 1978-03-14 Waermeaustauscher
IT22233/78A IT1095961B (it) 1977-04-14 1978-04-12 Scambiatore di calore
BE186734A BE865910A (fr) 1977-04-14 1978-04-12 Echangeur de chaleur
SE7804197A SE7804197L (sv) 1977-04-14 1978-04-13 Vermevexlare
FR7811084A FR2387430A1 (fr) 1977-04-14 1978-04-14 Echangeur de chaleur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH466977A CH616224A5 (en) 1977-04-14 1977-04-14 Heat exchanger.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH616224A5 true CH616224A5 (en) 1980-03-14

Family

ID=4280398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH466977A CH616224A5 (en) 1977-04-14 1977-04-14 Heat exchanger.

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE865910A (de)
CH (1) CH616224A5 (de)
DE (1) DE2810969A1 (de)
FR (1) FR2387430A1 (de)
IT (1) IT1095961B (de)
SE (1) SE7804197L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE49469T1 (de) * 1981-04-09 1990-01-15 Heat Exchanger Ind Inc Verfahren zur herstellung eines waermeaustauschers und waermeaustauscher gemaess diesem verfahren.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1461943A (fr) * 1964-12-28 1966-12-09 Caterpillar Tractor Co échangeur de chaleur résistant à l'érosion
FR1494207A (fr) * 1966-07-25 1967-09-08 Chausson Usines Sa élément constitutif d'échangeur de chaleur à deux fluides et échangeur en faisant application
US3489209A (en) * 1968-12-23 1970-01-13 Herbert G Johnson Heat exchanger having plastic and metal components
FR2214875B1 (de) * 1973-01-20 1976-09-17 Sueddeutsche Kuehler Behr

Also Published As

Publication number Publication date
BE865910A (fr) 1978-07-31
SE7804197L (sv) 1978-10-15
FR2387430A1 (fr) 1978-11-10
IT1095961B (it) 1985-08-17
DE2810969A1 (de) 1978-10-19
IT7822233A0 (it) 1978-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19548244B4 (de) Verfahren zur Herstellung von hartgelöteten Aluminium-Wärmetauschern
DE3739084A1 (de) Platte fuer den durchfluss eines kuehlmittels sowie mit derartiger kuehlplatte ausgestattete gegenstaende
EP0061779A2 (de) Wärmetauscher
LU82197A1 (de) Flachrohr-waermetauscher
DE2923944A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE3440064C2 (de)
DE2404630C2 (de) Wärmeaustauscher
DE2126248A1 (de) Anlage und Verfahren für den Wärme austausch von Flüssigkeiten
DE19515530C2 (de) Wasserkasten eines Wärmetauschers für Kraftfahrzeuge
DE1986546U (de) Waermetauscher.
DE2829121A1 (de) Waermeaustauscher
DE854363C (de) Waermeaustauscher
EP0253167A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittel-Verdampfer
CH616224A5 (en) Heat exchanger.
DE2834767B2 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3904250C2 (de) Flachrohr für Wärmeaustauscher
DE2115532B2 (de) Lamellenheizkoerper
DE4015830A1 (de) Waermetauscher, insbesondere wasser/luft-kuehler
DE7115268U (de) Wärmetauscher mit parallel zueinander angeordneten Flachrohren
DE295274C (de)
DE891483C (de) Verfahren zur Herstellung von Roehrchenkuehlern
DE2113583A1 (de) Waermetauscher und Verfahren zum Herstellen desselben
AT375856B (de) Schweisspistole
DE3701362C2 (de)
DE1601212C3 (de) Plattenwärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased