DE2113583A1 - Waermetauscher und Verfahren zum Herstellen desselben - Google Patents

Waermetauscher und Verfahren zum Herstellen desselben

Info

Publication number
DE2113583A1
DE2113583A1 DE19712113583 DE2113583A DE2113583A1 DE 2113583 A1 DE2113583 A1 DE 2113583A1 DE 19712113583 DE19712113583 DE 19712113583 DE 2113583 A DE2113583 A DE 2113583A DE 2113583 A1 DE2113583 A1 DE 2113583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
flat tubes
metal sheets
heat exchanger
collars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712113583
Other languages
English (en)
Other versions
DE2113583B2 (de
Inventor
Dieter Steeb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712113583 priority Critical patent/DE2113583B2/de
Priority to FR7147289A priority patent/FR2130070A1/fr
Priority to CH184172A priority patent/CH529986A/de
Publication of DE2113583A1 publication Critical patent/DE2113583A1/de
Publication of DE2113583B2 publication Critical patent/DE2113583B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0325Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D1/0333Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another the plates having integrated connecting members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation

Description

Unser Zeichen: 122 923/7517 bts
Dieter Steeb, Wängi/ Kanton Thurgau (Schweiz)
Wärmetauscher und Verfahren zum Herstellen desselben
209840/0358
mm O ·.
Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit parallel zueinander angeordneten Flachrohren, deren Durchflußräume an beiden Enden mit Sammelräumen für ein Fluid verbunden und von je zwei Blechen sowie von Verbindungsteilen begrenzt sind, die beide Bleche an ihren sich in der Durchflußrichtung erstreckenden Rändern durch Verlöten miteinander verbinden, und mit mindestens einem im Durchflußraum eines jeden Flächrohres angeordneten Turbulenzkörper .
Es sind Wärmetauscher, z.B. Kreuzstromkühler, der oben genannten Art bekannt, bei denen die Piachrohre durch ebene
) Bleche gebildet sind, die durch Abschlußleisten im Abstand voneinander gehalten werden, die die Durchflußräume der Flachröhre ~ seitlich begrenzen. Um einen solchen Wärmetauscher aufzubauen müssen lotplattierte ebene Bleche unter Zwischenfügung von Abschlußleisten aufeinander g^Legt und mit Druck zusammengehalten werden. Das so gebildete Paket wird dann in einen Lötofen oder in ein Lötbad eigeführt wo dann die einzelnen Teile zusammengelötet werden. Das Zusammensetzen des Wärmetauschers aus seinen einzelnen Teilen ist verhältnismäßig umständlich. Auch ist es schwierig bei einem ganzen Paket von Jjrlacijrohren sicherzustellen, daß alle sich berührenden Flächen mit einem eine einwandfreie Lötung
^ gewährleisteten Druck aneinander gedrückt werden. Dieser Druck ist deswegen kritisch, weil, wenn er zu groß ist, in die Fugen kein Flußmittel eindringen kann und wenn er wiederum zu klein ist, sich zu große Zwischenräume bilden können, in denen dann Flußmitteleinschlüsse nicht zu vermeiden sind, die zu einer frühzeitigen Korrosion führen.
Ist ein solches Paket von Flachrohren zusammengelötet, dann müssen an beiden Enden der Flachrohre für das eine Medium z.B. bei einem luftgekühlten Ölkühler für das öl Kästen zur Bildung von Sammelräumen angelötet oder angeschweißt werden.
209840/0-3
ο _
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher zu schaffen, der mit einem möglichst geringen /urbeits· aufwand herstellbar ist und bei dem gewährleistet ist, daß die aufeinanderliegenden Flächen mit einem für das Löten optimalen Druck aneinandergedrückt werden.
Diese Aufgabe ist bei einem Wärmetauscher der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß als Verbindungsteile der je ein Flachrohr bildenden beiden Bleche der um den ganzen Rand des ersten Bleches umgeformte Rand des zweiten Bleches vorgesehen ist, daß der Turbulenzkörper eines jeden Flachrohres zwischen den beiden Blechen desselben eingespannt ist, daß zur Bildung der Sammelräume zwischen den einander zugekehrten Blechen der je einander benachbarten Flachrohre an beiden Enden dieser Rohrstücke angeordnet sind, in die aus den Blechen hochgezogene Bunde eingreifen, deren Außendurchmesser dem Innendurchmesser der Rohrstücke entsprechen, und daß die aneinanderliegenden Teile der Bleche und der Rohrstücke aneinandergelötet sind.
Dadurch, daß bei jedem Flachrohr um den ganzen Randefeaes/ Bleches umgeformte Ränder jedes zweiten Bleches vorgesehen
als
sind, weist jedes Flachrohr/seitliche Begrenzung nur eine Lötfuge auf, im Gegensatz zu den beiden Lötfugen bei Verwendung von seitlichen Abschlußleisten. Auch werden zur Bildung der Flachrohre keine Abschlußleisten bemötigt. Dadurch, daß zur Bildung der Sammelräume zwischen den einander zugekehrten Blechen der je einander benachbarten Flachrohre /beidenEnden dieser Rohrstücke angeordnet sind, in die aus den Blechen hochgezogene Bunde eingreifen, werden auch hierfür die Zwischenräume zwischen den Flachrohren Abschlußleisten eingespart. Außerdem sind besondere Sammelräume, die nach dem Zusammenlöten angelötet oder angeschweißt werden müssen, nicht erforderlich, da durch die Verbindung der Flachrohre mittels der in die Rohrstücke eingreifenden Bunde gleichzeitig auch die Sammelräume des die Flachrohre durch-
209840/03B8
strömenden Fluids gebildet werden.
Der entscheidende Vorteil des erfindungsgeraäßen Wärmetauschers besteht jedoch darin, daß dieser nach einem besonders zweckmäßigen Verfahren mit möglichst geringem Aufwand und mit sehr großer Güte der Lötverbindungen her-. gestellt werden kann. Die Erfindung betrifft daher auch ein Verfahren zum Herstellen des erfindungsgemäßen Wärmetauschers. Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen des erfindungsgemäßen Wärmetauschers aus lotplattierten
™ Blechen ist dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Zwischenraum zwischen den Flachrohren je zwei Rohrstücke mit einem vorbestimmten innendurchmesser bereitgestellt werden, daß aus allen Blechen zur Bildung der beiden Sammelräume je zwei zylindrische Bunde nach einer Seite hochgezogen werden, deren Außendurchmesser dem Innendurchmesser der Rohrstücke entsprechen, daß zwischen die den Bunden abgekehrten Seiten von je zwei Blechen mindestens je ein Turbulenzkörper angeordnet wird, daß jene beiden Bleche durch Verformen ihrer ganzen Ränder so miteinander verbunden werden, daß sie mit Druck am Turbulenzkörper anliegen, daß dann die so zusammengesetzten Flachrohre durch die Rohrstücke mitein-
|| ander verbunden werden, indem die Bunde von einander benachbarten Flachrohren in die entgegengesetzten Enden der Rohrstücke eingesteckt werden, daß die so lose zusammengesetzten Flachrohre zusammengehalten und in einen Lötofen oder ein Lötbad eingebracht werden.
Dadurch daß die beiden ein Flachrohr begrenzenden Bleche durch Verformen ihrer ganzen Ränder so miteinander verbunden werden, daß sfemit Druck am Turbulenzkörper anliegen, stützen sich die Bleche gegenseitig mit ihren Rändern ab, so daß diese mit einem verhältnismäßig genau vorausbestimmbaren Druck anein-
209840/0358
anderliegen und so eine einwandfreie Lötung gewährleisten. Dadurch, daß die so zusammengesetzten Flachrohre durch die Rohrstücke miteinander verbunden sind, indem die Bunde voneinander benachbarten Flachrohre in die entgegengesetzten Enden der Rohrstücke eingesteckt werden, ist eine sehr einfache Verbindung der Flchrohre miteinander erreicht, wobei auch hier gewährleistet ist, daß eine einwandfreie Lotung stattfindet. Der Innendurchmesser der Rohrstücke kann nämlich mit einem verhältnismäßig genau festlegbaren Durchmesser hergestellt werden. Das gleiche gilt für die Außendurchmesser der hochgezogenen Bunde der Bleche .1Ss ist hier lediglich notwendig, ZUm Ausräumen der Hohlräume der Rohrstücke . und für das Hochziehen der Bunde entsprechend genau dimensionierte Werkzeuge zu benutzen, um dadurch ein genaues Einpassen der Bunde in die Rohrstücke zu erreichen.
Durch dieses genaue Einpassen der Bunde in die Rohrstücke liegen aber die Außenfläche*der Bunde und Innenflächen der Rohrstücke so genau aufeinander, daß eine einwandfreie Lötung ohne Schlußmitteleinschluß gewährleistet ist. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, daß zum Zusammenhalten der Flachrohre keine Kraft notwendig ist, da diese nur so lose zusammengehalten werden müssen, daß sie nicht auseinanderfallen. Werden nun die so zusammengehaltenen Teile in einen Lötofen oder in ein Lötbad eingebracht, dann werden die aneinanderliegenden Flächen aneinandergelötet, so daß beim Herausnehmen dieser so zusammengesetzten Teile aus dem Lötofen bzw. dem Lötbad der Wärmetauscher praktisch fertiggestellt ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehn sein, daß auf die Enden der lose zusammengesetzten Flachrohre vor dem Einbringen in den Lötofen oder das Lötbad zwei Deckel aufgesetzt werden.
209840/0358
Dadurch wird nicht nur das Zusammenhalten der Flachrohre beim Löten vereinfacht, sondern es wird dadurch auch eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmetauschers geschaffen, bei der die Deckel zweckmäßige Teile zum Einbau des Wärmetauschers bilden.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles eines Wärmetauschers im einzelnen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise aufgebrochen dargestellte Seitenansicht des Ausführungsbeispieles;
Fig. 2 eine Stirnansicht des Ausführungsbeispieles fc nach Fig. 1 ;
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III - III in Fig. 1 ; Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV - IV in Fig. 3; Fig. 5 und 6 eine Seiten- bzw. eine Draufsicht eines Turbulenzbleches für die Flachrohre des Ausführungsbeispieles nach den Fig. 1-4.
Der in der Zeichnung dargestellte Wärmetauscher kann vorzugsweise als luftgekühlter Ölkühler verwendet werden. Für das Durchströmen des Öles sind hierbei in der dargestellten Ausführungsform acht Flachrohre 21 vorgesehen, die parallel und im Abstand voneinander angeordnet sind. Die Zwischenräume 22 zwischen den Flachrohren 21 sind für das Durchströmen der ™ Kühlluft vorgesehen. In diesen Zwischenräumen 22 sind Turbulenzbleche 23 angeordnet, von denen in Fig. 1 aus Übersichtlichkeitsgründen nur ein Teil schematisch dargestellt ist. Die Enden der Flachrohre 21 sind miteinander durch Rohrverbindungen verbunden, so daß diese Rohrverbindungen zusammen Sammelräume 25 und 26 für das zu- bzw. wegströmende öl bilden. Zum Umfassen der die Sammelräume 25 und 26 bildenden Enden der Flachrohre 21 ist je ein Deckel 27 vorgesehen.
209840/0358
Jedes der Flachrohre 21 besteht aus zwei streifenförmigen Blechen 31 und 32 (Fig. 4) zwischen denen ein Turbulenzblech 33 angeordnet ist/ das mehrere nebeneinander angeordnete und gegeneinander versetzte Reihen von Ausbuchtungen 34 aufweist/ die nach den Seiten hin offen sind und so ^ Durchbrüche 35 zum Umleiten des Öles Juden.
Die Ränder 36 des Bleches 31 sind durch eine Abkröpfung 37 von dem ebenen Teil des streifenförmigen Bleches 31 abgeteilt und zu einem U-förmigen Bogen umgeformt. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, weisen die Bleche 31 und 32 einen eckenlosen Zuschnitt auf/ so daß keine Schwierigkeiten bestehen, den ganzen Rand 36 des Bleches 31 mit der Abkröpfung 37 und der U-förmigen Verformung zu versehen. Dieser U-förmig geformte Rand 36 des Bleches 31 ist von einem ebenso geformten, jedoch nicht durch eine Abkröpfung vom ebenen Teil des Bleches 32 abgeteilten Rand 40 umfaßt, so daß durch diese Umfassung die beiden Bleche 31 und 32 noch vor dem Löten zusammengehalten werden.
Jedes der beiden Bleche 31 und 32 eines jeden Flachrohres 21 ist an seinen beiden abgerundeten Enden mit je einem nach außen ragenden zylindrischen Bund 38 versehen. Die Bunde 38 von zwei benachbarten Flachrohren 21 greifen in die beiden Enden von jeweils zwei Rohrstücken 39 ein, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel gleichzeitig als Abstandhalter für die Flachrohre 21 dienen.
Die Bleche 31 und 32 sind lotplattiert, so daß nach entsprechender Behandlung in einem Lötofen oder einem Lötbad die sich berührenden Teile der Bunde 38 und Rohrstücke 39 aneinandergelötet sind.
Der oben beschriebene Wärmetauscher kann sehr einfach hergestellt werden. Zu diesem Zweck werden für jeden Zwischenraum
209840/0358
22 zwischen den Flachrohren 21 je zwei Rohrstücke 39 bereitgestellt , die einen genau vorbestimmten Innendurchmesser haben. Aus allen für den Wärmetauscher vorgesehenen Blechen
31 und 32 wer-den dann zur Bildung der Sammelräume 25 und
38,
je zwei zylindrische Bunde/nach einer Seite hochgezogen, ^ deren Außendurchmesser dem Innendurchmesser der Rohrstücke 39 entsprechen. Dann wird der ganze umlaufende Rand 36 der Bleche 31 nach der den Bunden 38 abgekehrten Seite mit der Abkröpfung 37 versehen und zu einem ü-förmigen Bogen verformt, wie das aus den Schnitten in den Fig. 1 und 4 ersichtlich ist. Auf das so geformte Blech 31 wird dann an die den Bunden 38 abgekehrte Seite das Turbulenzblech 33 angelegt, an das dann das Blech 32 mit seiner den Bunden 38 abgekehrten Seite angelegt wird. Die Ausbuchtungen 34 des Turbulenzbleches 33 sind hierbei so dimensioniert, daß das noch ebene Blech 32 sich in einem kleinen Abstand von dem* hochgelegten Rand 36 des Bleches 31 befindet. Anschließend werden dann die Bleche 31 und 32 so gegeneinandergedrückt, daß durch elastische Verformung des Turbulenzbleches 33
den
das Blech 32/hochgelegten Rand des Bleches 31 berührt.
Jetzt wird der ganze Rand 40 * des Bleches 32 um den Rand 36 des Bleches 31 umgelegt, so daß beide Bleche 31 und
32 gegen die elastische Verformungskraft des Turbulenzbleches
33 zusammengehalten werden und dabei die Ränder 36 und 40 der beiden Bleche mit Druck aneinanderliegen. Dann werden die so zusammengesetzten Flachrohre 21 durch die Rohrstücke 39 miteinander verbunden,' indem die Bunde 38 voneinander benachbarten Flachrohren in die entgegengesetzten Enden der Rohrstücke 39 eingesteckt werden.
Vor diesem Zusammenstecken der Fl%hrohre 21 mittels der Rohrstücke 39 werden zwischen die Flachrohre in ihre Zwischenräume Turbulenzbleche 23 für die Luft eingelegt, die ähnlich ausgebildet sind, wie die Turbulenzbleche 33 für das öl. Anschließend werden dann auf die äußeren Bunde 38' der äußeren Flachrohre 21 des so zusammengesteckten Flachrohrpaketes
209840/0358
Endrohrstücke 41 aufgesetzt, die an ihrem äußeren Ende ein Innengewinde 42 zum Einschrauben von Anschlußarmaturen 43 aufweisen. An die Außenflächen der äußeren Flachrohre 21 wird dann noch je ein Turbulenzblech 23 und an dieses je eine lötplattierte Abschlußplatte 44 angelegt. Auf die die Sammelräume 25 und 26 enthaltenden Enden des Flachrohrpaketes werden dann die Deckel 27 aufgesetzt, die das ganze Paket zusammenhalten. Die Deckel 27 weisen an ihren inneren Schmalseiten Vorspringende Warzen 45 auf, mit denen sie an den Platten 44 und den Endrohrstücken 41 anliegen. Diese Deckel 27 bestehen ebenfalls aus einem lötplattierten Material. Das so zusammengesetzte Paket wird nun in einen Lötofen oder in ein Lötbad eingebracht wo die aufeinanderliegenden Bleche durch die Lötplattierung zusammengelötet werden. Nach dem Herausnehmen dieses Paketes aus dem Lötofen bzw. dem Lötbad ist der Wärmetauscher fertiggestellt.
Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, werden die Turbulenzbleche 23 und 33"durch die Lötplattierung der Bleche an diesen festgelötet. Anstelle der Turbulenzbleche können andere Turbulenzkörper vorgesehen sein, die elastisch genug sind, um den Druck mit dem die Blechränder aneinandergedrückt werden, zu erzeugen. Die Bleche bestehen vorzugsweise aus Aluminium.
- 10 -
209840/0358

Claims (7)

10 -
Patentansprüche
lV Wärmetauscher mit parallel zueinander angeordneten Flachrohren, deren Durchflußräume an beiden Enden mit Sammelräumen für ein Fluid verbunden und von je zwei Blechen sowie von Verbindungsteilen begrenzt sind, die beide Bleche an ihren sich in der Durchflußrichtung erstreckenden Rändern durch Verlöten miteinander verbinden, und mit mindestens einem/Durchflußraum eines jeden Flachrohres angeordneten Turbulenzkörper , dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungsteile der je ein Flachrohr (21) bildenden beiden Bleche(31, 32) der um den ganzen Rand des ersten Bleches (31) umgeformte Rand (40) des zweiten Bleches (32) vorgesehen " ist, daß der Turbulenzkörper (33) eines jeden Flachrohres (21) zwischen den beiden Blechen (31, 32) desselben eingespannt ist, daß .zur Bildung der Sammelräume (25, 26) zwischen den einander zugekehrten Blechen der je einander benachbarten Flachrohre (21) an beiden Enden dieser Rohrstücke (39) angeordnet sind, in die aus den Blechen (31, 32) hochgezogene Bunde (38) eingreifen, deren Außendurchmesser dem Innendurchmesser der Rohrstücke (39) entsprechen, und daß die aneinanderliegenden Teile der Bleche (31, 32) und der Rohrstücke (39) aneinandergelötet sind.
2) Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Umfassen der je einen Sammelraum (25, 26) bildenden Enden der Flachrohre (21) je ein Deckel (27) vorgesehen ist.
209840/03B8
3) Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Turbulenzkörper Turbulenzbleche (33) vorgesehen sind, deren an den Blechen (31, 32) anliegenden Teile an jenen angelötet sind.
ΐ ι st
4) Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder (36, 40) der Bleche (31, 32) im wesentlichen U-förmig gebogen sind.
5) Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche (31, 32) einen langgestreckten eckenlosen Zuschnitt aufweisen.
6) Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers nach einem der Ansprüche 1-5, aus lotplattierten Blechen, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Zwischenraum (22) zwischen den Flachrohren (21) je zwei Rohrstücke (39) mit einem vorbestimmter Innendurchmesser bereitgestellt werden, daß aus allen-Blechen (31, 32) zur Bildung der beiden Sammelräume (25, 26) je zwei zylindrische Bunde (38) nach einer Seite hochgezogen werden, deren Außendurchmesser dem Innendurchmesser der Rohrstucke (39) entsprechen, daß zwischen die den Bunden (38) abgekehrten Seiten von je zwei Blechen (31,32) mindestens je ein Turbulenzkörper (33) angeordnet wird, daß jene beiden BlecheAdurch Verformen ihrer ganzen Ränder (36, 40) so miteinander verbunden werden, daß sie mit Druck am Turbulenzkörper (33) anliegen, daß dann die so zusammengesetzten Piachrohre (21) durch die Rohrstücke (39) miteinander verbunden werden, indem die Bunde (38) von einander benachbarten Flachrohren (21) in die entgegengesetzten Enden der Rohrstücke (39) eingesteckt werden, daß die so lose zusammengesetzten Flachrohre (21) zusammengehalten und in einen Lötofen oder in ein Lötbad eingebracht werden.
209840/0358
7) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Enden der lose zusammengesetzten Flachrohre (21) vor dem Einbringen in den Lötofen oder das Lötbad zwei Deckel (27) aufgesetzt werden.
209840/0358
DE19712113583 1971-03-20 1971-03-20 Wärmetauscher mit parallel zueinander angeordneten Flachrohren und Verfahren zum Herstellen des Wärmetauschers Withdrawn DE2113583B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712113583 DE2113583B2 (de) 1971-03-20 1971-03-20 Wärmetauscher mit parallel zueinander angeordneten Flachrohren und Verfahren zum Herstellen des Wärmetauschers
FR7147289A FR2130070A1 (en) 1971-03-20 1971-12-29 Flat tube heat exchanger - made from flat plates with pipes for headers
CH184172A CH529986A (de) 1971-03-20 1972-02-09 Wärmetauscher und Verfahren zum Herstellen desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712113583 DE2113583B2 (de) 1971-03-20 1971-03-20 Wärmetauscher mit parallel zueinander angeordneten Flachrohren und Verfahren zum Herstellen des Wärmetauschers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2113583A1 true DE2113583A1 (de) 1972-09-28
DE2113583B2 DE2113583B2 (de) 1979-02-22

Family

ID=5802246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712113583 Withdrawn DE2113583B2 (de) 1971-03-20 1971-03-20 Wärmetauscher mit parallel zueinander angeordneten Flachrohren und Verfahren zum Herstellen des Wärmetauschers

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH529986A (de)
DE (1) DE2113583B2 (de)
FR (1) FR2130070A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2413165A1 (de) * 1973-04-16 1974-11-07 Garrett Corp Aufladbarer gegenstromplattenwaermeaustauscher

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2214255C (en) * 1997-08-29 2004-11-02 Long Manufacturing Ltd. Heat exchanger turbulizers with interrupted convolutions

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB985285A (en) * 1962-07-03 1965-03-03 Serck Radiators Ltd Heat exchangers
FR1442449A (fr) * 1965-05-04 1966-06-17 Chausson Usines Sa Procédé pour l'assemblage des éléments constitutifs d'un échangeur de chaleur et échangeur en faisant application
FR2005480B1 (de) * 1968-04-03 1973-11-16 Ass Eng Ltd

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2413165A1 (de) * 1973-04-16 1974-11-07 Garrett Corp Aufladbarer gegenstromplattenwaermeaustauscher

Also Published As

Publication number Publication date
CH529986A (de) 1972-10-31
FR2130070A1 (en) 1972-11-03
DE2113583B2 (de) 1979-02-22
FR2130070B1 (de) 1974-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19603016C2 (de) Wärmetauscher
DE102014005149B4 (de) Gelöteter Wärmetauscher
DE3049168A1 (de) Waermetauscher mit flachrohren und verfahren zum herstellen desselben
DE3303681A1 (de) Waermeaustauscher
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
DE10016029A1 (de) Wärmetauscher mit einer Vielzahl von Rohren
DE2113581C3 (de) Flachrohr und Verfahren zum Herstellen desselben
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
DE3440064C2 (de)
DE102006058096A1 (de) Ganz-Metall-Wärmetauscher
DE1426622C3 (de) Durch stark staubhaltige Gase beheizter Wärmetauscher mit Rohrheizflächen
DE2829121A1 (de) Waermeaustauscher
DE3432231A1 (de) Waermetauscher
EP0253167A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittel-Verdampfer
DE2113583A1 (de) Waermetauscher und Verfahren zum Herstellen desselben
DE4120869A1 (de) Waermetauscher, insbesondere wasser/luft-kuehler fuer verbrennungskraftmaschinen von fahrzeugen
DE3047411C2 (de) Wärmeaustauscher
DE7229162U (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler für eine Brennkraftmaschine
DE2630808A1 (de) Waermeaustauscher
DE3810131C1 (en) Heat exchanger
DE2952467C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere zum Kühlen des Schmieröls von Verbrennungsmotoren
DE4015830A1 (de) Waermetauscher, insbesondere wasser/luft-kuehler
DE7110667U (de) Wärmetauscher
DE7115268U (de) Wärmetauscher mit parallel zueinander angeordneten Flachrohren
DE2623632C3 (de) Heizkessel mit horizontal angeordneten Kesselgliedern

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal