CH615787A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH615787A5
CH615787A5 CH770177A CH770177A CH615787A5 CH 615787 A5 CH615787 A5 CH 615787A5 CH 770177 A CH770177 A CH 770177A CH 770177 A CH770177 A CH 770177A CH 615787 A5 CH615787 A5 CH 615787A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
moisture
gas
housing
cooling
machine
Prior art date
Application number
CH770177A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Klaar
Original Assignee
Kraftwerk Union Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union Ag filed Critical Kraftwerk Union Ag
Publication of CH615787A5 publication Critical patent/CH615787A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/24Protection against failure of cooling arrangements, e.g. due to loss of cooling medium or due to interruption of the circulation of cooling medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Feuchtigkeitsmessung innerhalb des Gehäuses einer elektrischen Maschine, deren Wicklung mit Wasser gekühlt und bei der innerhalb des Gehäuses ein durch Rückkühler gekühlter Gasstrom umge- . wälzt wird, sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Bei zumindest im Ständer wassergekühlten elektrischen Maschinen wird im allgemeinen innerhalb des gasdicht abgeschlossenen Gehäuses zur Kühlung des Ständerblechpaketes ein Wasserstoff-Kühlgasstrom aufrechterhalten, wobei dieser Kühlgasstrom in an den Enden der Maschine angeordneten und von Kühlwasser durchströmten Kühlern gekühlt wird.
In dem Wasserstoffgas ist jedoch stets eine gewisse Restfeuchte enthalten. Der Taupunkt dafür wird normalerweise durch die Wassereintrittstemperatur der Wasserstoffkühler bestimmt. Bei betriebsmässiger Abschaltung eines Kühlers kann es jedoch unter ungünstigen Bedingungen zu einer Tau-punktunterschreitung kommen, wobei dann ein Wasserniederschlag an gefährdeten Bauteilen der Maschine auftreten kann. Darüber hinaus ist eine derartige Restfeuchte schwankender Grösse - abhängig davon, ob sie an den Kühlern oder an anderen Bauteilen niedergeschlagen ist oder inrgasförmigen Zustand vorliegt - hinderlich für eine einwandfreie Feuchtigkeitsmessung innerhalb des Gehäuses, mit der Leckagen an den wassergekühlten Wicklungen frühzeitig ermittelt werden könnten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung zu schaffen, mit der derartige Tau-punktunterschreitungen und unkontrollierbare Wasserniederschläge und ein dadurch bedingter wechselnder Feuchtezustand nicht mehr auftreten, so dass auch eine einwandfreie Feuchtemessung möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass zur Erzeugung und Aufrechterhaltung eines stationären Feuchtezustandes innerhalb des Maschinengehäuses der Taupunkt durch eine gesonderte Wärmesenke als kältester Punkt festgelegt und anschliessend Feuchtigkeitsänderungen gemessen werden.
Zur Durchführung dieses Verfahrens dient erfindungsgemäss eine Einrichtung, bei der als Wärmesenke ein parallel zum Kühlgasstrom angeordneter externer Gastrockner mit einem Verdampfer sowie in einem weiteren Bypass ein Feuchtemessgerät vorgesehen sind. Zweckmässigerweise ist dabei parallel zu einem der Kühler eine Bypassleitung mit dem Gastrockner geführt.
Durch den externen Gastrockner, der jetzt den kältesten Punkt im Gaskreislauf bildet, wird somit der Taupunkt festgelegt. Damit wird vorhandene und zunächst noch gebundene Feuchtigkeit aus dem Gaskreislauf an diesem Trockner auskondensiert und ein stationärer Feuchtigkeitszustand innerhalb der Maschine erreicht, der unabhängig von dem Betriebszustand der Kühler ist. Erst nach Erreichen dieses Zus'tandes ist eine Feuchtigkeitsmessung zum Zweck der Maschinenüberwachung sinnvoll, um Wasserleckagen in den Kühlkreisläufen innerhalb der Maschine zu erfassen.
Anhand einer schematischen Zeichnung sind Aufbau und Wirkungsweise eines Ausführungsbeispiels der Erfindung näher erläutert. Dabei zeigt die Figur einen Längsschnitt durch einen Generator mit den Prinzipschaltbildern der Kühlanordnungen.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, sind in dem druck-und gasdicht ausgeführten Gehäuse 1 der Maschine das Ständerblechpaket 2 mit der flüssigkeitsgekühlten Ständerwicklung sowie der Läufer 3 angeordnet, der ebenfalls flüssig-keitsgekühlt sein kann. Zur ergänzenden Kühlung des Ständerblechpaketes und anderer Maschinenteile ist das Gehäuse 1 mit Wasserstoffgas gefüllt, das über die auf der Welle 4 sitzenden Lüfter 5 und 6 umgewälzt und in den an den Enden der Maschine innerhalb des Gehäuses 1 sitzenden Kühlern 7 rückgekühlt wird. Die Kühlgasströmung ist dabei für das rückgekühlte Gas durch ausgezogene Pfeile 8 und für den aufgewärmten Zweig durch gestrichelte Pfeile 9 angedeutet.
Das Kühlgas weist im allgemeinen einen gewissen Feuchteanteil auf, der aus Feuchtigkeitsrückständen bei der Montage der Maschine oder durch Austrocknung der Wicklung oder anderer Anlageteile bedingt ist. Die Feuchte des Kühlgases wird dabei üblicherweise durch die Kühlgastemperatur, die Eintrittstemperatur des Kühlwassers in den Kühlschlangen 10 der Rückkühler 7, die somit auch den Taupunkt festlegen, und durch den «Schlupf» der Gasfeuchte in den Kühlern 7 bestimmt, da stets ein Teil der dort niedergeschlagenen Feuchte von dem durchströmenden Gas wieder mitgerissen wird. Dadurch ist zunächst einmal ein nichtstationärer Zustand der Feuchte innerhalb des Gehäuses gegeben, so dass eine Feuchtemessung zur Ermittlung von Kühlwasserleckagen aus der Wicklung zu nicht eindeutigen Ergebnissen führen würde.
Darüber hinaus kann aber auch bei betriebsmässiger Abschaltung eines oder mehrer der Kühler 7 der durch die Kühler festgelegte Taupunkt ansteigen, so dass dann andere Maschinenteile wie beispielsweise die Kühlwasserringleitungen 11 für die Ständerkühlung, die ebenfalls mit kaltem Wasser beaufschlagt sind, einen kälteren Punkt im System bilden, so dass sich an diesen Teilen die Feuchtigkeit niederschlägt, was dann gegebenenfalls zu Überschlägen führen kann.
Aus diesen Gründen ist es erforderlich, Massnahmen zu finden, mit denen einmal ein Feuchtigkeitsniederschlag an gefährdeten Maschinenteilen sicher vermieden und mit denen andererseits ein stationärer Zustand der Feuchte innerhalb des Gehäuses erreicht werden kann, so dass dann auch eine Feuch-tigkeitsmesung zur Erfassung von Wasserleckagen zu eindeutigen Ergebnissen führt Dazu muss innerhalb des Gaskühlkreises eine Stelle in Form einer Wärmesenke geschaffen werden, die den kältesten Punkt des Systems darstellt und einen definierten Taupunkt festlegt, der in keinem Betriebsfall von anderen Maschinenteilen unterschritten werden kann.
Daher ist in einem Bypass zum Kühlgaskreis ein Gastrockner 12 mit einem Verdampfer herkömmlicher Bauart vorgesehen, an dem sich die Feuchte definiert niederschlägt und von dort abgeführt werden kann. Dieser Gastrockner 12 ist dabei zweckmässigerweise in einer Bypassleitung 13 zu einem der Kühler 7 angeordnet. Dieser Gastrockner 12 bildet somit den kältesten Punkt im Gaskreislauf und legt damit auch den Tau2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
615 787
punkt fest. An diesem Gastrockner wird die zunächst noch im Wasserstoffgas vorhandene und durch dieses gebundene Feuchtigkeit auskondensiert. Dadurch wird innerhalb des Gehäuses 1 im Gaskreislauf ein stationärer Feuchtigkeitszustand geschaffen, der unabhängig davon ist, ob alle Gaskühler 7 einwandfrei arbeiten oder einer oder mehrere von ihnen abgeschaltet sind.
Wenn ein derartiger stationärer Feuchtezustand erreicht ist, können dann auftretende Feuchteänderungen Rückschlüsse auf ein eventuell vorhandenes Leck in einer der kühlwasserdurchströmten Wicklungen zulassen. Es ist also erst nach Erreichen dieses stationären Zustandes zweckmässig, überhaupt die Feuchte im Gaskreislauf zu messen. Dazu kann in einer weiteren Bypassleitung 14 zum Gehäuse 1 ein Feuchtemessgerät 15 5 angeordnet sein, mit dem Feuchteschwankungen und Absolut-grössen ermittelt werden können.
Damit wird ein Feuchteniederschlag an gefährdeten Maschinenteilen sicher verhindert und eine einwandfreie Feuchtemessung zur Ermittlung von Leckagen im Kühlwasser-0 kreislauf erreicht.
G
1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

615 787 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Feuchtigkeitsmessung innerhalb des Gehäuses einer elektrischen Maschine, deren Wicklung mit Wasser gekühlt und bei der innerhalb des Gehäuses ein durch Rückkühler gekühlter Gasstrom umgewälzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung und Aufrechterhaltung eines stationären Feuchtezustandes innerhalb des Maschinengehäuses der Taupunkt durch eine gesonderte Wärmesenke als kältester Punkt festgelegt wird und anschliessend Feuchtigkeitsänderungen gemessen werden.
2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Wärmesenke ein parallel zum Kühlgasstrom (8,9) und ausserhalb des Maschinengehäuses (1) angeordneter Gastrockner (12) mit einem Verdampfer sowie in einem weiteren Bypass (14) ein Feuchtemessgerät (15) vorgesehen sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu einem der Rückkühler (7) eine Bypassleitung (13) mit dem Gastrockner (12) geführt ist.
CH770177A 1976-08-09 1977-06-23 CH615787A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2635829A DE2635829B2 (de) 1976-08-09 1976-08-09 Verfahren zur Ermittlung von Kühlwasserleckagen an zumindest im Ständer wassergekühlten Wicklungen elektrischer Maschinen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH615787A5 true CH615787A5 (de) 1980-02-15

Family

ID=5985081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH770177A CH615787A5 (de) 1976-08-09 1977-06-23

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4139057A (de)
JP (1) JPS5320997A (de)
CH (1) CH615787A5 (de)
DE (1) DE2635829B2 (de)
GB (1) GB1566600A (de)
IN (1) IN147995B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU745327A1 (ru) * 1978-06-05 1981-12-23 Предприятие П/Я А-7376 Электрическа машина
DE3011684C2 (de) * 1980-03-26 1984-04-26 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Schutzeinrichtung zur Verhinderung von Feuchtigkeitsniederschlägen in elektrischen Maschinen
JPS5815146A (ja) * 1981-07-22 1983-01-28 Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd 風道内の温湿度検出装置
DE19609651C2 (de) * 1996-03-13 1998-01-22 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank-Klimatisierungseinrichtung
US6843306B2 (en) * 1998-07-27 2005-01-18 Cymer, Inc. Compact ductless cooling with heat exchangers
US6959585B2 (en) * 2001-11-14 2005-11-01 Environment One Corporation Skids, modules, and modular system for monitoring hydrogen-cooled generators
EP2182619B1 (de) * 2008-10-28 2012-10-03 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Kühlung einer elektrischen Maschine
DK2182611T3 (da) * 2008-10-28 2013-03-25 Siemens Ag Indretning til køling af et elektrisk apparat
DE102010005494A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Inficon Gmbh Verfahren zur Dichtheisprüfung von wasserführenden Komponenten in einem Gehäuse
SE538824C2 (sv) * 2015-04-02 2016-12-20 BAE Systems Hägglunds AB Förfarande och anordning för vätskekylning av elmotor
JP7122959B2 (ja) * 2018-12-26 2022-08-22 東芝三菱電機産業システム株式会社 全閉形回転電機および漏えい液検知構造
FR3118547B1 (fr) * 2020-12-28 2023-11-10 Alstom Transp Tech Moteur électrique et véhicule comportant un tel moteur

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2970232A (en) * 1958-10-21 1961-01-31 Gen Electric Conductor-cooled generator
US2887593A (en) * 1955-09-21 1959-05-19 Bbc Brown Boveri & Cie Turbo-generator with gas cooling in closed cycle
US2893701A (en) * 1956-02-07 1959-07-07 Foster Wheeler Corp Pressurized tube plate
US3122668A (en) * 1959-07-31 1964-02-25 Bbc Brown Boveri & Cie Arrangement for indicating leakage between cooling systems of turbogenerators

Also Published As

Publication number Publication date
US4139057A (en) 1979-02-13
DE2635829A1 (de) 1978-02-16
GB1566600A (en) 1980-05-08
IN147995B (de) 1980-09-13
JPS5320997A (en) 1978-02-25
DE2635829B2 (de) 1978-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH615787A5 (de)
DE60123719T2 (de) Verfahren zur Regelung eines Antriebs mit variabler Drehzahl bei mehrfachen Kühleinheiten
DE60315823T2 (de) Verfahren und einrichtung zur stromerzeugung aus der im kern mindestens eines hochtemperatur-kernreaktors erzeugten wärme
EP1051794B1 (de) Kühlsystem und verfahren zur kühlung eines generators
DE2945404C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer kombinierten Gas-Dampfturbinenanlage und Gas-Dampfturbinenanlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2516783C3 (de) Entwässerungseinrichtung für einen explosionsgeschützten Elektromotor
DE2163096A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufheizung eines gasstromes, der durch vergasung von kohle bzw. kohlenstaub gewonnen wird
DE102018219069A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP2213847A1 (de) Dampfkraftanlage zur Erzeugung elektrischer Energie
EP1355114A2 (de) Kühlung von Hochtemperatursupraleitern
DE1601653B1 (de) Gasturbinenanlage in verbindung mit einem kernreaktor und mit co tief 2 als reaktorkuehl und arbeitsmittel
DE19525311A1 (de) Verfahren zum Trocknen der Isolierung von Statorwicklungsstäben elektrischer Maschinen mit direkter Flüssigkeitskühlung
CH636737A5 (de) Verfahren und einrichtung zur ermittlung von kuehlwasserleckagen an elektrischen maschinen.
DE3024673A1 (de) Blockheizkraftwerk
EP1456933A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion von leckagen in wassergek hlten elektrischen maschinen
WO2013117296A1 (de) Vorrichtung zur energierückgewinnung aus einem abwärmestrom einer verbrennungskraftmaschine in einem fahrzeug mit einem arbeitsmedium-kreislauf
DE2730769C3 (de) Brennkraftmaschine, deren Austritt mit einer Abgasturbine verbunden ist
DE19833739C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen eines neutronenabsorbierenden Absorbers von einem Kühlmittel
DE967389C (de) Einrichtung fuer den thermischen Rotorschutz einer Synchronmaschine
DE2550908A1 (de) Verfahren zum abfuehren der im kuehlwasserkreislauf von industrieanlagen anfallenden waerme
DE19505388B4 (de) Luftgekühlte rotierende elektrische Maschine
DE2154979C3 (de) Einrichtung zur Ermittlung von Leckstellen im Kühlwasserkreislauf elektrischer Maschinen
DE3324283A1 (de) Sinterbandanlage mit einrichtung fuer die abhitzeverwertung
DE3031420A1 (de) Elektrische maschine
DE1601649A1 (de) Gasturbinenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased