WO2013117296A1 - Vorrichtung zur energierückgewinnung aus einem abwärmestrom einer verbrennungskraftmaschine in einem fahrzeug mit einem arbeitsmedium-kreislauf - Google Patents

Vorrichtung zur energierückgewinnung aus einem abwärmestrom einer verbrennungskraftmaschine in einem fahrzeug mit einem arbeitsmedium-kreislauf Download PDF

Info

Publication number
WO2013117296A1
WO2013117296A1 PCT/EP2013/000143 EP2013000143W WO2013117296A1 WO 2013117296 A1 WO2013117296 A1 WO 2013117296A1 EP 2013000143 W EP2013000143 W EP 2013000143W WO 2013117296 A1 WO2013117296 A1 WO 2013117296A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
working medium
generator
gap
medium circuit
gap generator
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/000143
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan GÄRTNER
Thomas Koch
Frank Obrist
Christian SCHMÄLZLE
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Priority to US14/377,714 priority Critical patent/US20150014997A1/en
Priority to JP2014555966A priority patent/JP2015512237A/ja
Priority to CN201380008898.0A priority patent/CN104106201A/zh
Publication of WO2013117296A1 publication Critical patent/WO2013117296A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1823Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/065Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle the combustion taking place in an internal combustion piston engine, e.g. a diesel engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/08Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/42Asynchronous induction generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • H02K9/197Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil in which the rotor or stator space is fluid-tight, e.g. to provide for different cooling media for rotor and stator

Definitions

  • the invention relates to a device for energy recovery from a
  • the invention has for its object to provide an improved device for
  • the object is achieved by a device for energy recovery from a waste heat flow of an internal combustion engine in a vehicle having the features of claim 1.
  • a conventional working medium has such an electrical conductivity that the short-circuit cut-off of the high-voltage vehicle electrical system of
  • a separating element is arranged, which separates a stator and a rotor of the gap generator electrically and media-tight, conventional working media in the
  • Working medium circuit can be used.
  • the working medium flows through the rotor or the stator of the gap generator, so that a sufficient cooling of the gap generator is made possible.
  • the flowed through by the working medium part of the gap generator is filled with a thermal oil, which are separated by means of the separating element thermal oil and working fluid within the gap generator. This is a diffusion of gases through the
  • Fig. 1 shows schematically an end view of a gap generator according to the invention.
  • FIG. 1 schematically shows an end view of a gap generator 1 according to the invention.
  • Such a gap generator 1 is part of a conventional, not shown, device for energy recovery from a waste heat flow of an internal combustion engine in a vehicle with a working medium circuit.
  • a working medium AM is guided, with a process cycle carried out in the working medium cycle corresponding to that of a so-called Clausius-Rankine cycle.
  • Such a working medium circuit comprises at least one delivery unit, a heat exchanger, an expansion device and a condenser.
  • the liquid working medium AM is under constant or almost constant pressure using the heat loss of
  • the delivery unit is preferably designed as a conventional feed pump and designed, for example, motorized.
  • an unillustrated electric motor is provided which drives the feed pump.
  • the heat exchanger can be used, for example, as an exhaust gas heat exchanger,
  • Exhaust gas recirculation heat exchanger and / or coolant heat exchanger use an exhaust heat and / or heat of a coolant of the internal combustion engine to heat the liquid working medium AM and evaporate.
  • the high pressure, superheated or vaporized working medium AM is supplied to the expansion device and is expanded in an adiabatic or almost adiabatic expansion to a vaporous working medium AM at normal pressure and thereby cooled.
  • In the expansion device is thereby a kinetic energy of the vaporous working medium AM in a mechanical energy
  • Expansion device to be converted into an electrical energy with an electric generator.
  • This electrical energy can z. B. are used to drive an electric motor, not shown, supporting the
  • the electric generator can be electrically connected to a conventional electrical energy storage device, for example a rechargeable battery, a vehicle battery, a lithium-ion battery or a supercap, and charge it during operation of the expansion device.
  • a conventional electrical energy storage device for example a rechargeable battery, a vehicle battery, a lithium-ion battery or a supercap, and charge it during operation of the expansion device.
  • the electric generator is designed as a gap generator 1, wherein the expansion device is mechanically coupled to the gap generator 1 or comprises a gap generator 1.
  • the expansion device can be configured, for example, as a scrolling machine, which can be flowed through in the expansion direction by the working medium AM circulating in the working-medium circuit.
  • a scrolling machine instead of the scrolling machine, another expansion machine, e.g. a piston expansion machine or turbine.
  • the expansion device is particularly preferred as a
  • the vaporous working medium AM is supplied to the condenser, in which the vaporous working medium AM is isobarically or almost isobarically condensed by means of cooling and thus converted into a liquid state of aggregation, so that the liquid feed AM can be supplied to the delivery unit on the input side.
  • the condenser may be configured as a conventional vehicle radiator and transmit its waste heat to a vehicle environment.
  • the capacitor may be formed as a so-called recooler and transmit its waste heat to another, not shown, energy recovery device.
  • the working medium used AM of the working medium circuit is a liquid, in particular organic and / or inorganic, in particular
  • hydrocarbon-containing working medium such as methanol, ethanol, ammonia, ethers, other liquids and / or solutions of these. This means that it is not absolutely necessary to use water or a water mixture, but, for example, a freeze-compatible hydrocarbon-containing working fluid which is typically stable up to about 400 ° Celsius.
  • the gap generator 1 is designed substantially as a conventional gap generator 1 and comprises at least one stator 2 and a rotor 3.
  • the stator 2 consists of a dynamo lamination stack with lameli faced, pronounced poles 4, which are each divided into a main pole 5 and a shaded pole 6.
  • stator windings are arranged concentrically and as a network winding 7 and
  • Short circuit winding 10 is formed.
  • the network winding 7, the so-called main strand, is wound around a so-called Statorjoch 8, also referred to as Polschaft.
  • the shaded pole 6 is formed by means of a groove 9 which separates the shaded pole 6 from the main pole 5.
  • Short-circuit winding 10 also called a short-circuit ring, forms a short-circuited transformer together with the mains winding 7 during operation.
  • the gap generator 1 is designed as an internal rotor. In an embodiment not shown, the gap generator 1 may be formed as an external rotor.
  • the gap generator 1 has in a manner not shown connecting elements by means of which the working medium AM of the working medium circuit through the gap generator 1 can be conducted and this cools during operation.
  • the measurement result may be below a specifiable ohmic threshold value as a result of the electrical generator through which the working medium AM flows, as a function of the properties of the working medium AM, so that the high-voltage vehicle electrical system is put out of action.
  • a conventional working medium AM has such an electrical conductivity that the short-circuit shutdown of the high-voltage vehicle electrical system is triggered.
  • the rotor 3 of the gap generator 1 is surrounded by a sleeve-shaped, electrically insulating and media-tight separating element 11.
  • the separating element 11 is arranged at least in a gap 12 between the stator 2 and the rotor 3.
  • the separating element 11 is preferably formed from a plastic or a plastic mixture.
  • the separating element 1 1 is rotatably arranged in the gap generator 1.
  • the separating element 1 1 is fixed to the frame in the
  • Gap generator 1 is arranged. For cooling the gap generator 1, the stator 2 from the working medium AM
  • the rotor 3 is flowed through by the working medium AM.
  • Gap generator 1 filled with a conventional thermal oil T.
  • the rotor 3 is filled with thermal oil T.
  • thermal oil T in the rotor 3 prevents diffusion of gases through the separating element 11 into the working medium AM and ensures consistent working medium quality.
  • a separating element 1 1 is arranged, which stator 2 and rotor 3 of the gap generator 1 electrically and media-tight, conventional working media AM in
  • Working medium circuit can be used. Particularly advantageously, by means of this electrical and media-tight separation, a resistance test in
  • High-voltage board network existed and a short-circuit shutdown of the high-voltage vehicle electrical system is avoided.
  • the working medium AM flows through either the rotor 3 or the stator 2 of the gap generator 1, so that a sufficient cooling of the gap generator 1 is made possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einem Abwärmestrom einer Verbrennungskraftmaschine in einem Fahrzeug mit einem Arbeitsmedium-Kreislauf, der eine Fördereinheit, einen Wärmetauscher, eine Expansionseinrichtung und einen Kondensator aufweist, wobei innerhalb des Arbeitsmedium-Kreislaufs ein Clausius-Rankine-Kreisprozess ausführbar ist und wobei die Expansionseinrichtung einen elektrischen Generator umfasst oder mit diesem gekoppelt ist. Erfindungsgemäß ist der elektrische Generator als ein Spaltgenerator (1) ausgeführt und von einem Arbeitsmedium (AM) des Arbeitsmedium-Kreislaufs durchflossen.

Description

Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einem Abwärmestrom einer Verbrennungskraftmaschine in einem Fahrzeug mit einem Arbeitsmedium-Kreislauf
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einem
Abwärmestrom einer Verbrennungskraftmaschine in einem Fahrzeug mit einem
Arbeitsmedium-Kreislauf nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Heutige Verbrennungskraftmaschinen weisen einen Wirkungsgrad von bis zu 40 Prozent auf. Die Verluste werden überwiegend als Wärme an ein Kühlmittel und als Abgaswärme abgegeben.
Im Stand der Technik existieren verschiedene Verfahren und Vorrichtungen, mittels derer aus der Abgaswärme und/oder der Kühlmittelwärme elektrische und/oder mechanische Energie gewonnen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung zur
Energierückgewinnung aus einem Abwärmestrom einer Verbrennungskraftmaschine in einem Fahrzeug anzugeben.
Hinsichtlich der Vorrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einem Abwärmestrom einer Verbrennungskraftmaschine in einem Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Bei der Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einem Abwärmestrom einer
Verbrennungskraftmaschine in einem Fahrzeug mit einem Arbeitsmedium-Kreislauf, der eine Fördereinheit, einen Wärmetauscher, eine Expansionseinrichtung und einen Kondensator aufweist, wobei innerhalb des Arbeitsmedium-Kreislaufs ein Clausius- Rankine-Kreisprozess ausführbar ist und wobei die Expansionseinrichtung einen elektrischen Generator umfasst oder mit diesem gekoppelt ist, ist der elektrische
Generator erfindungsgemäß als ein Spaltgenerator ausgebildet und von einem
Arbeitsmedium des Arbeitsmedium-Kreislaufs durchflössen.
Beim Einsatz eines herkömmlichen elektrischen Generators im Arbeitsmedium-Kreislauf und dessen Kühlung mit dem Arbeitsmedium in einem Fahrzeug erfolgt im
ausgeschalteten Zustand des Arbeitsmedium-Kreislaufs aus Sicherheitsgründen eine Widerstandsmessung am elektrischen Generator im Hochvoltbordnetz des Fahrzeugs. Hierbei kann das Messergebnis durch den mit Arbeitsmedium durchströmten elektrischen Generator in Abhängigkeit der Eigenschaften des Arbeitsmediums unter einem vorgebbaren Ohmschen Schwellwert liegen, so dass das Hochvoltbordnetz des
Fahrzeugs außer Funktion gesetzt wird.
Mit anderen Worten weist ein herkömmliches Arbeitsmedium eine derartige elektrische Leitfähigkeit auf, dass die Kurzschlussabschaltung des Hochvoltbordnetzes des
Fahrzeugs ausgelöst wird.
Herkömmlicherweise werden elektrisch nicht leitfähige Arbeitsmedien in entsprechenden Arbeitsmedium-Kreisläufen eingesetzt, welche eine verringerte oder keine elektrische Leitfähigkeit aufweisen. Dies schränkt aber eine Auswahl potentieller Arbeitsmedien stark ein.
Durch den erfindungsgemäßen Einsatz eines Spaltgenerators in dessen Spalt ein Trennelement angeordnet ist, welches einen Stator und einen Rotor des Spaltgenerators elektrisch und mediendicht trennt, können herkömmliche Arbeitsmedien im
Arbeitsmedium-Kreislauf verwendet werden.
Dabei durchströmt das Arbeitsmedium den Rotor oder den Stator des Spaltgenerators, so dass eine ausreichende Kühlung des Spaltgenerators ermöglicht ist. Der vom Arbeitsmedium undurchströmte Teil des Spaltgenerators ist mit einem Thermoöl gefüllt, wobei mittels des Trennelements Thermoöl und Arbeitsmedium innerhalb des Spaltgenerators separiert sind. Dadurch ist eine Diffusion von Gasen durch das
Trennelement vermieden und eine gleichbleibende Arbeitsmedienqualität ermöglicht.
Besonders vorteilhafterweise wird mittels eines solchen Spaltgenerators eine
Widerstandsprüfung im Hochvoltbordnetz bestanden und eine Kurzschlussabschaltung des Hochvoltbordnetzes des Fahrzeugs ist vermieden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Dabei zeigt:
Fig. 1 schematisch eine Stirnansicht eines erfindungsgemäßen Spaltgenerators.
Figur 1 zeigt schematisch eine Stirnansicht eines erfindungsgemäßen Spaltgenerators 1.
Ein solcher Spaltgenerator 1 ist Teil einer herkömmlichen, nicht dargestellten Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einem Abwärmestrom einer Verbrennungskraftmaschine in einem Fahrzeug mit einem Arbeitsmedium-Kreislauf. Im Arbeitsmedium-Kreislauf wird ein Arbeitsmedium AM geführt, wobei ein in dem Arbeitsmedium-Kreislauf durchgeführter Prozessablauf dem eines so genannten Clausius-Rankine-Kreisprozesses entspricht.
Ein solcher Arbeitsmedium-Kreislauf umfasst zumindest eine Fördereinheit, einen Wärmetauscher, eine Expansionseinrichtung und einen Kondensator.
Im Prozessablauf des Clausius-Rankine-Kreisprozesses wird das flüssige
Arbeitsmedium AM in einem Arbeitmediumstrom von der Fördereinheit dem
Wärmetauscher zugeführt. Im Wärmetauscher wird das flüssige Arbeitsmedium AM unter konstantem oder nahezu konstantem Druck unter Nutzung der Verlustwärme der
Verbrennungskraftmaschine derart erwärmt, dass es verdampft und überhitzt oder zumindest verdampft. Die Fördereinheit ist bevorzugt als herkömmliche Speisepumpe ausgebildet und beispielsweise motorbetrieben ausgeführt. Hierzu ist beispielsweise ein nicht dargestellter elektrischer Motor vorgesehen, der die Speisepumpe antreibt.
Der Wärmetauscher kann dabei beispielsweise als Abgaswärmetauscher,
Abgasrückführungswärmetauscher und/oder Kühlmittelwärmetauscher eine Abgaswärme und/oder eine Wärme eines Kühlmittels der Verbrennungskraftmaschine verwenden, um das flüssige Arbeitsmedium AM zu erwärmen und zu verdampfen.
Das unter hohem Druck stehende, überhitzte oder verdampfte Arbeitsmedium AM wird der Expansionseinrichtung zugeführt und wird in einer adiabatischen oder nahezu adiabatischen Expansion zu einem dampfförmigen Arbeitsmedium AM mit Normaldruck expandiert und dabei abgekühlt. In der Expansionseinrichtung wird dabei eine kinetische Energie des dampfförmigen Arbeitsmediums AM in eine mechanische Energie
umgewandelt.
Beispielsweise kann die erzeugte mechanische Energie bei einer Kopplung der
Expansionseinrichtung mit einem elektrischen Generator in eine elektrische Energie umgewandelt werden. Diese elektrische Energie kann z. B. zum Antrieb eines nicht näher dargestellten Elektromotors genutzt werden, der unterstützend zur
Verbrennungskraftmaschine wirkt. Der elektrische Generator kann elektrisch mit einem herkömmlichen elektrischen Energiespeicher, beispielsweise einem Akkumulator, einer Fahrzeugbatterie, einer Lithium-Ionen-Batterie oder einem Supercap, verbunden sein und diese im Betrieb der Expansionseinrichtung aufladen.
Erfindungsgemäß ist der elektrische Generator als Spaltgenerator 1 ausgebildet, wobei die Expansionseinrichtung mit dem Spaltgenerator 1 mechanisch gekoppelt ist oder einen Spaltgenerator 1 umfasst.
Die Expansionseinrichtung kann beispielweise als Scrollarbeitsmaschine ausgebildet sein, welche in Expansionsrichtung von dem im Arbeitsmedium-Kreislauf zirkulierenden Arbeitsmedium AM durchströmbar ist. Anstelle der Scrollarbeitsmaschine kann auch eine andere Expansionsmaschine, z.B. eine Kolbenexpansionsmaschine oder Turbine, eingesetzt werden. Besonders bevorzugt ist die Expansionseinrichtung als eine
Dampfturbine oder eine andere Dampfexpansionsmaschine ausgeführt. Nach der Entspannung wird das dampfförmige Arbeitsmedium AM dem Kondensator zugeführt, in welchem das dampfförmige Arbeitsmedium AM mittels einer Kühlung isobar oder nahezu isobar kondensiert und somit in einen flüssigen Aggregatzustand überführt wird, so dass der Fördereinheit eingangsseitig das flüssige Arbeitsmedium AM zuführbar ist. Der Kondensator kann beispielsweise als ein herkömmlicher Fahrzeugkühler ausgebildet sein und seine Abwärme an eine Fahrzeugumgebung übertragen. Alternativ kann der Kondensator als sogenannter Rückkühler ausgebildet sein und seine Abwärme an eine weitere, nicht dargestellte Energierückgewinnungsvorrichtung übertragen.
Das verwendete Arbeitsmedium AM des Arbeitsmedium-Kreislaufs ist ein flüssiges, insbesondere organisches und/oder anorganisches, insbesondere
kohlenwasserstoffhaltiges Arbeitsmittel, wie z. B. Methanol, Ethanol, Ammoniak, Ether, weitere Flüssigkeiten und/oder Lösungen dieser. Das heißt, es muss nicht zwingend Wasser oder ein Wassergemisch verwendet werden, sondern beispielsweise ein einfriertaugliches kohlenwasserstoffhaltiges Arbeitsfluid, welches typischerweise bis ca. 400°Celsius beständig ist.
Der Spaltgenerator 1 ist im Wesentlichen als herkömmlicher Spaltgenerator 1 ausgebildet und umfasst zumindest einen Stator 2 und einen Rotor 3. Dabei besteht der Stator 2 aus einem Dynamoblechpaket mit lameliierten, ausgeprägten Polen 4, die jeweils in einen Hauptpol 5 und einen Spaltpol 6 aufgeteilt sind.
Die Statorwicklungen sind konzentrisch angeordnet und als Netzwicklung 7 und
Kurzschlusswicklung 10 ausgebildet. Die Netzwicklung 7, der sogenannte Hauptstrang, ist um ein so genanntes Statorjoch 8, auch als Polschaft bezeichnet, gewunden.
Der Spaltpol 6 ist mittels einer Nut 9 gebildet, welche den Spaltpol 6 vom Hauptpol 5 abtrennt. Um den jeden Spaltpol 6 ist eine Kurzschlusswicklung 10 gewickelt, welche üblicherweise eine Wicklungszahl von eins bis drei aufweist. Diese
Kurzschlusswicklung 10, auch Kurzschlussring genannt, bildet zusammen mit der Netzwicklung 7 im Betrieb einen kurzgeschlossenen Transformator. In der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform ist der Spaltgenerator 1 als Innenläufer ausgebildet. In einer nicht dargestellten Ausführungsvariante kann der Spaltgenerator 1 als Außenläufer ausgebildet sein.
Der Spaltgenerator 1 weist in nicht dargestellter Weise Anschlusselemente auf, mittels denen das Arbeitsmedium AM des Arbeitsmedium-Kreislaufs durch den Spaltgenerator 1 leitbar ist und diesen während des Betriebes kühlt.
Beim Einsatz eines herkömmlichen elektrischen Generators im Arbeitsmedium-Kreislauf und dessen Kühlung mit dem Arbeitsmedium AM in einem Fahrzeug erfolgt im
ausgeschalteten Zustand des Arbeitsmedium-Kreislaufs aus Sicherheitsgründen eine Widerstandsmessung am elektrischen Generator im Hochvoltbordnetz des Fahrzeugs. Hierbei kann das Messergebnis durch den mit Arbeitsmedium AM durchströmten elektrischen Generator in Abhängigkeit der Eigenschaften des Arbeitsmediums AM unter einem vorgebbaren Ohmschen Schwellwert liegen, so dass das Hochvoltbordnetz des Fahrzeugs außer Funktion gesetzt wird.
Mit anderen Worten weist ein herkömmliches Arbeitsmedium AM eine derartige elektrische Leitfähigkeit auf, dass die Kurzschlussabschaltung des Hochvoltbordnetzes des Fahrzeugs ausgelöst wird.
Dies ist durch den erfindungsgemäßen Einsatz eines Spaltgenerators 1 sicher vermieden.
Der Rotor 3 des Spaltgenerators 1 ist von einem hülsenförmigen, elektrisch isolierenden und mediendichten Trennelement 11 umgeben. Dabei ist das Trennelement 11 zumindest in einem Spalt 12 zwischen Stator 2 und Rotor 3 angeordnet.
Das Trennelement 11 ist bevorzugt aus einem Kunststoff oder einem Kunststoffgemisch gebildet.
In einer ersten Ausführungsvariante ist das Trennelement 1 1 drehbar im Spaltgenerator 1 angeordnet.
In einer alternativen Ausführungsvariante ist das Trennelement 1 1 gestellfest im
Spaltgenerator 1 angeordnet. Zur Kühlung des Spaltgenerators 1 wird der Stator 2 vom Arbeitsmedium AM
durchströmt.
In einer alternativen, nicht dargestellten Ausführungsvariante wird der Rotor 3 vom Arbeitsmedium AM durchströmt.
Bevorzugterweise ist der vom Arbeitsmedium AM undurchströmte Teil des
Spaltgenerators 1 mit einem herkömmlichen Thermoöl T gefüllt. In der Ausführungsform nach Figur 1 ist der Rotor 3 mit Thermoöl T gefüllt.
Somit sind mittels des Trennelements 11 Thermoöl T und Arbeitsmedium AM innerhalb des Spaltgenerator 1 voneinander separiert.
Durch die Anordnung von Thermoöl T im Rotor 3 ist eine Diffusion von Gasen durch das Trennelement 11 hindurch in das Arbeitsmedium AM hinein vermieden und eine gleichbleibende Arbeitsmedienqualität gesichert.
Durch den erfindungsgemäßen Einsatz eines Spaltgenerators 1 in dessen Spalt 12 ein Trennelement 1 1 angeordnet ist, welches Stator 2 und Rotor 3 des Spaltgenerators 1 elektrisch und mediendicht trennt, können herkömmliche Arbeitsmedien AM im
Arbeitsmedium-Kreislauf verwendet werden. Besonders vorteilhafterweise wird mittels dieser elektrischen und mediendichten Trennung eine Widerstandsprüfung im
Hochvoltbordnetz bestanden und eine Kurzschlussabschaltung des Hochvoltbordnetzes des Fahrzeugs ist vermieden.
Dabei durchströmt das Arbeitsmedium AM entweder den Rotor 3 oder den Stator 2 des Spaltgenerators 1 , so dass eine ausreichende Kühlung des Spaltgenerators 1 ermöglicht ist. Bezugszeichenliste
1 Spaltgenerator
2 Stator
3 Rotor
4 Pol
5 Hauptpol
6 Spaltpol
7 Netzwicklung
8 Statorjoch
9 Nut
10 Kurzschlusswicklung
11 Trennelement
12 Spalt
AM Arbeitsmedium
T Thermoöl

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einem Abwärmestrom einer
Verbrennungskraftmaschine in einem Fahrzeug mit einem Arbeitsmedium-Kreislauf, der eine Fördereinheit, einen Wärmetauscher, eine Expansionseinrichtung und einen Kondensator aufweist, wobei innerhalb des Arbeitsmedium-Kreislaufs ein Clausius-Rankine-Kreisprozess ausführbar ist und wobei die Expansionseinrichtung einen elektrischen Generator umfasst oder mit diesem gekoppelt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der elektrische Generator als ein Spaltgenerator (1 ) ausgebildet und von einem Arbeitsmedium (AM) des Arbeitsmedium-Kreislaufs durchflössen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Spaltgenerator (1 ) einen Stator (2) und einen Rotor (3) umfasst, wobei der Rotor (3) von einem hülsenförmigen, elektrisch isolierenden und mediendichten Trennelement (11 ) umgeben ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Arbeitsmedium (AM) den Rotor (3) oder den Stator (2) des Spaltgenerators (1 ) durchströmt.
4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der vom Arbeitsmedium (AM) undurchströmte Teil des Spaltgenerators (1 ) mit einem Thermoöl (T) gefüllt ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
mittels des Trennelements (11 ) Thermoöl (T) und Arbeitsmedium (AM) innerhalb des Spaltgenerators (1 ) voneinander separiert sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Trennelement (11 ) aus einem Kunststoff oder einem Kunststoffgemisch gebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Trennelement (11 ) gestellfest im Spaltgenerator (1 ) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Trennelement (11 ) drehbar im Spaltgenerator (1 ) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Trennelement (11 ) zumindest in einem Spalt (12) zwischen Stator (2) und Rotor (3) angeordnet ist.
PCT/EP2013/000143 2012-02-11 2013-01-18 Vorrichtung zur energierückgewinnung aus einem abwärmestrom einer verbrennungskraftmaschine in einem fahrzeug mit einem arbeitsmedium-kreislauf WO2013117296A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/377,714 US20150014997A1 (en) 2012-02-11 2013-01-18 Machine For Recovering Energy From a Waste Heat Flow of an Internal Combustion Engine in a Vehicle Having a Working Medium Circuit
JP2014555966A JP2015512237A (ja) 2012-02-11 2013-01-18 作業媒体循環路を備えた車両における内燃機関の排熱流からエネルギーを回収するための装置
CN201380008898.0A CN104106201A (zh) 2012-02-11 2013-01-18 用于在车辆中由内燃机的余热流进行能量回收的具有工作介质回路的装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012002833.4 2012-02-11
DE102012002833A DE102012002833A1 (de) 2012-02-11 2012-02-11 Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einem Abwärmestrom einer Verbrennungskraftmaschine in einem Fahrzeug mit einem Arbeitsmedium-Kreislauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013117296A1 true WO2013117296A1 (de) 2013-08-15

Family

ID=46671496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/000143 WO2013117296A1 (de) 2012-02-11 2013-01-18 Vorrichtung zur energierückgewinnung aus einem abwärmestrom einer verbrennungskraftmaschine in einem fahrzeug mit einem arbeitsmedium-kreislauf

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150014997A1 (de)
JP (1) JP2015512237A (de)
CN (1) CN104106201A (de)
DE (1) DE102012002833A1 (de)
WO (1) WO2013117296A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024031B4 (de) * 2012-12-08 2016-12-29 Pegasus Energietechnik AG Vorrichtung und Verfahren zum Umwandeln von thermischer Energie mit einer Expansionseinrichtung
CN108092163B (zh) * 2017-12-21 2019-05-24 重庆麦纳昇科技有限公司 一种节能配电柜

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2761082A (en) * 1952-11-12 1956-08-28 Robbins & Myers Split pole motor
EP0033847A2 (de) * 1980-02-11 1981-08-19 Siemens Aktiengesellschaft Turbinensatz mit einem ein Netz konstanter Frequenz speisenden Generator
DE19922234A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-23 Richard Halm Vorrichtung zum Wandeln von elektrischer in mechanische Energie und/oder umgekehrt, insbesondere Spaltrohrmotor
US20030057797A1 (en) * 2001-09-26 2003-03-27 Nissan Motor Co., Ltd. Stator structure for rotary electric machine
US20080042507A1 (en) * 2000-11-15 2008-02-21 Edelson Jonathan S Turbine starter-generator
DE102008057202A1 (de) * 2008-11-13 2010-05-20 Daimler Ag Clausius-Rankine-Kreis
DE102009050263A1 (de) * 2008-10-24 2010-06-10 Behr Gmbh & Co. Kg System mit einem Rankine-Kreislauf
DE102009020615A1 (de) * 2009-05-09 2010-11-11 Daimler Ag Abgaswärmenutzung in Kraftfahrzeugen
WO2011136118A1 (ja) * 2010-04-26 2011-11-03 三菱重工業株式会社 排熱回収発電装置およびこれを備えた船舶
DE102010034230A1 (de) * 2010-08-07 2012-02-09 Daimler Ag Expansionsvorrichtung zur Verwendung in einem Arbeitsmittelkreislauf und Verfahren zum Betrieb einer Expansionsvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06261487A (ja) * 1993-03-09 1994-09-16 Mitsubishi Electric Corp キャンドモータ
JP2600321Y2 (ja) * 1993-06-21 1999-10-12 株式会社前川製作所 キャンドモータのキャンの補強構造
BR9506465A (pt) * 1994-01-06 1997-10-28 Hyun Lab Co Ltd Gerador de energia
NL1021656C2 (nl) * 2002-10-15 2004-04-16 Siemens Demag Delaval Turbomac Compressoreenheid met gemeenschappelijke behuizing voor elektromotor en compressor, werkwijze voor het vervaardigen van een scheidingswand voor een compressoreenheid en gebruik van een compressoreenheid.
JP4014583B2 (ja) * 2003-06-20 2007-11-28 株式会社デンソー 流体機械
DE102007062580A1 (de) * 2007-12-22 2009-06-25 Daimler Ag Verfahren zur Rückgewinnung einer Verlustwärme einer Verbrennungskraftmaschine
JP2010213412A (ja) * 2009-03-09 2010-09-24 Honda Motor Co Ltd 回転電機

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2761082A (en) * 1952-11-12 1956-08-28 Robbins & Myers Split pole motor
EP0033847A2 (de) * 1980-02-11 1981-08-19 Siemens Aktiengesellschaft Turbinensatz mit einem ein Netz konstanter Frequenz speisenden Generator
DE19922234A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-23 Richard Halm Vorrichtung zum Wandeln von elektrischer in mechanische Energie und/oder umgekehrt, insbesondere Spaltrohrmotor
US20080042507A1 (en) * 2000-11-15 2008-02-21 Edelson Jonathan S Turbine starter-generator
US20030057797A1 (en) * 2001-09-26 2003-03-27 Nissan Motor Co., Ltd. Stator structure for rotary electric machine
DE102009050263A1 (de) * 2008-10-24 2010-06-10 Behr Gmbh & Co. Kg System mit einem Rankine-Kreislauf
DE102008057202A1 (de) * 2008-11-13 2010-05-20 Daimler Ag Clausius-Rankine-Kreis
DE102009020615A1 (de) * 2009-05-09 2010-11-11 Daimler Ag Abgaswärmenutzung in Kraftfahrzeugen
WO2011136118A1 (ja) * 2010-04-26 2011-11-03 三菱重工業株式会社 排熱回収発電装置およびこれを備えた船舶
DE102010034230A1 (de) * 2010-08-07 2012-02-09 Daimler Ag Expansionsvorrichtung zur Verwendung in einem Arbeitsmittelkreislauf und Verfahren zum Betrieb einer Expansionsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2015512237A (ja) 2015-04-23
DE102012002833A1 (de) 2012-09-06
CN104106201A (zh) 2014-10-15
US20150014997A1 (en) 2015-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017127311A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vormagnetisierung eines Netztransformators in einem Stromrichtersystem
CH713923B1 (de) Ladesystem für Elektrofahrzeuge.
DE102015122636A1 (de) Wechselrichter mit Netztrennstelle und Isolationswiderstandsmessung sowie Verfahren zur Messung eines Isolationswiderstandes
AT510025A4 (de) Antriebseinheit eines elektrofahrzeugs
DE102013210255A1 (de) Vorrichtung sowie eine solche umfassendes Antriebssystem, insbesondere für Schiffe
WO2014063876A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum vorladen eines kapazitiven bauelements
EP2944019B1 (de) Elektrische einheit für ein pumpspeicherkraftwerk
WO2013117296A1 (de) Vorrichtung zur energierückgewinnung aus einem abwärmestrom einer verbrennungskraftmaschine in einem fahrzeug mit einem arbeitsmedium-kreislauf
DE102017004467A1 (de) Zuführen von elektrischer Energie von einer fahrzeugexternen elektrischen Ladestation zu einem elektrischen Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
EP3330499B1 (de) System und verfahren zur energierückgewinnung in industrieanlagen
DE202014101916U1 (de) Wechselrichter zur Einspeisung von elektrischer Leistung in ein Energieversorgungsnetzund Photovoltaikanlage
DE102010051675A1 (de) Windenergieanlage und Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage mit Temperaturüberwachung des Transformators
DE102016213153B4 (de) Kondensationssystem für eine Brennstoffzelle
EP2911276A1 (de) Kühlkreislauf mit mindestens zwei Kühlmitteln für elektrische Maschine
WO2010094547A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufladen eines zwischenkreis-kondensators
DE102008023210A1 (de) Verfahren zum Starten eines Systems zur Erzeugung von elektrischer Energie
DE102018207014A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hochvoltbordnetzes eines Kraftfahrzeugs, und Hochvoltbordnetz
DE102012008844A1 (de) Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einem Abwärmstrom einer Verbrennungskraftmaschine in einem Fahrzeug mit einem Arbeitsmedium-Kreislauf und Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einem Abwärmestrom einer Verbrennungskraftmaschine
DE102012220557A1 (de) Kühlung für elektromechanische Wandler
DE102019206073A1 (de) Heizvorrichtung, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
DE3619547A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung einer kraft aus einer temperaturdifferenz zweier medien
DE102013020087A1 (de) Abwärmenutzungsvorrichtung und Abwärmenutzungsanordnung
DE102013112382A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung einer Abwärme eines Verbrennungsmotors sowie Fahrzeug
DE102013014953A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102016211164A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit wenigstens zwei Energiespeichern, Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugbordnetzes und Mittel zu dessen Implementierung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13701906

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014555966

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14377714

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13701906

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1