DE102013014953A1 - Brennstoffzellensystem - Google Patents

Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102013014953A1
DE102013014953A1 DE102013014953.3A DE102013014953A DE102013014953A1 DE 102013014953 A1 DE102013014953 A1 DE 102013014953A1 DE 102013014953 A DE102013014953 A DE 102013014953A DE 102013014953 A1 DE102013014953 A1 DE 102013014953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
air
cell system
thermoelectric generator
flow direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013014953.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Mayank Sabharwal
Haladipur Madhukar Prasanna
Christian Dülk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102013014953.3A priority Critical patent/DE102013014953A1/de
Priority to PCT/EP2014/002229 priority patent/WO2015036082A1/de
Publication of DE102013014953A1 publication Critical patent/DE102013014953A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • B60L50/72Constructional details of fuel cells specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/33Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04111Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants using a compressor turbine assembly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/66Ambient conditions
    • B60L2240/662Temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/40Combination of fuel cells with other energy production systems
    • H01M2250/402Combination of fuel cell with other electric generators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/10Applications of fuel cells in buildings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem (1) mit einer Brennstoffzelle (2), welche einen Anodenraum (3) und einen Kathodenraum (4) aufweist, mit einer Luftfördereinrichtung (10), durch welche Luft als Sauerstofflieferant über eine Zuluftleitung (9) zu dem Kathodenraum (4) geführt ist, und mit einem thermoelektrischen Generator (16), welcher in thermischem Kontakt mit der verdichteten Zuluft in Strömungsrichtung nach der Luftfördereinrichtung (10) steht. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der thermoelektrische Generator (16) außerdem mit einem zweiten Gasstrom in thermischem Kontakt steht, welcher kühler als die verdichtete Zuluft ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem mit einer Brennstoffzelle, welche einen Anodenraum und einen Kathodenraum aufweist, nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Ein gattungsgemäßes Brennstoffzellensystem ist in der KR 2012-0001200 A beschrieben. In dem dort beschriebenen Brennstoffzellensystem existiert zusätzlich zu dem an sich aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannten Brennstoffzellensystem ein thermoelektrischer Generator bzw. ein thermoelektrisches Element. Auch ein solches ist an sich aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt. Es kann, wenn im Bereich des thermoelektrischen Generators eine kalte und eine warme Seite auftreten, aus dem Temperaturunterschied elektrische Leistung generieren und kann, wenn es mit elektrischer Leistung beaufschlagt wird, auch eine entgegen dem Temperaturgefälle gerichtete Temperaturverteilung erzeugen. In der KR 2012-0001200 A wird es eingesetzt, um Zuluft zwischen einer Luftfördereinrichtung und einem Befeuchter möglichst exakt zu temperieren, um so bestmöglichste Befeuchtungsergebnisse zu erzielen.
  • Ein ähnlicher Aufbau ist auch durch die JP 2006-024418 A1 beschrieben. Bei dem dortigen Brennstoffzellensystem wird der thermoelektrische Generator zur Erzeugung von elektrischer Energie verwendet. Er befindet sich auf seiner einen (kalten) Seite in thermischem Kontakt mit dem aus einem Druckgasspeicher zugeführten entspannten Wasserstoff zum Betreiben der Brennstoffzelle und steht auf seiner anderen (heißen) Seite mit der Brennstoffzelle selbst als großvolumigen, vergleichsweise warmer Bauteil in Verbindung.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein derartiges Brennstoffzellensystem mit einem thermoelektrischen Generator zur Erzeugung von elektrischer Energie weiter zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystem ist es, vergleichbar zum gattungsgemäßen Brennstoffzellensystem vorgesehen, dass die Brennstoffzelle bzw. ihr Kathodenraum über eine Luftfördereinrichtung mit Luft als Sauerstofflieferant über eine Zuluftleitung versorgt wird. Der thermoelektrische Generator steht in thermischem Kontakt mit der verdichteten Zuluft in Strömungsrichtung nach der Luftfördereinrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Lösung schlägt nun ausgehend von diesem Stand der Technik vor, dass der thermoelektrische Generator außerdem mit einem zweiten Gasstrom in thermischem Kontakt steht, welcher kühler als die verdichtete Zuluft ist.
  • Dies ist von besonderem Vorteil, da der thermoelektrische Generator mit zwei Gasströmen in Kontakt steht, welche aufgrund der im Betrieb des Brennstoffzellensystems typischerweise strömenden Gase ständig mit frischer thermischer Energie, auf der einen Seite mit Wärme und auf der anderen Seite mit einem entsprechend kälteren Medium, versorgt wird. Hierdurch lässt sich eine kontinuierliche Erzeugung von elektrischer Leistung erreichen.
  • Der zweite Gasstrom, welcher kühler als die verdichtete Zuluft ist, kann dabei aus dem an sich bekannten Brennstoffzellensystem annähernd beliebig, beispielsweise unter Berücksichtigung der besonderen Platzverhältnisse in dem Brennstoffzellensystem, gewählt werden.
  • Gemäß einer besonders günstigen Weiterbildung der Idee kann, sofern in dem Brennstoffzellensystem ein Ladeluftkühler vorgesehen ist, der thermoelektrische Generator mit der Zuluft nach der Luftfördereinrichtung und in Strömungsrichtung vor dem Ladeluftkühler in thermischem Kontakt stehen. Der thermische Kontakt zwischen der Zuluft und dem thermoelektrischen Generator erfolgt gemäß dieser besonders günstigen Ausführung also immer in dem Bereich, in dem die Zuluft unmittelbar nach der Luftfördereinrichtung, welche beispielsweise als Kompressor, als Strömungsverdichter oder dergleichen ausgebildet sein kann, am heißesten ist. Somit wird der bestmöglichste Temperaturunterschied zwischen der verdichteten Zuluft und dem zweiten kühleren Gasstrom erzielt.
  • Gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Idee kann es vorgesehen sein, dass dieser zweite Gasstrom die Zuluft in Strömungsrichtung vor der Luftfördereinrichtung ist. Die Zuluft in Strömungsrichtung vor der Luftfördereinrichtung wird typischerweise Umgebungstemperatur aufweisen. Diese Umgebungstemperatur kann durchschnittlich beispielsweise mit 25°C angenommen werden. Dahingegen ist die verdichtete Zuluft nach der Luftfördereinrichtung typischerweise 200–250°C heiß. Es ergibt sich also ein entsprechend hoher Temperaturunterschied, welcher die zuverlässige kontinuierliche Erzeugung von elektrischer Leistung ermöglicht.
  • Alternativ dazu kann es auch vorgesehen sein, dass als zweiter Gasstrom die Zuluft in Strömungsrichtung nach dem Ladeluftkühler, falls ein solcher vorhanden ist, verwendet wird. In diesem Bereich hat die Zuluft typischerweise eine Temperatur in der Größenordnung von ca. 60–70°C, sodass auch hier im Vergleich zu 200–250°C ein ausreichend hoher Temperaturunterschied zur Erzeugung von elektrischer Leistung über den thermoelektrischen Generator vorliegt. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass als zweiter Gasstrom die Abluft in Strömungsrichtung nach dem Kathodenraum der Brennstoffzelle genutzt wird. Diese Abluft ist je nach Betriebssituation und Stelle in einer Abluftleitung typischerweise zwischen 70 und 90°C heiß. Auch hier ergibt sich zu den 200–250°C ein entsprechender Temperaturunterschied, welcher die Erzeugung von elektrischer Leistung über den thermoelektrischen Generator erlaubt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung hiervon kann es nun außerdem vorgesehen sein, dass in einer Abluftleitung für die Abluft eine Turbine zum Entspannen der Abluft vorgesehen ist, wobei der thermoelektrische Generator in thermischem Kontakt mit der Abluft in Strömungsrichtung nach der Turbine steht. In Brennstoffzellensystemen ist häufig in der Abluft eine Turbine zum Entspannen der Abluft vorgesehen. Diese Turbine kann insbesondere mit einer elektrischen Maschine und der Luftfördereinrichtung zusammen auf einer Welle angeordnet sein. Der Aufbau wird dann als elektrischer Turbolader oder ETC bezeichnet. Ist eine solche Turbine in der Abluft vorhanden, um Druckenergie und thermische Energie zurückzugewinnen, dann kann der zweite Gasstrom insbesondere die Abluft in Strömungsrichtung nach der Turbine sein. Beim zuvor genannten Beispiel mit 70–90°C Temperatur der Abluft in Strömungsrichtung nach der Brennstoffzelle würde die Temperatur in Strömungsrichtung nach der Turbine dann in etwa noch 40–50°C betragen. Der Temperaturunterschied ist entsprechend größer, sodass auch die Ausbeute an elektrischer Leistung über den thermoelektrischen Generator weiter gesteigert werden kann.
  • In einer sehr günstigen und vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Idee kann es nun jedoch auch vorgesehen sein, dass der thermoelektrische Generator nicht zwischen zwei Luftströmungen angeordnet ist, sondern zwischen der verdichteten Zuluft nach dem Verdichter einerseits und Wasserstoff als zweiten Gasstrom andererseits. Dieser Wasserstoff, welcher der Brennstoffzelle zugeleitet wird, weist ebenfalls ein Temperaturniveau auf, welches sehr niedrig sein kann, und welches typischerweise maximal in der Größenordnung der Zuluft vor der Luftfördereinrichtung liegt.
  • Insbesondere kann der Wasserstoff jedoch in einem Druckgasspeicher gespeichert sein. Der thermoelektrische Generator steht dann gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung dieser Idee in thermischem Kontakt mit dem Wasserstoff in der Zuleitung in Strömungsrichtung nach einer Vorrichtung zum Entspannen des Wasserstoffs. Wird der Wasserstoff unter entsprechend hohem Druck, beispielsweise bei einem Nenndruck von 700 bar gespeichert, dann kühlt dieser sich beim Entspannen auf den Betriebsdruck der Brennstoffzelle sehr stark ab. Hierdurch liegt Wasserstoff auf einem sehr niedrigen Temperaturniveau vor. Dieser Wasserstoff kann dann ideal genutzt werden, um als zweiter Gasstrom mit dem thermoelektrischen Generator, auf seiner kalten Seite, in Verbindung gebracht zu werden. Hierdurch entsteht im Bereich des thermoelektrischen Generators ein sehr hoher Temperaturunterschied, sodass dieser entsprechend effizient arbeiten und möglichst viel elektrische Leistung erzeugen kann. Andererseits wird dem nach dem Entspannen abgekühlten Wasserstoff durch den thermoelektrischen Generator unweigerlich Wärme zugeführt, sodass dieser entsprechend erwärmt wird. Dieses ist für den Betrieb des Brennstoffzellensystems von Vorteil, da hierdurch die Auskondensation von Feuchtigkeit in dem sehr kalten Wasserstoffstrom in der Zuleitung zu dem Anodenraum der Brennstoffzelle verhindert wird, wodurch die Performance der Brennstoffzelle insgesamt gesteigert werden kann.
  • In einer weiteren sehr günstigen Ausgestaltung dieser Idee kann es dabei vorgesehen sein, dass die Vorrichtung zum Entspannen des Wasserstoffs als Ventileinrichtung oder Turbine im Bereich der Zuleitung ausgebildet ist. Typischerweise wird der Wasserstoff über eine Ventileinrichtung entspannt. Er kühlt sich dementsprechend stark ab und kann so idealerweise das Temperaturniveau für den thermischen Kontakt mit der kalten Seite des thermoelektrischen Generators bereitstellen. Im Prinzip ist auch die Entspannung über eine Turbine denkbar, welche dann wiederum mechanische Leistung liefert, welche beispielsweise über einen Generator in elektrische Leistung umgewandelt oder als mechanische Leistung direkt genutzt werden kann. Immer noch steht auch nach dieser Turbine der Wasserstoff aus einem sehr niedrigen Temperaturniveau zur Verfügung, sodass eine entsprechende Temperaturspreizung zwischen dem Wasserstoff auf der einen Seite des thermoelektrischen Generators und der verdichteten heißen Zuluft auf der anderen Seite des thermoelektrischen Generators möglich ist, welcher wiederum die Erzeugung von zusätzlicher elektrischer Leistung über den thermoelektrischen Generator ermöglicht.
  • Alles in allem entsteht so in allen beschriebenen Ausführungsvarianten ein Brennstoffzellensystem, welches aus in dem Brennstoffzellensystem unweigerlich auftretenden Temperaturdifferenzen elektrische Leistung erzeugt. Hierdurch wird die elektrische Leistungsausbeute des Brennstoffzellensystems und somit sein Gesamtwirkungsgrad gesteigert, da die Temperaturdifferenzen ohnehin vorliegen. Das Brennstoffzellensystem weist also einen gesteigerten Wirkungsgrad auf und lässt sich durch den Einsatz des thermoelektrischen Generators zwischen zwei Gasströmen entsprechend kompakt aufbauen und erlaubt über den Betrieb hinweg aufgrund der ständigen Aufrechterhaltung der Temperaturdifferenz durch die strömenden Gasströme die kontinuierliche Erzeugung von elektrischer Leistung über den thermoelektrischen Generator. Das Brennstoffzellensystem eignet sich dementsprechend vor allem zur Bereitstellung von elektrischer Antriebsleistung in einem Fahrzeug, da hier ein hoher Wirkungsgrad bei kompaktem Aufbau und zuverlässigem und sicherem Betrieb von entscheidendem Vorteil ist.
  • Ein weiterer Vorteil bei der Anwendung in einem Kraftfahrzeug entsteht dadurch, dass Brennstoffzellensysteme häufig hinsichtlich ihres Kühlkreislaufs in Fahrzeugen relativ kritisch sind. Aufgrund der vergleichsweise geringen Betriebstemperatur einer Brennstoffzelle im Vergleich zu einem Verbrennungsmotor und der vom Kraftfahrzeugdesign vorgegebenen Kühlerfläche ist es häufig schwierig, insbesondere bei hohen Umgebungstemperaturen und hohen Leistungen der Brennstoffzelle, die Abwärme abzuführen, sodass häufig eine Limitierung der Leistung durch den Kühlkreislauf notwendig ist. Der thermoelektrische Generator, welcher mit der heißen Zuluft in Kontakt steht, entzieht dieser nun Wärme und wandelt diese in elektrische Energie um. Dadurch, dass dem Brennstoffzellensystem somit Wärme entzogen wird, wird insgesamt dessen Kühlkreislauf entlastet, was der oben genannten Problematik effizient entgegenwirkt, weshalb der Einsatz des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems in einem Fahrzeug von besonderem Vorteil ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems und seiner Verwendung ergeben sich aus dem Ausführungsbeispiel, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben ist.
  • Dabei zeigen:
  • 1 ein Brennstoffzellensystem in einer möglichen Ausführungsform zur Nutzung mit der Erfindung;
  • 2 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems; und
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems in einem Fahrzeug.
  • In der Darstellung der 1 ist ein Brennstoffzellensystem zu erkennen. Der Schwerpunkt der Darstellung in der 1 liegt dabei auf der Gasführung. Den Kern des Brennstoffzellensystems 1 bildet eine Brennstoffzelle 2. Diese weist einen Anodenraum 3 und einen Kathodenraum 4 auf. Typischerweise ist die Brennstoffzelle 2 als Brennstoffzellenstapel bzw. Brennstoffzellenstack ausgeführt. Unter dem Anodenraum 3 bzw. dem Kathodenraum 4 im Sinne der Erfindung muss die Verbindung zwischen all den Kathodenbereichen und Anodenbereichen der Einzelzellen eines solchen Brennstoffzellenstapels verstanden werden. Dem Anodenraum 3 der Brennstoffzelle 2 wird Wasserstoff über eine Zuleitung 5 als Brennstoff zugeführt. Dieser Wasserstoff kann insbesondere aus einem Druckgasspeicher 6 stammen und wird beispielsweise über eine Ventileinrichtung 7 als Vorrichtung zum Entspannen des Wasserstoffs vom Nenndruck in dem Druckgasspeicher 6 auf den Betriebsdruck für den Anodenraum 3 der Brennstoffzelle 2 entspannt. Nicht genutzter Wasserstoff und/oder Restgase aus dem Anodenraum 3 gelangen in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel über eine Abgasleitung 8 aus der Brennstoffzelle 2. Stattdessen könnte auch der Aufbau mit einem Anodenkreislauf zur Zurückführung dieser Abgase vorgesehen sein. Dies ist für die hier vorliegende Erfindung nicht weiter relevant und ist dem Fachmann geläufig, sodass hierauf nicht näher eingegangen wird.
  • Dem Kathodenraum 4 der Brennstoffzelle 2 wird Luft über eine Zuluftleitung 9 zugeführt. In der Zuluftleitung 9, welcher noch ein Luftfilter vorgeschaltet sein kann, der hier nicht dargestellt ist, wird die Zuluft über eine Luftfördereinrichtung 10, in diesem Beispiel einen Strömungsverdichter, verdichtet. Die verdichtete Zuluft gelangt über einen Ladeluftkühler 11 und einen Gas/Gas-Befeuchter 12 zu dem Kathodenraum 4 der Brennstoffzelle 2. Die Abluft gelangt wiederum über den Befeuchter 12, in welchem sie Feuchte an die trockenere Zuluft abgibt, und über den Ladeluftkühler, in dem sie die sehr viel heißere Zuluft kühlt, zu einer Turbine 13, in welcher die Abluft entsprechend entspannt wird, bevor sie in die Umgebung gelangt. Die Turbine 13 und die Luftfördereinrichtung 10 sind zusammen mit einer elektrischen Maschine 14 auf einer gemeinsamen Welle 15 angeordnet. Dieser Aufbau wird auch als elektrischer Turbolader bzw. ETC bezeichnet. Dieser Aufbau ist soweit aus dem Stand der Technik bekannt, sodass auf den Aufbau des Brennstoffzellensystems 1 nicht weiter eingegangen werden muss.
  • Erfindungsgemäß ist es nun so, dass zusätzlich ein thermoelektrischer Generator 16 vorgesehen ist. Dieser thermoelektrische Generator 16 steht auf seiner einen Seite in thermischem Kontakt mit der heißen Zuluft nach der Luftfördereinrichtung 10. Auf seiner anderen (kalten) Seite steht der thermoelektrische Generator 16 mit einem beliebigen anderen Gasstrom in dem Brennstoffzellensystem 1 in Verbindung, welcher entsprechend kühler als die heiße verdichtete Zuluft nach der Luftfördereinrichtung 10 ist. In der Darstellung der 1 sind über gestrichelte Linien einige denkbare Verbindungen der thermischen Kontakte der kälteren Seite des thermoelektrischen Generators eingezeichnet. Dies kann beispielsweise gemäß der mit 17 bezeichneten Verbindung die Zuluft in Strömungsrichtung vor der Luftfördereinrichtung 10 sein. Genauso gut wäre es denkbar, die Zuluft in Strömungsrichtung nach dem Ladeluftkühler 11 gemäß der mit 18 bezeichneten Linie zu verwenden. Dabei spielt es kaum eine Rolle, ob dies vor oder nach dem Befeuchter 12, falls dieser überhaupt vorhanden ist, erfolgt. Genauso gut könnte, wie es durch die Linie 19 angedeutet ist, eine Verbindung zwischen dem thermoelektrischen Generator 16 und der Abluft in Strömungsrichtung nach der Brennstoffzelle 2 vorgesehen sein. Diese kann beispielsweise wie durch die Linie 19 bezeichnet im Bereich zwischen der Brennstoffzelle 2 und dem Befeuchter erfolgen. Dies spielt im Wesentlichen keine Rolle, da die Temperatur zwischen der Brennstoffzelle 2 und der Turbine 13 im Wesentlichen gleich hoch ist. Eine weitere Möglichkeit, welche durch die mit 20 bezeichnete Linie angedeutet ist, stellt die thermische Verbindung zwischen dem thermoelektrischen Generator 16 bzw. seiner kalten Seite und der Abluft in Strömungsrichtung nach der Turbine dar.
  • Als zweiter Gasstrom, welcher kühler als die verdichtete Zuluft nach der Luftfördereinrichtung 10 ist, kann also gemäß den im Rahmen der 1 beschriebenen Ausführungsbeispielen ein weiterer, zweiter Luftstrom verwendet werden. Dieser zweite Luftstrom, entweder ein Zuluftstrom oder ein Abluftstrom, ist also in der Praxis derselbe Gasstrom, wie der durch die Luftfördereinrichtung 10 verdichtete Gasstrom, jedoch an einer in Strömungsrichtung anderen Stelle des Brennstoffzellensystems 1, an der er anderen thermischen, und gegebenenfalls drucklichen, Bedingungen unterliegt.
  • Die Ausführungsform des Brennstoffzellensystems 1 ist in 2 dargestellt. Die warme Seite des thermoelektrischen Generators 16 steht wiederum mit der verdichteten heißen Zuluft nach der Luftfördereinrichtung 10 in Verbindung. Dabei kann ein Ladeluftkühler 11 und/oder ein Befeuchter 12 vorgesehen sein, wobei in der Darstellung der 2 lediglich eines dieser Bauteile beispielhaft angedeutet ist. Die kalte Seite des thermoelektrischen Generators 16 steht in dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 mit dem Wasserstoffstrom in der Zuleitung 5 in Verbindung. Der thermische Kontakt erfolgt dabei insbesondere in Strömungsrichtung nach der Vorrichtung 7 zum Entspannen des Wasserstoffs, da hier eine vergleichsweise geringe Temperatur des Wasserstoffs vorliegt und so eine sehr hohe Temperaturdifferenz zwischen dem kalten entspannten Wasserstoff auf der einen Seite und der heißen verdichteten Zuluft auf der anderen Seite entsteht. Hierdurch lässt sich eine kontinuierlich während des Betriebs des Brennstoffzellensystems 1 anhaltende hohe Temperaturdifferenz an dem thermoelektrischen Generator 16 erzielen, welche einen sicheren und zuverlässigen Betrieb mit hoher Ausbeute an elektrischer Leistung gewährleistet.
  • In der Darstellung der 3 ist eine alternative Ausführungsform des Brennstoffzellensystems 1 zu erkennen. Dieses ist analog zur Darstellung in 2 aufgebaut und dementsprechend zu verstehen. Das Brennstoffzellensystem 1 ist dabei in einem prinzipmäßig angedeuteten Fahrzeug 30 angeordnet, welches mit elektrischer Leistung aus dem Brennstoffzellensystem 1 in an sich bekannter Weise angetrieben wird. Neben dem Befeuchter 12 ist wiederum der Ladeluftkühler 11 zu erkennen. Anders als in dem bisherigen Ausführungsbeispiel, bei dem die Abluft aus dem Kathodenraum 4 der Brennstoffzelle 2 die Zuluft zu eben diesem Kathodenraum gekühlt hat, ist der Ladeluftkühler 11 hier Teil eines an sich bekannten und deshalb in seiner Gesamtheit nicht dargestellten Kühlkreislaufs 31 in dem Fahrzeug 30. Über diesen an sich bekannten Kühlkreislauf 31 wird neben dem Ladeluftkühler 11 auch die Brennstoffzelle 2, die Leistungselektronik, Elektromotoren, der Antriebsmotor und weitere Komponenten gekühlt. Insbesondere wenn das Fahrzeug 30 in herkömmlicher Art und Weise designed worden ist, steht für das Abkühlen des flüssigen Kühlmediums in dem Kühlkreislauf 31 typischerweise nur die fahrzeugübliche Kühlerfläche zur Verfügung. Bei den im Vergleich zu einem Verbrennungsmotor vergleichsweise geringen Betriebstemperaturen der Brennstoffzellen 2 stellt dies, insbesondere bei hohen Umgebungstemperaturen, eine gewaltige Herausforderung an die Kühlung dar. Durch den thermoelektrischen Generator 16 wird nun jedoch der heißen Zuluft Wärme entzogen, welche zumindest teilweise in elektrische Energie umgewandelt wird. Über den Ladeluftkühler 11 muss deshalb keine so starke Abkühlung des Zuluftstroms zu dem Kathodenraum 4 der Brennstoffzelle 2 erfolgen, wie ohne den thermoelektrischen Generator 16. Der Wärmeeintrag in den Kühlkreislauf 31 bzw. das in ihm strömende flüssige Kühlmedium wird deshalb verringert und der Kühlkreislauf 31 des Fahrzeugs 30 mit dem Brennstoffzellensystem 1 entlastet. Dies wirkt der Problematik, welche durch eine Überlastung des Kühlkreislaufs auftreten kann, und welche im schlimmsten Fall zu einer Leistungsbegrenzung des Brennstoffzellensystems 1 beziehungsweise des Fahrzeugs 30 führen würde, effektiv entgegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 2012-0001200 A [0002, 0002]
    • JP 2006-024418 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Brennstoffzellensystem (1) mit einer Brennstoffzelle (2), welche einen Anodenraum (3) und einen Kathodenraum (4) aufweist, mit einer Luftfördereinrichtung (10), durch welche Luft als Sauerstofflieferant über eine Zuluftleitung (9) zu dem Kathodenraum (4) geführt ist, und mit einem thermoelektrischen Generator (16), welcher in thermischem Kontakt mit der verdichteten Zuluft in Strömungsrichtung nach der Luftfördereinrichtung (10) steht, dadurch gekennzeichnet, dass der thermoelektrische Generator (16) außerdem mit einem zweiten Gasstrom in thermischem Kontakt steht, welcher kühler als die verdichtete Zuluft ist.
  2. Brennstoffzellensystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der thermoelektrische Generator (16) mit der Zuluft nach der Luftfördereinrichtung (10) und in Strömungsrichtung vor einem Ladeluftkühler (11) in thermischem Kontakt steht.
  3. Brennstoffzellensystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Gasstrom Zuluft in Strömungsrichtung vor der Luftfördereinrichtung (10) ist.
  4. Brennstoffzellensystem (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Gasstrom Zuluft in Strömungsrichtung nach dem Ladeluftkühler (11) ist.
  5. Brennstoffzellensystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Gasstrom Abluft in Strömungsrichtung nach dem Kathodenraum (4) der Brennstoffzelle (2) ist.
  6. Brennstoffzellensystem (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Abluftleitung für die Abluft eine Turbine (13) zum Entspannen der Abluft vorgesehen ist, wobei der thermoelektrische Generator (16) in thermischem Kontakt mit der Abluft in Strömungsrichtung nach der Turbine (13) steht.
  7. Brennstoffzellensystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Gasstrom Wasserstoff ist, welcher durch eine Zuleitung (5) zum Anodenraum (3) der Brennstoffzelle (2) strömt.
  8. Brennstoffzellensystem (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der thermoelektrische Generator (16) in thermischem Kontakt mit dem Wasserstoff in der Zuleitung (5) in Strömungsrichtung nach einer Vorrichtung (7) zum Entspannen des Wasserstoffs, welcher in einem Druckgasspeicher (6) gespeichert ist, steht.
  9. Brennstoffzellensystem (1) nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (7) zum Entspannen des Wasserstoffs als Ventileinrichtung oder Turbine ausgebildet ist.
  10. Verwendung des Brennstoffzellensystems (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, zur Bereitstellung von elektrischer Antriebsleistung in einem Fahrzeug (30).
DE102013014953.3A 2013-09-10 2013-09-10 Brennstoffzellensystem Withdrawn DE102013014953A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013014953.3A DE102013014953A1 (de) 2013-09-10 2013-09-10 Brennstoffzellensystem
PCT/EP2014/002229 WO2015036082A1 (de) 2013-09-10 2014-08-13 Brennstoffzellensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013014953.3A DE102013014953A1 (de) 2013-09-10 2013-09-10 Brennstoffzellensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013014953A1 true DE102013014953A1 (de) 2015-03-12

Family

ID=51357896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013014953.3A Withdrawn DE102013014953A1 (de) 2013-09-10 2013-09-10 Brennstoffzellensystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013014953A1 (de)
WO (1) WO2015036082A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7393745B2 (ja) 2022-03-22 2023-12-07 いすゞ自動車株式会社 燃料電池車のエネルギー回収システム

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11777113B2 (en) 2021-10-15 2023-10-03 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Waste heat reclamation in a power generation system and method of operating a power generation system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006024418A (ja) 2004-07-07 2006-01-26 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム
KR20120001200A (ko) 2010-06-29 2012-01-04 현대자동차주식회사 연료 전지 차량의 가습 장치

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120240882A1 (en) * 2009-08-28 2012-09-27 The Boeing Company Dual Use Cooling Systems
JP5763480B2 (ja) * 2011-09-07 2015-08-12 本田技研工業株式会社 燃料電池システム
JP5697577B2 (ja) * 2011-10-19 2015-04-08 本田技研工業株式会社 燃料電池モジュール

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006024418A (ja) 2004-07-07 2006-01-26 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム
KR20120001200A (ko) 2010-06-29 2012-01-04 현대자동차주식회사 연료 전지 차량의 가습 장치

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7393745B2 (ja) 2022-03-22 2023-12-07 いすゞ自動車株式会社 燃料電池車のエネルギー回収システム

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015036082A1 (de) 2015-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3269002B1 (de) Kühlanordnung zum kühlen einer brennstoffzelle
DE102009006959A1 (de) System zur Rückgewinnung von Energie
DE102010011556A1 (de) Vorrichtung zur Brennstoffversorgung
DE102011111742A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP1917428A1 (de) Kraftwerksanlage
DE102006043835A1 (de) Wärmetauscheranordnung
EP1619738A2 (de) System zur Wassergewinnung aus einem Abgasstrom einer Brennstoffzelle eines Luftfahrzeuges
DE102008064015A1 (de) Abwärmenutzungsvorrichtung von Kraftfahrzeugen
DE102008023831A1 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102011075284A1 (de) Verfahren zum Konditionieren eines Wärme-/Kältespeichers sowie Fahrzeug mit einem Wärme-/Kältespeicher
DE102010033659A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einem Abgasstrom eines Verbrennungsmotors in einem Fahrzeug
DE102012018874A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP2399315A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle
DE102018219069A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102012221303A1 (de) Antriebseinrichtung mit einer Brennstoffzelle und einem Abgasturbolader
DE102012014110A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102010032886A1 (de) Elektrisches Energieversorgungssystem
DE102013014953A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102010034231A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einem Abgasstrom eines Verbrennungsmotors
DE102012000460A1 (de) Antriebsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014209890A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Versorgung einer Brennstoffzelle oder eines Verbrennungsmotors mit einem gasförmigen Brennstoff
DE102012018712A1 (de) Luftfördereinrichtung und Brennstoffzellensystem
DE102008045170A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Energie mit einem Brennstoffzellensystem
DE102013208181B4 (de) Kühlsystem für Komponenten in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102016213153A1 (de) Kondensationssystem für eine Brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008040070