CH605974A5 - 3-(4-Substd.-1-piperazinyl) rifamycin S and SV derivs - Google Patents

3-(4-Substd.-1-piperazinyl) rifamycin S and SV derivs

Info

Publication number
CH605974A5
CH605974A5 CH502777A CH502777A CH605974A5 CH 605974 A5 CH605974 A5 CH 605974A5 CH 502777 A CH502777 A CH 502777A CH 502777 A CH502777 A CH 502777A CH 605974 A5 CH605974 A5 CH 605974A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piperazinyl
rifamycin
radical
lower alkyl
dependent
Prior art date
Application number
CH502777A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Bickel
Wilhelm Dr Kump
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH502777A priority Critical patent/CH605974A5/de
Publication of CH605974A5 publication Critical patent/CH605974A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D498/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D498/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D498/08Bridged systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description


  
 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung neuer Derivate des Rifamycins   S-    und -SV mit hoher antibiotischer Wirksamkeit. Es handelt sich um in 3-Stellung durch eine aliphatisch substituierte Aminogruppe substituierte Rifamycin S-Verbindungen (I) der folgenden Formel
EMI1.1     
 und ihre entsprechenden Hydrochinone, die Rifamycin-SV Derivate (Verbindungen II), worin A einen gegebenenfalls im Piperazinring niederalkyl-substituierten 4R-l-Piperazinylrest bedeutet, wo R für einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest der folgenden Formel
EMI1.2     
 steht, in welchem   Zl    eine niedere Alkyl- oder niedere Alkenylgruppe, oder eine unsubstituierte oder durch Halogen oder Niederalkylgruppen substituierte Phenylgruppe,

   Z2 Wasserstoff oder eine niedere Alkyl- oder niedere Alkenylgruppe und Z3 eine niedere Alkyl- oder niedere Alkenylgruppe bedeuten und Z2 und Z3 zusammen auch eine nieder-Alkyliden- oder niedere Alkenylidengruppe darstellen.



   Niederalkyl-, Niederalkenyl- und Niederalkyliden- oder Niederalkenylidengruppen sind solche mit bis zu 7 C-Atomen, wie z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, gerade oder verzweigte, in beliebiger Stellung verbundene Butyl-, Pentyl-, Hexyl- oder Heptylgruppen, Vinyl-, Allyl- oder Methallyl-, -1 Propenyl-, Methylen-, Äthyliden-, Propyliden-, Butyliden-, Isopropyliden- oder Isobutyliden-Gruppen. Stellt   Zl    einen Phenylrest dar, so kann dieser unsubstituiert oder durch Halogen, wie z.B. Chlor, Fluor oder Brom, oder durch niedere Alkylreste, d.h. solche mit 1-7 C-Atomen, insbesondere durch Methylgruppen, substituiert sein.



   Gegebenenfalls vorhandene niedere Alkylgruppen an den C-Atomen des Piperazinrestes besitzen 1-7 C-Atome; es sind vor allem Methylgruppen, wobei in erster Linie 1 oder 2 solcher Gruppen vorhanden sind.



   Unter den Verbindungen (I) und (II) sind besonders solche hervorzuheben, in welchen die Gruppe A einen an den C Atomen unsubstituierten 4R-l-Piperazinylrest bedeutet, worin R eine in 2-Stellung durch zwei Niederalkyl- oder Niederalkenylgruppen mit je bis zu 4 C-Atomen substituierte Äthylgruppe bedeuten, ferner Verbindungen, in welchen die Gruppe A einen an den C-Atomen unsubstituierten 4R-1-Piperazinylrest bedeutet, worin R eine in 2-Stellung durch einen unsubstituierten oder durch Methylgruppen oder durch Chlor- oder Bromatome substituierten Phenylrest und durch eine niedere Alkyl-, Alkenyl- oder Alkylidengruppe mit je bis zu 4 C Atomen, insbesondere durch eine Methylgruppe, substituierte Äthylgruppe, oder eine durch eine niedere Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1-4 C-Atomen und eine niedere Alkylidengruppe mit 1-4 C-Atomen in 2-Stellung substituierte Äthylgruppe, darstellt.

  In diesen Verbindungen sind im Rest R die genannten niederen Alkylgruppen insbesondere Methyl-, Äthyl- oder Propylgruppen, die niederen Alkenylgruppen insbesondere Vinyl- oder Allylgruppen und die niederen Alkylidengruppen eine Methylen-, Äthyliden-, Propyliden- oder Isopropylidengruppe.



   Unter den neuen Verbindungen (I) und (II) sind z.B.



  das   3-(4-Isobutyl-1-piperazinyl)-rifamyÅan      S-    und -SV das   3-[4-(2-Äthyl-butyl)-1-piperazinyl]-rifamycin      S-    und -SV das   3 -[4-(2-Methyl-butyl)- 1-piperazinyl]-rifamycin    S- und -SV das   3-[4-(2-Methyl-pentyl)-1-piperazinylj-rifamycin      S-    und -SV das   3-[4-(2-Phenyl-propyl)-1-piperazinyl]-rifamycin    S-und -SV das   3-[4-Methallyl-l-piperazinyl)-rifamycin      S-    und -SV das   3-[4-(2-Methyl-3-butenyl)-1-piperazinyl]-rifamycin      S-    und -SV zu erwähnen.



   3-Aminorifamycin   -S-    und -SV-Verbindungen mit antiobiotischer Wirkung sind bereits bekannt. So werden im Patent   Nr.    512 510   Rifamycin-S-    und -SV-Verbindungen, die in 3 Stellung durch eine Aminogruppe aliphatischen Charakters substituiert sind, beschrieben. Jene Verbindungen besitzen eine hohe antibiotische Wirkung und weisen insbesondere auch einen antituberkulösen Effekt auf. Die Verbindungen der vorliegenden Anmeldung zeichnen sich nun gegenüber den genannten Verbindungen des französischen Patentes durch eine erhöhte antibakterielle und antituberkulöse Wirkung  sowie durch geringere Toxizität aus, wie sich sowohl in vitro wie in vivo nachweisen lässt.

  So ist z.B. die minimale Hemmkonzentration in vitro gegen Tuberkelbazillen beim obengenannten   3-(4-Isobutyl-1-piperazinyl)-rifamycin      SV    30mal geringer als beim bekannten tuberkulostatischen Rifamycin Heilmittel Rifampicin, dem   3-(4-Methyl-1-piperazinyl-imino-    methyl)-rifamycin SV.



   Die hohe antituberkulöse Wirkung der neuen Verbindungen kann auch im Tierversuch, z.B. an der Maus, nachgewiesen werden. So zeigen die Verbindungen bei peroraler Verabreichung an mit Mycobacterium bovis infizierten Mäusen eine ausgesprochene tuberkulostatische Wirkung (ED 50) in Dosen zwischen 0,5 mg/kg und 40 mg/kg. Z. B. weist das 3-(4-Isobutyl-1-piperazinyl)-rifamycin SV in diesem Test eine EDso von
1 mg/kg auf. Die Verbindungen zeichnen sich zudem durch eine sehr grosse therapeutische Breite ab, indem eine nennenswerte Toxizität erst bei sehr hoher Dosis auftritt. So beträgt z.B. die LDso bei der obengenannten spezifischen Verbindung einen Wert über 1000 mg/kg.



   Die Verbindungen besitzen auch eine gute antibakterielle Wirkung, wie sich ebenfalls im Tierversuch, z.B. an der Maus, nachweisen lässt. So zeigen sie an Mäusen, die mit Staphylokokken infiziert wurden, eine ausgesprochene antibakterielle Wirkung in Dosen zwischen 0,2 und 40 mg/kg bei der peroralen Verabreichung.



   Die neuen Verbindungen können daher als Heilmittel, in erster Linie für tuberkulöse Infektionen, aber auch für andere Infektionen, wie   z.B.    Lepra, oder bei solchen, die z.B. durch grampositive Mikroorganismen, wie Staphylokokken, hervorgerufen sind, verwendet werden. Die neuen Verbindungen sind aber auch wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung anderer nützlicher Stoffe, insbesondere von pharmakologisch wirksamen Verbindungen. Sie können ferner als Futtermittelzusätze und zur Konservierung von Nahrungsmitteln verwendet werden.

  Gemäss dem Verfahren der vorliegenden Erfindung werden die neuen Verbindungen I und II dadurch hergestellt, dass man 3-(1-Piperazinyl)-rifamycin S oder -SV, das an einem oder mehreren der C-Atome des 1-Piperazinyl-Restes auch durch Niederalkyl substituiert sein kann, mit einem geeigneten, den Rest R einführenden Mittel umsetzt und, wenn erwünscht, ein erhaltenes Chinon in das entsprechende Hydrochinon oder ein erhaltenes Hydrochinon in das entsprechende Chinon umwandelt, und/oder eine erhaltene Verbindung in ein Salz überführt.



   Bei der Umsetzung des 3-1-Piperazinyl-rifamycins S bzw.



  -SV bzw. seiner genannten C-Alkyl-Homologen mit dem erwähnten, den Rest R einführenden Mittel verwendet man insbesondere Verbindungen der Formel XR, worin X ein Halogen, wie z.B. Chlor, Brom oder Jod, oder den Rest einer sauerstoffhaltigen anorganischen Säure, wie einer Schwefelsäure oder der schwefligen Säure, einer Halogenschwefelsäure, wie insbesondere der Fluorsulfonsäure, bedeuten. Solche   Alkylierungsmittel  sind also z.B. Halogenalkyle, wie z.B. die Bromide, Jodide oder Chloride des Kohlenwasserstoffrestes R oder die R-mono- oder di-Ester der Schwefelsäure oder der Fluorsulfonsäure.



   Der Umsatz der genannten Rifamycin-Verbindung mit diesen Mitteln erfolgt vorzugsweise in Anwesenheit einer Base, insbesondere eines stark basischen, nicht nucleophilen tertiären Amins, insbesondere eines Amins der Formel
EMI2.1     
 worin X eine Niederalkylgruppe und   Xl    und X2 je einen raumerfüllenden aliphatischen Kohlenwasserstoffrest bedeuten.



  Die Gruppen   Xl    und X2 sind z. B. Niederalkylgruppen mit 1-12 C-Atomen, vorzugsweise mit 1-7 C-Atomen, die eine verzweigte Kohlenstoffkette aufweisen, während X vorzugsweise eine nieder-Alkylgruppe mit 1-7 C-Atomen bedeutet.



  In erster Linie benützt man die sogenannte Hünig'sche Base, d.h. das Äthyl-diisopropyl-amin. Man führt die Reaktion vorteilhaft in einem inerten Lösungsmittel, insbesondere einem chlorierten aliphatischen Kohlenwasserstoff, z.B. Methylenchlorid, oder einem Alkohol, wie Methanol, bei Temperaturen zwischen Zimmertemperatur und ca.   100 ,    aus, wobei je 1 Mol der Rifamycin-Verbindung und des  Alkylierungsmittels  angewendet werden, und auch die Base vorzugsweise im einmolaren Verhältnis zugesetzt wird. Die Reaktionsdauer variiert je nach den Reaktionskomponenten und kann von einer halben Stunde bis zu 24 oder 48 Stunden betragen.



   Die Ausgangsstoffe für das Verfahren der vorliegenden Anmeldung sind bekannt oder können in an sich bekannter Weise hergestellt werden.



   Das 3-(1-Piperazinyl)-Rifamycin   SV    oder das 3-(1-Piperazinyl)-Rifamycin S bzw. ihre im Piperazinring niederalkyl-substituierten Derivate können nach dem Verfahren des oben zitierten französischen Patentes 1 490 183 hergestellt werden.



   Die Isolierung des gewünschten Verfahrensproduktes aus dem Reaktionsgemisch erfolgt z.B. in an sich bekannter Weise, z.B. durch Verdünnen mit Wasser und/oder, gegebenenfalls, durch Neutralisieren mit einer wässrigen Säure, z.B. Mineralsäure oder vorteilhaft Zitronensäure, und Zugabe eines mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittels, wie z.B. eines chlorierten Kohlenwasserstoffs, z.B. Chloroform oder Methylenchlorid, wobei das Reaktionsprodukt in die organische Phase übergeht, aus welcher es durch die üblichen Methoden, d. h.



  Trocknen, Abdampfen und Kristallisation und/oder Chromatographie oder anderen üblichen Reinigungsmethoden, in reiner Form erhalten werden kann.



   Die solchermassen gewonnenen Chinone bzw. Hydrochinone können leicht ineinander übergeführt werden, z.B. durch Behandlung mit den obengenannten Reduktions- bzw. Oxydationsmitteln.



   Die Chinone sind meist violettrot gefärbte Verbindungen.



  Die Hydrochinone sind meist gelbgefärbt und kristallisieren gut. Die Hydrochinone bilden Metallsalze, von denen besonders die Alkalisalze wegen deren Wasserlöslichkeit Bedeutung haben. Mit Säuren bilden die Chinone und die Hydrochinone Säureadditionssalze und gegebenenfalls auch quaternäre Ammoniumsalze, insbesondere mit Estern niederer Alkanole mit Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäuren oder Sulfonsäuren. Zur Herstellung der Säureadditionssalze verwendet man vor allem Säuren, die zur Bildung therapeutisch verwendbarer Salze geeignet sind.

  Als solche seien beispielsweise genannt: Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäuren, Phosphorsäuren, Salpetersäure, Perchlorsäure; aliphatische, alicyclische, aromatische oder heterocyclische Carbon- oder Sulfonsäuren, wie Ameisen-, Essig-, Propion-, Bernstein-, Glykol-, Milch-,   Äpfel-,    Wein-, Zitronen-, Ascorbin-, Malein-, Hydroxymalein- oder Brenztraubensäure; Phenylessig-, Benzoe-, p Aminobenzoe-, Anthranil-, p-Hydroxybenzoe-, Salicyl- oder p-Aminosalicylsäure, Embonsäure, Methansulfon-, Äthansulfon-, Hydroxyäthansulfon-, Äthylensulfonsäure; Halogenbenzolsulfon-, Toluolsulfon-, Naphthalinsulfonsäuren oder Sulfanilsäure; Methionin, Tryptophan, Lysin oder Arginin.

 

   Diese oder andere Salze der neuen Verbindungen, wie z.B.



  die Pikrate, können auch zur Reinigung der erhaltenen Basen dienen, indem man die Basen in Salze überführt, diese abtrennt und aus den Salzen wiederum die Basen freimacht.



  Infolge der engen Beziehung zwischen den Basen in freier Form und in Form ihrer Salze sind im Vorausgegangenen und  nachfolgend unter den freien Basen sinn- und zweckmässig gegebenenfalls auch die entsprechenden Salze zu verstehen.



   Die neuen Verbindungen können z.B. in Form pharmazeutischer Präparate Verwendung finden.   Diese-enthalten    die Verbindungen in Mischung mit einem für die enterale, topische oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen Trägermaterial. Für die Bildung desselben kommen solche Stoffe in Frage, die mit den neuen Verbindungen nicht reagieren, wie z.B. Wasser, Gelatine, Laktose, Stärke, Stearylalkohol, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche Öle, Benzylalkohole, Gummi, Propylenglykol, Polyalkylenglykole, Vaseline, Cholesterin oder andere bekannte Arzneimittelträger. Die pharmazeutischen Präparate können z.B. als Tabletten, Dragees, Salben, Cremen, Kapseln oder in flüssiger Form als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen vorliegen.

  Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und/oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel, Lösungsvermittler oder Salze zur Veränderung des osmotischen Drucks oder Puffer. Sie können auch noch andere therapeutisch wertvolle Substanzen enthalten. Die Präparate werden nach üblichen Methoden erhalten.



   Die Erfindung betrifft auch jene Ausführungen des oben beschriebenen Verfahrens zur Herstellung der neuen 3-Aminorifamycin-Verbindungen, bei denen man von einer auf irgendeiner Stufe als Zwischenprodukt erhältlichen Verbindung ausgeht und die fehlenden Verfahrensschritte durchführt oder die Ausgangsstoffe unter den Reaktionsbedingungen bildet.



   Die neuen Verbindungen können auch in der Tiermedizin, z.B. in einer der oben genannten Formen, verwendet werden.



   Die Erfindung wird in den nachfolgenden Beispielen beschrieben. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel 1
730 mg iso-Butyltosylat, 930 mg   N-Äthyldiisopropylamin    in 11 ml abs. Methanol und 3,12 g   3-(1-Piperazinyl)-rifamycin    SV werden unter einer Stickstoffatmosphäre 48 Stunden am Rückfluss gekocht. Nach dieser Zeit wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand durch 200 g Kieselgel (Merck 70-230 mesh) chromatographiert. Man verwendet als Eluiermittel Chloroform-Methanol 9:1.



   Diejenigen Fraktionen, welche nach dünnschichtchromatographischer Analyse die Anwesenheit des gewünschten Reaktionsproduktes anzeigen, werden vereinigt, in 15 ml Methanol und 15 ml Chloroform gelöst und unter Stickstoff mit 3 ml Natriumascorbat-Lösung   (10%mg)    versetzt. Man rührt noch 15 Minuten weiter und schüttelt dann mit Chloroform und Wasser aus. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet, eingedampft und der Rückstand aus wenig Chloroform und 80%igem Methanol umkristallisiert. Man erhält so 3-(4-Isobutyl-1-piperazinyl)-rifamycin SV in gelben Kristallen, die bei 1700 schmelzen.   UV-Spektrurnin0,01nalk.    HCI, Maxima in nm (10 g   e):    228 (4,53), 298 (4,28), 433 (3,90).



   Beispiel 2
Durch 48stündiges Kochen am Rückfluss von je 1/100 Mol (7,95 g) 3-(1-Piperazinyl)-rifamycin SV mit 1/100 Mol   +    10% Überschuss eines der in der untenstehenden Tabelle angeführten organischen Bromide in 250 ml Äthanol und in Gegenwart von 1,3 g N-Äthyl-diisopropylamin erhält man die entsprechenden in N'-Stellung des Piperazinrestes substituierten 3-(1-Piperazinyl)-rifamycin-SV-Verbindungen, die die in der Tabelle in der zweiten und dritten Spalte angegebenen physikalischen Daten haben. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt jeweils so, dass man zur Trockne eindampft und den Rückstand dreimal aus Methanol umkristallisiert.



   Reaktionsprodukte Org.   UV- in 0.01 n   
Smp. alkoh.   HC1    Bromid Maxima in nm   (logo)      (2-Phenyl-.propyl)-bromid      157-158"    226   (4.59),    298 (4.32),
434 (3.93) (2-Methyl-pentyl)-bromid   163     229   (4.59), 300    (4.32),
437 (3.93) (3-Methyl-pentyl)-bromid   173     226 (4.58), 298   (4.30),   
433 (3.90) (2-Benzyl-propyl)-bromid   149-150     228   (4.57), 299    (4.32),
435 (3.93)   Neopentyl-tosylat*      1800    227   (4.56),

   430    (3.86),
295 (Schulter) (3,3-Dimethylbutyl)-bromid   178"    (3-Methyl-butyl)-bromid   178-179"    (3-Phenyl-2-propenyl)-bromid   165-166"    206   (4.71), 211 (4.73),   
230   (4.63), 249    (4.60),
295   (4.32), 435    (3.93) Methallylbromid   172-174"    229   (4.59), 298    (4.31),
435 (3.90) 2-Methyl-2-pentenyl-bromid   164-166     228   (4.58), 298    (4.30),
435 (3.92) 2-Äthyl-2-butenyl-bromid   174-175     229   (4.60)298    (4.33),
435 (3.93) 2-Äthyl-2-hexenyl-bromid   153-156"    229   (4.61), 298    (4.33),
435 (3.94)  
Reaktionsprodukte
Org. UV- in 0.01 n alkoh.

 

   Smp.   HCl Maxima in nm   
Bromid (loge)
2,3-Dimethyl-2-butenyl-bromid   171-174"    230   (4.60), 300    (4.33),
435 (3.93)
2-Äthylbutyl-bromid   1681700    228   (4.47), 299    (4.32)    435 (3-94)
435 (3.94)    

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-rifamycin-S-Derivaten der folgenden Formel EMI4.1 und ihren entsprechenden Hydrochinonen, den Rifamycin-SV Derivaten, worin A einen gegebenenfalls im Piperazinring niederalkyl-substituierten 4-R- 1-Piperazinylrest bedeutet, worin R einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest der folgenden Formel EMI4.2 bedeutet, in welchem Zl eine niedere Alkyl- oder niedere Alkenylgruppe oder eine unsubstituierte oder durch Halogen oder Niederalkyl substituierte Phenylgruppe, Z2 Wasserstoff oder eine niedere Alkyl- oder niedere Alkenylgruppe und Z3 eine niedere Alkyl- oder niedere Alkenylgruppe bedeuten und Z2 und Z3 zusammen auch eine nieder-Alkyliden- oder niedere Alkenylidengruppe darstellen,
    dadurch gekennzeichnet dass man 3-(1-Piperazinyl)-rifamycin S- oder -SV, das an einem oder mehreren der C-Atome des 1-Piperazinyl-Restes auch durch Niederalkyl substituiert sein kann, mit einem geeigneten, den Rest R einführenden Mittel umsetzt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man 3-(1-Piperazinyl)-rifamycin S oder -SV mit einer Verbindung der Formel RX umsetzt, worin R der in 4-Stellung des 1-Piperazinylrestes vorhandene Kohlenwasserstoffrest und X Jod, Chlor oder Brom oder den Rest einer sauerstoffhaltigen anorganischen Säure bedeutet.
    2. Verfahren gemäss Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel RX verwendet, in welcher X den Rest einer Schwefelsäure oder einer Halogenschwefelsäure oder schwefligen Säure bedeutet.
    3. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung mit dem den Rest R einführenden Mittel in Gegenwart eines stark basischen, nicht nucleophilen tertiären Amins der Formel EMI4.3 worin X eine Niederalkylgruppe und Xl und X2 je einen raumerfüllenden aliphatischen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, ausführt.
    4. Verfahren gemäss Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung mit dem den Rest R einzuführenden Mittel in Gegenwart von Äthyl-diisopropylamin, unter Verwendung äquimolarer Mengen beider Komponenten, ausführt.
    5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man ein erhaltenes Verfahrensprodukt in Chinonform in das entsprechende Hydrochinon umwandelt.
    6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man ein erhaltenes Verfahrensprodukt in Hydrochinonform in das entsprechende Chinon umwandelt.
    7. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man eine erhaltene Verbindung in ein Metallsalz überführt.
    8. Verfahren gemäss Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen herstellt, worin A einen im Piperazinring unsubstituierten 4-R- 1 -Piperazinylrest bedeutet.
    9. Verfahren gemäss Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen herstellt, worin Niederalkyl-, Niederalkenyl-, Niederalkyliden- oder Niederalkenylidengruppen im Rest A solche sind, die mit bis zu 7 C-Atomen aufweisen.
    10. Verfahren gemäss Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen herstellt, worin A einen an den Ring C-Atomen unsubstituierten 4-R- 1-Piperazinylrest bedeutet, worin R eine in 2-Stellung durch zwei Niederalkyl- oder Niederalkenylgruppen mit je bis zu 4 C-Atomen substituierte Äthylgruppe bedeutet.
    11. Verfahren gemäss Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen herstellt, worin A einen an den Ring C-Atomen unsubstituierten 4-R- 1 -Piperazinylrest bedeutet, worin R eine in 2-Stellung durch einen unsubstituierten oder durch Methylgruppen oder durch Chlor- oder Bromatome substituierten Phenylrest und durch eine niedere Alkyl-, Alkenyl- oder Alkylidengruppe mit je bis zu 4 C-Atomen substituierte Äthylgruppe bedeutet.
    12. Verfahren gemäss Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen herstellt, worin A einen an den Ring C-Atomen unsubstituierten 4-R-1-Piperazinylrest bedeutet, worin R eine durch eine niedere Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1-4 C Atomen und eine niedere Alkylidengruppe mit 1-4 C-Atomen in 2-Stellung substituierte Äthylgruppe bedeutet.
    13. Verfahren gemäss Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass man das 3 (4-Isobutyl-1-piperazinyl)-rifamycin SV oder das 3-(4-Isobu tyl- 1-piperazinyl)-rifamycin S herstellt.
    14. Verfahren gemäss Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass man Methallyl-1-piperazinyl)-rifamycin SV oder das 3-(4-Methallyl l-piperazinyl)-nfamycin S herstellt.
    15. Verfahren gemäss Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass man folgende Verbindungen herstellt: das 3-[4-(2-Äthyl-butyl)-1-piperazinyl]-rifamycin S- oder -SV, das 3-[4-(2-Methyl-butyl)-1-piperazinyl]-rifamycin S- oder SV, das 3-[4-(2-Methyl-pentyl)-1-piperazinyl]-rifamycin S- oder SV, das 3-[4-(2-Phenyl-propyl)-1-piperazinyl]-rifamycin S- oder SV bzw.
    das 3-[4-(2-Methyl-3 -butenyl)- 1-piperazinyl] -rifamycin Soder -SV.
CH502777A 1973-09-28 1973-09-28 3-(4-Substd.-1-piperazinyl) rifamycin S and SV derivs CH605974A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH502777A CH605974A5 (en) 1973-09-28 1973-09-28 3-(4-Substd.-1-piperazinyl) rifamycin S and SV derivs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH502777A CH605974A5 (en) 1973-09-28 1973-09-28 3-(4-Substd.-1-piperazinyl) rifamycin S and SV derivs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH605974A5 true CH605974A5 (en) 1978-10-13

Family

ID=4286683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH502777A CH605974A5 (en) 1973-09-28 1973-09-28 3-(4-Substd.-1-piperazinyl) rifamycin S and SV derivs

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH605974A5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014181A2 (de) * 1979-01-25 1980-08-06 Ciba-Geigy Ag Neue antibiotisch wirksame Verbindungen, ihre fermentative Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0023885A1 (de) * 1979-07-20 1981-02-11 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Einführung einer sauerstoffhaltigen funktionellen Gruppe in Ansamycinen, danach erhaltene Verbindungen, sowie sie enthaltende pharmazeutische Präparate
FR2516514A1 (fr) * 1981-11-17 1983-05-20 Erba Farmitalia Composes azino rifamycines

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014181A2 (de) * 1979-01-25 1980-08-06 Ciba-Geigy Ag Neue antibiotisch wirksame Verbindungen, ihre fermentative Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0014181A3 (en) * 1979-01-25 1980-08-20 Ciba-Geigy Ag Compounds with antibiotic activity and their manufacture by fermentation
EP0023885A1 (de) * 1979-07-20 1981-02-11 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Einführung einer sauerstoffhaltigen funktionellen Gruppe in Ansamycinen, danach erhaltene Verbindungen, sowie sie enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0023885B1 (de) * 1979-07-20 1984-12-12 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Einführung einer sauerstoffhaltigen funktionellen Gruppe in Ansamycinen, danach erhaltene Verbindungen, sowie sie enthaltende pharmazeutische Präparate
FR2516514A1 (fr) * 1981-11-17 1983-05-20 Erba Farmitalia Composes azino rifamycines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH504457A (de) Verfahren zur Herstellung neuer antibiotisch wirksamer Kondensationsprodukte von Rifamycin S
DE2537375C3 (de) 93",4"-Triacylester des Antibioticums SF-837 M, und Verfahren zur Herstellung derselben sowie Arzneimittel mit einem Gehalt an diesen Verbindungen
DE68924722T2 (de) Substituiertes Benzoxazinorifamycinderivat, Verfahren zur Herstellung und dieses Derivat enthaltende Bakterizidmittel.
DE2523103A1 (de) Neue propargyl-2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
CH621554A5 (de)
DE2504045A1 (de) 16,17 dihydro-apovincaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
CH605974A5 (en) 3-(4-Substd.-1-piperazinyl) rifamycin S and SV derivs
EP0281943A2 (de) Substituierte Pyridin-2,4-dicarbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Verwendung derselben sowie Arzneimittel auf Basis dieser Verbindungen
DE2542611C2 (de) Benzofuranderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0665228A1 (de) Neue 3-Phenylsulfonyl-3,7-diazabicyclo(3,3,1)nonan-Verbindungen enthaltende Arzneimittel
LV10618B (en) A novel derivatives of thienothiazine, method for preparing thereof and use
DE1804983A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cephalosporansaeurederivaten
DE2444728A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer antibiotisch wirksamer verbindungen
CH594677A5 (en) 3-(4-Substd.-1-piperazinyl) rifamycin S and SV derivs
DE2332398A1 (de) 2-carbalkoxy-amino-benzimidazol-5(6)phenylaether, ihre herstellung und verwendung in mitteln gegen helminthen
CH649998A5 (de) Ergolinderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung und heilmittel, enthaltend diese ergolinderivate als wirkstoff.
CH622797A5 (en) Process for the preparation of antibiotically active rifamycin S and SV derivatives
CH605973A5 (en) 3-(4-Substd.-1-piperazinyl) rifamycin S and SV derivs
CH594676A5 (en) 3-(4-Substd.-1-piperazinyl) rifamycin S and SV derivs
DE2043817C3 (de) 1,4-Dihydro-3-carboxy-cyclopentano-(h)-chinolon-(4)-derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Bekämpfung antibakterieller Erkrankungen
DE2011885C3 (de) 1,4-Dihydro-3-carboxy-cyclopentano (h)-chinolon-(4)-derivate, Verfahren zur Herstellung derselben und ihre Verwendung
DE3109532C2 (de) Stereoisomere 1,4;3,6-Dianhydro-2,5-diazido-2,5-didesoxyhexite, Verfahren zur Herstellung derselben und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1695605A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinoxalin-N,N'-dioxyden
AT263228B (de) Verfahren zur Herstellung von neuem 17α-Äthoxy-6-chlor-6-dehydro-progesteron
DE2948885C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased