CH604717A5 - Perfumes contg crotonoyl gps - Google Patents

Perfumes contg crotonoyl gps

Info

Publication number
CH604717A5
CH604717A5 CH27277A CH27277A CH604717A5 CH 604717 A5 CH604717 A5 CH 604717A5 CH 27277 A CH27277 A CH 27277A CH 27277 A CH27277 A CH 27277A CH 604717 A5 CH604717 A5 CH 604717A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ethyl
acid
crotonoyl
perfumes
contg
Prior art date
Application number
CH27277A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Albert Dr Ochsner
Hanspeter Dr Schenk
Original Assignee
Givaudan & Cie Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Givaudan & Cie Sa filed Critical Givaudan & Cie Sa
Priority to CH27277A priority Critical patent/CH604717A5/de
Publication of CH604717A5 publication Critical patent/CH604717A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0026Essential oils; Perfumes compounds containing an alicyclic ring not condensed with another ring
    • C11B9/0034Essential oils; Perfumes compounds containing an alicyclic ring not condensed with another ring the ring containing six carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft Riechstoffkompositionen, die durch einen Gehalt an einer Verbindung der Formel
EMI1.1     
 worin R,   Cl-Alkyl    oder Aryl, insbesondere Phenyl, bedeutet und eine der drei gestrichelt gezeichneten Linien eine zusätzliche Bindung darstellt, gekennzeichnet sind.



   Die Formel I umfasst die nachstehenden Verbindungen   Ia,      Ib und Ic   
EMI1.2     
 die Konfigurationsisomeren und Gemische solcher Verbindungen.



   Die neuen Verbindungen I bzw. deren Isomerengemische besitzen besondere Riechstoffeigenschaften. Erwähnenswert ist eine leicht fruchtige, tabakähnliche und vor allem an Eukalyptussamen erinnernde Note.



   Die Verbindungen I bzw. deren Isomerengemische finden demgemäss aufgrund ihrer interessanten olfaktorischen Eigenschaften als Riechstoffe Verwendung, z. B. in der Parfümerie zur Herstellung von Riechstoffkompositionen, wie Parfums, bzw. zur Parfümierung von Produkten aller Art, wie z. B.



  Seifen, Waschmitteln, festen und flüssigen Detergentien, Aerosolen oder anderen kosmetischen Produkten, wie Salben, Gesichtsmilch, Schminke, Lippenstiften, Badesalzen, Bade ölen, etc.



   Die Verbindungen I eignen sich aufgrund ihrer sehr natürlichen Noten insbesondere zur Modifizierung bekannter Kompositionen bzw. zur Kreation neuer Kompositionen, z. B.



  solcher vom Typ Chypre, blumiger oder fruchtiger Richtung.



     Fie    eignen sich sehr gut in Kombination mit Holznoten, wie   .    B. von p-tert.Butylcyclohexylacetat, Sandelholzöl, Patchou   liöl,    Cedrylacetat, Methyljonon.



   Die Konzentration von I kann je nach dem Verwendungszweck innerhalb weiter Grenzen variieren, beispielsweise zwischen etwa 1 (Detergentien) und etwa 15 Gew.% (alkoholische Lösungen). In Parfumbasen bzw. Konzentraten können   iie    Konzentrationen selbstverständlich auch höher liegen.



   Beispiel 1 Blumige Komposition
Gewichtsteile   2-Äthyl-3,6,6-trimethyl-2-cyclohexen-1-carbon-    säureäthylester 100 Laurin 760   Linalool    70 n-Hexylsalicylat 30 Cyclamenaldehyd 20 Galbanumöl konz. 20
1000
Durch den Zusatz von 2-Äthyl-3,6,6-trimethyl-2-cyclohexen-1-carbonsäureäthylester wirkt die Komposition viel lebhafter und gewinnt an Diffusion.



   Beispiel 2 Komposition (Melone)
Gewichtsteile Propylenglykol 400 Myraldylacetat 140 Hexenylsalicylat 80 Methyldihydrojasmonat 60 Fructone (2-Methyl-1,3-dioxolan-2-äthylacetat) 60 Cyclamenaldehyd 50 o-tert. Butyl cyclohexylacetat 50 Lilial (p-tert.   Butyl-ct-methylhydrozimtaldehyd)    10   Pfefferöl (10%    in Propylenglykol) 10   Nelkenknospenöl (10%    in Propylenglykol) 10 Maltylisobutyrat (10% in Propylenglykol) 10 Acetanisol 14   cis-6-Nonenol (10%    in Propylenglykol) 6
900
Gibt man zu dieser Base 100 Gewichtsteile 2-Äthyl   3 ,6,6-trimethyl-2-cyclohexen-1 -yl-carbonsäureäthylester,    so wirkt die entstehende Komposition viel süsser, fruchtiger und erhält zudem eine interessante typische Melonen-Note.



   Beispiel 3 Komposition (Tee)
Gewichtsteile Propylenglykol 500 Linalool synthetisch 70 Methyleugenol 50 p-Menthan-8-thiol-3-on (10% in Propylenglykol) 50   Mandarinenöl    50 Myrtenöl 50
Petitgrainöl 40    ss-Ionon    30    B*asilikumöl    20
Acetanisol 20
Allylphenoxyacetat 10    Indol (10%    Propylenglykol) 10
900  
Gibt man zu dieser konventionellen Tee-Base 100 Teile   2-Äthyl-3 ,6,6-trimethyl-2-cyclohexen-1-yl-carbonsäure-    äthylester, so wirkt die entstehende Komposition viel diffusiver, frischer, leicht fruchtig und sie gibt den Eindruck des Tees auf eindrückliche Weise wieder.



   Beispiel 4 Lindenblüten-Base
Gewichtsteile Geraniol extra 200 Lilial (p-tert.   B utyl-a-methylhydrozimtaldehyd)    170 Linalool synthetisch 120 Propylenglykol 100 Cycloamenaldehyd 70 Hydroxycitronellal 60 Linalylacetat synthetisch 60 a-Ionon 40 Linalylanthranilat 20
Beispiel 4 (Fortsetzung) Ketonmoschus 20 Ambrettemoschus 20 Isoeugenol 10 Aurantiol (N-3,7-Dimethyl-7-hydroxyoctylidenmethylenanthranilat) 10
900
Gibt man zu dieser konventionellen Lindenblüten-Base 100 Teile   2-Äthyl-3,6,6-trimethyl-2-cyclohexen-1-yl-carbon-    säureäthylester, so wirkt die entstehende Komposition viel kräftiger, voller, pudriger und sehr typisch nach Lindenblüten.



   Die Herstellung der Ester I kann nach den bekannten Methoden der Herstellung von Cyclogeranoylderivaten erfolgen. Die Synthesen sind im nachfolgenden Schema veranschaulicht (R und die gestrichelten Linien besitzen obige Bedeutung):
EMI2.1     

Die Cyclisierung der Verbindung VIII kann nach an sich bekannten Methoden durchgeführt werden. Geeignete Cyclisierungsmittel sind anorganische und organische Protonsäuren, wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Ameisensäure, Essigsäure, etc., oder Lewissäuren wie BF3,   SnCl4,      ZnCk etc. Die verwendete Säure bestimmt zu einem gewissen    Grad das Isomerenverhältnis der Verbindungen der Formel Va. So ergibt z. B.

  Ameisensäure mit einem 10 %igen Gehalt an konzentrierter Schwefelsäure bevorzugt das a-Isomere,   Phosphorsäure liefert ein Gemisch, in dem die ot- und ss-Iso-    meren vorherrschen.



   Die Cyclisierung kann mit oder ohne Lösungsmittel durch  geführt werden. Geeignete Lösungsmittel sind inerte Lösungsmittel wie Hexan, Benzol, Nitromethan etc. Die Temperatur ist nicht kritisch (Raumtemperatur, oder höhere oder niedere Temperaturen).



   Die Darstellung der Ester VIII erfolgt zweckmässigerweise aus 4,7-Dimethyl-6-octen-3-on (X). Dabei kann man beispielsweise nach Horner-Wittig (Wadsworth-/Emmons-Modifikation, J. Amer. Chem. Soc. 83, 1733 [1961] arbeiten): in Anwesenheit eines Alkalihydrides oder Alkalialkoholats als Base Wird das Keton mit Carbalkoxy-methylen-diäthylphosphonat umgesetzt.



   Man arbeitet zweckmässigerweise in einem aprotischen Lösungsmittel wie Benzol, Toluoyl, Dimethoxyäthan etc. Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch. Bevorzugt ist der Temperaturbereich von ca. 40-600C, doch kann bei tieferer oder höherer Temperatur gearbeitet werden.



   Aber auch Umsetzung des 4,7-Dimethyl-6-octen-3-ons mit Bromessigester/Zn nach Reformatzky und Wasserabspaltung aus dem primär gebildeten Hydroxyester sind möglich. Man arbeitet zweckmässigerweise in einem inerten Lösungsmittel wie Diäthyläther, Benzol, Toluol etc. Die Wasserspaltung aus dem primär erhaltenen Hydroxyester geschieht vorzugsweise unter dem Einfluss von PBr3 in Pyridin (Shriner, Organic Reactions, 1, 1 [1947]).



   Die Veresterung der Säure IX geschieht zweckmässigerweise durch Behandlung eines ihrer Säuresalze, z. B. eines Alkalisalzes, mit einem Alkylhalogenid wie z. B. Äthyljodid in Alkohol (siehe z. B. Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie VIII, 541 [1952]). Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch. Die Reaktion wird jedoch zweckmässigerweise bei Raumtemperatur durchgeführt.



   Die Säure IX schliesslich ist aus der Säure XI oder aus dem Nitril XIII, gegebenenfalls über den Aldehyd XIV zugänglich.



  Die Cyclisierung der Säure XI kann wie oben für den Ester VIII angegeben, erfolgen. Auch die Cyclisierung des Nitrils XIII kann auf diese Weise durchgeführt werden. Das cyclische Nitril XII kann nach an sich bekannten Methoden, z. B. alkalisch, zur Säure IX verseift werden. Das cyclische Nitril XII kann aber auch zuerst in den Aldehyd XIV übergeführt werden, also z. B. mit Diisobutylaluminiumhydrid reduziert werden (Miller et al, J. Org. Chem. 24, 627 [1959]). Die Reduktion erfolgt zweckmässigerweise in einem inerten Lösungsmittel wie Hexan, Toluol und vorzugsweise bei Raumtemperatur.



  Der erhaltene Aldehyd wird hierauf   nveckmässigerweise    mittels Silbernitrat/Lauge zur Säure IX oxydiert (siehe z. B.



  Walborsky et al, J. Amer. Chem. Soc. 73, 2593 [(1951]). Man arbeitet hierzu   zweckmässigerweise    in einem Alkohol/Wassergemisch und bei Raumtemperatur.



   In den folgenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.



   Synthesebeispiel
Zu einer auf   5-10     gekühlten Lösung von 450 ml konz.



  Ameisensäure und 50 ml konz. Schwefelsäure gibt man vorsichtig 50 g (0,224 Mol) c,t-3-Äthyl-4,7-dimethyl-2,6-octadiensäureäthylester. Nach beendigtem Zutropfen lässt man das Gemisch Zimmertemperatur annehmen. Bei dieser Temperatur wird es während 1 Stunde weitergerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf Eis gegossen und 3 mal mit Hexan extrahiert.



  Die vereinigten Hexanlösungen werden mit Wasser   1    mal), NaHCO3-Lösung ( 2 mal) und wieder mit Wasser (3 mal) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft.



  Das Rohprodukt (49,1 g) wird fraktioniert destilliert. Man erhält 37 g (72%) reinen   2-Äthyl-3,6,6-trimethyl-2-cyclohe-    xen-1-carbonsäureäthylester vom Siedepunkt   63-64"/0,05    mm Hg.



     nD =    1,4645.



  Geruch: frisch, blumig, würzig, pfeffrig, fruchtig, esterig; eignet sich aufgrund seiner sehr natürlichen Noten insbesondere zur Kreation von Kompositionen von frischblumigem, fruchtigem und würzigem Charakter oder solchen vom Typ Chypre; eignet sich sehr gut in Kombination mit Holznoten.



   Der als Ausgangsmaterial verwendete c,t-3-Äthyl-4,7-dimethyl-2,6-octadiensäureäthylester kann wie folgt erhalten werden:
In einen 4-Hals-Kolben, versehen mit mechanischem Rührer, Tropftrichter, Rückflusskühler und Thermometer, wird eine Lösung von 13,6 g (0,59 g-Atom) Natrium in 335 ml Äthanol vorgelegt. Dazu wird bei   0-10o    innert   11/2    Stunden eine Lösung von 77 g (0,5 Mol) 4,7-Dimethyl-6-octen-3-on und 145,6 g (0,65 Mol) Carbäthoxymethylendiäthylphosphonat in 300 ml Toluol zugetropft. Anschliessend erwärmt man 15 Stunden auf   40-450    und 5 Stunden auf 600. Das Reaktionsgemisch wird auf Eiswasser gegossen und 3 mal mit Hexan extrahiert. Die vereinigten Hexanlösungen werdem 3 mal mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft.



   Das Rohprodukt (109 g) wird fraktioniert destilliert. Bei   67-69 /0,05    mm Hg erhält man 76,2 g   (67 %)    reinen c,t   Äthyl-4,7-octadiensäureäthylester      nD     = 1,4667.



   Synthesebeispiel 2
Ein Gemisch von 81 ml konz. Ameisensäure und 9 ml konz.



  Schwefelsäure wird auf   5-10"    abgekühlt und bei dieser Temperatur werden vorsichtig 10 g (39,7 mMol) 3-Äthyl-4,7dimethyl-2,6-octadiensäure-n-butylester zugegeben. Man lässt das Gemisch Zimmertemperatur annehmen und rührt bei dieser Temperatur ca 1 Stunde. Das Reaktionsgemisch wird auf Eis gegossen und 3 mal mit Hexan extrahiert. Die vereinigten Hexanlösungen werden mit Wasser ( 1 mal),   NaHCO3-    Lösung (2 mal) und Wasser (3 mal) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Das Rohprodukt (9,1 g) wird fraktioniert destilliert.

  Man erhält 6,9 g   (69%)    reinen 2-Äthyl   3 ,6,6-trimethyl-2-cyclohexen- 1 -carbonsäure-n-butylester    vom   Sdp. 73-74 /0,03    mmHg   n2,0 =    1,4663 Geruch: balsamisch, würzig, leicht   buttrig,    mit lactoniger
Nebennote, weicher als der Äthylester.



   Den als Ausgangsmaterial verwendeten 3-Äthyl-4,7-dime   thyl-2,6-octadiensäure-n-butylester    erhält man durch Umesterung aus dem ethylester wie folgt:
In einen mit Stickstoff gespülten Kolben wird eine Lösung von 100 mg Natrium in 85 ml n-Butanol vorgelegt und auf ca.

 

     5o    abgekühlt. Bei dieser Temperatur werden 20 g (0,09 Mol)   3 -Äthyl-4,7-dimethyl-2,6-octadiensäureäthylester    zugegeben.



  Anschliessend erwärmt man während 5 Stunden auf   60     und während 3 Stunden auf   100o.    Zwecks Aufarbeitung wird das Reaktionsgemisch mit wenigen Tropfen Eisessig angesäuert und anschliessend die Hauptmenge des n-Butanols am Rotationsverdampfer abdestilliert. Der Rückstand wird in Hexan aufgenommen und mit   NaHCO3-Lösung    (2 mal) und mit Wasser (3 mal) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das Rohprodukt (19,3 g) wird fraktioniert destilliert. Man erhält 16,4 g reinen 3-Äthyl-4,7-dimethyl-2,6octadiensäure-n-butylester (73 %) vom Sdp. 90-920/0,04 mm HG   nD     = 1,4677. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Riechstoffkomposition, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der Formel EMI4.1 worin R Cl-Alkyl oder Aryl bedeutet und worin eine der drei gestrichelt gezeichneten Linien eine zusätzliche Bindung darstellt.
    UNTERANSPRUCHE 1. Komposition nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 2-Äthyl-3,6,6-trimethyl-2-cyclo- hexen- 1 -carbonsäureäthylester.
    2. Komposition nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 2-Äthyl-3,6,6-trimethyl-2-cyclo hexen- 1-carbonsäure-n-butylester.
CH27277A 1975-02-17 1975-02-17 Perfumes contg crotonoyl gps CH604717A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH27277A CH604717A5 (en) 1975-02-17 1975-02-17 Perfumes contg crotonoyl gps

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH27277A CH604717A5 (en) 1975-02-17 1975-02-17 Perfumes contg crotonoyl gps

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH604717A5 true CH604717A5 (en) 1978-09-15

Family

ID=4183218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH27277A CH604717A5 (en) 1975-02-17 1975-02-17 Perfumes contg crotonoyl gps

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH604717A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056109A2 (de) * 1981-01-13 1982-07-21 Firmenich Sa Verwendung des Methylesters der 2,6,6-Trimethyl-cyclohex-2-ene-1-yl-carbonsäure als Riechstoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056109A2 (de) * 1981-01-13 1982-07-21 Firmenich Sa Verwendung des Methylesters der 2,6,6-Trimethyl-cyclohex-2-ene-1-yl-carbonsäure als Riechstoff
EP0056109A3 (en) * 1981-01-13 1983-08-31 Firmenich Sa Use of 2,6,6-trimethyl-cyclohex-2-ene-1-yl-carboxylic-acid methyl ester as a perfuming agent

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4080309A (en) Carbonic acid ester perfumes
DE1617006C3 (de) Gesättigte oder olefinisch ungesättigte Alkohole, Acetale, Carbonsäureester und solche enthaltende Riechstoffkompositionen
DE2559957C2 (de) 3,6,6-Trimethylcyclohexen-1 -carbonsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Riechstoffkompositionen
EP0000771B1 (de) 2,5,7-Trimethyloctan-3-ol und 2,4-Dimethylnonan-8-ol; Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung als Riechstoffe; diese enthaltende Riechstoffkompositionen, sowie Herstellung solcher Riechstoffkompositionen
EP0278384B1 (de) Alkohole und Ether mit Cyclododecyl- und Cyclododecenylgruppen, deren Herstellung und Verwendung als Duftstoffe
DE2462724C3 (de) Bicyclo-[2,2,2]-octanderivate und Verfahren zu deren Herstellung
US4113663A (en) 2-Ethyl-6,6-dimethyl-2-cyclohexene-1-carboxylic acid ethyl ester perfume compositions
EP0612840B1 (de) Cyclische Verbindungen und ihre Anwendung als Riechstoffe
EP0137419A2 (de) Riechstoffkompositionen mit einem Gehalt an Benzyläthern
EP0301375B1 (de) Bicyclische Aldehyde
EP0086945B1 (de) Neue Alkenole(I), Verfahren zu deren Herstellung, Verwendung von (I) als Riechstoffe und Riechstoffkompositionen mit einem Gehalt an (I)
DE2812288C2 (de)
DE2644762C2 (de) Verwendung von 2-Äthyl-6,6-dimethyl-2-cyclohexen-1-carbonsäureäthylester als Riechstoff
EP0002743B1 (de) Bicyclo (2.2.1)-hept-5-ene(ane)(I), Verfahren zu deren Herstellung, Verwendung von (I) als Riechstoffe und Riechstoffkompositionen mit einem Gehalt an den bicyclischen Verbindungen (I)
EP0191365B1 (de) Araliphatische Oxime, Verfahren zu deren Herstellung und Riechstoffkompositionen mit einem Gehalt an solchen Verbindungen
CH604717A5 (en) Perfumes contg crotonoyl gps
EP0045861A2 (de) Neue ungesättigte Verbindungen, (I), Verfahren zu deren Herstellung, Verwendung von I als Riechstoffe sowie Riechstoffkompositionen mit einem Gehalt an I
US3895078A (en) Boll-weevil sex attractant
CH645336A5 (de) 1,5-dimethyl-bicyclo(3,2,1)octan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende parfummischungen oder parfuemierte produkte.
EP0315895B1 (de) Tricyclische Verbindungen
DE3108868A1 (de) Tricyclo(5.2.1.0.(pfeil hoch)2(pfeil hoch),(pfeil hoch)6(pfeil hoch))decan-2-carbonsaeureester
CH603540A5 (en) 2-Substd.-3,6,6-tri:methyl-2-cyclohexene-1-carboxylic acid ester
DE1817918B2 (de) Ester des 1.7.7-trimethyl-bicyclo- eckige klammer auf 4.4.0 eckige klammer zu -decanols-(3)
CH624844A5 (en) Odoriferous composition
DE1593948B1 (de) 4(3),4(3)-Dimethylperhydronaphthospiro-1,3'-tetrahydrofuran und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: GIVAUDAN-ROURE (INTERNATIONAL) S.A., VERNIER-GENEV

PL Patent ceased