CH601215A5 - Herbicidal S-alkyl-thiocarbamate prodn. - Google Patents
Herbicidal S-alkyl-thiocarbamate prodn.Info
- Publication number
- CH601215A5 CH601215A5 CH1732474A CH1732474A CH601215A5 CH 601215 A5 CH601215 A5 CH 601215A5 CH 1732474 A CH1732474 A CH 1732474A CH 1732474 A CH1732474 A CH 1732474A CH 601215 A5 CH601215 A5 CH 601215A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- alkyl
- thiocarbamic acid
- carbon atoms
- acid
- ethyl ester
- Prior art date
Links
- 230000002363 herbicidal effect Effects 0.000 title abstract 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 27
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 14
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 12
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N diethyl sulfate Chemical compound CCOS(=O)(=O)OCC DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229940008406 diethyl sulfate Drugs 0.000 claims description 8
- 150000003560 thiocarbamic acids Chemical class 0.000 claims description 8
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 claims description 4
- -1 polymethylene group Polymers 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- KIWBPDUYBMNFTB-UHFFFAOYSA-M ethyl sulfate Chemical compound CCOS([O-])(=O)=O KIWBPDUYBMNFTB-UHFFFAOYSA-M 0.000 abstract 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 4
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- GNVMUORYQLCPJZ-UHFFFAOYSA-N carbamothioic s-acid Chemical compound NC(S)=O GNVMUORYQLCPJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JJWKPURADFRFRB-UHFFFAOYSA-N carbonyl sulfide Chemical compound O=C=S JJWKPURADFRFRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 3
- CKDWPUIZGOQOOM-UHFFFAOYSA-N Carbamyl chloride Chemical class NC(Cl)=O CKDWPUIZGOQOOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000002211 ultraviolet spectrum Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- GUVLYNGULCJVDO-UHFFFAOYSA-N EPTC Chemical compound CCCN(CCC)C(=O)SCC GUVLYNGULCJVDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 125000005265 dialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005131 dialkylammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- NCPDPTXSMJDCIH-UHFFFAOYSA-N dipropylcarbamothioic s-acid Chemical compound CCCN(C(S)=O)CCC NCPDPTXSMJDCIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000009972 noncorrosive effect Effects 0.000 description 1
- XEQPYBHSZWMIBM-UHFFFAOYSA-N o-ethyl n,n-bis(2-methylpropyl)carbamothioate Chemical compound CCOC(=S)N(CC(C)C)CC(C)C XEQPYBHSZWMIBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIXFJRLISFERDN-UHFFFAOYSA-N o-ethyl n,n-dipropylcarbamothioate Chemical compound CCCN(CCC)C(=S)OCC LIXFJRLISFERDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HEAHCDNRFZZQOC-UHFFFAOYSA-N o-ethyl n-cyclohexyl-n-ethylcarbamothioate Chemical compound CCOC(=S)N(CC)C1CCCCC1 HEAHCDNRFZZQOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FKMRTVWOZYGANU-UHFFFAOYSA-N o-propyl n,n-dipropylcarbamothioate Chemical compound CCCOC(=S)N(CCC)CCC FKMRTVWOZYGANU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 230000007096 poisonous effect Effects 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- FDRCDNZGSXJAFP-UHFFFAOYSA-M sodium chloroacetate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)CCl FDRCDNZGSXJAFP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/16—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
- C07D295/20—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carbonic acid, or sulfur or nitrogen analogues thereof
- C07D295/21—Radicals derived from sulfur analogues of carbonic acid
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von substituierten Thiocarbaminsäure- S-alkylestern der allgemeinen Formel EMI1.1 worin R1 eine Alkylgruppe von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R2 eine Alkylgruppe von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Cyclohexylgruppe, oder R' und R2 zusammen eine Polymethylengruppe von 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, und R3 eine Alkylgruppe von 2 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten. Die nach dem erfindungsgemässen neuen Verfahren herstellbaren Thiocarbaminsäure- S-alkylester sind wohlbekannte, hochwirksame Unkrautvertilgungsmittel. Die bisher zur Herstellung von solchen Verbindungen bekannten Verfahren sind auf drei verschiedene grundlegende Methoden gegründet. Nach der in der britischen Patentschrift Nr. 808 753 und in der US-PS 2 913 326 beschriebenen Methode werden die durch Umsetzung von entsprechend substituierten Aminen mit Phosgen in der Anwesenheit von Säurebindemitteln erhältlichen Carbamoylchlorid-Derivate in organischen Lösungsmitteln, in der Abwesenheit von Wasser, mit Natriumalkanthiolaten (erhältlich aus Alkanthiolen mit metallischem Natrium), umgesetzt. Zur Ausschaltung des schwer zu handhabenden und feuergefährlichen metallischen Natrium wurde diese Methode durch R.G. Campbell (US-PS 2 983 747) derart abgeändert, dass das Carbamoylchlorid-Derivat und das Alkanthiol in Anwesenheit von wasserfreiem Zinkchlorid miteinander in Reaktion gebracht werden. Nach einer anderen grundlegenden Methode (vgl. US-PS z. B. 3 185 720) werden Natriumthioalkanolate in organischen Lösungsmitteln mit Phosgen umgesetzt und das erhaltene Alkylthiocarbonylchlodd wird dann in der Anwesenheit von säurebindenden Basen mit den entsprechenden Aminen in Reaktion gebracht, um die gewünschten Thiocarbaminsäure- Salkylester zu erhalten. Die dritte grundlegende Methode besteht dann, dass man in das entsprechende Dialkylamin unter Kühlung Kohlenstoffoxy sulfid einleitet; es entsteht so das Dialkylammoniumsalz der entsprechenden Dialkylthiocarbaminsäure, welches dann durch Alkylierung in den gewünschten Thiocarbaminsäure- S-alkylester übergeführt wird (vgl. US-PS 3 133 947). Die oben beschriebenen drei Methoden haben aber zahlreiche Nachteile. So muss man nach den zwei ersten Methoden die Umsetzung unter wasserfreien Bedingungen, in organischen Lösungsmitteln, z. B. in Toluol oder Xylol, durchführen; diese Lösungsmittel sind feuergefährlich und gesundheitsschädlich und müssen wegen ihrer Kostspieligkeit regeneriert bzw. zurückgewonnen werden. In beiden Verfahren muss man mit dem giftigen und unbequemen Phos gepgas arbeiten, welches dazu noch leicht hydrolysiert und durch die dabei frei werdende Salzsäure schwierige EXorrosions- probleme verursacht. Bei der Anwendung von Phosgen muss man strenge Sicher heitsvorsclrriften und Unfallverhütungsmassnahmen einhalten und korrosionsbeständige, kostspielige Vorrichtungen von kurzer Lebensdauer verwenden. Die als Ausgangsstoffe verwendeten Alkanthiolderivate sind ebenfalls feuergefährliche, toxische und dazu noch unangenehm riechende Gase bzw. Flüssigkniten. Bei der Verwendung von grossen Mengen von Natriummetall unter betrieblichen Verhältnissen muss man in geschlossenem System arbeiten und besondere technologische Massnahmen anwenden. Nach der dritten Methode wird das nur schwierig herstellbare Kohlenstoffoxysulfid verwendet und es müssen verhältnismässig teure Alkylierungsmittel verwendet werden; diesen beiden Umständen ist es zuzuschreiben, dass diese Methode sich in der betrieblichen Praxis nicht durchsetzen konnte. Es wurde nun in überraschender Weise gefunden, dass die Thiocarbaminsäure- S-alkylrester unter sehr vorteilhaften Verfahrensbedingungen und mit vorzüglichen Ausbeuten erhalten werden können, wenn man die entsprechenden Thiocarbaminsäure- S-alkylester in der Anwesenheit von Dimethyloder Diäthylsulfat isomerisiert. Im Fall von substituierten Thiocarbaminsäure- O-arylestern ist eine derartige Umlagerung des Moleküls aus der Literatur schon bekannt [vgl. A. Kaji, Y. Araki und M. Miyazaki, Bull. Chem. Soc. Japan M, 1393 (1971)]. Solche O-Arylester werden durch mehrstündiges Erhitzen bei 210 C isomerisiert, die entsprechenden O-Alkylester können aber durch blosse Wärmeeinwirkung nicht in solcher Weise isomerisiert werden. Es wurde demgegenüber gefunden, dass die substituierten Thiocarbaminsäure- O-alkylester, wenn man sie ohne Lösungsmittel, in der Anwesenheit von kleinen Mengen, vorteilhaft von 4 bis 8 % Dimethylsulfat oder Diäthylsulfat bei Temperaturen von etwa 1600 C erhitzt, in 20 bis 80 Minuten in die entsprechenden S-Alkylester isomerisiert werden. Durch Abdestillieren des Reaktionsgeniisches im Wasserstrahl-Vakuum wird dann der Thiocarbaminsäure- S-alkylester meistens mit Ausbeuten von etwa 90-92% erhalten. Der Gegenstand der Erfindung ist also ein Verfahren zur Herstellung von substituierten Thiocarbaminsäure- S-alkylestern der allgemeinen Formel I EMI1.2 worin Rt eine Alkylgruppe von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R2 eine Alkylgruppe von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Cyclohexylgruppe, oder Rt und R2 zusammen eine Polymethylengruppe von 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, und R3 eine Alkylgruppe von 2 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man die entsprechenden substituierten Thiocarbaminsäure- O-alkylester der allgemeinen Formel II EMI1.3 worin Rt, R2 und R3 die obigen Bedeutungen haben, in Anwesenheit von Dimethylsulfat oder Diäthylsulfat, durch Erwärmen auf 130 bis 1800 C, vorteilhaft 150 bis 1700 C, isomerisiert. Die als Ausgangsstoffe verwendbaren substituierten Thio carbaminsäure- O-alkyIester sind schon bekannte Verbindun- gen, welche nach in der Literatur beschriebenen Methoden (z.B. US-PS 3 224 863) hergestellt werden können. Eine geeignete Methode ist z. B. die folgende: Monochloressigsäure Natriumsalz wird in wässriger Lösung mit Kaliumalkylxantho- genat umgesetzt und das erhaltene Alkylxanthogensäure-carb oxymethylestor wird dann in situ mit einem leichten Oberschuss des entsprechenden Amins in Reaktion gebracht, worauf das rohe Reaktionsprodukt sich ausscheidet. Dieses Produkt wird abgetrennt, im Vakuum schwach erwärmt, und dann destilliert; in dieser Weise werden die gewünschten Thiocarbaminsäure O-alkylester mit etwa 70% durchschnittlicher Ausbeute erhalten. Diese O-Alkylester sind nicht-korrosive Flüssigkeiten, die sich bei der Isomerisationstemperatur nicht zersetzen. Das erfindungsgemässe Verfahren ennöglicht die Herstellung von Phosgen und Alkyltinolen, und auch das Arbeiten unter wasserfreien Bedingungen kann vermieden werden. Das Verfahren ist technologisch einfach und es müssen keine besonderen und kostspieligen Sicherheitsmassnahmen getroffen werden. Das Verfahren liefert Ausbeuten von etwa 90 bis 92% (auf die als Ausgangsstoffe verwendete O-Alkylester berechnet); diese Ausbeute kann durch die Wiedervervwendung des bei der fraktionierten Destillation des Reaktionsproduktes zurückgewonnenen Ausgangsstoffes sogar noch erhöht werden. Diese Ausbeuten sind also mindestens gleichwertig mit jenen der bekannten Verfahren (welche nach den Linteraturangaben Ausbeuten zwischen 55% und 98% ermöglichen), wobei das erfindungsgemässe Verfahren noch die schon erwähnten sehr wesentlichen technologischen Vorteile bietet. Das erfindungsgemässe Verfahren wird durch die nachstehenden Beispiele näher veranschaulicht. Beispiel 1 N, N-Dipropyl-thiocarbaminsäure-S-äthylester 94,5 g (0,5 Mol) N,N-Dipropyl-thiocarbaminsäure- O äthylester werden in einem 250 ml Rundkolben mit 4,7 g Di äthylsulfat versetzt und das Gemisch wird in einem Ölbad von 1600 C 80 Minuten unter Rückfluss erhitzt. Das Fortschreiten der Reaktion kann auf Grund der in Methanol aufgenommenen ultravioletten Spektra der aus dem Reaktionsgemisch entnom menen Muster verfolgt werden: das für das =S Atom des Ausgangsstoffes charakteristische Absorptionmaximum bei 250 nm nimmt allmählich ab und verschwindet schliesslich, als die Isomerisation beendet ist. Dann wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und die am Boden des Kolbens sich ausscheidende geringe ölige Phase entfernt. Die obere Phase wird im Wasser strahlvakuum abdestilliert. Der gewünschte N,N-Dipropyl thiocarbaminsäure- S-äthylester geht unter 19 Torr bei 122-124" Cüber; Ausbeute: 86,0 g(91% d.Th.). n 30 = 1,4750 D Analyse: berechnet: C 57,01%, H 10,12%, N 7,40%, S 16,93%, gefunden: C 57,08%, H 10,10%, N 7,32%, S 16,98%. Beispiel 2 N,N-Pentamethylen-thiocarbaminsäure- S-äthylester 86,5 g (0,5 Mol) N,N-Pentamethylen-thiocarbaminsäure O-äthylester werden in einem 250 ml Rundkolben mit 4,3 g Di äthylsulfat versetzt und das Gemisch wird in einem Ölbad von 1600 C 40 Minuten unter Rückfluss erhitzt. Das Fortschreiten der Reaktion wird in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise, auf Grund der UV-Spektra von Mustern des Reaktionsgemisches überwacht. Nach Beendigung der Isomerisation wird das Reaktionsgemisch abdestilliert. Das gewünschte Produkt destilliert unter 20 Torr bei 132-134 C. Es werden 78 g N,N Pentamethylen-thiocarbaminsäure- S-äthylester (90 % d. Th.) erhalten;n 24 = 1,5118. D Analyse: berechnet: C 55,45%, H 8,73%, N 8,09%, S 18,50%; gefunden: C 55,38%, H 8,60, N 8,11% S 18,61%. Beispiel 3 N,N-Tetramethylen-thiocarbaminsäure- S-äthylester Es wird nach Beispiel 2 gearbeitet, aber als Ausgangsstoff anstatt von N,N-Pentamethylen-thiocarbamiinsäure- O-äthyl- ester eine äquivalente Menge von N,N-Tetramethylen-thiocarbaminsäure- O-äthylester verwendet. Der gewünschte S Äthylesterwird mit 91%-igerAusbeute erhalten; Kp.11: 1301380 C,n 30 = 1,5150. D Analyse: berechnet: C 52,78%, H 8,22%, N 8,79%, S 20,17%; gefunden: C 53,10%, H 8,04%, N 8,69%, S 20,31%. Beispiel 4 N,N-Dipropyl-thiocarbeminsäMre- S-propylester 61,0 g (0,3 Mol) N,N-Dipropyl-thiocarbaminsäure- Opropylester werden in einem 100 ml Rundkolben mit 3,0 g Dimethylsulfat versetzt und das Gemisch wird in einem Ölbad von 1600 C 80 Minuten unter Rückfluss erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wird das Produkt durch Vakuumdestillation isoliert. Der gewünschte S-Propylester siedet unter 17 Torr bei 132-134 C; Ausbeute: 48,4 g (81% d.Th.). n 23 = 1,4736. D Analyse: berechnet: C 59,07%, H 10,41g1, N 6,89%, 5 15,77%; gefunden: C 59,015%, H 10,40%, N 6,72%, S 15,86%. BeispielS 1N-Äthyl-N-cyclohexyl-thiocarbarninsäure- S-äthylester Es wird nach Beispiel 4 gearbeitet, aber als Ausgangsstoff anstatt von N,N-Dipropyl-thiocarbaminsäure- O-propylester eine äquivalente Menge von N-Äthyl-N-cyclohexyl-thio- carbaminsäure- O-äthylester eingesetzt. Der gewünschte S Äthylester wird mit 80%-iger Ausbeute erhalten; Kp.9: 142-145" C,n 30 = 1,5049. D Beispiel 6 N,N-Diisobutyl-thiocarbaminsäure- S-äthylesier 43,4 g (0,2 Mol) N,N-Diisobutyl-thiocarbaminsäure-O- äthylesterwerden in einem 100 ml Rundkolben mit 2,5 g Di äthylsulfat versetzt und das Gemisch wird in einem Ölbad von 1600 C 90 Minuten unter Rückfluss erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wird das Produkt durch Vakuumdestillation isoliert. Der gewünschte S-Propylester siedet unter 20 Torr bei 137-138 C; Ausbeute 39,8 g (92% d.Th.), n 25 = 1,4689. D Analyse: berechnet: C 60,78%, H 10,67%, S 14,75%; gefunden: C 60,63%, H 10,59%, S 14,88%, N 6,49%. Beispiel 7 N,N,Examethylen-thiocarbaminsäure- S-äthylester 56,2 g (0,3 Mol) N,N-Hexamethylen-thiocarbaminsäure- O äthylester werden in einem 100 ml Rundkolben mit 3,5 g Di äthylsulfat versetzt und das Gemisch wird in einem Ölbad von 1600 C 60 Minuten unter Rückfluss erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wird das Produkt durch Vakuumdestillation isoliert. Der gewünschte S-Propylester siedet unter 17 Torr bei 145-146" C; Ausbeute 49,4 g (88% d.Th:), N 25 = 1,5092. D Analyse: berechnet: C 57,71%, H 9,15%, N 7,48%, S 17,12%; gefunden: C 57,58%, H 9,22%, N 7,50%, S 17,05%.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCHVerfahren zur Herstellung von substituierten Thiocarbamin- säure- S-alkylestern der allgemeinen Formel I EMI3.1 worin R1 eine Alkylgruppe von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R2 eine Alkylgruppe von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Cyclohexylgruppe, oder R1 und R2 zusammen eine Polymethylengruppe von 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, und R3 eine Alkylgruppe von 2 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, dadurch gekunnzeichnet, dass man die entsprechenden substituierten Thiocarbaminsäure- O-alkylester der allgemeinen Formel II EMI3.2 worin R1, R2 und R3 die obigen Bedeutungen haben, in Anwesenheit von Dimethylsulfat oder Diäthylsulfat, durch Erwärmen auf 130 bis 1800 Cisomexisiert.UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Isomerisierung bei 150 bis 1700 C durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
HUNO178A HU167504B (de) | 1974-01-02 | 1974-01-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH601215A5 true CH601215A5 (en) | 1978-06-30 |
Family
ID=11000030
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1732474A CH601215A5 (en) | 1974-01-02 | 1974-12-24 | Herbicidal S-alkyl-thiocarbamate prodn. |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3953427A (de) |
AT (1) | AT334909B (de) |
BE (1) | BE824061A (de) |
BG (1) | BG21022A3 (de) |
CH (1) | CH601215A5 (de) |
CS (1) | CS190461B2 (de) |
DD (1) | DD118870A1 (de) |
DE (1) | DE2461876A1 (de) |
FR (1) | FR2256155B1 (de) |
GB (1) | GB1441860A (de) |
HU (1) | HU167504B (de) |
IT (1) | IT1055587B (de) |
NL (1) | NL7416719A (de) |
PL (1) | PL92085B1 (de) |
RO (1) | RO71797A (de) |
SU (1) | SU517254A3 (de) |
YU (1) | YU35875B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4066681A (en) * | 1975-12-31 | 1978-01-03 | Ortho Pharmaceutical Corporation | Thiol- and thioncarbamates and process for preparing same |
IT1054538B (it) * | 1976-01-28 | 1981-11-30 | Montedison Spa | Procedimento migliorato di sintesi di tiolcarbammati |
US5223635A (en) * | 1989-07-28 | 1993-06-29 | Chemie Linz Gesellschaft M.B.H. | Preparation of organic compounds using as a reactant an adduct of isocyanic acid and a tertiary amine or an ether |
US5051512A (en) * | 1990-03-19 | 1991-09-24 | Monsanto Company | Process for preparation of fluoromethyl-substituted piperidine carbodithioates |
US5621132A (en) * | 1992-10-19 | 1997-04-15 | Council Of Scientific And Industrial Research | Process for making alkyl N-alkyl or N-aryl-thiocarbamates |
-
1974
- 1974-01-02 HU HUNO178A patent/HU167504B/hu unknown
- 1974-12-18 US US05/534,096 patent/US3953427A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-12-20 NL NL7416719A patent/NL7416719A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-12-23 GB GB5536474A patent/GB1441860A/en not_active Expired
- 1974-12-23 CS CS748954A patent/CS190461B2/cs unknown
- 1974-12-24 CH CH1732474A patent/CH601215A5/de not_active IP Right Cessation
- 1974-12-24 RO RO7480926A patent/RO71797A/ro unknown
- 1974-12-27 FR FR7443077A patent/FR2256155B1/fr not_active Expired
- 1974-12-27 AT AT1034474A patent/AT334909B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-12-28 BG BG028595A patent/BG21022A3/xx unknown
- 1974-12-30 SU SU2091751A patent/SU517254A3/ru active
- 1974-12-30 YU YU3506/74A patent/YU35875B/xx unknown
- 1974-12-30 DE DE19742461876 patent/DE2461876A1/de not_active Withdrawn
- 1974-12-31 PL PL1974176998A patent/PL92085B1/pl unknown
- 1974-12-31 IT IT70805/74A patent/IT1055587B/it active
-
1975
- 1975-01-02 BE BE152112A patent/BE824061A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-01-02 DD DD183469A patent/DD118870A1/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7416719A (nl) | 1975-07-04 |
HU167504B (de) | 1975-10-28 |
YU350674A (en) | 1980-12-31 |
DD118870A1 (de) | 1976-03-20 |
PL92085B1 (de) | 1977-03-31 |
CS190461B2 (en) | 1979-05-31 |
GB1441860A (en) | 1976-07-07 |
AT334909B (de) | 1977-02-10 |
RO71797A (ro) | 1982-03-24 |
BE824061A (fr) | 1975-05-02 |
FR2256155B1 (de) | 1978-07-13 |
FR2256155A1 (de) | 1975-07-25 |
DE2461876A1 (de) | 1975-07-03 |
US3953427A (en) | 1976-04-27 |
YU35875B (en) | 1981-08-31 |
SU517254A3 (ru) | 1976-06-05 |
ATA1034474A (de) | 1976-06-15 |
BG21022A3 (bg) | 1976-01-20 |
IT1055587B (it) | 1982-01-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0253214B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlorcarbonsäurechloriden | |
DE2629657C2 (de) | ||
CH601215A5 (en) | Herbicidal S-alkyl-thiocarbamate prodn. | |
EP0008786B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminsalzen von sauren O,S-Dialkylthiophosphorsäureestern | |
DE2628188A1 (de) | Phenoxyalkylamide und ihre verwendung als akarizide | |
DE1227449B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeureestern | |
DE2901334A1 (de) | Neue harnstoffderivate | |
CH453332A (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbaminsäureestern | |
AT250334B (de) | Verfahren zur Herstellung von α-Carbalkoxy-β-arylamino-acrylsäureestern | |
DE2360248C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Estern von Thiolcarbaminsäuren | |
DE2407460C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylphosphinoxiden | |
DE2800536A1 (de) | Verfahren zur herstellung von eckige klammer auf 1,1-dithienyl-(3)-1-hydroxypropyl-(3) eckige klammer zu - eckige klammer auf 1-phenyl-1-hydroxy-propyl- (2) eckige klammer zu -amin und eckige klammer auf 1,1-dithienyl-(3)-propen-(1)- yl-(3) eckige klammer zu - eckige klammer auf 1-phenyl-propyl-(2) eckige klammer zu -amin | |
DE1119263B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Sulfonylurethane | |
DE1158499B (de) | Verfahren zur Herstellung von Isonitrilen | |
DE2720911B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von n-Hexyl-Carboran | |
AT323123B (de) | Verfahren zur herstellung von n,n-disubstituierten charbonsäureamiden | |
DE3718803A1 (de) | Verfahren zur herstellung von e-2-propyl-2-pentensaeure und physiologisch vertraeglichen salzen derselben | |
DE1261855B (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem 2-N,N-Dimethylcarbamyl-3-methyl-pyrazolyl-(5)-N,N-dimethylcarbamat | |
AT239252B (de) | Verfahren zur partiellen oder vollständigen Carbamylierung von zweiwertigen Alkoholen oder von deren partiell O-substituierten Derivaten | |
CH633531A5 (en) | Process for the preparation of substituted N,N-dialkylthiocarbamic acid S-benzyl esters | |
DE3302969A1 (de) | Oximinophosphorsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von schaedlingen | |
DD151624A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-dimethylamino-2-cyanacrylsaeureestern | |
DE2333264B2 (de) | Phenylthio-phenyl-n-alkylcarbamate und diese enthaltende pesticide mittel | |
DE1273522B (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-(N, N-Methyl-allylamino)-phenyl-N'-methylcarbamaten | |
DD231358A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-chlorethanphosphonsaeure |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |