CH589007A5 - Active carbon prodn. from organic polymers - by carbonisation in presence of zinc chloride - Google Patents
Active carbon prodn. from organic polymers - by carbonisation in presence of zinc chlorideInfo
- Publication number
- CH589007A5 CH589007A5 CH637773A CH637773A CH589007A5 CH 589007 A5 CH589007 A5 CH 589007A5 CH 637773 A CH637773 A CH 637773A CH 637773 A CH637773 A CH 637773A CH 589007 A5 CH589007 A5 CH 589007A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- weight
- zinc chloride
- activated
- minutes
- parts
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B32/00—Carbon; Compounds thereof
- C01B32/30—Active carbon
- C01B32/306—Active carbon with molecular sieve properties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B32/00—Carbon; Compounds thereof
- C01B32/30—Active carbon
- C01B32/312—Preparation
- C01B32/318—Preparation characterised by the starting materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B32/00—Carbon; Compounds thereof
- C01B32/30—Active carbon
- C01B32/312—Preparation
- C01B32/318—Preparation characterised by the starting materials
- C01B32/324—Preparation characterised by the starting materials from waste materials, e.g. tyres or spent sulfite pulp liquor
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Aktivkohlen aus synthetischen organischen Polymeren. Es sind Verfahren zur Herstellung von Aktivkohlen aus pflanzlichen Rohstoffen wie Torf, Holz, Fruchtkerne oder Kohlen bekannt, wobei grundsätzlich nach zwei verschiedenen Methoden vorgegangen wird: a) Nach Durchlaufen der Karbonisierungsphase in inerter Atmosphäre und bei Temperaturen zwischen 200 und 600" C wird das Karbonisierungsprodukt mit wasserdampfbeladenem Stickstoff oder mit CO und CO2 bei Temperaturen zwischen 700 und 1200 C physikalisch aktiviert. b) Bevor Ausführung der Karbonisierung werden die Ausgangsmaterialien mit den bekannten chemischen Aktivierungsmitteln, wie Zinkchlorid, verschiedene Kaliumsalze, Phosphor- oder Schwefelsäure, imprägniert. Anschliessend an die Karbonisierung in einerter Atmosphäre findet, ebenfalls in inerter Atmosphäre bei Temperaturen zwischen 200 und 600" C, eine chemische Aktivierung der Karbonisierungsprodukte statt. Die Ausbeute liegt bei den meisten Verfahren zwischen 15 und 50%, bezogen auf das Gewicht der eingesetzten Rohstoffe. Der Aschegehalt solcher Aktivkohlen beträgt, je nach Ausgangsmaterialien, 0,5 bis 20 Gew. %, der Schwefelgehalt (Katalysatorgift) 0,01 bis 0,5 Gew. %. Die spezifischen Oberflächen der nach den üblichen Verfahren erhaltenen Aktivkohlen betragen im allgemeinen 50 bis 1200 m2/g, in Ausnahmefällen bis zu 1500 m2/g. Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, Aktivkohlen vollständig oder teilweise aus synthetischen organischen Polymeren herzustellen, um auf diese Weise zu einer besseren Selektivität des Adsorptionsprozesses, bei einem Aschegehalt von weniger als 0,5 % und einer spezifischen Oberfläche von mehr als 2000 m2/g. zu gelangen und/oder mit einem solchen Verfahren einen Beitrag zur sinnvollen Wiederverwertung von unerwünschten Abfallstoffen, wie z. B. abgefahrene, nicht mehr verwendbare Autoreifen, zu leisten. Das erfindungsgemässe Verfahren ist nun dadurch gekennzeichnet, dass man die Polymeren mit Zinkchlorid vermischt, anschliessend karbonisiert und dann aktiviert. Vorzugsweise vermischt man das trockene Zinkchlorid auf eine geeignete Art homogen mit den zu verarbeitenden Rohstoffen. Als Rohmaterialien können insbesondere eingesetzt werden: reine (einheitliche) organische, synthetische Polymerisate mit polaren Struktureinheiten, wie z. B. Polyvinylchlorid, Polyamid, Polyester, Polyacrylnitril usw. Vorzugsweise enthalten sämtliche Polymerisatgemische einen Anteil von mindestens 10,0 Gew. % PVC oder Polyamid, und man verwendet vor allem solche Mischungen, wie z. PVC/Polystyrol, PVC/Polyamid/Polyäthylen, Polyamid/ Polystyrol usw. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, alte Autoreifen als Ausgangsprodukt anzuwenden, wobei diese aber keine Metalle enthalten dürfen. Die oben erwähnten Rohmaterialien können zu einem beliebigen Anteil pflanzliche Zellulosematerialien, wie z. B. Holz, Papier oder Baumwolle, enthalten. Die eingesetzte Menge Zinkchlorid beträgt gewöhnlich das 0,2- bis 1,5fache, vorzugsweise das 0,5- bis 1,2fache des Gewichts des Ausgangsmaterials. Eine bevorzugte Karbonisierung findet in inerter Atmosphäre bei Temperaturen zwischen 100 und 500 C statt und dauert gewöhnlich 30 Minuten bis mehrere Tage. Die Aktivierungstemperaturen liegen vorzugsweise zwischen 500 und 900" C, und die Aktivierungsdauer kann zwischen 30 und 180 Minuten betragen. Die Anwendungsmöglichkeiten der auf die oben beschriebene Weise hergestellten Aktivkohlen sind grundsätzlich dieselben wie für Aktivkohlen aus pflanzlichen Rohstoffen, und vor allem dient die erfindungsgemäss hergestellte Aktivkohle als molekülselektives Filtermaterial. Beispiel 1 10 Gewichtsteile weichmacherfreies PVC-Pulver wurden mit 8 Gewichtsteilen trockenem Zinkchlorid vermischt und während 24 Std. von 150 auf 200 C aufgeheizt und anschliessend während 48 Std. bei 200 C belassen. Darauf wurde die Probe unter Stickstoff in 15 Minuten von 300 auf 500 C aufgeheizt und während 60 Minuten bei der Endtemperatur belassen. Die Kohlenstoffausbeute (Kohlenstoff in PVC = 100 betrugmehr als 95 %, der Aschegehalt weniger als 0,2% und die nach BET bestimmte spezifische Oberfläche 2250 m2/g. Beispiel 2 3 Gewichtsteile PVC-Pulver wurden mit 2 Gewichtsteilen Polystyrol-Granulat und 5 Gewichtsteilen trockenem Zinkchlorid vermischt und unter Stickstoff während 12 Stunden von 180 auf 300 C, und in 1 Stunde von 300 auf 600" C aufgeheizt und während 45 Minuten bei der Endtemperatur belassen. Die Kohlenstoffausbeute betrug 72%, der Aschegehalt weniger als 0,5% und die nach BET bestimmte spezifische Oberfläche 1280 m2/g. Beispiel 3 10 Gewichtsteile Autoreifen (inkl. Textileinlage, ohne Drähte) wurden mit 6 Gewichtsteilen trockenem Zinkchlorid vermischt und unter Stickstoff während 12 Stunden von 150 auf 250 C, und in 2 Stunden von 250 auf 550" C aufgeheizt und während 60 min bei einer Endtemperatur belassen. Die Ausbeute betrug 55%, bezogen auf das Gewicht des eingesetzten Materials. Die spezifische Oberfläche betrug 850 m2/g. PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle aus synthetischen organischen Polymeren, dadurch gekennzeichnet, dass man die Polymeren mit Zinkchlorid vermischt, anschliessend karbonisiert und dann aktiviert. UNTERANSPRoCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsmaterialien synthetische organische Polymerisate mit polaren Struktureinheiten verwendet, wie z. B. Polyvinylchlorid, Polyamide oder Polyester. 2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsmaterial eine Mischung verwendet, die mindestens 10 Gew. % Polyvinylchlorid oder Polyamid enthält. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsmaterialien abgefahrene, von Metallen befreite Autoreifen verwendet. 4. Verfahren nach Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsmaterialien einen beliebigen Anteil pflanzlicher Zellulosematerialien, wie z. B. Holz, Papier oder Baumwolle, enthalten. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man, bezogen auf das Ausgangsmaterial, die 0,2- bis 1,5fache Gewichtsmenge an trockenem Zinkchlorid verwendet. 6. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Karbonisierung in inerter Atmosphäre bei Temperaturen von 100-500 C 30 Minuten bis mehrere Tage lang durchgeführt wird. 7. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung in inerter Atmosphäre bei **WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Aktivkohlen aus synthetischen organischen Polymeren.Es sind Verfahren zur Herstellung von Aktivkohlen aus pflanzlichen Rohstoffen wie Torf, Holz, Fruchtkerne oder Kohlen bekannt, wobei grundsätzlich nach zwei verschiedenen Methoden vorgegangen wird: a) Nach Durchlaufen der Karbonisierungsphase in inerter Atmosphäre und bei Temperaturen zwischen 200 und 600" C wird das Karbonisierungsprodukt mit wasserdampfbeladenem Stickstoff oder mit CO und CO2 bei Temperaturen zwischen 700 und 1200 C physikalisch aktiviert.b) Bevor Ausführung der Karbonisierung werden die Ausgangsmaterialien mit den bekannten chemischen Aktivierungsmitteln, wie Zinkchlorid, verschiedene Kaliumsalze, Phosphor- oder Schwefelsäure, imprägniert. Anschliessend an die Karbonisierung in einerter Atmosphäre findet, ebenfalls in inerter Atmosphäre bei Temperaturen zwischen 200 und 600" C, eine chemische Aktivierung der Karbonisierungsprodukte statt.Die Ausbeute liegt bei den meisten Verfahren zwischen 15 und 50%, bezogen auf das Gewicht der eingesetzten Rohstoffe. Der Aschegehalt solcher Aktivkohlen beträgt, je nach Ausgangsmaterialien, 0,5 bis 20 Gew. %, der Schwefelgehalt (Katalysatorgift) 0,01 bis 0,5 Gew. %. Die spezifischen Oberflächen der nach den üblichen Verfahren erhaltenen Aktivkohlen betragen im allgemeinen 50 bis 1200 m2/g, in Ausnahmefällen bis zu 1500 m2/g.Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, Aktivkohlen vollständig oder teilweise aus synthetischen organischen Polymeren herzustellen, um auf diese Weise zu einer besseren Selektivität des Adsorptionsprozesses, bei einem Aschegehalt von weniger als 0,5 % und einer spezifischen Oberfläche von mehr als 2000 m2/g. zu gelangen und/oder mit einem solchen Verfahren einen Beitrag zur sinnvollen Wiederverwertung von unerwünschten Abfallstoffen, wie z. B. abgefahrene, nicht mehr verwendbare Autoreifen, zu leisten.Das erfindungsgemässe Verfahren ist nun dadurch gekennzeichnet, dass man die Polymeren mit Zinkchlorid vermischt, anschliessend karbonisiert und dann aktiviert.Vorzugsweise vermischt man das trockene Zinkchlorid auf eine geeignete Art homogen mit den zu verarbeitenden Rohstoffen.Als Rohmaterialien können insbesondere eingesetzt werden: reine (einheitliche) organische, synthetische Polymerisate mit polaren Struktureinheiten, wie z. B. Polyvinylchlorid, Polyamid, Polyester, Polyacrylnitril usw.Vorzugsweise enthalten sämtliche Polymerisatgemische einen Anteil von mindestens 10,0 Gew. % PVC oder Polyamid, und man verwendet vor allem solche Mischungen, wie z.PVC/Polystyrol, PVC/Polyamid/Polyäthylen, Polyamid/ Polystyrol usw.Ebenfalls besteht die Möglichkeit, alte Autoreifen als Ausgangsprodukt anzuwenden, wobei diese aber keine Metalle enthalten dürfen.Die oben erwähnten Rohmaterialien können zu einem beliebigen Anteil pflanzliche Zellulosematerialien, wie z. B.Holz, Papier oder Baumwolle, enthalten.Die eingesetzte Menge Zinkchlorid beträgt gewöhnlich das 0,2- bis 1,5fache, vorzugsweise das 0,5- bis 1,2fache des Gewichts des Ausgangsmaterials. Eine bevorzugte Karbonisierung findet in inerter Atmosphäre bei Temperaturen zwischen 100 und 500 C statt und dauert gewöhnlich 30 Minuten bis mehrere Tage. Die Aktivierungstemperaturen liegen vorzugsweise zwischen 500 und 900" C, und die Aktivierungsdauer kann zwischen 30 und 180 Minuten betragen.Die Anwendungsmöglichkeiten der auf die oben beschriebene Weise hergestellten Aktivkohlen sind grundsätzlich dieselben wie für Aktivkohlen aus pflanzlichen Rohstoffen, und vor allem dient die erfindungsgemäss hergestellte Aktivkohle als molekülselektives Filtermaterial.Beispiel 1 10 Gewichtsteile weichmacherfreies PVC-Pulver wurden mit 8 Gewichtsteilen trockenem Zinkchlorid vermischt und während 24 Std. von 150 auf 200 C aufgeheizt und anschliessend während 48 Std. bei 200 C belassen. Darauf wurde die Probe unter Stickstoff in 15 Minuten von 300 auf 500 C aufgeheizt und während 60 Minuten bei der Endtemperatur belassen. Die Kohlenstoffausbeute (Kohlenstoff in PVC = 100 betrugmehr als 95 %, der Aschegehalt weniger als 0,2% und die nach BET bestimmte spezifische Oberfläche 2250 m2/g.Beispiel 2 3 Gewichtsteile PVC-Pulver wurden mit 2 Gewichtsteilen Polystyrol-Granulat und 5 Gewichtsteilen trockenem Zinkchlorid vermischt und unter Stickstoff während 12 Stunden von 180 auf 300 C, und in 1 Stunde von 300 auf 600" C aufgeheizt und während 45 Minuten bei der Endtemperatur belassen. Die Kohlenstoffausbeute betrug 72%, der Aschegehalt weniger als 0,5% und die nach BET bestimmte spezifische Oberfläche 1280 m2/g.Beispiel 3 10 Gewichtsteile Autoreifen (inkl. Textileinlage, ohne Drähte) wurden mit 6 Gewichtsteilen trockenem Zinkchlorid vermischt und unter Stickstoff während 12 Stunden von 150 auf 250 C, und in 2 Stunden von 250 auf 550" C aufgeheizt und während 60 min bei einer Endtemperatur belassen. Die Ausbeute betrug 55%, bezogen auf das Gewicht des eingesetzten Materials. Die spezifische Oberfläche betrug 850 m2/g.PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle aus synthetischen organischen Polymeren, dadurch gekennzeichnet, dass man die Polymeren mit Zinkchlorid vermischt, anschliessend karbonisiert und dann aktiviert.UNTERANSPRoCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsmaterialien synthetische organische Polymerisate mit polaren Struktureinheiten verwendet, wie z. B. Polyvinylchlorid, Polyamide oder Polyester.2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsmaterial eine Mischung verwendet, die mindestens 10 Gew. % Polyvinylchlorid oder Polyamid enthält.3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsmaterialien abgefahrene, von Metallen befreite Autoreifen verwendet.4. Verfahren nach Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsmaterialien einen beliebigen Anteil pflanzlicher Zellulosematerialien, wie z. B. Holz, Papier oder Baumwolle, enthalten.5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man, bezogen auf das Ausgangsmaterial, die 0,2- bis 1,5fache Gewichtsmenge an trockenem Zinkchlorid verwendet.6. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Karbonisierung in inerter Atmosphäre bei Temperaturen von 100-500 C 30 Minuten bis mehrere Tage lang durchgeführt wird.7. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung in inerter Atmosphäre beiTemperaturen von 500-900 C 30-180 Minuten lang ausgeführt wird.8. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man bei Anwesenheit von Schwefel in den Ausgangsmaterialien die erhaltene Aktivkohle zusätzlich mit verdünnter HCI auswäscht.PATENTANSPRUCH II Verwendung der nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I erhaltenen Aktivkohle als molekülselektives Filtermaterial.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH637773A CH589007A5 (en) | 1973-05-04 | 1973-05-04 | Active carbon prodn. from organic polymers - by carbonisation in presence of zinc chloride |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH637773A CH589007A5 (en) | 1973-05-04 | 1973-05-04 | Active carbon prodn. from organic polymers - by carbonisation in presence of zinc chloride |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH589007A5 true CH589007A5 (en) | 1977-06-30 |
Family
ID=4308613
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH637773A CH589007A5 (en) | 1973-05-04 | 1973-05-04 | Active carbon prodn. from organic polymers - by carbonisation in presence of zinc chloride |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH589007A5 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999043614A1 (fr) * | 1998-02-25 | 1999-09-02 | Kureha Kagaku Kogyo K.K. | Charbon actif et son procede de fabrication |
CN102145889A (zh) * | 2011-04-15 | 2011-08-10 | 安徽冬阳生物能源有限公司 | 一种利用生物质热解废弃物制备活性炭工艺 |
CN102151558A (zh) * | 2011-03-17 | 2011-08-17 | 安徽冬阳生物能源有限公司 | 一种热解法生产高效吸附剂的方法 |
CN110155983A (zh) * | 2019-06-04 | 2019-08-23 | 江苏科技大学 | 一种棉花基多孔生物质碳的制备方法 |
CN110465279A (zh) * | 2019-08-21 | 2019-11-19 | 福建省鑫森炭业股份有限公司 | 用于pvc生产的无汞催化剂载体活性炭及其制备方法 |
CN113501517A (zh) * | 2021-07-31 | 2021-10-15 | 天能炭素(江苏)有限公司 | 一种应用于新风系统的活性炭制备方法 |
CN116253321A (zh) * | 2023-04-13 | 2023-06-13 | 大连理工大学 | 一种利用聚氯乙烯和聚苯乙烯制备多孔炭材料的方法及其应用 |
CN116253321B (zh) * | 2023-04-13 | 2024-10-22 | 大连理工大学 | 一种利用聚氯乙烯和聚苯乙烯制备多孔炭材料的方法及其应用 |
-
1973
- 1973-05-04 CH CH637773A patent/CH589007A5/de not_active IP Right Cessation
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999043614A1 (fr) * | 1998-02-25 | 1999-09-02 | Kureha Kagaku Kogyo K.K. | Charbon actif et son procede de fabrication |
CN102151558A (zh) * | 2011-03-17 | 2011-08-17 | 安徽冬阳生物能源有限公司 | 一种热解法生产高效吸附剂的方法 |
CN102145889A (zh) * | 2011-04-15 | 2011-08-10 | 安徽冬阳生物能源有限公司 | 一种利用生物质热解废弃物制备活性炭工艺 |
CN102145889B (zh) * | 2011-04-15 | 2013-06-05 | 安徽冬阳生物能源有限公司 | 一种利用生物质热解废弃物制备活性炭工艺 |
CN110155983A (zh) * | 2019-06-04 | 2019-08-23 | 江苏科技大学 | 一种棉花基多孔生物质碳的制备方法 |
CN110465279A (zh) * | 2019-08-21 | 2019-11-19 | 福建省鑫森炭业股份有限公司 | 用于pvc生产的无汞催化剂载体活性炭及其制备方法 |
CN110465279B (zh) * | 2019-08-21 | 2022-10-18 | 福建省鑫森炭业股份有限公司 | 用于pvc生产的无汞催化剂载体活性炭及其制备方法 |
CN113501517A (zh) * | 2021-07-31 | 2021-10-15 | 天能炭素(江苏)有限公司 | 一种应用于新风系统的活性炭制备方法 |
CN116253321A (zh) * | 2023-04-13 | 2023-06-13 | 大连理工大学 | 一种利用聚氯乙烯和聚苯乙烯制备多孔炭材料的方法及其应用 |
CN116253321B (zh) * | 2023-04-13 | 2024-10-22 | 大连理工大学 | 一种利用聚氯乙烯和聚苯乙烯制备多孔炭材料的方法及其应用 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3932122C2 (de) | ||
DE864863C (de) | Verfahren zur Herstellung von geformten Aluminiumoxyd enthaltenden Katalysatoren oder Katalysatortraegern | |
DE2906510A1 (de) | Filtermaterial | |
DE2446974A1 (de) | Verfahren zur herstellung von zeolith x-molekularsiebkoerpern | |
DE1543710A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenol | |
DE1260675B (de) | Verfahren zur Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen | |
EP0188203B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aktivkohlen | |
CH589007A5 (en) | Active carbon prodn. from organic polymers - by carbonisation in presence of zinc chloride | |
DE1543731B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dimethylamin | |
DE2652989B2 (de) | ||
DE69517337T2 (de) | Verfahren zur reinigung von aromatischen polycarbonsäuren | |
DE1567543A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zeolithkoerpern | |
DE884189C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kieselsaeure-Aluminiumoxyd-Katalysatoren | |
DE893048C (de) | Verfahren zur Herstellung von hochaktiven festen, kalzinierten Katalysatoren | |
DE2819840A1 (de) | Verfahren zur rueckgewinnung von pyrrolidon-2 | |
DE852610C (de) | Verfahren zum Wiedergewinnen vulkanisierten Kautschuks | |
DE69917240T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gereinigter Sorbinsäure | |
DE1127904B (de) | Verfahren zur Herstellung eines fuer die Reduktion von aromatischen Nitroverbindungen verwendbaren Kupferkatalysators | |
DE767623C (de) | Herstellung hochwirksamer aktiver Kohle | |
DE969384C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Platinkatalysators, besonders mit einem Platingehalt von 0, 01 bis 1 Gewichtsprozent | |
DE527547C (de) | Herstellung aktiver Kohle | |
DE2607675A1 (de) | Verfahren zum abtrennen von spurenmengen an monomerem vinylchlorid aus vinylchloridharzen | |
DE1694676C3 (de) | Verwendung von mit basischem Bleisulfat modifiziertem Bleicarbonat als WärmestebiUsator für Polyvinylchlorid | |
DE310021C (de) | ||
DE957588C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kohlenwasserstoff- Umwandlungskatalysators |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |