CH583509A5 - - Google Patents

Info

Publication number
CH583509A5
CH583509A5 CH1805473A CH1805473A CH583509A5 CH 583509 A5 CH583509 A5 CH 583509A5 CH 1805473 A CH1805473 A CH 1805473A CH 1805473 A CH1805473 A CH 1805473A CH 583509 A5 CH583509 A5 CH 583509A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
urea
isopropenylphenyl
methyl
formula
active ingredient
Prior art date
Application number
CH1805473A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH1805473A priority Critical patent/CH583509A5/de
Priority to NL7416462A priority patent/NL7416462A/xx
Priority to DE19742459994 priority patent/DE2459994A1/de
Priority to FR7442137A priority patent/FR2258374B1/fr
Priority to BE151827A priority patent/BE823723A/xx
Priority to ZA00748139A priority patent/ZA748139B/xx
Priority to IL46300A priority patent/IL46300A0/xx
Priority to JP49147513A priority patent/JPS50105830A/ja
Publication of CH583509A5 publication Critical patent/CH583509A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/28Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C275/30Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by halogen atoms, or by nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/64Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups singly-bound to oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein herbizides Mittel, welches als Wirkstoff ein Harnstoffderivat des Propylbenzols enthält, sowie die Verwendung dieses Mittels zur selektiven Unkrautbekämpfung in Nutzpflanzenkulturen.



   Herbizid wirksame Phenylharnstoffe sind aus der Literatur in überaus grosser Zahl bekanntgeworden. Aus der Fülle der dem Fachmann zur Verfügung stehenden Literatur sei auf folgende Patentschriften als diesbezüglicher Stand der Technik verwiesen: Deutsche Patentschrift 935 165, US-Patentschriften 2 705 195, 2 764 478 und 2 876 088, sowie die bekanntgemachte deutsche Patentanmeldung P 19 66 298.7-41.



   In der US-Patentschrift 2 876 088 wird beispielsweise auf verschiedene aus einer der deutschen Patentschrift 935 165 entsprechenden US-Patentschrift bekannte Klassen bodensterilisierender substituierter Phenylharnstoffe Bezug genommen. Als für den Gegenstand dieser US-Patentschrift besonders geeignete totalherbizide Verbindungen werden Phenylharnstoffe angegeben, die im Phenylrest an beliebiger Stelle alkyl- bzw. auch halogensubstituiert sein können und am nicht aromatisch gebundenen Stickstoff z. B. Methylgruppen tragen.



  Herbizide Phenylharnstoffe dieses Typs werden auch in der US-Patentschrift 2 705 195 beschrieben.



   Insbesondere wird aber in der schweiz. Patentschrift Nummer 537 148 auf die Gruppe der p-Isopropylphenylharnstoffe hingewiesen, von denen gesagt wird, dass sie eine günstige Relation von Unkrautwirkung und Toleranz auf Pflanzenkulturen besitzen. Diesen Verbindungen haftet indessen der Mangel an, nicht sämtliche der ins Gewicht fallenden Unkräuter beim Anbau von Grosskulturen, unter denen Getreide, Reis, Mais, Baumwolle, Soja, Kartoffeln besonders hervorgehoben seien, ausreichend zu bekämpfen. Diesem Mangel kann in der Regel nur in begrenztem Rahmen durch Erhöhung der Aufwandmengen an Aktivsubstanz abgeholfen werden. Man gerät mit dieser Massnahme aber wiederum in bedenkliche Nähe zu den für die Nutzkultur gesetzten Toleranzgrenzen, zum anderen ist diese Lösung vom ökologischen Standpunkt aus unerwünscht.



   Es konnte bei der Suche nach günstigeren Substitutionsprodukten vom Fachmann nicht vorausgesehen werden, dass unmittelbar strukturhomologe Verbindungen zu den in der schweiz. Patentschrift Nr. 537 148 genannten Wirkstoffen eine ausgesprochen sprunghafte Verbesserung des Verhältnisses von Unkrautwirkung und Toleranzbreite bei Kulturpflanzen bewirken.



   Das erfindungsgemässe herbizide Mittel enthält als Wirkstoff ein Harnstoffderivat des Propylenbenzols entsprechend der Formel I
EMI1.1     
 in der
X Wasserstoff oder Chlor und
Y Wasserstoff, Methyl oder Methoxy bedeuten, zusammen mit einem geeigneten Trägerstoff und/ oder Verteilungsmittel. Diese Harnstoffderivate werden in der Folge p-Isopropylenphenylharnstoffe genannt.



   Besonders ausgeprägte Selektivität zwischen Unkräutern und Nutzpflanzenkulturen besitzen selbst bei niedrigen Aufwandmengen die erfindungsgemässen Mittel, welche als Wirkstoff   1 -Methyl- 1 -methoxy-3-(p-isoprnpylphenyl)-harnstoff,    1 -Methyl-1 -methoxy-3-(m-chlor-p-isopropylphenyl)-harn stoff,   1,1 -Dimethyl-3-(p-isopropenylphenyl)-harnstoff,    oder   1 ,1-Dimethyl-3-(m-chlor-p-isopropenylphenyl)-harnstoff    enthalten.



   Die neuen p-Isopropenylphenylharnstoffe der Formel I können nach bekannten Methoden hergestellt werden, wobei im Prinzip alle für die Herstellung von Harnstoffderivaten gebräuchlichen Verfahren, einschliesslich der für die Herstellung im technischen Massstab gebräuchlichen Verfahren, anwendbar sind. Sehr zweckmässig ist zum Beispiel die Umsetzung eines Isocyanates der Formel II
EMI1.2     
 in der X Wasserstoff oder Chlor bedeutet, mit Methylamin, Dimethylamin bzw. N,O-Dimethylhydroxylamin in einem gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Lösungs- oder Verdünnungsmittel, beispielsweise Benzol, Toluol, Dioxan und ähnlichen. Die Reaktion wird zweckmässig in einem Temperaturbereich zwischen Raumtemperatur und etwa   80     C ausgeführt.

  Nach Beendigung der Reaktion scheiden sich die erfindungsgemässen Phenylharnstoffe beim Abkühlen aus dem Reaktionsgemisch ab oder werden durch Zugabe von Eiswasser zum Reaktionsgemisch zur Abscheidung gebracht.



  Nach Filtration des so erhaltenen Niederschlags werden die Phenylharnstoffe aus geeigneten Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen wie beispielsweise Benzol/Hexan kristallisiert.



   Die als Ausgangsmaterial in dieser Reaktion verwendeten Isocyanate sind bekannt, z. B. aus der deutschen Auslegeschrift Nr. 1 518 903 oder der niederländischen Offenlegungsschrift Nr. 6 811 713, oder lassen sich nach bekannten Methoden herstellen.



   Die Verbindungen der Formel I lassen sich selbstverständlich auch aus den zugrundeliegenden Anilinen der Formel III
EMI1.3     
 und a) weiterer Reaktion mit Phosgen zum entsprechenden
Carbamoylchlorid, das dann wiederum mit Methylamin, mit Dimethylamin bzw. N,O-Dimethylhydroxylamin weiter umgesetzt wird, herstellen, oder b) Reaktion mit Methylisocyanat zur Erzielung einer Ver bindung mit Y = H herstellen, oder c) Reaktion mit Dimethylcarbamoylchlorid zur Erzielung einer Verbindung mit Y = Methyl herstellen, oder d) Reaktion mit N-Methyl-N-methoxycarbamoylchlorid zur
Erzielung einer Verbindung mit Y = Methoxy herstellen.



   Weitere Methoden zur Bildung der Harnstoffgruppe sind jedem Fachmann geläufig, die angegebenen stellen nur bevorzugte Ausführungsformen dar.



   Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Herstellung der neuen p-Isopropenylphenylharnstoffe. Weitere Wirkstoffe der Formel I, die nach einem der beschriebenen Verfahren hergestellt werden können, sind in der anschliessenden Tabelle aufgeführt. Die Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben.  



   Beispiel 1    1,1 -Dimethyl-3-(p-isopropenylphenyl)-harnstoff   
63,6 g 4-lsopropenylphenylisocyanat werden bei leicht erhöhter Temperatur zu einer Lösung von 55 ml 40 %igem, wässrigem Dimethylamin und 200 ml Dioxan getropft. Nach dem Ausrühren über Nacht erhält man durch Zugabe von Eiswasser, Filtration und Trocknen des Niederschlages 68,4 g 1,1 Dimethyl-3-(p-isopropenylphenyl)-harnstoff. Smp. 144 bis   149".(Verb.Nr.l)   
Beispiel 2    1 -Methyl-1 -methoxy-3 -(m-chlor-p-isopropenylphenyl)-    harnstoff
38,8 g 3-Chlor-4-isopropenylphenylisocyanat werden unter Rühren bei erhöhter Temperatur zu einer Lösung von 100 ml Benzol, 100 ml Hexan und 30 ml N,O-Dimethylhydroxylamin getropft. Anschliessend wird die Reaktionslösung eingeengt.



  Man erhält 49,5 g (=   98 wo    d. Th.) Endprodukt. Smp.   89-93    (Verb. Nr. 2)
Auf diese Weise oder nach Art einer der weiter oben erwähnten Methoden lassen sich auch die übrigen p-Isopropenylphenylharnstoffe der Formel I herstellen: 3.   1,1 -Dimethyl-3-(m-chlor-p-isopropenylphenyl)-harn-    stoff, Smp.   139-144     C, 4. 1 -Methyl- 1 -methoxy-3-(p-isopropenylphenyl)-harnstoff, 5.   1 -Methyl-3 -(p-isopropenylphenyl)-harnstoff,    6.   1-Methyl-3-(p-isopropenylphenyl)-harnstoff.   



   Die p-Isopropenylphenylharnstoffe besitzen sehr gute herbizide Eigenschaften gegen Gramineen wie hirseartige Pflanzen der Gattungen Setaria, Digitaria, Echinochloa usw., gegen Gräser wie Loliumarten, Alopecurus, Avena fatua usw.



  und auch gegen viele dikotyle Unkrautarten wie Amaranthus, Sesbania, Chrysanthemum, Sinapis, Ipomoea, Pastinaca usw., ohne dass die für den Einsatz des Wirkstoffs vorgesehene Nutzkultur auch bei hohen Aufwandmengen geschädigt wird.



  Als Nutzkulturen seien insbesondere Getreide wie Weizen, Gerste, Roggen und Sorghum sowie Reis, ferner Mais, Soja, Luzerne, Baumwolle und Brassica-Arten wie Raps und Kohl genannt. Interessante Einzelwirkungen finden sich auch in anderen Nutzpflanzenkulturen.



   Die Anwendung der Wirkstoffe erfolgt entweder vor oder nach dem Auflaufen der Kulturpflanzen und der Unkräuter und Ungräser. Die Aufwandmengen pro Hektar liegen zwischen 0,2 und 8 kg Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 4,0 kg.



   Beispiel 3
Herbizide Wirkung bei Applikation der Wirkstoffe vor dem Auflaufen (pre-emergence) der Pflanzen
Unmittelbar nach der Einsaat der Versuchspflanzen werden die Wirkstoffe als wässrige Suspension, erhalten aus 25 %igen Spritzpulvern, auf die Erdoberfläche appliziert. Die Saatschalen werden dann bei   22-23    C und   50-70 Wo    relativer Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus gehalten.



   Jeder Wirkstoff wird in Aufwandmengen entsprechend 4 kg, 2 kg, 1 kg, 0,5 kg Wirkstoff pro Hektar appliziert.



   Der Versuch wird nach 25 Tagen bonitiert.



   In diesem Versuch zeigen sich 1 -Methyl- 1 -methoxy-3-(p-isopropenylphenyl)-harnstoff,   1, 1-Dimethyl-3-(m-chlor-p-isopropenylphenyl)-harnstoff,      1, 1-Dimethyl-3-(p-isopropenylphenyl)-harnstoff,    vor allem aber    1 -Methyl- 1 -methoxy-3-(m-chlor-p-isopropenylphenyl)-harn-    stoff als sehr wirksam gegen Gräser/Hirsen und dikotyle Unkräuter bei bemerkenswert guter Verträglichkeit in Baumwolle, Mais, Sorghum, Soja, Weizen, Gerste und Reis.



   Beispiel 4
Herbizide Wirkung bei Applikation der Wirkstoffe nach dem Auflaufen (post-emergence) der Pflanzen
Die im Beispiel 3 erwähnten Versuchspflanzen werden im   24-Blattstadium    mit wässrigen Suspensionen der Wirkstoffe, erhalten aus 25 %igen Spritzpulvern, behandelt. Die Aufwandmengen entsprechen 4 kg, 2 kg, 1 kg, 0,5 kg Wirkstoff pro Hektar.



   Nach der Behandlung werden die Pflanzen bei   22-25     C und   50-70%    relativer Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus gehalten.



   Der Versuch wird nach 21 Tagen bonitiert.



   Die erfindungsgemässen Verbindungen Nr. 1 bis 6 wirken in diesem Versuch gleichmässig gut gegen unerwünschte Gräser und bekämpfen darüber hinaus auch breitblättrige Unkräuter bei sehr guter Kulturverträglichkeit. Als besonders gut unkrautwirksam und kulturverträglich erweisen sich auch in diesem Versuch die im Beispiel 3 hervorgehobenen Verbindungen.



   Zur selektiven Unkrautbekämpfung in Nutzpflanzenkulturen werden die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I auf verschiedenartige Weise eingesetzt. So kann man sie zusammen mit geeigneten Trägerstoffen und/oder Verteilungsmitteln zu Mitteln formulieren, die als Stäubemittel, Spritzpulver, Emulsionen, Granulate usw. zum Einsatz zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums gelangen. Die Überführung der erfindungsgemässen Wirkstoffe in die günstigste Applikationsform gehört zum Stand der Technik, d. h. zum Allgemeinwissen der entsprechenden Fachleute. Illustrativ, aber nicht limitativ wird nachstehend die Herstellung einiger solcher Mittel näher erläutert. Teile bedeuten dabei immer Gewichtsteile.



  A. Stäubemittel
Gleiche Teile Wirkstoff gemäss Formel I und gefällte Kieselsäure werden fein vermahlen. Durch Vermischen mit Kaolin oder Talkum können daraus Stäubemittel mit bevorzugt 1 bis   6%    Wirkstoffgehalt hergestellt werden.



  B. Spritzpulver
Zur Herstellung eines Spritzpulvers werden beispielsweise die folgenden Komponenten gemischt und fein vermahlen:
50 Teile Wirkstoff gemäss Formel I
20 Teile Hisil (hoch adsorptive Kieselsäure)
25 Teile Bolus alba (Kaolin)
3,5 Teile Reaktionsprodukt aus p-tert.-Octylphenol und  Äthylenoxyd
1,5 Teile Natriumsalz der 1-Benzyl-2-stearylbenzimid azol-6,3'-disulfonsäure.

 

  C. Emulsionskonzentrat
Der Wirkstoff kann auch als Emulsionskonzentrat nach folgender Vorschrift formuliert werden:
20 Teile Wirkstoff gemäss Formel I
70 Teile Xylol
10 Teile einer Mischung aus einem Reaktionsprodukt eines
Alkylphenols mit Äthylenoxyd und Calcium-dodecyl benzolfulsonat werden gemischt. Beim Verdünnen mit Wasser auf die gewünschte Konzentration entsteht eine spritzfähige Emulsion.



  D. Granulat
Zur Herstellung eines 5 %igen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet:
5 Teile eines Wirkstoffs der Formel I
0,25 Teile Epichlorhydrin
0,25 Teile Cetylpolyglykoläther
3,50 Teile Polyäthylenglykol
91 Teile Kaolin (Korngrösse 0,3-0,8 mm)  
Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und in 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykol und Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschliessend im Vakuum verdampft. Granulate dieser Art lassen sich sehr vorteilhaft, gegebenenfalls unter Zusatz von Bariumsulfat zur Erhöhung des spezif. Gewichts, in Feldern von Wasserreis verwenden.

 

   Den beschriebenen erfindungsgemässen Mitteln lassen sich andere biozide Wirkstoffe oder Mittel beimischen. So können die neuen Mittel ausser den genannten Verbindungen der Formel I, z. B. Insektizide, Fungizide, Bakterizide, Fungistatika, Bakteriostatika, Nematozide oder weitere Herbizide zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums und ausserdem, gewünschtenfalls, auch Düngemittel, Spurenelemente usw. enthalten. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    I. Herbizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff ein Harnstoffderivat eines Propenylbenzols entsprechend der Formel I EMI3.1 in der X Wasserstoff oder Chlor und Y Wasserstoff, Methyl oder Methoxy bedeuten, zusammen mit einem geeigneten Trägerstoff und/ oder Verteilungsmittel enthält.
    II. Die Verwendung des Mittels gemäss Patentanspruch I zur selektiven Unkrautbekämpfung in Nutzpflanzenkulturen.
CH1805473A 1973-12-21 1973-12-21 CH583509A5 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1805473A CH583509A5 (de) 1973-12-21 1973-12-21
NL7416462A NL7416462A (nl) 1973-12-21 1974-12-17 Propenylbenzeenderivaten en werkwijzen ter berei- ding hiervan.
DE19742459994 DE2459994A1 (de) 1973-12-21 1974-12-18 Derivate des propenylbenzols und verfahren zu ihrer herstellung
FR7442137A FR2258374B1 (de) 1973-12-21 1974-12-19
BE151827A BE823723A (fr) 1973-12-21 1974-12-20 Derives de propenylbenzene et leur procede de preparation
ZA00748139A ZA748139B (en) 1973-12-21 1974-12-20 Propenylbenzene derivatives and processes for their preparation
IL46300A IL46300A0 (en) 1973-12-21 1974-12-20 Phenyl urea derivatives,processes for their preparation and their use for the control of plant growth and for combating weeds
JP49147513A JPS50105830A (de) 1973-12-21 1974-12-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1805473A CH583509A5 (de) 1973-12-21 1973-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH583509A5 true CH583509A5 (de) 1977-01-14

Family

ID=4430085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1805473A CH583509A5 (de) 1973-12-21 1973-12-21

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE823723A (de)
CH (1) CH583509A5 (de)
ZA (1) ZA748139B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4519834A (en) * 1979-12-18 1985-05-28 Ciba-Geigy Corporation Herbicidal ethynyl-phenylureas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4519834A (en) * 1979-12-18 1985-05-28 Ciba-Geigy Corporation Herbicidal ethynyl-phenylureas

Also Published As

Publication number Publication date
BE823723A (fr) 1975-06-20
ZA748139B (en) 1976-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69028461T2 (de) Triazin-derivate und unkrautvertilgungsmittel daraus
DE2944783A1 (de) Diphenylaetherderivate und herbizide
EP0056969B1 (de) Substituierte Phenylsulfonylharnstoff-Derivate, Verfahren und neue Zwischenprodukte zu deren Herstellung sowie diese Derivate als Wirkstoffe enthaltende herbizide Mittel
EP0036390B1 (de) Diphenyläther-Harnstoffe mit herbizider Wirkung
EP0136455A1 (de) Substituierte Phenylsulfonylguanidin-Derivate
DD283761A5 (de) Herbizide und pflanzenwachstumsregulierende mittel
EP0122231A2 (de) Herbizides Mittel
DE2242420C3 (de) Halogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Selektivherbizide mit den Halogenacetaniliden als Wirkstoff
DE2436108A1 (de) Substituierte phenylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und herbizide mittel
CH583509A5 (de)
LU85455A1 (de) N-und gegebenenfalls n'-substituierte n-(dichloracetyl)-glycinamide und ihre verwendung als antidota fuer herbizide
EP0057367B1 (de) 2-Pyridyloxyacetanilid-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2050979C2 (de) 3-(5-Sulfamoyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-harnstoffverbindungen
DD202374A5 (de) Herbizide mittel
DE2044735A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0409114A1 (de) Heterocyclisch substituierte Sulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren
DE2061051B2 (de) Thiocarbamidsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel, die diese Thiocarbamidsäureester als Wirkstoff erhalten
DE2114774C3 (de) m-(Halogenalkenyloxy)-phenyIharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende herbizide Mittel
DE2163381A1 (de) Herbizide Komposition
DE2856651C2 (de)
AT330221B (de) Verfahren zur erhohung des ernteertrages von nutzpflanzen
EP0035638A2 (de) Halogenalkylamide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Gegenmittel zum Schutz von Kulturpflanzen vor Schädigungen durch Herbizide
DE2125353A1 (de) Neue Pheny !harnstoffderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2201584A1 (de) Substituierte Azabicycloalkane
AT315571B (de) Herbizide Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased