CH582621A5 - - Google Patents

Info

Publication number
CH582621A5
CH582621A5 CH196472A CH196472A CH582621A5 CH 582621 A5 CH582621 A5 CH 582621A5 CH 196472 A CH196472 A CH 196472A CH 196472 A CH196472 A CH 196472A CH 582621 A5 CH582621 A5 CH 582621A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
diamond
carbon
supersaturation
pulse
pulses
Prior art date
Application number
CH196472A
Other languages
English (en)
Original Assignee
I Fizicheskoi Khim Akademii Na
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19722205120 priority Critical patent/DE2205120C3/de
Priority claimed from DE19722205120 external-priority patent/DE2205120C3/de
Application filed by I Fizicheskoi Khim Akademii Na filed Critical I Fizicheskoi Khim Akademii Na
Priority to CH196472A priority patent/CH582621A5/de
Priority to NL7201913A priority patent/NL7201913A/xx
Priority to GB708372A priority patent/GB1349832A/en
Priority to FR7206827A priority patent/FR2173719B1/fr
Publication of CH582621A5 publication Critical patent/CH582621A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/02Elements
    • C30B29/04Diamond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/25Diamond
    • C01B32/26Preparation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • C30B25/02Epitaxial-layer growth

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren   zurn    Wachsen von Diamanten auf einem in ein kohlenstoffhaltiges Gas untergebrachten Diamantimpfkristall.



   Heute gibt es verschiedene Verfahren zum Wachsen des Diamanten auf seinen Impfkristallen im Bereich seiner Metastabilität. Bisher wurde jedoch die Kristallisation des Diamanten im Bereich seiner Metastabilität ohne gleichzeitige Ausscheidung der stabilen Phase. nämlich des Nichtdiamantkohlenstoffs, nicht verwirklicht.



   Die oben erwähnten Verfahren beruhen auf einer Orientierungswirkung, welche die Diamantunterlage auf die ausscheidenden Kohlenstoffatome ausübt. Der Strom von   Kob-    lenstoffatomen, gerichtet zur Impfkristalloberfläche, kann z.B. durch thermische Zersetzung eines kohlenstoffhaltigen Gases erzeugt werden. Ist der partielle Druck des kohlenstoffhaltigen Gases p grösser als der Gleichgewichtsdruck dieses Gases Pe, der von der Temperatur und dem Gesamtdruck abhängt, so ist das System kohlenstoffhaltiges Gas Unterlage übersättigt. Die Übersättigungsgrösse lässt sich durch p
Pe Einheiten ausdrücken. Es ist offensichtlich, dass das System kohlenstoffhaltiges Gas-Unterlage bei
P P P    - >     1 übersättigt, bei - = 1 gesättigt und bei -  <  1    Pe Pe    ungesättigt ist.

  Unabhängig davon bezeichnet man die Grösse p
Pe als Übersättigungsgrad. Die Kohlenstoffatome können sich an der Unterlage abscheiden, wenn der partielle Druck den Gleichgewichtsdruck übersteigt.



   Bekannt ist z.B. ein Verfahren zur Kristallisation des Diamanten an seinen Impfkristallen aus einem kohlenstoffhaltigen Gas, insbesondere aus Methan, bei einem unter Atmosphärendruck liegenden Druck und bei einer Temperatur von 900 bis   12000C    (USA-Patentschriften Nummern 3 030 187 und 3 030 188). Nach dem genannten Verfahren erfolgt die Kohlenstoffausscheidung gemäss den nachfolgenden Reaktionen, vorausgesetzt. Methan dient als kohlenstoffhaltiges Gas:
CH4    >     C Diamant) + 2H2;
CH4   o    C (Nichtdiamantkohlenstoff) + 2H2.



   Der Nachteil des erwähnten Verfahrens besteht darin, dass die Kohlenstoffausscheidung als Diamant von der Ausscheidung des   Nichtdiamantkohlenstoffs    begleitet wird, der unter den genannten Bedingungen eine stabile Form des Kohlenstoffs ist. Die Ausscheidungsgeschwindigkeit des Diamanten an der Diamantunterlage ist am Anfang des Wachsens höher als die von Nichtdiamantkohlenstoff. Nachdem jedoch überkritische Keime von Nichtdiamantkohlenstoff an der Oberfläche des Diamantimpfkristalls gebildet sind, verläuft die Kristallisation auf solchen Keimen nur in Form von stabiler Phase (Nichtdiamantkohlenstoff), wobei der mit Nichtdiamantkohlenstoff besetzte Oberflächenanteil um so grösser ist, je länger das Wachsen dauert.

  Dadurch wird das Wachsen von Diamanten wesentlich verzögert und nach dem Ablauf einer bestimmten Zeitperiode (gewöhnlich einige Stunden) überhaupt abgestoppt, was notwendigerweise zur Folge hat, eine spezielle Reinigung der Diamantimpfkristalle von dem Nichtdiamantkohlenstoff periodisch durchzuführen.



   Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Wachsen metastabiler Diamantkristalle zu entwickeln, welches das Wachsen von Diamanten ohne Ausscheidung des   Nichtdiamantkohlenstoffs    zu verwirklichen ermöglicht.



   Die gestellte Aufgabe wird beim erfindungsgemässen Verfahren dadurch gelöst, dass man im Gas-Diamant-System periodische Übersättigungsimpulse erzeugt, deren Dauer kleiner als die Bildungszeit für kritische Keime von Nichtdiamantkohlenstoff ist und dass die Impulspause so gewählt wird, dass die Keime von Nichtdiamantkohlenstoff aufgesaugt werden. Selbst wenn bei diesem Verfahren einzelne Keime des   Nichtdiamantkohlenstoffs    eine kritische Grösse erreichen, so werden sie in der Impulspause vielmehr auch aufgesaugt werden, weil die kritische Keimgrösse, wie aus der Keimbildungstheorie folgt, mit dem   Ubersät-    tigungsgrad umgekehrt proportional verläuft, und die kritischen Keime mit der   Übersättigungsverminderung    unterkritisch werden.

  Es werden also die Bedingungen geschaffen, unter denen die Ausscheidung der stabilen Phase des Nichtdiamantkohlenstoffs verhindert wird. Die Wachstumsgeschwindigkeit des Diamanten auf der Diamantunterlage übersteigt gleichzeitig die von Nichtdiamantkohlenstoff, was das Wachsen der Diamantimpfkristalle in der Impulswirkzeit zur Folge hat. Der Diamant lässt sich entweder als Film oder als Faden wachsen.



   Da man den   Übersättigungsgrad    p
P..



  verändern kann, indem man entweder den Gesamtdruck im System oder die Konzentration des kohlenstoffhaltigen Gases oder die Temperatur verändert (was die Änderung des Gleichgewichtsdruckes p, hervorruft), so lässt sich die Impulsübersättigung mit Hilfe von Temperatur-, Druck- oder Konzentrationsimpulsen erzeugen. In allen Fällen muss gefördert werden, dass die Übersättigungsimpulsdauer kleiner als die Bildungszeit für kritische Keime des Nichtdiamantkohlenstoffs ist, während die Impulspause zum Aufsaugen der gebildeten Keime des Nichtdiamantkohlenstoffs ausreicht. Es wurde festgestellt: Liegt die Impulsdauer im Bereich von 1.10- bis 10 sek und beträgt die Impulspause mindestens 1.10-5 sek, so erfolgt keine Diamantgraphitierung bis zur Temperatur von 34000C, während die Graphitierungstemperatur für Diamanten 1600 bis   1700"C    beträgt.



   Das Wesen des Verfahrens besteht darin, dass der Diamantkristall in einen   Quarzreaktor    mit etwa   11    Fassungsvermögen untergebracht wird, der evakuiert und mit einem kohlenstoffhaltigen Gas, z. B. Methan, ausgefüllt wird.



  Das Gas wird in üblicher Weise ins System unter einem Druck von 1 bis 200 mm Quecksilbersäule eingeleitet. Mit Hilfe eines biellipsoiden Reflexionssystems wird die Abbildung der Lichtbogenstrecke einer leistungsstarken Gasentladungsstrahlungsquelle auf dem Kristall scharf eingestellt. Die Temperaturimpulse werden mittels einer Drehscheibe mit Schlitzen erzeugt. Die Impulsdauer und die Impulspause kann man variieren, indem man die Drehgeschwindigkeit der Scheibe und die Grösse der Schlitze ver ändert. Die Impulsdauer beträgt gewöhnlich   1.10-3    bis 0,5 sek und die Impulspause   1.10-2    bis 1 sek. Die Impulspause kann auch bedeutend grösser gewählt werden, aber in diesem Fall wird die Wachstumsgeschwindigkeit herabgesetzt.

  Wegen thermischer Trägheit des Diamantkristalls und  der anliegenden Gasschicht kann sich die Oberflächentemperatur des Impfdiamanten momentan nicht verändern und hängt nicht nur von der Leistung der Strahlungsquelle, sondern auch von der Impulsdauer ab. Die Oberflächentemperatur des   Impfkristalls    während der Impulswirkzeit lag gewöhnlich zwischen 900 und   2700"C.    Das Wachsen kann unbegrenzt lange ohne Ausscheidung des Nichtdiamantkohlenstoffs verlaufen, aber falls der Diamantfaden wächst, so wird der Vorgang auf die Zeitperiode beschränkt, in der der Faden die Grenze des Brennflecks der Einrichtung erreicht; wonach das Wachsen von Diamantfaden ab stoppt.



   Nach dem beendeten Vorgang wird der Diamant mittels chemischer Waagen vom Paul Bunge-Typ mit einer Genauigkeit von   t      2.;10-9    kg gewogen. Die aufgewachsenen Kristalle sind ebenso durchsichtig wie Ausgangskristalle des Diamanten. Durch deren Kochen in konzentrierter Chlorsäure (bei   203  C)    wird keine Veränderung des Gewichts festgestellt, was davon zeugt, dass der Nichtdiamantkohlenstoff fehlt. Das Verfahren ermöglicht also, das Wachsen von Diamantkristallen ohne Ausscheidung von Nichtdiamantkohlenstoff durchzuführen.



   Folgende Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung:
Beispiel I
Der Diamanteinkristall mit einem Ausgangsgewicht von 16, 309 mg wurde im Reaktor der obenbeschriebenen Einrichtung untergebracht. Nach dem Evakuieren wurde das System mit Methan gefüllt, bis der Druck von 5 mm Quecksilbersäule eingestellt wurde. Man erhitzte den Impfkristall während 4 Stunden mit Hilfe von periodischen Temperaturimpulsen, deren Dauer 1,3.1 0-2 sek und die Pause 0,5 sek betrug. Die höchste Temperatur der Kristalloberfläche in der Impulswirkzeit lag bei   1700"C.    Nach dem beendeten Vorgang wurde der Probekörper gewogen, und die Gewichtszunahme betrug 0,008 mg. Nach dem Kochen in Chlorsäure blieb das Diamantgewicht ohne Veränderung, was davon zeugt, dass der   Nichtdiamantkohienstoff    fehlt.



   Beispiel 2
Die   Übersättigungsimpuise    im Methan-Diamantimpf   kristall- System    wurden mit Hilfe von periodischen Temperaturimpulsen mit 0,25 sek langer Dauer erzeugt. Die höchste Temperatur in der Impulswirkzeit war   2700"C,    die Impulspause lag bei 1 sek und der Methandruck im Reaktor bei 100 mm Quecksilbersäule. Während des dreistündigen Vorgangs ist eine 0,3 mm grosse Verwachsung von Diamantkristallen auf der Oberfläche des   Ausgangseinkristalis    festzustellen.



   Beispiel 3
Als kohlenstoffhaltiges Gas wurde Oktan beim Druck von 2 mm Quecksilbersäule verwendet. Die höchste Oberflächentemperatur des   Diamantimpfkristalls    war   2000"C.   

 

  Die Impuls dauer betrug 0,05 sek und die Impulspause 0,1 sek. Die Gewichtszunahme von Diamantimpfkristall betrug nach dem vierstündigen Versuch 9.10-2 mg.



   Beispiel 4
Der Diamantimpfeinkristall wurde in einem Reaktor unter Methandruck von 15 mm Quecksilbersäule untergebracht. Die   Übersättigungsimpulse    wurden mit   Hille    von periodischen Temperaturimpulsen mit   1,4.108    sek langer Dauer und einer Impulspause von   4.10-2    sek erzeugt. Die höchste Temperatur lag dabei bei 9000C. Es wurden viele 10 bis   20.106    m lange Diamantkristalle in diesem dreistündigen Versuch gewonnen. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zum Wachsen von Diamanten auf einem in ein kohlenstoffhaltiges Gas untergebrachten Diamantimpfkristall, dadurch gekennzeichnet, dass man im Gas-Diamant System periodische Übersättigungsimpulse erzeugt, deren Dauer kleiner als die Bildungszeit für kritische Keime von Nichtdinmantkohlenstoff ist und dass die Impulspause so gewählt wird, dass die Keime von Nichtdiamantkohlenstoff aufgesaugt werden.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersättigungsimpulsdauer zwischen 1.10-6 und 10 sek gewählt wird, während die Impulspause mindestens 1.108 sek beträgt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersättigungsimpulse im Gas-Diamant System mit Hilfe von periodischen Temperaturimpulsen erzeugt werden.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberflächentemperatur des Diamant impfkristalls in der Übersättigungsimpulswirkzeit im Bereich von 800 bis 3500"C eingehalten wird.
    4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Wachsen von Diamantkristallen in Methan oder Oktan unter einem Druck der genannten Gase erfolgt, der kleiner als 200 mm Quecksilbersäule ist.
    5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersättigungsimpulse im Gas-Diamant System mit Hilfe von Temperaturimpulsen, deren Dauer zwischen 1.10-9 und 0,5 sek und die Pause zwischen 1.10-2 und 1 sek liegt, bei einer Oberflächentemperatur des Diamantkristalls von 900 bis 2700"C in der Impulswirkzeit er- zeugt werden.
CH196472A 1972-02-03 1972-02-11 CH582621A5 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722205120 DE2205120C3 (de) 1972-02-03 Verfahren zum Wachsenlassen von Diamanten
CH196472A CH582621A5 (de) 1972-02-03 1972-02-11
NL7201913A NL7201913A (de) 1972-02-03 1972-02-14
GB708372A GB1349832A (en) 1972-02-03 1972-02-16 Process of growing diamond crystals
FR7206827A FR2173719B1 (de) 1972-02-03 1972-02-29

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722205120 DE2205120C3 (de) 1972-02-03 Verfahren zum Wachsenlassen von Diamanten
CH196472A CH582621A5 (de) 1972-02-03 1972-02-11
NL7201913A NL7201913A (de) 1972-02-03 1972-02-14
GB708372 1972-02-16
FR7206827A FR2173719B1 (de) 1972-02-03 1972-02-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH582621A5 true CH582621A5 (de) 1976-12-15

Family

ID=27509026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH196472A CH582621A5 (de) 1972-02-03 1972-02-11

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH582621A5 (de)
FR (1) FR2173719B1 (de)
GB (1) GB1349832A (de)
NL (1) NL7201913A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2597497B2 (ja) * 1988-01-14 1997-04-09 洋一 広瀬 気相法ダイヤモンドの合成法
WO1990005701A1 (en) * 1988-11-16 1990-05-31 Andrew Carey Good Diamond production

Also Published As

Publication number Publication date
DE2205120B2 (de) 1977-03-31
FR2173719B1 (de) 1977-01-21
GB1349832A (en) 1974-04-10
DE2205120A1 (de) 1973-08-09
FR2173719A1 (de) 1973-10-12
NL7201913A (de) 1973-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Robert et al. Crystal growth in gels: principle and applications
Smith et al. The Molecular Volcano: Abrupt CC l 4 Desorption Driven by the Crystallization of Amorphous Solid Water
DE68913085T2 (de) Diamantzüchtung auf einem Substrat mit Hilfe von Mikrowellenenergie.
DE2122192C3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von beim Züchten von halbleitenden Kristallen als Einschließungsmittel verwendetem Boroxid
CH582621A5 (de)
DE1514280B2 (de) Geschichteter Grundkörper für Halbleiterbauelemente
AT325575B (de) Verfahren zum wachsen von diamantkristallen
DE2057099C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Dünnschichten aus Granat
Koszelak et al. Protein crystal growth rates determined by time lapse microphotography
Joshi et al. Single crystal growth of ferroelectric potassium dihydrogen orthophosphate in silica gels
DE2205120C3 (de) Verfahren zum Wachsenlassen von Diamanten
Solanki et al. Growth and characterization of organic single crystal benzyl carbamate
DE2233259C3 (de) Verfahren zur Züchtung von Einkristalls
DE1667604B1 (de) Verfahren zur herstellung von kristallinem cadmiumtellurid
DE3927136A1 (de) Verfahren zur herstellung polykristalliner diamantschichten
DE3002671A1 (de) Verfahren zur herstellung eines siliciumcarbidsubstrats
Ashworth et al. Electron petrography of shock effects in a gas-rich enstatite-achondrite
DE2442517A1 (de) Verfahren zur zuechtung von kristallen
DE2137772C3 (de) Verfahren zum Züchten von Kristallen aus halbleitenden Verbindungen
US2673816A (en) Process for making monocrystal actinic screen
Zelingher et al. Sodium acetate tri-hydrate whiskers
DE1619981C3 (de) Verfahren zum Auftragen polykristalliner Schichten von Elementen auf Substrate
DE1619987A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kristallen,insbesondere fuer Halbleitervorrichtungen
DE1619981B2 (de) Verfahren zum auftragen polykristalliner schichten von elementen auf substrate
DE1667604C (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Cadmiumtellurid

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased