CH577256A5 - Noise suppression circuit for TV receiver - uses common mode rejection by blanking low pass filtered input video to give step signal - Google Patents

Noise suppression circuit for TV receiver - uses common mode rejection by blanking low pass filtered input video to give step signal

Info

Publication number
CH577256A5
CH577256A5 CH653075A CH653075A CH577256A5 CH 577256 A5 CH577256 A5 CH 577256A5 CH 653075 A CH653075 A CH 653075A CH 653075 A CH653075 A CH 653075A CH 577256 A5 CH577256 A5 CH 577256A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
signal
video signal
frequency
pass filter
receiving system
Prior art date
Application number
CH653075A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rediffusion Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rediffusion Ag filed Critical Rediffusion Ag
Priority to CH653075A priority Critical patent/CH577256A5/de
Publication of CH577256A5 publication Critical patent/CH577256A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/166Passage/non-passage of the television signal, e.g. jamming, band suppression
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/14Picture signal circuitry for video frequency region
    • H04N5/21Circuitry for suppressing or minimising disturbance, e.g. moiré or halo

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)
  • Details Of Television Systems (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Unterdrücken von Störungen in einer Fernsehempfangsanlage, beispielsweise in einer Kopfstation einer Gemeinschaftsantennenoder Kabelfernsehanlage, in welcher das empfangene   hoch-    frequente Fernsehsignal demoduliert wird.



   Beim Empfang von weit entfernten Fernsehsendern können Störungen durch Gleichkanalsender auftreten. Von der Frequenzplanung her wird versucht durch Frequenzversatz (Offset), z. B. um 1/3 oder 2/3 der Zeilenfrequenz (15, 625 kHz), den Störeindruck zu reduzieren; allerdings kann dies nicht für beliebig viele Sender ausgeführt werden, so dass auch Störungen durch Sender mit der planungsgemäss gleichen Frequenz und damit mit besonders starkem Störeindruck auftreten können.



   In der Empfangsanlage hat man zunächst die Möglichkeit, den Störpegel zu verringern durch sorgfältiges Aussuchen der Empfangsstelle   (z    B. Ausnützung der Abschirmwirkung von Bergen hinter der Empfangsstelle) und durch Wahl der geeigneten Antenne (Richtcharakteristik, Nullstellen) sowie durch Störkompensation (für den Störer wird eine eigene Antenne vorgesehen, und das Störsignal wird dann in geeigneter Phase und Amplitude mit dem Netzsignal vereinigt).



   In der Praxis zeigt sich, dass diese Massnahmen sehr oft nicht genügen, weil sehr grosse Variationen der Signalausbreitung auftreten durch zeitlich wechselnde Einflüsse des Wetters und der Erdoberflächenbeschaffenheit.



   Eine zusätzliche Möglichkeit, Störungen zu unterdrükken, besteht darin, das Signal nach der Demodulation einerseits einem Hauptzweig und anderseits mindestens einem Parallelzweig zuzuführen, der ein Videosignalfilter enthält, welches eine vorbestimmte Störfrequenz durchlässt. Das vom Filter durchgelassene Störsignal kann dann im Hauptzweig vom Videosignal subtrahiert werden. Diese Möglichkeit beruhrt darauf, dass das Video-Nutz-Signal im Spektralbereich periodisch aufgebaut ist (Spektralinien im 15,625   kHz    Abstand entsprechend der Zeilenfrequenz) und dass es möglich ist, einen zwischen den Spektrallinien befindlichen Störer durch Filter hoher Selektion zu entfernen, ohne das Nutzsignal wesentlich zu beeinträchtigen. Solche Filter sind bekannt.

  Der Anwendungsbereich   beschränkf    sich jedoch auf solche Störer, die zwischen die Spektrallinien des Nutzsignals fallen (z. B. Störungen von Sendern mit Frequenzversatz). Bei Sendern ohne Frequenzversatz liegt der Störer z. B. bei einigen 100 Hz (entsprechend der Frequenzgenauigkeit der beiden beteiligten Sender) in einem Gebiet hoher spektraler Dichte nahe bei der Oten Spektrallinie. Die Störung kann mit Videofiltern bisheriger Bauart nicht entfernt werden, weil das Spektrum des Nutzsignals unzulässig stark beeinflusst würde.



   Die Erfindung hat sich insbesondere zum Ziel gesetzt, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit welchem ohne unzulässige Beeinflussung des Nutzsignals auch Störungen un terdrückt werden können, deren Frequenzen nahe bei einer Spektrallinie des Nutzsignals liegen, also beispielsweise eine Störung von einem Sender, dessen Trägerfrequenz von der Trägerfrequenz des Nutzsignals nur um einige hundert Hertz oder allenfalls auch um   n    15625 + einige 100 Hz abweicht.



   Für die Lösung dieser Aufgabe wird von der Erkenntnis ausgegangen, dass das Störsignal im zeitlichen Verlauf des Vi deosignals nicht nur dem Bildinhalt, sondern auch den Synchronimpulsen überlagert ist. Da die Pegel der Synchronimpulse und der Schwarzschulter normalerweise konstant und von bekannter Grösse sind, kennzeichnet jede Pegeländerung der Impulse oder der Schwarzschulter das Vorhandensein eines Störers. Da die Zeilenimpulse üblicherweise eine Repetitionsfrequenz von   z =15,625kHz    haben, ist es möglich, durch eine Abtastung während des Impulses oder der Schwarzschulter ein Störsignal tieferer Frequenz (theoretisch bis zur halben Repetitionsfrequenz) zu rekonstruieren.



  Das rekonstruierte Störsignal kann dann mit geeigneter Phase und Amplitude zur Kompensation in den Hauptsignalweg zurückgeführt werden,
Wenn die Frequenz der Störung nicht im Bereich bis   fzl2,    sondern im Bereich von   n      - fz/2    bis   n fz      +f;/2    liegt, also nicht bei der Oten, sondern bei einer höheren Spektrallinie des Nutzsignals, dann kann man durch Abtastung der Zeilenimpulse oder Schwarzschultern zunächst ein Korrektursignal mit der Frequenz bis fz/2 bilden und dann das ursprüngliche Störsignal rekonstruieren durch Mischen des zunächst erhaltenen Korrektursignals mit dem entsprechenden Vielfachen der Zeilenfrequenz,   n fz.   



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man in der Fernsehempfangsanlage aus dem Videosignal ein dem Video-Nutzsignal überlagertes Störsignal isoliert und rekonstruiert, indem man aus dem Videosignal Teile der Zeilensynchronimpulse oder der diesen zugeordneten Schwarzschultern heraustastet, daraus ein Stufensignal bildet und dieses durch ein Tiefpassfilter leitet, und dass man das gefilterte Stufensignal direkt oder nach Mischung mit einem Hilfssignal mit Zeilenfrequenz oder einem Vielfachen derselben vom Videosignal subtrahiert.



   Die ebenfalls erfindungsgemässe Fernsehempfangsanlage zur Durchführung dieses Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass das Videosignal einerseits einem Hauptzweig zur Weiterleitung und anderseits einem Parallelzweig zugeführt ist, der eine von den Zeilensynchronimpulsen gesteuerte Einrichtung zum Heraustasten von Teilen der Zeilensynchronimpulse oder der diesen zugeordneten Schwarzschultern und Bilden eines Stufensignals aus den herausgetasteten Teilen sowie ein dieser Einrichtung nachgeschaltetes Tiefpassfilter enthält, und dass im Hauptzweig eine Einrichtung zum Subtrahieren des Ausgangssignals des Parallelzweiges vom Videosignal angeordnet ist.



   Gegebenenfalls kann der Parallelzweig zusätzlich, dem Tiefpassfilter nachgeschaltet, eine Mischstufe zum Mischen des Ausgangssignals des Tiefpassfilters mit einem Hilfssignal enthalten, dessen Frequenz gleich der Zeilenfrequenz oder gleich einem Vielfachen derselben ist. Auch kann der Parallelzweig natürlich   zweckinässig    Amplitudeneinstellmittel (vor oder nach dem Tiefpass) und Phaseneinstellmittel (nach dem Tiefpass) enthalten.



   Anhand der Zeichnung werden nachstehend Ausführungsbeispiele des Verfahrens und der Anlage nach der Erfindung näher erläutert. Die Fig. 1 und 2 zeigen je ein Blockschema eines Teiles einer Fernsehempfangsanlage.



     Gemäss    Fig. 1 wird in einer Fernsehempfangsanlage, die ein Fernsehsignal empfängt, demoduliert, verarbeitet, neu moduliert und an ein Kabel-Verteilungsnetz abgibt, das demodulierte Videosignal von einer Leitung 1 einem Hauptzweig A zugeführt, der einen Differentialverstärker 2 und eine Ausgangsstufe 3 enthält. Es sei angenommen, dass das Videosignal auf der Leitung 1 neben dem erwünschten oder Nutz-Signal noch ein Störsignal, herrührend beispielsweise von einem anderen, auf dem gleichen Kanal arbeitenden Fernsehsender, enthält, wobei die Frequenz des Störsignals einige hundert oder höchstens einige tausend Hertz betrage. 

  Dieses Störsignal wird in einem ebenfalls an die Leitung 1 angeschlossenen Parallelzweig B rekonstruiert und, nach Einstellung der richtigen Amplitude und Phasenlage in einem Einstellglied 4, mittels des Differentialverstärkers 2 vom über die Leitung 1 zugeführten Videosignal subtrahiert, so dass das der Ausgangsstufe 3 zugeführte Videosignal praktisch nur noch das Nutzsignal enthält. Für die Rekonstruktion des Störsignals wird aus dem Videosignal der Leitung 1 in einer   Austastschaltung 5 jeweils ein kurzes Teilstück der jedem Zeilensynchronimpuls zugeordneten hinteren Schwarzschulter herausgetastet. Vor der Austastschaltung 5 durchläuft das Videosignal eine Verstärker- und Tiefpassschaltung 6, die von den Schwarzschultern die color burst-Signale (Farbsynchronsignale) entfernt, deren Frequenz bei 4,4 MHz liegt.



  Die Austastschaltung wird von einer Synchronimpulsabtrennungs-, Impulsformungs- und Verzögerungsschaltung 7 gesteuert. Sie erzeugt aus den herausgetasteten Teilstücken der Schwarzschultern ein Stufensignal, aus dem ein Tiefpassfilter 8 das rekonstruierte Störsignal bildet, welches dann über einen Verstärker 9 dem Einstellglied 4 zugeführt wird.



  Durch die Abtastung in der Schaltung 5 können Störsignale mit einer Frequenz bis zur halben Zeilenfrequenz   fJ2    = 7812,5 Hz festgestellt werden, und entsprechend hat das Tiefpassfilter eine obere Grenzfrequenz, die höchstens gleich der halben Zeilenfrequenz ist. Das Tiefpassfilter verhindert auch, dass einzelne Störimpulse von einem weiteren Störer, die zufällig mit dem Austastintervall einer hinteren Schwarzschulter zusammentreffen, die beschriebene Störunterdrükkung übermässig beeinflussen.



   Mit der beschriebenen Schaltung kann man also im Vi -deosignal eine niederfrequente Störung mit einer Frequenz von einigen hundert Hertz oder einigen Kilohertz, unterdrükken. Eine höherfrequente Störung, beispielsweise mit einer
Frequenz von   2/3fz,    herrührend vom Träger eines mit Frequenzversatz arbeitenden störenden Senders, kann gewünschtenfalls zusätzlich in bekannter Weise mittels eines zweiten Parallelzweiges C unterdrückt werden, in welchem eine solche Störung mittels eines selektiven Filters 10 aus dem Videosignal der Leitung 1 herausgesiebt wird. Das herausgesiebte Störsignal wird dann, nach Amplituden- und gegebenenfalls Phaseneinstellung in einem Einstellglied 11, ebenfalls im Differentialverstärker 2 vom Videosignal subtrahiert.



   Selektive Filter sind aber nicht verwendbar für Störfrequenzen, die in der Nähe eines Vielfachen der Zeilenfrequenz liegen, weil sonst das Spektrum des Video-Nutzsignals unzulässig verändert würde. Solche Störungen können mit der Schaltung gemäss Fig. 2 unterdrückt werden. Diese enthält wieder die Leitung 1, den Differentialverstärker 2 und die Ausgangsstufe 3 im Hauptzweig A und den Verstärker und Tiefpass 6, die Austastschaltung 5, die Synchronimpulsabtrennungs-, Impulsformungs- und Verzögerungsstufe 7, den Tiefpass 8, den Verstärker 9 und das Amplituden- und gegebenenfalls Phaseneinstellglied 4 im Parallelzweig B.

  Die Austastschaltung 5 und das Tiefpassfilter 8 erzeugen ein nieder   frequentes Korrektursignal mit einer Frequenz fk = f, - fz    unter der halben Zeilenfrequenz auch dann, wenn ein im Videosignal der Leitung 1 enthaltenes Störsignal eine Frequenz   s in    der Nähe eines Vielfachen der Zeilenfrequenz,   n fz,    hat. Um dieses ursprüngliche Störsignal aus dem vom Tiefpass 8 abgegebenen Korrektursignal zu rekonstruieren, wird letzteres in einer Mischstufe 12 mit einem Hilfssignal der Frequenz   n-fz    gemischt. Das Ausgangssignal der   Mischen    stufe 12, mit der Frequenz fk +   nf,      =f,,    wird dann über ein Bandpassfilter 13 dem Verstärker 9 zugeführt.

  Das genannte Hilfssignal wird von einem Oszillator 14 erzeugt, der von den Zeilensynchronimpulsen phasenstarr synchronisiert ist.



  Um den Wert von n zu kennen, für den der Oszillator 14 ausgelegt sein muss, muss man natürlich zunächst in geeigneter Weise, z. B. durch eine Spektrumsaufnahme, die Frequenz   f,    des Störsignals bestimmen.



   In bekannten Störunterdrückungsschaltungen in Fernsehempfangsanlagen, die mit selektiven Filtern arbeiten, wird wie im Parallelzweig C der Fig. 1 - ein Störsignal an seiner Frequenz erkannt. Demgegenüber wird im Parallelzweig B der beschriebenen Schaltungen das Störsignal nicht nach seiner Frequenz, sondern dadurch vom Nutzsignal unterschieden, dass es im zeitlichen Verlauf des Videosignals nicht nur dem Bildinhalt, sondern auch den Zeilensynchronimpulsen und den Schwarzschultern überlagert ist.



   Das beschriebene Störunterdrückungsverfahren bietet vor allem zwei Vorteile:
1. Das rekonstruierte Störsignal enthält keinen Bildinhalt, denn es wird ja in Zeitabschnitten gewonnen, in denen im Videosignal kein Bildinhalt vorhanden ist.



   Deshalb kann die Störung ohne jeden Einfluss auf den Bildinhalt unterdrückt werden.

 

   2. Die Störunterdrückung ist von der Frequenz des Störers unabhängig (also nicht selektiv), mit Ausnahme der oberen Frequenzgrenze von fz/2 (Vorteil bei Drift der Senderfrequenzen).



   Wenn der Störer unmoduliert ist, ist eine theoretisch beliebig tiefe Unterdrückung möglich. Dies ist nicht der Fall bei einem modulierten Störer, z. B. Fernsehsender. Hier schwankt das rekonstruierte Störsignal je nach dem während der Abtastung vorhandenen Modulationsgrad des Störers. Deshalb ist nur eine Unterdrückung gemäss einem mittleren Modulationsgrad möglich.



   Die beschriebenen Schaltungen verhalten sich in dieser Beziehung ähnlich wie die bisher verwendeten selektiven Filter, bei denen bei moduliertem Störer die Seitenbänder des Störers nicht unterdrückt werden können. Trotzdem kann damit in vielen Fällen die Störung unter die Sichtbarkeitsgrenze gedrückt werden. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1. Verfahren zum Unterdrücken von Störungen in einer Fernsehempfangsanlage, dadurch gekennzeichnet, dass man in der Anlage aus dem Videosignal ein dem Video-Nutzsignal überlagertes Störsignal isoliert und rekonstruiert, indem man aus dem Videosignal Teile der Zeilensynchronimpulse oder der diesen zugeordneten Schwarzschultern heraustastet, daraus ein Stufensignal bildet und dieses durch ein Tiefpassfilter leitet, und dass man das gefilterte Stufensignal direkt oder nach Mischung mit einem Hilfssignal mit Zeilenfrequenz oder einem Vielfachen derselben vom Videosignal subtrahiert.
    II. Fernsehempfangsanlage zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Videosignal einerseits einem Hauptzweig (A) zur Weiterleitung und anderseits einem Parallelzweig (B) zugeführt ist, der eine von den Zeilensynchronimpulsen gesteuerte Einrichtung (5) zum Heraustasten von Teilen der Zeilensynchronimpulse oder der diesen zugeordneten Schwarzschultern und Bilden eines Stufensignals aus den herausgetasteten Teilen sowie ein dieser Einrichtung (5) nachgeschaltetes Tiefpassfilter (8) enthält, und dass im Hauptzweig (A) eine Einrichtung (2) zum Subtrahieren des Ausgangssignals des Parallelzweiges (B) vom Videosignal angeordnet ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Fernsehempfangsanlage nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Parallelzweig (B) auch eine dem Tiefpassfilter (8) nachgeschaltete Mischstufe (12) enthält, der ein Hilfssignal mit Zeilenfrequenz oder einem Vielfachen derselben zugeführt ist.
    2. Fernsehempfangsanlage nach Patentanspruch II oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Parallelzweig (B) ferner Amplituden und Phaseneinstellmittel (4) enthält.
    3. Fernsehempfangsanlage nach Patentanspruch II oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tiefpassfilter (8) eine obere Grenzfrequenz von höchstens der halben Zeilenfrequenz hat.
    4. Fernsehempfangsanlage nach Patentanspruch II oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Parallelzweig (B) vor der Austasteinrichtung (5) ein zweites Tiefpassfilter (6) zum Herausfiltern der Burst-Signale angeordnet ist.
    5. Fernsehempfangsanlage nach Patentanspruch II oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Videosignal noch mindestens einem zweiten Parallelzweig (C) zugeführt ist, der ein Filter (10) enthält, welches eine bestimmte Störfrequenz durchlässt, und dass das Ausgangssignal dieses zweiten Parallelzweiges (C) ebenfalls im Hauptzweig (A) vom Videosignal subtrahiert ist.
CH653075A 1975-05-21 1975-05-21 Noise suppression circuit for TV receiver - uses common mode rejection by blanking low pass filtered input video to give step signal CH577256A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH653075A CH577256A5 (en) 1975-05-21 1975-05-21 Noise suppression circuit for TV receiver - uses common mode rejection by blanking low pass filtered input video to give step signal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH653075A CH577256A5 (en) 1975-05-21 1975-05-21 Noise suppression circuit for TV receiver - uses common mode rejection by blanking low pass filtered input video to give step signal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH577256A5 true CH577256A5 (en) 1976-06-30

Family

ID=4311046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH653075A CH577256A5 (en) 1975-05-21 1975-05-21 Noise suppression circuit for TV receiver - uses common mode rejection by blanking low pass filtered input video to give step signal

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH577256A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117175930A (zh) * 2023-11-03 2023-12-05 杭州海康威视数字技术股份有限公司 用于监控系统的干扰抑制模块

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117175930A (zh) * 2023-11-03 2023-12-05 杭州海康威视数字技术股份有限公司 用于监控系统的干扰抑制模块
CN117175930B (zh) * 2023-11-03 2024-01-26 杭州海康威视数字技术股份有限公司 用于监控系统的干扰抑制模块

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4226845C2 (de) System zum Auslöschen von Störbildern bei der NTSC-Fernsehübertragung
DE69113038T2 (de) Taktrückgewinnungsschaltung ohne anhebung des jitters.
DE69008498T2 (de) Amplitudenmodulation-Übertragungssystem mit unterdrücktem Träger, das die Polarität des übertragenen Signals erhält.
EP1657917B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Kanalfilterung analog oder digital modulierter TV-Signale
DE1512320A1 (de) Dropout-Kompensator
EP0237590B1 (de) Regelschaltung zur Regelung von zwei ca. 90o Phasenverschiebung aufweisenden Signalen
DE3232358A1 (de) Farbfernsehempfaenger mit digitaler signalverarbeitung
DE956317C (de) Multiplex-UEbertragungssystem fuer Fernsehsignale
DE69213821T2 (de) Multiplexübertragungssystem
CH577256A5 (en) Noise suppression circuit for TV receiver - uses common mode rejection by blanking low pass filtered input video to give step signal
DE2164764A1 (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung eines unter Phasenflattern empfangenen Fre quenzbandes
DE1766434C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Beseitigung von Störkomponenten beim Erfassen von Phasenschritten bei der Phasendemodulation
DE2024818C3 (de) Dekodierschaltiingsanordniuig für ein Signalübertragungssystem mit Informationsübertragung mittels eines quadraturmodulierten Trägers, insbesondere für Färbfernsehsignale
DE935675C (de) Zweiweg-Einseitenband-UEbertragungssystem
DE3817367A1 (de) Energieverteilungssignalfilter und -verfahren
EP0642712B1 (de) Schaltungsanordnung zur ableitung eines störungen in einem empfangenen stereo-multiplexsignal anzeigenden signals
DE1033705B (de) Farbfernseh-UEbertragungssystem
DE2756290C3 (de) Verfahren zur Übertragung zweier Farbfernsehsignale
DE3331076C2 (de) Tondemodulator für einen Fernsehempfänger
DE1148256B (de) Farbfernsehsystem
DE958122C (de) Fernsehrelais-System, bei dem Fernsehsignale auf eine Anzahl Empfaenger ueber ein gemeinsames Kabel uebertragen werden
DE1010566B (de) Farbfernsehempfaenger
DE1274170B (de) Anordnung zur Beseitigung des Farbtraegers eines Farbfernsehvideosignals
DE2544403C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Basisband-Entzerrung der differentiellen Phase und/oder der dynamischen differentiellen Verstärkung eines FM-Richtfunksystems
DE809670C (de) Vorrichtung zum Empfang von Impulsen, die durch ihren veraenderlichen Abstand ein zu uebertragendes Signal kennzeichnen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased