CH575532A5 - Hinge pin assembly for furniture doors - has rectangular section with transverse hole for holding pin - Google Patents

Hinge pin assembly for furniture doors - has rectangular section with transverse hole for holding pin

Info

Publication number
CH575532A5
CH575532A5 CH1105674A CH1105674A CH575532A5 CH 575532 A5 CH575532 A5 CH 575532A5 CH 1105674 A CH1105674 A CH 1105674A CH 1105674 A CH1105674 A CH 1105674A CH 575532 A5 CH575532 A5 CH 575532A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
door
hinge
hinge part
doors
side wall
Prior art date
Application number
CH1105674A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Mueller Walter Innenarchitekte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Walter Innenarchitekte filed Critical Mueller Walter Innenarchitekte
Priority to CH1105674A priority Critical patent/CH575532A5/de
Priority to DE19757525507 priority patent/DE7525507U/de
Publication of CH575532A5 publication Critical patent/CH575532A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • E05D7/0018Adjustable hinges at the hinge axis
    • E05D7/0027Adjustable hinges at the hinge axis in an axial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • E05D7/0018Adjustable hinges at the hinge axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/02Hinges or pivots of special construction for use on the right-hand as well as the left-hand side; Convertible right-hand or left-hand hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft ein Möbelscharnier zum Anschlagen von Türen, bei welchen der drehbare Scharnierteil auf einen Lagerzapfen des feststehenden Scharnierteiles aufsteckbar und über eine seiner Lagerbohrung umschliessende Stützfläche auf einer entsprechenden Stützfläche des anderen Scharnierteils abstützbar ist.



   Erfindungsgemäss besitzt jeder Scharnierteil zwei voneinander weggekehrte Stützflächen, wobei der bewegliche Scharnierteil eine durchgehende Lagerbohrung und der feste Scharnierteil einen über seine beiden Stützflächen vorstehenden Lagerzapfen oder einen entsprechend umsteckbaren Lagerzapfen aufweist.



   Bei einer solchen Ausbildung ist es möglich, beide Scharnierteile jeweils in zwei in bezug aufeinander um 1800 gedrehte Stellungen zu verwenden und dabei gleichwohl für links oder rechts angeschlagene Türen zu benützen. In Anlehnung an diese Möglichkeit betrifft die Erfindung ferner die Verwendung des beschriebenen Möbelscharniers zum Anschlagen der Türe an der Aussenwand eines Normschrankes. Erfindungsgemäss sind dabei die Höhe der Aussenwand und der Türe, sowie der Abstand zwischen den Stützflächen jedes der Scharnierteile so gewählt und letztere an der Aussenwand bzw.

  Türe so angeordnet, dass ausgehend von jeder Endkante der Seitenwand bzw. der Türe die Abstände der einer Endkante zugekehrten Stützflächem der feststehenden Scharnierteile von dieser Kante und die Abstände der einer Endkante weggekehrten Stützflächen der jeweils entsprechenden drehbaren Scharnierteile von der betreffenden Kante unter sich gleich sind. Dementsprechend kann eine linke Aussenwand gegen eine rechte und eine links angeschlagene Türe gegen eine rechts angeschlagene ausgetauscht werden. Mit andern Worten heisst dies, dass ein Normschrank nur noch einerlei (links oder rechts verwendbare) Aussenwände und einerlei (links oder rechts anschlagbare) Türen aufzuweisen hat. Dadurch aber wird eine ganz erhebliche Vereinfachung in der Herstellung der Elemente eines Normschrankes erzielt.



   Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Möbelscharniers und dessen Verwendung sind in der beiliegenden Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 und 2: einen feststehenden Scharnierteil mit umsteckbaren Lagerzapfen von der Seite (mit teilweisem Schnitt) bzw.



  von oben,
Fig. 3 und 4: eine Ausführung des feststehenden Scharnierteiles mit nach beiden Stirnseiten vorstehenden Lagerzapfen von der Seite bzw. von oben,
Fig. 5 und 6: eine Ausführung des drehbaren Scharnierteiles von der Seite bzw. von oben,
Fig. 7: die Anordnung der Scharnierteile an der Seitenwand bzw. an der Türe eines Normschrankes und
Fig. 7 und 8: einen Normschrank von vorne bzw. von oben gesehen, wobei die Austauschbarkeit der Seitenwände und der Türen untereinander angedeutet ist.



   Gemäss der Fig. 1 besitzt der gesamthaft mit 1 bezeichnete feststehende Scharnierteil einen im Querschnitt rechteckigen prismatischen, d.h. plattenförmigen Grundkörper 2, welcher an der einen Stirnseite, bei 3 abgerundet ist und an seiner andern Stirnseite 4 einen mittig angesetzten Verankerungszapfen 5 trägt. Dieser mit einem Aussengewinde versehene Verankerungszapfen 5 dient, wie bekannt, dazu, den feststehenden Scharnierteil 1 an einer vertikalen Wandung eines Möbels - in die Stirnseite der Wandung eingreifend - festzuhalten.



   Im Bereiche der Abrundung 3 befindet sich ein Gewindeloch 6, welches sich zwischen den Schmalseiten 7 des Grundkörpers 2 erstreckt. Ein Lagerzapfen 8 ist mit Hilfe seines Gewindeansatzes 9 in die Gewindebohrung 6 von jedem Ende derselben einsetzbar, wobei der drehbare, auf den Lagerzapfen 8 aufgesteckte Scharnierteil sich - wie es noch zu zeigen sein wird - je nach der Stellung dieses Zapfens im Grundkörper 2 an der einen oder an der anderen Schmalseite 7 abstützen wird. Diese Schmalseiten bilden daher Stützflächen des feststehenden Scharnierteils 1.



   Wird nun ein solcher feststehender Scharnierteil an einer Aussenwand eines Möbels montiert, so kann die betreffende Aussenwand um   1800    gedreht, d. h. beliebig links oder rechts verwendet werden, wobei der Lagerzapfen 8 entsprechend von dem einen oder von dem andern Ende der Gewindebohrung 6 in dieselbe eingesetzt wird.



   Das gleiche kann mit der Ausführung des gemäss den Fig. 3 und 4 mit 11 bezeichneten feststehenden Scharnierteiles erreicht werden, welcher bei sonst gleicher Ausbildung sich von dem feststehenden Scharnierteil 1 dadurch unterscheidet, dass er einen über seine beiden Schmalseiten 7 vorstehenden durchgehenden Lagerzapfen 81 aufweist. (Der Ausdruck  durchgehender Lagerzapfen  ist hier im weitesten Sinne des Wortes gebraucht und soll eine Ausführung auch erfassen, bei welcher der  durchgehende  Lagerzapfen nicht aus einem, sondern aus zwei Stücken besteht). Auch hier gilt es, dass eine mit solchen feststehenden Scharnierteilen ausgerüstete Seitenwand beliebig links oder rechts verwendet werden kann.



   Ein dem beschriebenen feststehenden Scharnierteil zugeordnetes,gesamthaft mit 211bezeichnetes drehbares Scharnierteil weist gemäss den Fig. 5 und 6 einen Grundkörper 22 auf, welcher - abgesehen von seiner Länge - dem Grundkörper 2 des feststehenden Scharnierteils entspricht, mit dem weitern Unterschied, dass anstelle der Gewindebohrung 6 eine Lagerbohrung 26 vorgesehen ist, welche an den beiden Schmalseiten 27 des Grundkörpers 22 mündet, d. h. durchgehend ist. Auch der drehbare Scharnierteil 21 weist einen mit einem Aussengewinde versehenen Verankerungszapfen 5 auf, welcher jedoch an einer Breitseite 29 des Grundkörpers 22 angesetzt ist, und zwar so, dass die Achse des Verankerungszapfens 5 die Längsmittellinie der Breitseite 29 schneidet. Der Verankerungszapfen 5 dient dazu, den drehbaren Scharnierteil 21 in die Schmalseite einer Türe eingreifend auf letzterer zu befestigen.



  Dabei ermöglicht die beschriebene Ausbildung des drehbaren Scharnierteils eine damit ausgerüstete Türe links oder rechts anzuschlagen, wobei die eine oder die andere Schmalseite 27 als Stützfläche dient, dies im Zusammenwirken mit der einen oder andern Schmalseite (Stützfläche) 7 des feststehenden Scharnierteiles 1 oder 11.



   Fig. 7 zeigt nun die Verwendung des beschriebenen Möbelscharniers zum Anschlagen der Türe an einer Aussenwand eines Normschrankes. Dabei werden - wie aus der Zeichnung ohne weiteres ersichtlich ist - die feststehenden Scharnierteile 1 (oder 11) an der Seitenwand 30 so angebracht, dass ausgehend von jeder der Endkanten 31 der Seitenwand 30 der Abstand der der betreffenden Kante zugekehrten Stützfläche von dieser Kante der gleiche ist. In der Fig. 7 ist dieser Abstand mit A bezeichnet. Dementsprechend muss bei der Türe 40, ausgehend von deren Endkanten 41, der Abstand der von den Endkanten weggekehrten Stützflächen der drehbaren Scharnierteile 21 von der betreffenden Kante ebenfalls A betragen. Die gleiche Gesetzmässigkeit gilt für jedes der festen bzw. der drehbaren Scharnierteile, wie dies im Zusammenhang mit der Seitenwand 30 bzw. mit der Türe 40 durch die Abstände B verdeutlicht ist. 

  Dabei wird die Länge der Türe zwangsläufig kleiner, als diejenige der Seitenwand, und zwar um den Abstand zwischen den Stützflächen der drehbaren Scharnierteile. Man kann nun Seitenwand 30 und Türe 40 in der angedeuteten Relativlage gemäss Fig. 7 zusammenfügen, wobei - bezogen auf die Zeichnung - die drehbaren Scharnierteile 21 oberhalb der feststehenden Scharnierteile 1 (oder 11) zu liegen kommen und die oberen Endkanten 31 bzw. 41 der Seitenwand 30 bzw. der Türe 40 in der gleichen Ebene liegen  werden. Andererseits kann man die Türe 40 aus der dargestellten Relativlage gegenüber der Seitenwand 30 nach unten versetzen, so, dass die drehbaren Scharnierteile 21 von unten auf die feststehenden Scharnierteile  auf -liegen und die unteren Endkanten 31 bzw. 41 der Seitenwand 30 bzw. der Türe 40 in der gleichen Ebene liegen.

  Aus dieser - zeichnerisch bedingten - Lage müsste man in der Praxis die Seitenwand 30 und die Türe 40 um   180    drehen, wobei aus der dargestellten - linken Seitenwand mit links angeschlagener Türe eine rechte Seitenwand mit rechts angeschlagener Türe entsteht. Dabei würde der Lagerzapfen 8 umgesteckt, oder der eine oder der andere Endabschnitt des durchgehenden Lagerzapfens 81 zum Einsatz gelangen. Aus dem Gesagten ist es klar, dass dank der Ausbildung der feststehenden bzw. drehbaren Scharnierteile für die Herstellung von Normsctränken nur noch eine Sorte Seitenwände und eine Sorte Türen vorgesehen zu werden braucht. Besonders deutlich ist dies anhand der Fig. 8 und 9 zu erkennen. Man entnimmt aus diesen Figuren ohne weiteres, dass die an den Seitenwänden angeschlagenen Türen A und B unter sich austauschbar sind.

  Das gleiche gilt für die an den Zwischenwänden angeschlagenen Türen B und C. Aus dem vorher Gesagten ergibt sich indessen, dass alle diese Türen unter sich identisch sind und der Türe 40 gemäss Fig. 7 entsprechen. In Fig. 9 ist ferner angedeutet, dass - wie bereits gesagt - die linken und rechten Seitenwände unter sich identisch sind und der Seitenwand 30 gemäss Fig. 7 entsprechen.



   PATENTANSPRUCH 1
Möbelscharnier zum Anschlagen von Türen, bei welchem der drehbare Scharnierteil auf einen Lagerzapfen des feststehenden Scharnierteiles aufsteckbar und über eine seine Lagerbohrung umschliessende Stützfläche auf einer entsprechenden Stützfläche des anderen Scharnierteiles abstützbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Scharnierteil zwei voneinander weggekehrte Stützflächen besitzt, wobei der bewegliche Scharnierteil eine durchgehende Lagerbohrung und der feste Scharnierteil einen über seine beiden Stützflächen vorstehenden Lagerzapfen oder einen entsprechend umsteckbaren Lagerzapfen aufweist.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Möbelscharnier nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnierteile je einen sich mittig zwischen den Ebenen der Stützflächen und zu denselben parallel erstrekkenden Verankerungsbolzen aufweisen.



   2. Möbelscharnier nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Stützflächen voneinander an beiden Scharnierteilen der gleiche ist.



   3. Möbelscharnier nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnierteile je einen in einem Querschnitt rechteckigen, länglichen Grundkörper aufweisen, welche je mit einer ihrer Schmalseiten aufeinander abstützbar sind, wobei der Verankerungszapfen des feststehenden Scharnierteiles an der einen, vom Lagerzapfen entfernten Stirnseite des Grundkörpers und der Verankerungsbolzen des drehbaren Scharnierteiles an einer Breitseite des Grundkörpers befestigt ist.



   4. Möbelscharnier nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerzapfen einen mit einem Aussengewinde versehenen Ansatz aufweist, und mittels desselben in einem Ende einer durchgehenden Gewindebohrung des feststehenden Scharnierteiles verankert ist.

 

      PATENTANSPRUCH II   
Verwendung des Möbelscharniers nach Patentanspruch I zum Anschlagen der Türe an der Aussenwand eines Normschrankes, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Aussenwand und der Türe, sowie der Abstand zwischen den Stützflächen jedes der Scharnierteile so gewählt und der letztere an der Aussenwand bzw. Türe so angeordnet sind, dass, ausgehend von jeder Endkante der Seitenwand bzw. der Türe die Abstände der einer Endkante zugekehrten Stützflächen der feststehenden Scharnierteile von dieser Kante und die Abstände der einer Endkante weggekehrten Stützflächen der jeweils entsprechenden drehbaren Scharnierteile von der betreffenden Kante unter sich gleich sind.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. werden. Andererseits kann man die Türe 40 aus der dargestellten Relativlage gegenüber der Seitenwand 30 nach unten versetzen, so, dass die drehbaren Scharnierteile 21 von unten auf die feststehenden Scharnierteile auf -liegen und die unteren Endkanten 31 bzw. 41 der Seitenwand 30 bzw. der Türe 40 in der gleichen Ebene liegen. Aus dieser - zeichnerisch bedingten - Lage müsste man in der Praxis die Seitenwand 30 und die Türe 40 um 180 drehen, wobei aus der dargestellten - linken Seitenwand mit links angeschlagener Türe eine rechte Seitenwand mit rechts angeschlagener Türe entsteht. Dabei würde der Lagerzapfen 8 umgesteckt, oder der eine oder der andere Endabschnitt des durchgehenden Lagerzapfens 81 zum Einsatz gelangen.
    Aus dem Gesagten ist es klar, dass dank der Ausbildung der feststehenden bzw. drehbaren Scharnierteile für die Herstellung von Normsctränken nur noch eine Sorte Seitenwände und eine Sorte Türen vorgesehen zu werden braucht. Besonders deutlich ist dies anhand der Fig. 8 und 9 zu erkennen. Man entnimmt aus diesen Figuren ohne weiteres, dass die an den Seitenwänden angeschlagenen Türen A und B unter sich austauschbar sind. Das gleiche gilt für die an den Zwischenwänden angeschlagenen Türen B und C. Aus dem vorher Gesagten ergibt sich indessen, dass alle diese Türen unter sich identisch sind und der Türe 40 gemäss Fig. 7 entsprechen. In Fig. 9 ist ferner angedeutet, dass - wie bereits gesagt - die linken und rechten Seitenwände unter sich identisch sind und der Seitenwand 30 gemäss Fig. 7 entsprechen.
    PATENTANSPRUCH 1 Möbelscharnier zum Anschlagen von Türen, bei welchem der drehbare Scharnierteil auf einen Lagerzapfen des feststehenden Scharnierteiles aufsteckbar und über eine seine Lagerbohrung umschliessende Stützfläche auf einer entsprechenden Stützfläche des anderen Scharnierteiles abstützbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Scharnierteil zwei voneinander weggekehrte Stützflächen besitzt, wobei der bewegliche Scharnierteil eine durchgehende Lagerbohrung und der feste Scharnierteil einen über seine beiden Stützflächen vorstehenden Lagerzapfen oder einen entsprechend umsteckbaren Lagerzapfen aufweist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Möbelscharnier nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnierteile je einen sich mittig zwischen den Ebenen der Stützflächen und zu denselben parallel erstrekkenden Verankerungsbolzen aufweisen.
    2. Möbelscharnier nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Stützflächen voneinander an beiden Scharnierteilen der gleiche ist.
    3. Möbelscharnier nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnierteile je einen in einem Querschnitt rechteckigen, länglichen Grundkörper aufweisen, welche je mit einer ihrer Schmalseiten aufeinander abstützbar sind, wobei der Verankerungszapfen des feststehenden Scharnierteiles an der einen, vom Lagerzapfen entfernten Stirnseite des Grundkörpers und der Verankerungsbolzen des drehbaren Scharnierteiles an einer Breitseite des Grundkörpers befestigt ist.
    4. Möbelscharnier nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerzapfen einen mit einem Aussengewinde versehenen Ansatz aufweist, und mittels desselben in einem Ende einer durchgehenden Gewindebohrung des feststehenden Scharnierteiles verankert ist.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung des Möbelscharniers nach Patentanspruch I zum Anschlagen der Türe an der Aussenwand eines Normschrankes, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Aussenwand und der Türe, sowie der Abstand zwischen den Stützflächen jedes der Scharnierteile so gewählt und der letztere an der Aussenwand bzw. Türe so angeordnet sind, dass, ausgehend von jeder Endkante der Seitenwand bzw. der Türe die Abstände der einer Endkante zugekehrten Stützflächen der feststehenden Scharnierteile von dieser Kante und die Abstände der einer Endkante weggekehrten Stützflächen der jeweils entsprechenden drehbaren Scharnierteile von der betreffenden Kante unter sich gleich sind.
CH1105674A 1974-08-13 1974-08-13 Hinge pin assembly for furniture doors - has rectangular section with transverse hole for holding pin CH575532A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1105674A CH575532A5 (en) 1974-08-13 1974-08-13 Hinge pin assembly for furniture doors - has rectangular section with transverse hole for holding pin
DE19757525507 DE7525507U (de) 1974-08-13 1975-08-12 Moebelscharnier zum anschlagen von tueren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1105674A CH575532A5 (en) 1974-08-13 1974-08-13 Hinge pin assembly for furniture doors - has rectangular section with transverse hole for holding pin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH575532A5 true CH575532A5 (en) 1976-05-14

Family

ID=4369624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1105674A CH575532A5 (en) 1974-08-13 1974-08-13 Hinge pin assembly for furniture doors - has rectangular section with transverse hole for holding pin

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH575532A5 (de)
DE (1) DE7525507U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114669A2 (de) * 1983-01-22 1984-08-01 Karl Danzer KG Bausatz für ein Türfutter für links und rechts angeschlagene Türen
AT377048B (de) * 1981-12-21 1985-01-25 Mayer & Co Riegel Beschlag Ladenband fuer einen fenster- oder tuerladen
FR2954387A1 (fr) * 2009-12-17 2011-06-24 Righini Ind Element male pour une charniere, charniere et montant comprenant un tel element male

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT377048B (de) * 1981-12-21 1985-01-25 Mayer & Co Riegel Beschlag Ladenband fuer einen fenster- oder tuerladen
EP0114669A2 (de) * 1983-01-22 1984-08-01 Karl Danzer KG Bausatz für ein Türfutter für links und rechts angeschlagene Türen
FR2954387A1 (fr) * 2009-12-17 2011-06-24 Righini Ind Element male pour une charniere, charniere et montant comprenant un tel element male
BE1021220B1 (fr) * 2009-12-17 2015-08-18 Righini Industrie Element male pour une charniere, charniere et montant comprenant un tel element male

Also Published As

Publication number Publication date
DE7525507U (de) 1976-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150236C3 (de) Einrichtung zum Verbinden eines Skelettpfostens und -querträgers aus Kastenprofilen
DE1535854C2 (de) Webschaft mit einer losbaren Eckver bindung
DE3816516A1 (de) Sockel fuer einen schaltschrank oder dergleichen
CH376623A (de) Gestell aus Profilstücken, die mindestens zum Teil lösbar und verstellbar miteinander verbunden sind
DE2126955A1 (de) Beschlag zum Zusammenfügen von zwei und mehr aufeinander senkrecht stehenden Wänden, insbesondere von plattenförmigen Möbelwänden
DE4126991C2 (de) Stab mit einer Verbindungsanordnung
DE2325148C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau von Profilen für Metallstrukturen
CH575532A5 (en) Hinge pin assembly for furniture doors - has rectangular section with transverse hole for holding pin
EP2348920A1 (de) Dreidimensionales verbundsystem
DE3706236C2 (de) Verbindungselement für zwei Tragteile
DE1932154A1 (de) Magnetische Haltevorrichtung
DE2644397B2 (de) Möbelaufbausystem
DE672317C (de) Mit einem ausziehbaren Fachboden gekuppelte, um eine zur Fachbodenvorderkante parallele Achse schwenkbare Verschlussklappe fuer Moebel
DE1810224A1 (de) Kunststoffprofilrahmen fuer Tueren,Fenster od.dgl.mit von der Waermeausdehnung des Kunststoffs unabhaengiger Scharnierbefestigung
DE1484283C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines durchgehenden Profilstabes mit einem anstoßenden Profilstab eines Traggerippes für Wände, Gestelle od.dgl
AT398270B (de) Möbelbeschlag
DE1559823C (de) Zapfenband
AT249922B (de) Eck- oder Stoßverbindung für plattenförmige Bauteile von Einrichtungs- und Gebrauchsgegenständen
DE2405526C3 (de) Aufhängevorrichtung für die Anbringung von Möbelstücken an einer Wand
DE2135596A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE1959166B2 (de) Beschlag zum verbinden zweier teile eines moebels vorzugs weise zweier holzteile
DE1147539B (de) Webeschaft
AT349189B (de) Eckverbindungselement fuer die verbindung von mindestens zwei im winkel aneinanderstossenden bauelementen
DE1428807C (de) Lösbare Haltevorrichtung an Türen, insbesondere für Heimturngeräte
DE2713881A1 (de) Garderobenaufhaengevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased