CH574711A5 - O-phenoxyphenyl-o-alkyl-s-alkyl thiophosphates - with insecticidal and acaricidal activity - Google Patents

O-phenoxyphenyl-o-alkyl-s-alkyl thiophosphates - with insecticidal and acaricidal activity

Info

Publication number
CH574711A5
CH574711A5 CH952972A CH952972A CH574711A5 CH 574711 A5 CH574711 A5 CH 574711A5 CH 952972 A CH952972 A CH 952972A CH 952972 A CH952972 A CH 952972A CH 574711 A5 CH574711 A5 CH 574711A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
larvae
formula
compound
alkyl
hydrogen
Prior art date
Application number
CH952972A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH952972A priority Critical patent/CH574711A5/de
Priority to IL42475A priority patent/IL42475A0/xx
Priority to CA173,880A priority patent/CA1009247A/en
Priority to DE2331594A priority patent/DE2331594A1/de
Priority to NL7308580A priority patent/NL7308580A/xx
Priority to US00371905A priority patent/US3833691A/en
Priority to EG237/73A priority patent/EG11418A/xx
Priority to IT25750/73A priority patent/IT989407B/it
Priority to AT551573A priority patent/AT321645B/de
Priority to FR7322868A priority patent/FR2423496A1/fr
Priority to JP48070690A priority patent/JPS4954542A/ja
Priority to BE132585A priority patent/BE801290A/xx
Priority to ZA734236A priority patent/ZA734236B/xx
Priority to GB2988673A priority patent/GB1424397A/en
Priority to DD171767A priority patent/DD106258A5/xx
Priority to ES416145A priority patent/ES416145A1/es
Publication of CH574711A5 publication Critical patent/CH574711A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/14Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing aromatic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/18Esters of thiophosphoric acids with hydroxyaryl compounds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft Schädlingsbekämpfungsmittel, enthaltend als aktive Komponente eine organische Phosphorverbindung und ihre Venvendung in der Schädlingsbekämpfung.



   Die organischen Phosphorverbindungen haben die Formel   (I)   
EMI1.1     
 worin    RI C1-C7-Alkyl,   
R2 Methyl oder Äthyl
R7 Wasserstoff oder Nitro und    R5,      R6,    R8,   R9    und   Rlo    je Wasserstoff oder Halogen bedeuten.



   Die bei R1 stehenden Alkylgruppen können geradkettig oder verzweigt sein. Beispiele solcher Gruppen sind u.a.: Methyl, Äthyl, Propyl, n-Butyl, i-, sek.,- tert.-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl und n-Heptyl.



   Wegen ihrer Wirkung bevorzugt sind Verbindungen der   Formel 1,    worin
R1 Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl oder tert. Butyl,
R2 Methyl oder Äthyl,
R5,   R6,    R8, R9 und   Rlo    je Wasserstoff, Chlor oder Brom und
R7 Wasserstoff oder Nitro, bedeuten.



   Die Verbindungen der Formel I können nach folgenden, an sich bekannten Methoden hergestellt werden:
EMI1.2     

EMI1.3     


<tb> säurebindendes
<tb> Mittel
<tb> 
EMI1.4     

In den Formeln II, III und IV haben R1 bis   Rlo    die für die Formel I angegebene Bedeutung und Me steht für ein Alkalimetall, insbesondere Natrium oder Kalium, oder eine    0+    Ammoniumgruppe, wie z. B. die Gruppe (R)3-NH, worin R Wasserstoff oder   C14-Alkyl    bedeutet.



   Als säurebindende Mittel kommen in Frage: tertiäre Amine, z. B. Trialkylamine, Pyridin, Dialkylaniline; anorganische Basen, wie Hydride, Hydroxide; Karbonate und Bikarbonate von Alkali- und Erdalkalimetallen. Bei den Umsetzungen ist es machmal zweckmässig, Katalysatoren, wie z. B.



  Kupfer oder Kupferchlorid, zu venvenden. Die Verfahren 1 und 2 werden bei einer Reaktionstemperatur zwischen -2 bis   130"    C, bei normalem Druck und in Lösungs- oder Verdünnungsmitteln durchgeführt.



   Als Lösungs- oder Verdünnungsmittel eignen sich z. B.



  Äther und ätherartige Verbindungen, wie Diäthyläther, Dipropyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran; Amide, wie N,Ndialkylierte Carbonsäureamide; aliphatische, aromatische sowie halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere Benzol, Toluol, Xylole, Chloroform, Chlorbenzol; Nitrile wie Acetonitrile; DMSO, Ketone wie Aceton, Methyläthylketon, Wasser.



   Die Ausgangsstoffe der Formeln II, III und IV lassen sich analog bekannten Methoden herstellen.  



   Die Verbindungen der Formel I können zur Bekämpfung verschiedenartiger tierischer und pflanzlicher Schädlinge eingesetzt werden.



   Insbesondere eignen sie sich zur Bekämpfung aller Entwicklungsstadien, wie z. B. Eier, Larven, Puppen, Nymphen und Adulte von Insekten der Familien: Tettigoniidae, Cryllidae, Gryllotalpidae, Blattidae, Reduviidae, Pyrrhocoridae, Cimicidae, Delphacidae, Aphididae, Diaspididae, Pseudococcidae, Scarabaeidae, Dermestidae, Coccinellidae, Tenebrionidae, Chrysomelidae, Bruchidae, Tineidae, Noctuidae, Lymantriidae, Pyralidae, Culicidae, Tipulidae, Stomoxydae, Trypetidae, Muscidae, Calliphoridae und Pulicidae, sowie Akariden der Familien Isodidae, Tetranychidae und Dermanyssidae.



   Die insektizide oder akarizide Wirkung lässt sich durch Zusatz von anderen Insektiziden und/oder Akariziden wesentlich verbreitern und an gegebene Umstände anpassen.



   Die Verbindungen der Formel I können für sich allein oder zusammen mit geeigneten Trägern und/oder Zuschlagstoffen eingesetzt werden. Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen, wie z. B.



  natürlichen oder regenerierten Stoffen, Lösungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Binde- und/oder Düngemitteln.



   Zur Applikation können die Verbindungen der Formel I zu Stäubemitteln, Emulsionskonzentraten, Granulaten, Dispersionen, Sprays, zu Lösungen oder Aufschlämmungen in üblicher Formulierung, die in der Applikationstechnik zum Allgemeinwissen gehört, verarbeitet werden.



   Die Herstellung erfindungsgemässer Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und/oder Vermahlen von Wirkstoffen der Formel I mit den geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispergier- oder Lösungsmitteln. Die Wirkstoffe können z. B. in den in der deutschen Offenlegungsschrift 2 248 307 auf den Seiten 12 bis 18 beschriebenen Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden.



   Beispiel 1
Zu einer auf   10     C abgekühlten Lösung von 58 g 4,2',4' Trichlor-2-hydroxy-diphenyläther und 22 g Triäthylamin in 500 ml absolutem Diäthyläther werden unter Rühren 41 g O-Äthyl-S-n-propylthiolphosphorsäurechlorid in 60 ml Di äthyläther so schnell zugetropft, dass die Temperatur   30     C nicht übersteigt. Man rührt noch zwei Stunden bei   20-25     C und versetzt das Gemisch unter weiterem Rühren mit 300 ml Eiswasser. Die organische Phase wird abgetrennt, einmal mit Wasser und zweimal mit eiskalter 2 %iger Natronlauge geschüttelt und dann mit Wasser neutral gewaschen. Nun behandelt man die Ätherphase mit Aktivkohle, filtriert, trocknet und dampft das Lösungsmittel ab. Der obige Rückstand wird drei Stunden bei   70"    C und 0,1 Torr getrocknet.

  Man erhält die Verbindung der Formel
EMI2.1     
   als gelbstichiges, nicht destillierbares, viskoses Öl: nD20 =    1,5737.



   Auf analoge Weise werden auch folgende Verbindungen hergestellt:
EMI2.2     
  
EMI3.1     

Beispiel 2
Insektizide Frassgift-Wirkung
Tabak- und Kartoffelstauden wurden mit einer 0,05 %igen wässrigen Wirkstoffemulsion (erhalten aus einem   10%gen    emulgierbaren Konzentrat) besprüht.



   Nach dem Antrocknen des Belages wurden die Tabakpflanzen mit Eulenraupen (Spodoptera littoralis) und die Kartoffelstauden mit Kartoffelkäfer-Larven (Leptinotarsa decemlineata) besetzt. Der Versuch wird bei   24     C und 60% relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt.



   Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigten im obigen Test Frassgift-Wirkung gegen Spodoptera littoralis und Leptinotarsa decemlineata.



   Beispiel 3
Wirkung gegen Chilo suppressalis
Je 6 Reispflanzen der Sorte Caloro wurden in Plastiktöpfe, die einen oberen Durchmesser von 17 cm aufwiesen, ver pflanzt und zu einer Höhe von ca. 60 cm aufgezogen. Die
Infestation mit Chilo-suppressalis-Larven (L1;   3-4    mm lang) erfolgte 2 Tage nach der Wirkstoffzugabe in Granulatform  (Aufwandmenge 8 kg Aktivsubstanz pro Hektare) in das
Paddy-Wasser. Die Auswertung auf insektizide Wirkung er folgte 10 Tage nach der Zugabe des Granulates.



   Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 wirkten im obigen Test gegen Chilo suppressalis.



   Beispiel 4
Wirkung gegen Zecken
A. Rhipicephalus bursa
Je 5 adulte Zecken bzw. 50 Zeckenlarven wurden in ein
Glasröhrchen gezählt und für 1 bis 2 Minuten in 2 ml einer wässrigen Emulsion aus einer Verdünnungsreihe mit je 100,
10, 1 und 0,1 ppm Testsubstanz getaucht. Das Röhrchen wurde dann mit einem genormten Wattebausch verschlossen und auf den Kopf gestellt, damit die Wirkstoffemulsion von der Watte aufgenommen werden konnte.



   Die Auswertung erfolgte bei den Adulten nach 2 Wochen und bei den Larven nach 2 Tagen. Für jeden Versuch liefen 2 Wiederholungen.



  B. Boophilus microplus (Larven)
Mit einer analogen Verdünnungsreihe wie beim Test A wurden mit je 20 sensiblen resp. OP-resistenten Larven Versuche durchgeführt. (Die Resistenz bezieht sich auf die Verträglichkeit von Diazinon).



   Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 wirkten in diesen Tests gegen Adulte und Larven von Rhipicephalus bursa und sensible resp. OP-resistente Larven von Boophilus   microplus.   



   Beispiel 5
Akarizide Wirkung
Phaseolus vulgaris (Buschbohnen) wurden 12 Stunden vor dem Test auf akarizide Wirkung mit einem infestierten
Blattstück aus einer Massenzucht von Tetranychus urticae belegt. Die übergelaufenen beweglichen Stadien wurden aus einem Chromatographiezerstäuber mit den emulgierten Test präparaten bestäubt, dass kein Ablaufen der Spritzbrühe eintrat. Nach zwei bis 7 Tagen wurden Larven, Adulte und
Eier unter dem Binokular auf lebende und tote Individuen ausgewertet und das Ergebnis in Prozenten ausgedrückt.



   Während der  Haltezeit  standen die behandelten Pflanzen in Gewächshauskabinen bei   25"    C.



   Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 wirkten im obigen
Test gegen Adulte, Larven und Eier von Tetranychus urticae.



   PATENTANSPRUCH 1
Schädlingsbekämpfungsmittel, enthaltend als aktive Kom ponente eine Verbindung der Formel (I)
EMI3.2     
 worin
R1   C1--Alkyl,   
R2 Methyl oder Äthyl,    R7    Wasserstoff oder Nitro und    R5,      R6,    R8,   R9    und R1o je Wasserstoff oder Halogen   bedeuten.   

 

   UNTERANSPRÜCHE
1. Mittel gemäss Patentanspruch I, enthaltend eine Ver bindung der Formel (I), worin
R1 Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl oder tert.
Butyl,
R2 Methyl oder Äthyl, 5   Rss      R6, R8,      R9    und R1o je Wasserstoff, Chlor oder Brom und
R7 Wasserstoff oder Nitro bedeuten.



   2. Mittel gemäss Unteranspruch 1, enthaltend eine Ver bindung der Formel 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. EMI3.1 Beispiel 2 Insektizide Frassgift-Wirkung Tabak- und Kartoffelstauden wurden mit einer 0,05 %igen wässrigen Wirkstoffemulsion (erhalten aus einem 10%gen emulgierbaren Konzentrat) besprüht.
    Nach dem Antrocknen des Belages wurden die Tabakpflanzen mit Eulenraupen (Spodoptera littoralis) und die Kartoffelstauden mit Kartoffelkäfer-Larven (Leptinotarsa decemlineata) besetzt. Der Versuch wird bei 24 C und 60% relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt.
    Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigten im obigen Test Frassgift-Wirkung gegen Spodoptera littoralis und Leptinotarsa decemlineata.
    Beispiel 3 Wirkung gegen Chilo suppressalis Je 6 Reispflanzen der Sorte Caloro wurden in Plastiktöpfe, die einen oberen Durchmesser von 17 cm aufwiesen, ver pflanzt und zu einer Höhe von ca. 60 cm aufgezogen. Die Infestation mit Chilo-suppressalis-Larven (L1; 3-4 mm lang) erfolgte 2 Tage nach der Wirkstoffzugabe in Granulatform (Aufwandmenge 8 kg Aktivsubstanz pro Hektare) in das Paddy-Wasser. Die Auswertung auf insektizide Wirkung er folgte 10 Tage nach der Zugabe des Granulates.
    Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 wirkten im obigen Test gegen Chilo suppressalis.
    Beispiel 4 Wirkung gegen Zecken A. Rhipicephalus bursa Je 5 adulte Zecken bzw. 50 Zeckenlarven wurden in ein Glasröhrchen gezählt und für 1 bis 2 Minuten in 2 ml einer wässrigen Emulsion aus einer Verdünnungsreihe mit je 100, 10, 1 und 0,1 ppm Testsubstanz getaucht. Das Röhrchen wurde dann mit einem genormten Wattebausch verschlossen und auf den Kopf gestellt, damit die Wirkstoffemulsion von der Watte aufgenommen werden konnte.
    Die Auswertung erfolgte bei den Adulten nach 2 Wochen und bei den Larven nach 2 Tagen. Für jeden Versuch liefen 2 Wiederholungen.
    B. Boophilus microplus (Larven) Mit einer analogen Verdünnungsreihe wie beim Test A wurden mit je 20 sensiblen resp. OP-resistenten Larven Versuche durchgeführt. (Die Resistenz bezieht sich auf die Verträglichkeit von Diazinon).
    Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 wirkten in diesen Tests gegen Adulte und Larven von Rhipicephalus bursa und sensible resp. OP-resistente Larven von Boophilus microplus.
    Beispiel 5 Akarizide Wirkung Phaseolus vulgaris (Buschbohnen) wurden 12 Stunden vor dem Test auf akarizide Wirkung mit einem infestierten Blattstück aus einer Massenzucht von Tetranychus urticae belegt. Die übergelaufenen beweglichen Stadien wurden aus einem Chromatographiezerstäuber mit den emulgierten Test präparaten bestäubt, dass kein Ablaufen der Spritzbrühe eintrat. Nach zwei bis 7 Tagen wurden Larven, Adulte und Eier unter dem Binokular auf lebende und tote Individuen ausgewertet und das Ergebnis in Prozenten ausgedrückt.
    Während der Haltezeit standen die behandelten Pflanzen in Gewächshauskabinen bei 25" C.
    Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 wirkten im obigen Test gegen Adulte, Larven und Eier von Tetranychus urticae.
    PATENTANSPRUCH 1 Schädlingsbekämpfungsmittel, enthaltend als aktive Kom ponente eine Verbindung der Formel (I) EMI3.2 worin R1 C1--Alkyl, R2 Methyl oder Äthyl, R7 Wasserstoff oder Nitro und R5, R6, R8, R9 und R1o je Wasserstoff oder Halogen bedeuten.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Mittel gemäss Patentanspruch I, enthaltend eine Ver bindung der Formel (I), worin R1 Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl oder tert. Butyl, R2 Methyl oder Äthyl, 5 Rss R6, R8, R9 und R1o je Wasserstoff, Chlor oder Brom und R7 Wasserstoff oder Nitro bedeuten.
    2. Mittel gemäss Unteranspruch 1, enthaltend eine Ver bindung der Formel EMI4.1
    3. Mittel gemäss Unteranspruch 1, enthaltend eine Verbindung der Formel EMI4.2 4. Mittel gemäss Unteranspruch 1, enthaltend eine Verbindung der Formel EMI4.3 PATENTANSPRUCH II Verwendung eines Mittels gemäss Patentanspruch I zur Bekämpfung verschiedenartiger tierischer und pflanzlicher Schädlinge.
    UNTERANSPRUCH 5. Verwendung gemäss Patentanspruch iI zur Bekämpfung von Insekten und Vertreters der Ordnung Akarina.
CH952972A 1972-06-23 1972-06-23 O-phenoxyphenyl-o-alkyl-s-alkyl thiophosphates - with insecticidal and acaricidal activity CH574711A5 (en)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH952972A CH574711A5 (en) 1972-06-23 1972-06-23 O-phenoxyphenyl-o-alkyl-s-alkyl thiophosphates - with insecticidal and acaricidal activity
IL42475A IL42475A0 (en) 1972-06-23 1973-06-11 Diphenyl ether derivatives containing phsophorus their manufacture and their use as pesticides
CA173,880A CA1009247A (en) 1972-06-23 1973-06-12 Diphenyl ethers
DE2331594A DE2331594A1 (de) 1972-06-23 1973-06-20 Neue diphenylaether
NL7308580A NL7308580A (de) 1972-06-23 1973-06-20
US00371905A US3833691A (en) 1972-06-23 1973-06-20 2-(o,s-dilower alkyl-thiolphosphoryl)diphenyl ethers
EG237/73A EG11418A (en) 1972-06-23 1973-06-21 New diphenyl ethers used as insecticides
IT25750/73A IT989407B (it) 1972-06-23 1973-06-22 Difenileteri
AT551573A AT321645B (de) 1972-06-23 1973-06-22 Insektizide und akarizide Mittel
FR7322868A FR2423496A1 (fr) 1972-06-23 1973-06-22 Phosphorothiolates de phenoxyphenyles et produits pesticides qui en contiennent
JP48070690A JPS4954542A (de) 1972-06-23 1973-06-22
BE132585A BE801290A (fr) 1972-06-23 1973-06-22 Phosphorothiolates de phenoxyphenyles et produits pesticides qui en contiennent
ZA734236A ZA734236B (en) 1972-06-23 1973-06-22 New diphenyl ethers
GB2988673A GB1424397A (en) 1972-06-23 1973-06-22 Pesticidal phosphorus containing diphenyl ethers
DD171767A DD106258A5 (de) 1972-06-23 1973-06-22
ES416145A ES416145A1 (es) 1972-06-23 1973-06-22 Procedimiento para la fabricacion de nuevos esteres defini-licos fosforo organicos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH952972A CH574711A5 (en) 1972-06-23 1972-06-23 O-phenoxyphenyl-o-alkyl-s-alkyl thiophosphates - with insecticidal and acaricidal activity

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH574711A5 true CH574711A5 (en) 1976-04-30

Family

ID=4352949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH952972A CH574711A5 (en) 1972-06-23 1972-06-23 O-phenoxyphenyl-o-alkyl-s-alkyl thiophosphates - with insecticidal and acaricidal activity

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE801290A (de)
CH (1) CH574711A5 (de)
ZA (1) ZA734236B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ZA734236B (en) 1974-03-27
BE801290A (fr) 1973-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH574711A5 (en) O-phenoxyphenyl-o-alkyl-s-alkyl thiophosphates - with insecticidal and acaricidal activity
DE2331594A1 (de) Neue diphenylaether
DE2411809A1 (de) Thiolphosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH571815A5 (en) Benztriazinonylmethyl organophosphorus esters - insecticides acaricides, fungicides, bactericides and nematocides
CH574712A5 (en) O-alkyl-s-alkyl-o-nitrophenyl thiophosphates - with pesticidal activity
DE2422324C2 (de) Diphenyläther-phosphorverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
US3988445A (en) Control of insects with O-(methyl or ethyl)-O(S)-lower alkoxyl-O-(4-phenoxyphenyl)-phosphates
DE2334099C3 (de) O.S-Dialkyl-O-azobenzo-thiolphosphate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel
CH580387A5 (en) Diphenylether phosphates as pesticides - from hydroxy diphenyl ethers and substd. phosphoric acid chlorides
CH572308A5 (en) Pesticidal phosphorothiolates and-thiolothionates - O-(m)ethyl-5-propyl or butyl-O-substd phenyl-phosphorothiolates and-thiolothionates are insecticides, acaracides and fungicides
CH573710A5 (en) S-diphenylmethyl phosphorodithioates - with insecticidal, acaricidal, bactericidal, fungicidal and nematocidal activity
CH575210A5 (en) O-(1-aryl-2-halovinyl) (di)thiophosphates - insecticides acaricides and nematocides
CH570765A5 (en) Pyridyl (di)thiophosphates prepn - with biocidal activity
CH574215A5 (en) 0-(2-Alkenylphenyl) O,S-dialkyl thiophosphates - with insecticidal, acaricidal, fungicidal and nematocidal activity
CH581435A5 (en) Pesticidal 1,2,3-Triazol-4-yl-(thiono)phosph(on)ates - prepd. by reacting 4-hydroxy-1,2,4-triazoles with (thiono)phosphor(on)yl halides
CH570763A5 (en) Azobenzene organophosphorus esters - useful as insecticides and acaricides
DE2418363A1 (de) 1,2,4-thiadiazolyl-phosphorverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2356453A1 (de) Alkylendithiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH575717A5 (en) S-Arylthioalkyl-O,S-dialkyl dithiophosphates - with insecticidal, acaricidal, fungicidal, nematocidal activity, etc.
CH576232A5 (en) Thiophosphate esters - insecticides,acaricides,fungistats and bacteriostats
DE2439663A1 (de) Diphenylaetherphosphate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH573206A5 (en) Pesticidal 5-halo-1,2,4-triazol-3-yl carbamates - e.g. 1-isopropyl-5-chloro-1,2,4-triazol-3-yl dimethylcarbamate
CH564307A5 (en) Subst phenyl (di) thiophosphates - wi h pesticidal activity
CH583518A5 (en) 0-(2-Alkenylphenyl) O,S-dialkyl thiophosphates - with insecticidal, acaricidal, fungicidal and nematocidal activity
CH602010A5 (en) Alkynyloxy-benzyl-cyclopropane-carboxylates

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased