CH574163A5 - - Google Patents

Info

Publication number
CH574163A5
CH574163A5 CH73175A CH73175A CH574163A5 CH 574163 A5 CH574163 A5 CH 574163A5 CH 73175 A CH73175 A CH 73175A CH 73175 A CH73175 A CH 73175A CH 574163 A5 CH574163 A5 CH 574163A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
relay
frame
socket
springs
socket according
Prior art date
Application number
CH73175A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elmeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2407185A priority Critical patent/DE2407185C3/de
Priority to AT1037974A priority patent/AT333370B/de
Priority to CS7500000405A priority patent/CS186281B2/cs
Application filed by Elmeg filed Critical Elmeg
Priority to GB2846/75A priority patent/GB1488404A/en
Priority to CH73175A priority patent/CH574163A5/de
Priority to NL7501247A priority patent/NL7501247A/xx
Priority to US05/548,360 priority patent/US3949276A/en
Priority to DD184118A priority patent/DD116703A5/xx
Priority to JP50017540A priority patent/JPS50114563A/ja
Priority to SE7501670A priority patent/SE400414B/xx
Priority to FR7504744A priority patent/FR2261611A1/fr
Publication of CH574163A5 publication Critical patent/CH574163A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/041Details concerning assembly of relays
    • H01H50/043Details particular to miniaturised relays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft ein Kartenrelais mit Steckfassung.



   Steckfassungen für Relais sind oft erwünscht und auch bereits bekannt geworden. Solche bekannten Steckfassungen bestehen im wesentlichen aus einer Bodenplatte, an deren unterer Seite Lötstifte herausragen und an deren Oberseite Steckkontakte für an dem Relais befindliche Steckerstifte vorgesehen sind. Derartige Steckfassungen ermöglichen ein einfaches Einsetzen und Auswechseln der Relais, ohne dass dabei Lötverbindungen hergestellt oder wieder aufgetrennt werden müssen. Derartige Relais mit Steckfassung sind jedoch in der Regel für die Anbringung auf als Karten ausgebildeten Leiterplatten ungeeignet, da die Steckfassungen eine zusätzliche Bauhöhe beanspruchen, so dass es dann nicht mehr möglich ist, das Relais im genormten Kartenabstand unterzubringen.

  Es ist dann nötig, eine Karte auszulassen, was zu erhöhtem Bauvolumen bzw. zu schlechter Raumausnutzung der entsprechenden Geräte führt.



   Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kartenrelais mit einfacher Steckfassung zu schaffen, aufgrund derer keine zusätzliche Bauhöhe benötigt wird.



   Dieses Ziel wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die elektrischen Anschlüsse des Relais seitlich an dessen Schmalseiten vorgesehene, auf den Umfang des Grundrisses verteilte Kontakte umfassen und als Steckfassung ein oben und unten offener Rahmen von einer die Höhe der Schmalseiten nicht überschreitenden Höhe vorgesehen ist, an dessen Innenseite mit nach unten den Rahmen überragenden Lötstiften verbundene, entsprechend den Kontakten angeordnete Federn vorgesehen sind.



   Derartige Rahmen sind einfach, beispielsweise aus Kunststoff oder auch aus Gummi herstellbar und benötigen keine grössere Höhe als das Relais selbst, da kein Boden vorgesehen ist, so dass das Relais beim Einstecken gegen die entsprechende Leiterplatte gedrückt wird, auf der der Rahmen aufgelötet oder sonstwie befestigt wird. Eine solche Steckfassung ist höchstens gleich hoch wie das zugehörige Relais, meistens sogar niedriger als dieses, so dass das Relais mit der Steckfassung innerhalb des genormten Kartenabstandes untergebracht werden kann. Vorteilhafterweise ist bei einem solchen Rahmen vorgesehen, dass zwischen den Federn sich bis an den Aussenumfang des eingesetzten Relais erstrekkende Stege vorgesehen sind.

  Diese Stege liegen somit am eingesteckten Relais seitlich an und bestimmen dessen exakte Lage, so dass auch die Federn in exakter Weise mit den an den Schmalseiten des Relais vorgesehenen Kontakten in Berührung stehen. Zweckmässigerweise werden diese Stege dadurch gebildet, dass die Federn in an der Innenseite des Rahmens vorgesehenen Nuten angebracht sind. Durch diese Nuten sind die Federn zumindest teilweise geschützt, so dass sie auch bei herausgenommenem Relais gefahrlos Spannung führen können und werden ausserdem seitlich geführt, so dass sie nicht unbeabsichtigt verbogen werden können und ihre gegenüber den Kontakten an den Schmalseiten des Relais ausgerichteten Positionen behalten.



   Um insbesondere bei Kleinstrelais mit besonders vielen Kontakt- und Spulenanschlüssen diese sämtlich auf dem Aussenumfang des Relais unterzubringen oder um bei weniger zahlreichen Anschlüssen eine gewisse Auswahl, wo man die entsprechenden Kontakte an den Schmalseiten anordnen soll, und damit eine konstruktive Erleichterung zu erhalten, ohne dass dabei der Abstand der Kontakte bzw. der Lötstifte der Steckfassung zu nahe beieinander liegen, wird z. B.



  weiterhin vorgeschlagen, dass die Schmalseiten des Relais mit senkrecht verlaufenden Nuten versehen sind, auf deren jeweils um ein halbes Rastermass zueinander versetzten Grundflächen die Kontakte vorgesehen sind, und dass die Steckfassung entsprechend diesen Kontakten angeordnete Federn und ebenfalls jeweils um ein halbes Rastermass zueinander versetzte Lötstifte aufweist.



   In einer vorteilhaften Ausbildung bestehen die Federn aus von oben nach unten verlaufenden, im mittleren Bereich nach innen herausgebogenen und oben und unten jeweils eine Lagerstelle des Rahmens umfassenden Blattfedern. Derartige Federn sind relativ leicht zu fertigen und können auf einfache Weise in den Rahmen eingesetzt werden, indem ihre umgebogenen oberen und unteren Enden einfach jeweils an den Lagerstellen des Rahmens zum Einschnappen gebracht werden.



   Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Lötstifte beweglich befestigt sind, dies kann beispielsweise auf einfache Weise dadurch geschehen, dass die Lötstifte aus freigeschnittenen und nach unten abgewinkelten Teilen der Blattfedern bestehen. Eine solche Beweglich keit der Lötstifte verhindert, dass die Lötstellen in der Leiterplatte durch Temperaturdehnung der Materialien oder andere mechanische Einflüsse belastet werden. Eine solche Belastung, wie sie beispielsweise leicht bei starr eingespannten Lötstiften entsteht, führt nämlich leicht zu unsauberen  kalten  Lötstellen.

  Dadurch, dass die Lötstifte, wie vorgeschlagen, aus Teilen der Blattfedern bestehen, die an ihren unteren Enden nicht starr mit dem Rahmen verbunden sind, sondern lediglich eine Lagerstelle umfassen, sind die Lötstifte leicht beweglich, so dass beim Einlöten in einer Leiterplatte keine unzulässigen mechanischen Spannungen auftreten können, die zu schlechten Lötstellen führen würden.



   Damit das Relais auf einfache Weise wieder aus dem Rahmen herausgenommen werden kann, sind vorteilhafterweise am oberen Rand des Rahmens nach oben offene Ausnehmungen zum Ergreifen des Relais vorgesehen. Zwei derartige, sich gegenüberliegende Ausnehmungen gestatten es dann auf einfache Weise, dass das Relais z. B. mit Daumen und Zeigefinger erfasst und aus dem Rahmen herausgezogen werden kann.



   Obgleich normalerweise das Relais in dem Rahmen durch die Federn und die Stege hinreichend festgehalten wird, ist gemäss einer weiteren Ausbildung vorgesehen, dass seitlich an den Schmalseiten des Relais Ausnehmungen vorgesehen sind, in die elastische Vorsprünge des Rahmens zum Festhalten des Relais in dessen eingesetzter Lage eingreifen können. Derartige Vorsprünge können beispielsweise direkt aus dem Material des Rahmens bestehen, falls dieses hinreichend elastisch ist, oder sie können Federn umfassen, die in geeigneter Weise an dem Rahmen angebracht sind.



   Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben.



   Die Zeichnung umfasst eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemässen Kartenrelais mit Steckfassung, wobei Teile der Steckfassung zwecks klarer Darstellung   weg-    geschnitten worden sind.



   Das dargestellte Relais 1 umfasst zwei o-förmige Joche 2 und 3, zwischen denen in ihre o-förmigen Öffnungen hineinreichend eine Magnetspule 4 angeordnet ist. An den seitlichen Schmalseiten des Relais 1 sind zwischen den Jochen 2 und 3 Kontakte 5 angebracht, die die Stromzuführung zu den nicht gezeigten Schaltkontakten des Relais und zu der Magnetspule 4 darstellen.



   Als Steckfassung des Relais ist ein Rahmen 6 gezeigt, dessen Höhe der Höhe des Relais 1 und dessen Innenmasse den Aussenmassen des Relais 1 entsprechen. An der Innenseite des Rahmens sind Nuten 13 vorgesehen, in denen zur Innenseite des Rahmens durchgebogene Blattfedern 7 angebracht sind. Zu ihrer Anbringung sind die Blattfedern 7 an ihrem oberen und unteren Ende jeweils abgewinkelt und umfassen mit diesen Abwinklungen an dem Rahmen 6 vorgesehene Lagerstellen 8. An diesen Lagerstellen 8 können die Blattfedern 7 jeweils nur aufgrund ihrer Federwirkung gehalten wer  den.



   Am unteren Ende jeder Blattfeder 7 ist ein Teil freigeschnitten und nach unten weggebogen, das somit jeweils einen Lötstift 9 bildet Diese Lötstifte 9 sind somit nicht starr mit dem Rahmen 6 verbunden, sondern in einem gewissen Rahmen beweglich. Dieses ist günstig für das Einlöten der Lötstifte 9 in Leiterplatten oder dergleichen, da aufgrund der Beweglichkeit der Lötstifte an den Lötstellen keine mechanischen Spannungen entstehen können, die die Lötstellen nachteilig beeinflussen würden.



   Zwischen den Nuten 13 bzw. den Stellen der Blattfedern 7 erstreckt sich der Rahmen 6 mit Stegen 10 bis an die Joche 2 und 3 des Relais an und bestimmen dessen exakte Lage. Ausserdem geben sie dem Relais zusätzlich zur Wirkung der Federn 7 noch einen Halt gegen ein ungewolltes Herausrutschen des Relais aus dem Rahmen 6. Eine solche Wirkung kann dabei noch dadurch verstärkt werden, dass der gesamte Rahmen 6 aus einem elastischen Kunststoff oder aus Gummi besteht, das von sich aus schon mit einem gewissen Druck seitlich an dem eingesetzten Relais anliegt.



  Zur zusätzlichen Sicherung des Relais gegen ein ungewolltes Entfernen aus dem Rahmen 6 sind seitlich an dem Relais noch Ausnehmungen vorgesehen, von denen hier nur die Ausnehmung 12 gezeigt ist, in die hinein elastische Vorsprünge des Rahmens eingreifen können. Diese Vorsprünge können bei der Verwendung von elastischem Material für den Rahmen 6 aus an diesem vorgesehenen, nach innen weisenden Noppen bestehen. Andererseits ist es aber auch möglich, anstatt solcher Noppen die Vorsprünge als Federn oder dergleichen vorzusehen, die in die Ausnehmungen 12 eingreifen.



  Zum leichteren Entfernen des Relais 1 aus dem Rahmen 6 sind an dessen oberen Rand nach oben offene Ausnehmungen vorgesehen, von denen hier lediglich die Ausnehmung 11 sichtbar ist. Diese Ausnehmungen ermöglichen ein Ergreifen des Relais mit den Fingern oder auch mittels einer Zange oder dergleichen.



   Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt ist. So sind vielfache Variationen möglich. Beispielsweise braucht das Relais nicht wie dargestellt, ebene Seitenflächen zu besitzen.



  Die Seitenflächen des Relais können vielmehr auch mit senkrecht verlaufenden Nuten versehen sein, in denen die Kontakte für den elektrischen Anschluss des Relais vorgesehen sind. In diesem Fall sind die Federn dann so ausgebildet und angeordnet, dass sie mit den Kontakten in den Nuten ordnungsgemäss in Berührung kommen können. Ausserdem ist es auch möglich, dass die Höhe des Rahmens 6 geringer ist als die Höhe des Relais. In diesem Fall würden die Ausnehmungen 11 zum Ergreifen des Relais entfallen. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Kartenrelais mit Steckfassung, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Anschlüsse des Relais (1) seitlich an dessen Schmalseiten vorgesehene, auf den Umfang des Grundris ses verteilte Kontakte (5) umfassen und als Steckfassung ein oben und unten offener Rahmen (6) von einer die Höhe der Schmalseiten nicht überschreitenden Höhe vorgesehen ist, an dessen Innenseite mit nach unten den Rahmen überragenden Lötstiften (9) verbundene, entsprechend den Kontakten (5) angeordnete Federn vorgesehen sind UNTERANSPRÜCHE 1. Relais mit Fassung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Federn sich bis an den Aussenumfang des eingesetzten Relais (1) erstreckende Stege (10) vorgesehen sind.
    2. Relais mit Fassung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn in an der Innenseite des Rahmens (6) vorgesehenen Nuten (13) angebracht sind.
    3. Relais mit Fassung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmalseiten des Relais mit senkrecht verlaufenden Nuten versehen sind, auf deren jeweils um ein halbes Rastermass zueinander versetzten Grundflächen die Kontakte vorgesehen sind, und dass die Steckfassung entsprechend diesen Kontakten angeordnete Federn und ebenfalls jeweils um ein halbes Rastermass zueinander versetzte Lötstifte aufweist.
    4. Relais mit Fassung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Lötstifte (9) beweglich befestigt sind.
    5. Relais mit Fassung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn aus von oben nach unten verlaufenden, im mittleren Bereich nach innen herausgebogenen und oben und unten jeweils eine Lagerstelle (8) des Rahmens (6) umfassenden Blattfedern (7) bestehen.
    6. Relais mit Fassung nach Unteranspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lötstifte (9) aus freigeschnittenen und nach unten abgewinkelten Teilen der Blattfedern (i) bestehen.
    7. Relais mit Fassung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Rand des Rahmens (6) nach oben offene Ausnehmungen (11) zum Ergreifen des Relais (1) vorgesehen sind.
    8. Relais mit Fassung nach Patentanspruch oder einem der vorangehenden Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich an den Schmalseiten des Relais (1) Ausnehmungen (12) vorgesehen sind, in die elastische Vorsprünge des Rahmens (6) zum Festhalten des Relais in dessen eingesetzter Lage eingreifen können.
CH73175A 1974-02-15 1975-01-22 CH574163A5 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2407185A DE2407185C3 (de) 1974-02-15 1974-02-15 Relais mit zugehöriger Relaisfassung
AT1037974A AT333370B (de) 1974-02-15 1974-12-30 Kartenrelais mit steckfassung
CS7500000405A CS186281B2 (en) 1974-02-15 1975-01-21 Flat relais with the socket border
GB2846/75A GB1488404A (en) 1974-02-15 1975-01-22 Socket for a relay
CH73175A CH574163A5 (de) 1974-02-15 1975-01-22
NL7501247A NL7501247A (nl) 1974-02-15 1975-02-03 Kaartrelais met stekerhouder.
US05/548,360 US3949276A (en) 1974-02-15 1975-02-10 Plug-in type relay
DD184118A DD116703A5 (de) 1974-02-15 1975-02-11
JP50017540A JPS50114563A (de) 1974-02-15 1975-02-13
SE7501670A SE400414B (sv) 1974-02-15 1975-02-14 Kretskortrele
FR7504744A FR2261611A1 (de) 1974-02-15 1975-02-14

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2407185A DE2407185C3 (de) 1974-02-15 1974-02-15 Relais mit zugehöriger Relaisfassung
CH73175A CH574163A5 (de) 1974-02-15 1975-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH574163A5 true CH574163A5 (de) 1976-03-31

Family

ID=25685515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH73175A CH574163A5 (de) 1974-02-15 1975-01-22

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS50114563A (de)
AT (1) AT333370B (de)
CH (1) CH574163A5 (de)
CS (1) CS186281B2 (de)
DD (1) DD116703A5 (de)
DE (1) DE2407185C3 (de)
FR (1) FR2261611A1 (de)
GB (1) GB1488404A (de)
NL (1) NL7501247A (de)
SE (1) SE400414B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2380629A1 (fr) * 1977-02-10 1978-09-08 Itt Produits Ind Relais miniaturise embrochable

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4026705Y1 (de) * 1964-07-11 1965-09-10

Also Published As

Publication number Publication date
SE7501670L (de) 1975-08-18
GB1488404A (en) 1977-10-12
AT333370B (de) 1976-11-25
DD116703A5 (de) 1975-12-05
ATA1037974A (de) 1976-03-15
SE400414B (sv) 1978-03-20
FR2261611A1 (de) 1975-09-12
JPS50114563A (de) 1975-09-08
DE2407185A1 (de) 1975-08-21
DE2407185C3 (de) 1980-05-08
NL7501247A (nl) 1975-08-19
CS186281B2 (en) 1978-11-30
DE2407185B2 (de) 1979-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234095A1 (de) Montagesockel fuer elektronische bauteile
DE2644560A1 (de) Klemmvorrichtung
DE2362301A1 (de) Elektrische kontakte fuer anschlussstifte
DE202017000520U1 (de) Klemmvorrichtung für leitende Anschlüsse
DE102019111452A1 (de) Selbstkurzschlussverbinder mit voreinstellbaren Kurzschlussstellen
DE102019112026A1 (de) Elektrische Anschlussklemme für einen Klemmanschluss
DE102009005949A1 (de) Steckbuchsenelement
CH574163A5 (de)
DE202012002501U1 (de) Steckkontakt zur Anordnung an einem Kontaktträger
DE2365969C3 (de) Relais mit zugehöriger Relaisfassung
DE1912825A1 (de) Verbinderblock fuer elektrische Steckverbinder
DE2131171A1 (de) Steckverbinder mit kurzschlussbruecke
AT230462B (de) Messerleiste für Platten mit gedruckter Schaltung
DE2462034C3 (de) Zum Zusammensetzen von Tastaturen geeignete Taste
DE2551192A1 (de) Trennbare reihenklemme
DE112019000438T5 (de) Sicherheitsvorrichtung für Steckdosen
DE1690213C3 (de) Kombinierter Tasten- und Steckerstreifen
DE561914C (de) Steckvorrichtung
DE2402236A1 (de) Elektrorelais
DE1490730A1 (de) Kontaktvorrichtung
DE2227497A1 (de) Aufnahmevorrichtung für einen elektrischen Vielfachstecker
DE1888255U (de) Kontaktelement
DE1850066U (de) Andrueckvorrichtung fuer federleisten fuer steckverbindungen mit andrueckbaren kontaktfedern, insbesondere fuer federleisten zum elektrischen anschluss von schaltungsplatten in fernsprechanlagen.
DE7112401U (de) Kurzschlussbruecke fuer steckanschluesse
DE1665802A1 (de) Federleiste mit andrueckbaren Kontaktfedern fuer Vielkontakt-Steckverbindungen in Miniaturbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased