CH566570A5 - High speed photo-printer - has transparent, hinged, support plates with vacuum pick-up ducts and air release holes - Google Patents

High speed photo-printer - has transparent, hinged, support plates with vacuum pick-up ducts and air release holes

Info

Publication number
CH566570A5
CH566570A5 CH374172A CH374172A CH566570A5 CH 566570 A5 CH566570 A5 CH 566570A5 CH 374172 A CH374172 A CH 374172A CH 374172 A CH374172 A CH 374172A CH 566570 A5 CH566570 A5 CH 566570A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stand
transparent
suction
working position
transparent plates
Prior art date
Application number
CH374172A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Daetwyler & Co M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daetwyler & Co M filed Critical Daetwyler & Co M
Priority to CH374172A priority Critical patent/CH566570A5/de
Publication of CH566570A5 publication Critical patent/CH566570A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/58Baseboards, masking frames, or other holders for the sensitive material
    • G03B27/60Baseboards, masking frames, or other holders for the sensitive material using a vacuum or fluid pressure

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft eine Kopiereinrichtung mit einem festen Ständer und einer mit Saugorganen und Lufteintrittslöchern versehenen Saugplatte, wobei die Saugorgane zum Ansaugen und Festhalten von Trägermaterial und die Lufteintrittsöffnungen zum Lösen des Trägermaterials von der Saugplatte dienen, und wobei diese Saugplatte über einen Führungsmechanismus mit dem Ständer bewegbar und einstellbar verbunden ist.



   Die Kopiereinrichtung gemäss obiger Erfindung stellt eine Weiterentwicklung eines vom gleichen Patentbewerber unter Patent Nr. 538 131 geschützten Gegenstandes dar.



   Dieser Weiterentwicklung liegt die Aufgabe zugrunde, verschiedenartige Kopierarbeiten rasch nacheinander mit derselben Kopiereinrichtung ausführen zu können. Dies betrifft beispielsweise die von der Tiefdruckerei verlangten Rasterkopien mit verschiedenen Rasterwinkeln oder mit verschiedenen Rastergrössen.



   Die erfindungsgemässe Kopiereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass mehrere mit Halterahmen versehene Transparentplatten vorgesehen sind, die auf ihrer Innenseite einen in sich geschlossenen Saugstreifen aufweisen, welcher in Verbindung mit einem Vakuumkanal steht, der zur Evakuation des Raumes zwischen dem von der Saugplatte angezogenen Trägermaterial und der Innnenseite der Transparentplatte dient, dass Mittel zu einer reihenförmigen Bereitstellung der Transparentplatten vorgesehen sind, so dass wahlweise eine der Transparentplatten in die Arbeitslage am Ständer gebracht werden kann, und dass der Ständer Mittel zur Einführung einer Transparentplatte und zur Arretierung derselben in ihrer Arbeitslage aufweist.



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Aufriss einer Kopiereinrichtung mit an einer vertikalen Achse des Ständers schwenkbar befestigten, reihenförmig einsatzbereiten Transparentplatten.



   Fig. 2 einen Grundriss zu Fig. 1.



   Fig. 3 einen Aufriss einer Kopiereinrichtung mit seitlich angebrachtem beweglichem Behälter zur Aufnahme von reihenförmig einsatzbereiten Transparentplatten.



   Fig. 4 einen Grundriss zu Fig. 3.



   Die Kopiereinrichtung weist einen festen Ständer 1 auf.



  Mit diesem ist eine Saugplatte 2 über einen Führungsmechanismus bewegbar und einstellbar verbunden. Als Führungsmechanismus ist ein Gelenkhebelpaar 3 vorgesehen, so dass die Saugplatte 2 um die Lager 4 von der Arbeitslage in die offene Lage geschwenkt werden kann. Die Saugplatte 2 ist mit aus der Zeichnung nicht ersichtlichen, jedoch in Patentschrift Nr. 538 131 ausführlich dargestellten Saugorganen und Lufteintrittslöchern versehen, wobei die Saugorgane zum Ansaugen und Festhalten von Trägermaterial und die Luft eintrittsöffnungen zum Lösen des Trägermaterials von der Saugplatte 2 dienen.



   Es sind mehrere mit Halterahmen 6 versehene Transpa rentplatten 5 vorgesehen. Diese weisen auf ihrer Innenseite einen in sich geschlossenen Saugstreifen 7 auf (Fig. 3), wel cher in Verbindung mit einem Vakuumkanal 8 steht, der zur
Evakuation des Raumes zwischen dem von der Saugplatte 2 angesogenen Trägermaterial und der Innenseite der Transparentplatte 5 dient, wenn die Saugplatte 2 und die Transparentplatte 5, 6 in die Arbeitslage gebracht sind (Fig. 1, 2). Der Vakuumkanal 8 ist mit einer Saugleitung 8a verbunden.



   Die Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 ist mit einer Mehrzahl reihenförmig gestellter, einsatzbereiter Transparentplatten 5,
6 vorgesehen. Diese sind derart angeordnet, dass jeweils die passende Transparentplatte 5, 6 in die Arbeitslage am Stän der 1 gebracht werden kann. Zur Einführung je einer Transparentplatte 5, 6 in die Arbeitslage am Ständer 1 und zur Arretierung derselben sind spezielle Mittel vorgesehen.



   Die Halterahmen 6 der Transparentplatten 5 können mit Lagerarmen 9 versehen sein, die mit den Transparentplatten 5, 6 an einer vertikalen Achse 10 des Ständers 1 um 360 Grad schwenkbar montiert sind. Bei dieser Anordnung bilden die Transparentplatten 5, 6 eine fächerförmige Reihe 11 und können wahlweise aus derselben in die Arbeitslage und aus dieser wieder in die Bereitstellung geschwenkt werden.



   Als Mittel zur Arretierung der Transparentplatten 5, 6 in der Arbeitslage kann beispielsweise auf der der Drehachse 10 gegenüberliegenden Seite der Transparentplatte 5, 6 ein Riegel vorgesehen sein. Zum Schutze der Transparentplatten 5 können diese mit einem Zylindermantelteil umgeben sein.



   Bei einer andern Ausführungsform (Fig. 3, 4) ist ein auf Fahrschienen 13 bewegbarer Behälter 12 mit reihenförmig bereitgestellten Transparentplatten 5, 6 vorgesehen. Diese stehen auf gleicher Höhe wie in ihrer Arbeitslage. Der Ständer 1 weist horizontal gerichtete Führungsschienen 14 auf, worauf die jeweils benötigte Transparentplatte 5, 6 in die Arbeitslage und von dieser wieder zurück in den Behälter 12 geschoben werden kann.



   Ein auf Fahrschienen 13 bewegbarer Behälter 12 mit reihenförmig bereitgestellten Transparentplatten 2 kann auch unter der Arbeitslage derselben, d. h. unter dem Ständer 1, vorgesehen sein. Bei dieser Anordnung weist der Ständer 1 vertikal gerichtete Führungsschienen auf, für die Verschiebung der Transparentplatten 5, 6 aus dem Behälter 12 in die Arbeitslage und aus dieser in den Behälter 12 zurück. Die Rahmen 6 der Transparentplatten 5 können mit Befestigungsorganen versehen sein, die in Wirkverbindung mit einer am Ständer 1 befestigten Hebevorrichtung gebracht werden können. Als solche kann beispielsweise eine Aufzugwinde mit selbsthemmendem Antrieb vorgesehen sein.



   Der Ständer 1 weist eine an eine Vakuumpumpe anschliessbare Rohrleitung 15 mit lösbarer Rohrverbindung 16 auf. Diese dient zum Anschluss an die Saugleitung 8a der in Arbeitslage befindlichen Transparentplatte 5, 6.



   An der Saugleitung 8a der Transparentplatten 5, 6 ist ein Abschlussventil vorgesehen, das beim Anschluss der Saugleitung 8a an die Rohrverbindung 16 geöffnet wird. Durch dieses Ventil soll das Eindringen von Verunreinigungen in die Saugleitung 8a verhindert werden.



   PATENTANSPRUCH



   Kopiereinrichtung mit einem festen Ständer und einer mit Saugorganen und Lufteintrittslöchern versehenen Saugplatte, wobei die Saugorgane zum Ansaugen und Festhalten von Trägermaterial und die Lufteintrittsöffnungen zum Lösen des Trägermaterials von der Saugplatte dienen, und wobei diese Saugplatte über einen Führungsmechanismus mit dem Ständer bewegbar und einstellbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere mit Halterahmen (6) versehene Transparentplatten (5) vorgesehen sind, die auf ihrer Innenseite einen in sich geschlossenen Saugstreifen (7) aufweisen, welcher in Verbindung mit einem Vakuumkanal (8) steht, der zur Evakuation des Raumes zwischen dem von der Saugplatte (2) angesogenen Trägermaterial und der Innenseite der Transparentplatte (5) dient, dass Mittel (9, 12) zu einer reihenförmigen Bereitstellung der Transparentplatten (5, 6) vorgesehen sind, 

   so dass wahlweise eine der Transparentplatten (5, 6) in die Arbeitslage am Ständer (1) gebracht werden kann, und dass der Ständer (1) Mittel zur Einführung einer Transparentplatte (5, 6) und zur Arretierung derselben in ihrer Arbeitslage aufweist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Die Erfindung betrifft eine Kopiereinrichtung mit einem festen Ständer und einer mit Saugorganen und Lufteintrittslöchern versehenen Saugplatte, wobei die Saugorgane zum Ansaugen und Festhalten von Trägermaterial und die Lufteintrittsöffnungen zum Lösen des Trägermaterials von der Saugplatte dienen, und wobei diese Saugplatte über einen Führungsmechanismus mit dem Ständer bewegbar und einstellbar verbunden ist.
    Die Kopiereinrichtung gemäss obiger Erfindung stellt eine Weiterentwicklung eines vom gleichen Patentbewerber unter Patent Nr. 538 131 geschützten Gegenstandes dar.
    Dieser Weiterentwicklung liegt die Aufgabe zugrunde, verschiedenartige Kopierarbeiten rasch nacheinander mit derselben Kopiereinrichtung ausführen zu können. Dies betrifft beispielsweise die von der Tiefdruckerei verlangten Rasterkopien mit verschiedenen Rasterwinkeln oder mit verschiedenen Rastergrössen.
    Die erfindungsgemässe Kopiereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass mehrere mit Halterahmen versehene Transparentplatten vorgesehen sind, die auf ihrer Innenseite einen in sich geschlossenen Saugstreifen aufweisen, welcher in Verbindung mit einem Vakuumkanal steht, der zur Evakuation des Raumes zwischen dem von der Saugplatte angezogenen Trägermaterial und der Innnenseite der Transparentplatte dient, dass Mittel zu einer reihenförmigen Bereitstellung der Transparentplatten vorgesehen sind, so dass wahlweise eine der Transparentplatten in die Arbeitslage am Ständer gebracht werden kann, und dass der Ständer Mittel zur Einführung einer Transparentplatte und zur Arretierung derselben in ihrer Arbeitslage aufweist.
    In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 einen Aufriss einer Kopiereinrichtung mit an einer vertikalen Achse des Ständers schwenkbar befestigten, reihenförmig einsatzbereiten Transparentplatten.
    Fig. 2 einen Grundriss zu Fig. 1.
    Fig. 3 einen Aufriss einer Kopiereinrichtung mit seitlich angebrachtem beweglichem Behälter zur Aufnahme von reihenförmig einsatzbereiten Transparentplatten.
    Fig. 4 einen Grundriss zu Fig. 3.
    Die Kopiereinrichtung weist einen festen Ständer 1 auf.
    Mit diesem ist eine Saugplatte 2 über einen Führungsmechanismus bewegbar und einstellbar verbunden. Als Führungsmechanismus ist ein Gelenkhebelpaar 3 vorgesehen, so dass die Saugplatte 2 um die Lager 4 von der Arbeitslage in die offene Lage geschwenkt werden kann. Die Saugplatte 2 ist mit aus der Zeichnung nicht ersichtlichen, jedoch in Patentschrift Nr. 538 131 ausführlich dargestellten Saugorganen und Lufteintrittslöchern versehen, wobei die Saugorgane zum Ansaugen und Festhalten von Trägermaterial und die Luft eintrittsöffnungen zum Lösen des Trägermaterials von der Saugplatte 2 dienen.
    Es sind mehrere mit Halterahmen 6 versehene Transpa rentplatten 5 vorgesehen. Diese weisen auf ihrer Innenseite einen in sich geschlossenen Saugstreifen 7 auf (Fig. 3), wel cher in Verbindung mit einem Vakuumkanal 8 steht, der zur Evakuation des Raumes zwischen dem von der Saugplatte 2 angesogenen Trägermaterial und der Innenseite der Transparentplatte 5 dient, wenn die Saugplatte 2 und die Transparentplatte 5, 6 in die Arbeitslage gebracht sind (Fig. 1, 2). Der Vakuumkanal 8 ist mit einer Saugleitung 8a verbunden.
    Die Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 ist mit einer Mehrzahl reihenförmig gestellter, einsatzbereiter Transparentplatten 5, 6 vorgesehen. Diese sind derart angeordnet, dass jeweils die passende Transparentplatte 5, 6 in die Arbeitslage am Stän der 1 gebracht werden kann. Zur Einführung je einer Transparentplatte 5, 6 in die Arbeitslage am Ständer 1 und zur Arretierung derselben sind spezielle Mittel vorgesehen.
    Die Halterahmen 6 der Transparentplatten 5 können mit Lagerarmen 9 versehen sein, die mit den Transparentplatten 5, 6 an einer vertikalen Achse 10 des Ständers 1 um 360 Grad schwenkbar montiert sind. Bei dieser Anordnung bilden die Transparentplatten 5, 6 eine fächerförmige Reihe 11 und können wahlweise aus derselben in die Arbeitslage und aus dieser wieder in die Bereitstellung geschwenkt werden.
    Als Mittel zur Arretierung der Transparentplatten 5, 6 in der Arbeitslage kann beispielsweise auf der der Drehachse 10 gegenüberliegenden Seite der Transparentplatte 5, 6 ein Riegel vorgesehen sein. Zum Schutze der Transparentplatten 5 können diese mit einem Zylindermantelteil umgeben sein.
    Bei einer andern Ausführungsform (Fig. 3, 4) ist ein auf Fahrschienen 13 bewegbarer Behälter 12 mit reihenförmig bereitgestellten Transparentplatten 5, 6 vorgesehen. Diese stehen auf gleicher Höhe wie in ihrer Arbeitslage. Der Ständer 1 weist horizontal gerichtete Führungsschienen 14 auf, worauf die jeweils benötigte Transparentplatte 5, 6 in die Arbeitslage und von dieser wieder zurück in den Behälter 12 geschoben werden kann.
    Ein auf Fahrschienen 13 bewegbarer Behälter 12 mit reihenförmig bereitgestellten Transparentplatten 2 kann auch unter der Arbeitslage derselben, d. h. unter dem Ständer 1, vorgesehen sein. Bei dieser Anordnung weist der Ständer 1 vertikal gerichtete Führungsschienen auf, für die Verschiebung der Transparentplatten 5, 6 aus dem Behälter 12 in die Arbeitslage und aus dieser in den Behälter 12 zurück. Die Rahmen 6 der Transparentplatten 5 können mit Befestigungsorganen versehen sein, die in Wirkverbindung mit einer am Ständer 1 befestigten Hebevorrichtung gebracht werden können. Als solche kann beispielsweise eine Aufzugwinde mit selbsthemmendem Antrieb vorgesehen sein.
    Der Ständer 1 weist eine an eine Vakuumpumpe anschliessbare Rohrleitung 15 mit lösbarer Rohrverbindung 16 auf. Diese dient zum Anschluss an die Saugleitung 8a der in Arbeitslage befindlichen Transparentplatte 5, 6.
    An der Saugleitung 8a der Transparentplatten 5, 6 ist ein Abschlussventil vorgesehen, das beim Anschluss der Saugleitung 8a an die Rohrverbindung 16 geöffnet wird. Durch dieses Ventil soll das Eindringen von Verunreinigungen in die Saugleitung 8a verhindert werden.
    PATENTANSPRUCH
    Kopiereinrichtung mit einem festen Ständer und einer mit Saugorganen und Lufteintrittslöchern versehenen Saugplatte, wobei die Saugorgane zum Ansaugen und Festhalten von Trägermaterial und die Lufteintrittsöffnungen zum Lösen des Trägermaterials von der Saugplatte dienen, und wobei diese Saugplatte über einen Führungsmechanismus mit dem Ständer bewegbar und einstellbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere mit Halterahmen (6) versehene Transparentplatten (5) vorgesehen sind, die auf ihrer Innenseite einen in sich geschlossenen Saugstreifen (7) aufweisen, welcher in Verbindung mit einem Vakuumkanal (8) steht, der zur Evakuation des Raumes zwischen dem von der Saugplatte (2) angesogenen Trägermaterial und der Innenseite der Transparentplatte (5) dient, dass Mittel (9, 12) zu einer reihenförmigen Bereitstellung der Transparentplatten (5, 6) vorgesehen sind,
    so dass wahlweise eine der Transparentplatten (5, 6) in die Arbeitslage am Ständer (1) gebracht werden kann, und dass der Ständer (1) Mittel zur Einführung einer Transparentplatte (5, 6) und zur Arretierung derselben in ihrer Arbeitslage aufweist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Kopiereinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Bereitstellung Lagerarme (9) an den Halterahmen (6) der Transparentplatten (5) angebracht sind, die mit den Transparentplatten (5, 6) an einer vertikalen Achse (10) des Ständers (1) um 360 Grad schwenkbar montiert sind, welche Lagerarme (9) mit den Transparentplatten (5, 6) in die Arbeitslage und aus derselben wieder in eine fächerförmige Reihe (11) in Bereitstellung geschwenkt werden können.
    2. Kopiereinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Bereitstellung ein auf Fahrschienen (13) bewegbarer Behälter (12) für reihenförmig stehende Transparentplatten (5, 6) vorgesehen ist, wobei diese auf gleicher Höhe wie in ihrer Arbeitslage stehen, und dass der Ständer (1) horizontal gerichtete Führungsschienen (14) aufweist zum Einschieben der Transparentplatten (5, 6) in die Arbeitslage und zum Zurückschieben der Platten (5, 6) in den Behälter (12).
    3. Kopiereinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Bereitstellung ein auf Fahrschienen (13) bewegbarer Behälter (12) für reihenförmig stehende Transparentplatten (5, 6) unter der Arbeitslage derselben vorgesehen ist, und dass der Ständer (1) mit vertikalen Führungsschienen und mit einer Hebevorrichtung für die Transparentplatten (5, 6) versehen ist, so dass wahlweise eine der Transparentplatten (5, 6) an Aufhängeorganen erfasst und in die Arbeitslage sowie von dieser in den Behälter (12) geführt werden kann.
    4. Kopiereinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer (1) eine an eine Vakuumpumpe anschliessbare Rohrleitung (15) aufweist, die mit einer lösbaren Rohrverbindung (16) versehen ist, die zum Anschluss der Rohrleitung (15) an die Saugleitung (8a) der in Arbeitslage befindlichen Transparentplatte (5, 6) dient.
    5. Kopiereinrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Saugleitung (8a) der Transparentplatten (5, 6) ein Abschlussventil vorgesehen ist, das beim Anschluss der Saugleitung (8a) an die Rohrverbindung (16) ge öffnet wird.
CH374172A 1972-03-14 1972-03-14 High speed photo-printer - has transparent, hinged, support plates with vacuum pick-up ducts and air release holes CH566570A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH374172A CH566570A5 (en) 1972-03-14 1972-03-14 High speed photo-printer - has transparent, hinged, support plates with vacuum pick-up ducts and air release holes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH374172A CH566570A5 (en) 1972-03-14 1972-03-14 High speed photo-printer - has transparent, hinged, support plates with vacuum pick-up ducts and air release holes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH566570A5 true CH566570A5 (en) 1975-09-15

Family

ID=4262494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH374172A CH566570A5 (en) 1972-03-14 1972-03-14 High speed photo-printer - has transparent, hinged, support plates with vacuum pick-up ducts and air release holes

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH566570A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071171A1 (de) * 1981-07-29 1983-02-09 Hoechst Aktiengesellschaft Saugvorrichtung
EP0078461A2 (de) * 1981-11-02 1983-05-11 BASF Aktiengesellschaft Kopierrahmen zum genauen, visuell-manuellen Einrichten und zum Halten eines plattenförmigen Werkstücks

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071171A1 (de) * 1981-07-29 1983-02-09 Hoechst Aktiengesellschaft Saugvorrichtung
US4491313A (en) * 1981-07-29 1985-01-01 Hoechst Aktiengesellschaft Suction device for holding plates
EP0078461A2 (de) * 1981-11-02 1983-05-11 BASF Aktiengesellschaft Kopierrahmen zum genauen, visuell-manuellen Einrichten und zum Halten eines plattenförmigen Werkstücks
EP0078461A3 (de) * 1981-11-02 1983-08-17 BASF Aktiengesellschaft Kopierrahmen zum genauen, visuell-manuellen Einrichten und zum Halten eines plattenförmigen Werkstücks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130591B2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von scheibenförmigen Gegenständen
DE4203118A1 (de) Vorrichtung zum ergreifen und transportieren von stapeln flacher gegenstaende
DE2723162A1 (de) Vorrichtung zur uebergabe eines teilstapels bedruckter boegen von einem gesamtstapel in eine ruettelstation
DE2130592A1 (de) Maschine zum Hantieren mit Tafelglas
DE2715194C3 (de) Vorrichtung zum Schwenken einer sich horizontal auf einem Luftkissentisch bewegenden Glasscheibe in ihrer Ebene
DE2508127A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transport von eiern
CH566570A5 (en) High speed photo-printer - has transparent, hinged, support plates with vacuum pick-up ducts and air release holes
DE3132393A1 (de) Vorrichtung zum auflegen bzw. abnehmen von schutzblaettern auf bzw. von einem plattenstapel, bestehend aus traegerplatte, fuer elektronische schaltkreise, sowie zum zufuehren und abfuehren dieser traegerplatten
DE1197903B (de) Zwischenablegevorrichtung zur Aufnahme eines durch Saugorgane von der Oberseite eines Stapels abgehobenen Pappebogens
DE10017989B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Einzug von auf einem Sichtgerät anzuzeigenden und/oder in einem Digitalisierungsgerät abzulichtenden Dokumentenvorlagen
DE3103027C2 (de) Wendevorrichtung für Gießereiformkästen
DE4417806A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Bereitstellung eines Bogenstapels für eine Druckmaschine
DE1929290B2 (de) Vorrichtung zur entnahme gestapelter bogen aus pappe, wellpappe oder dgl.
DE2425736C3 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Zuführen von Aufzeichnungsblättern
DE2917050C2 (de)
DE10023841B4 (de) Wendevorrichtung für aus einzelnen Blättern bestehende Einzelstapel
DE2551050A1 (de) Blattwende-vorrichtung
DE3102920C2 (de) Vorrichtung zum Zentrieren von Gefäßen in Flaschenbehandlungsmaschinen
DE2908884C3 (de) Filmentstapel- und Zuführeinrichtung für ein automatisch arbeitendes Röntgenfilmentwicklergerät
DE1781406C (de) Vorrichtung zum Verschwenken und Transportieren von Plattenstapeln Ausscheidung aus 1756140
DE1808272C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten Bogens eines Stapels
DE2514076C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Staub u.dgl. aus Flaschen
DE1186664B (de) Vorrichtung zum Trennen, insbesondere zum Zaehlen gestapelter Blaetter
DE3626943C1 (en) Apparatus for the emptying of cases open at the top and filled with empty glass bottles, for example beer bottles or the like
DE317739C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased