CH554832A - Verfahren zur herstellung von neuen (beta)-amino-(beta)-phenylpropionsaeuren, -estern und -amiden. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen (beta)-amino-(beta)-phenylpropionsaeuren, -estern und -amiden.

Info

Publication number
CH554832A
CH554832A CH527370A CH527370A CH554832A CH 554832 A CH554832 A CH 554832A CH 527370 A CH527370 A CH 527370A CH 527370 A CH527370 A CH 527370A CH 554832 A CH554832 A CH 554832A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
propionic acid
amino8
compounds
phenyl
salts
Prior art date
Application number
CH527370A
Other languages
English (en)
Inventor
K Eichenberger
C Egli
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH527370A priority Critical patent/CH554832A/de
Priority to CA108,916A priority patent/CA964672A/en
Priority to IE408/71A priority patent/IE35040B1/xx
Priority to IL36519A priority patent/IL36519A/en
Priority to DE19712115763 priority patent/DE2115763A1/de
Priority to DE19712115801 priority patent/DE2115801A1/de
Priority to IL36538A priority patent/IL36538A/xx
Priority to IE427/71A priority patent/IE35122B1/xx
Priority to US131444A priority patent/US3882161A/en
Priority to AR234887A priority patent/AR192573A1/es
Priority to NO1332/71A priority patent/NO133755C/no
Priority to ES390008A priority patent/ES390008A1/es
Priority to PL1971147407A priority patent/PL84491B1/pl
Priority to ZA712199A priority patent/ZA712199B/xx
Priority to SE7104543A priority patent/SE377458B/xx
Priority to ZA712202A priority patent/ZA712202B/xx
Priority to BR2114/71A priority patent/BR7102114D0/pt
Priority to ES390009A priority patent/ES390009A1/es
Priority to BE765472A priority patent/BE765472A/xx
Priority to FR7112482A priority patent/FR2092025B1/fr
Priority to AT948072A priority patent/AT315152B/de
Priority to AT948372A priority patent/AT317187B/de
Priority to AT948472A priority patent/AT315154B/de
Priority to BE765473A priority patent/BE765473A/xx
Priority to NL7104790A priority patent/NL7104790A/xx
Priority to FR7112481A priority patent/FR2092024A1/fr
Priority to SU1643456A priority patent/SU431669A3/ru
Priority to NL7104793A priority patent/NL7104793A/xx
Priority to SU1839321A priority patent/SU453827A3/ru
Priority to AT948272A priority patent/AT313260B/de
Priority to AT300571A priority patent/AT313259B/de
Priority to AT948172A priority patent/AT315153B/de
Priority to SU1643458A priority patent/SU426361A3/ru
Priority to GB2635671*A priority patent/GB1339969A/en
Priority to GB2635771A priority patent/GB1324568A/en
Priority to AR240259A priority patent/AR196985A1/es
Priority to AR240258A priority patent/AR195161A1/es
Priority to US357971A priority patent/US3862329A/en
Priority to AR248144A priority patent/AR194555A1/es
Publication of CH554832A publication Critical patent/CH554832A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von   neuen B -Amino8-phenyl-propionsäuren,    -estern und -amiden der Formel I
EMI1.1     
 worin Ph eine durch mindestens eine Niederalkoxygruppe und/oder Methylendioxygruppe und gegebenenfalls durch Amino, Nitro, niederes Alkyl, Trifluormethyl und/oder Halogen substituierten Phenylrest,   R1    eine gegebenenfalls veresterte oder amidierte Carboxylgruppe, und jeder der Reste R2, R3 und   Rq,    die gleich oder verschieden sein können, einen Niederalkylrest oder Wasserstoff bedeuten, und ihrer Salze.



   Von diesen Verbindungen sind die   DL-ss -Amino-      ss -(2-,    -(3- oder -(4-methoxyphenyl)-propionsäure, die   DL8      -Aminog    -(3,4 -methylendioxyphenyl) -propionsäure, die   DLff-Aminoss-(3,4-dimethoxyphenyl)-propionsäure,    die   DL8      -Amino 8    -(3 -fluor-4 -methoxyphenyl) -propionsäure, die   DL8-Amino8 -(2-chlor-3,4-dimethoxyphenyl-propion-    säure, die   DLss -Amino8 -(3,5 -difluor-4-inethoxyphenyl)-    propionsäure, die   DLe-Methyl-,      DLe-Äthylss-Amino-    ss-(3,4-methylendioxyphenyl)-propionsäure,

   der   DLss-      AminolB -(3 -methoxyphenyl)-propionsäureäthylester    sowie Verbindungen der Formel II
EMI1.2     
 worin Pho für den 4-Methoxy- oder 4-Äthoxyphenylrest steht, R1 obige Bedeutungen hat und R4a für einen Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl- oder Isobutylrest steht, oder Salze davon, bereits beschrieben worden (vgl. Chemical Abstracts 30, 2968; 47, 10501g; 52, 2748d; 52, 19966i; 53, 2106d; 58, 3501f; Journ. Amer. Chem. Soc. 51, 841-7 (1929); Journ. Amer. Chem. Soc. 79, 4356-70 [1957]; Arch. der Pharmazie 753 [1968]; Schweizer Patent 439 302), jedoch ist bis jetzt noch nichts über eine pharmakologische Wirkung dieser Verbindungen bekanntgeworden. Die Herstellung der bekannten Verbindungen bildet keinen Gegenstand der vorliegenden Erfindung.



   Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass die neuen Verbindungen der Formel I, deren Herstellung den Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft, wertvolle pharmakologische Eigenschaften aufweisen.



   In den neuen Verbindungen sind Niederalkoxyreste, insbesondere solche, die die unten genannten niederen Alkylreste enthalten, wie insbesondere Äthoxy- und Propoxyreste und ganz besonders Methoxyreste. Beispiele für Reste Ph sind 2-, 3- und 4-Methoxyphenyl-,   2-3-und    4-Äthoxyphenyl-, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6- und 3,4- und   3,5-Dinaethoxy-    phenyl-, 2,3- und 3,4-Methylendioxyphenyl-, 2,3,4-, 3,4,5- und 2,4,6-Trimethoxyphenylreste, die gegebenenfalls wie oben genannt weiter substituiert sein können. Aminogruppen sind gegebenenfalls substituierte Aminogruppen, und Halogenatome sind vor allem solche mit einem Molekulargewicht bis zu 80. Ein Rest Ph kann dabei zwei oder auch mehrere, insbesondere aber einen dieser zusätzlichen Substituenten enthalten, weist aber vor allem keinen dieser zusätzlichen Substituenten auf.



   Gegebenenfalls substituierte Aminogruppen sind insbesondere freie Aminogruppen sowie ferner Aminogruppen.



  die durch einen oder zwei Niederalkylreste, wie die unten genannten, substituiert sind, wie beispielsweise Methylamino-, Äthylamino, Dimethylamino- und Diäthylaminogruppen.



   Eine gegebenenfalls funktionell abgewandelte Carboxylgruppe R1 ist insbesondere eine freie Carboxylgruppe, sowie ferner eine veresterte oder amidierte Carboxylgruppe. Veresterte Carboxylgruppen sind insbesondere solche, die mit einem Alkohol der Formel   RXOH    verestert sind, worin Rx Niederalkyl, Niederalkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkylniederalkyl oder Phenylniederalkyl ist, insbesondere solche, die mit einem niederen Alkanol, wie einem den unten genannten niederen Alkylresten entsprechenden niederen Alkanol, z. B.



  Methanol und Äthanol, verestert sind.



   Niedere Reste sind solche, die bis zu 6 C-Atome, im Falle von cyclischen oder cyclisch substituierten Resten bis zu 12 C-Atome, aufweisen.



   Niedere Alkylreste sind z. B. Methyl-, Äthyl-, Propylund Isopropylreste, gerade und verzweigte, in beliebiger Stellung gebundene Butyl-, Pentyl- und Hexylreste. Niedere Alkenylreste sind z. B. Vinyl-, Allyl- und Methallylreste.



   Cycloalkylreste sind beispielsweise gegebenenfalls niederalkylierte Reste mit 3-7, insbesondere 5-7 Ringgliedern, wie Cyclopropyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl- und Cycloheptylreste.



   Cycloniederalkylreste sind z. B. Cyclopentyl-methyl-, 2 -Cyclohexyl-äthyl- und   Cycloheptyl-methyl -reste.   



   Phenylniederalkylreste sind z. B. Phenyläthyl- und Benzylreste.



   Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung weisen wertvolle pharmakologische Eigenschaften auf.



   So zeigen sie insbesondere antihypertensive Effekte, wie sich im Tierversuch, z. B. an renal hypertonischen Ratten und Hunden, in Dosen von etwa 30 bis etwa 300 mg/kg s. c.



  zeigen lässt. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können somit in erster Linie als Antihypertensiva verwendet werden. Die neuen Verbindungen sind aber auch wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung anderer nützlicher Stoffe, insbesondere pharmazeutisch wirksamer Verbindungen.



   Besonders hervorzuheben sind Amine der Formel I, worin Ph obige Bedeutung hat, R1 eine funktionell abgewandelte Carboxylgruppe ist, einer der Reste R2 und R3 für Niederalkyl, wie Methyl, steht und der andere obige Bedeutung hat, insbesondere für Wasserstoff oder Niederalkyl, wie Methyl, steht, und R4 für Wasserstoff steht. Vorzugsweise steht dabei Ph für einen Tri- und insbesondere einen Mono- oder Di-niederalkoxyphenylrest, worin die Niederalkoxyteile insbesondere Methoxyreste darstellen, oder einen Methylendioxyphenylrest, wobei diese Phenylreste gegebenenfalls durch ein oder zwei Fluor-. Chlor- oder Bromatome oder Niederalkylreste, insbesondere Methylreste, substituiert, vor allem aber unsubstituiert sind.

 

   Ferner sind insbesondere Amine der Formel I geeignet.



  worin Ph für einen Mono-, Di- oder Tri-niederalkoxyphenylrest, worin die Niederalkoxyteile insbesondere Methoxyreste darstellen, oder einen 2,3-Methylendioxyphenylrest steht, wobei diese Phenylreste gegebenenfalls durch eine oder zwei freie, mono- oder diniederalkylierte Aminogruppen, wie Methylamino- und   D imethylaminogruppen,    Nitrogruppen, Trifluormethylgruppen, und insbesondere Fluor-, Chloroder Bromatome oder Niederalkylreste. insbesondere Methylreste, substituiert, vor allem aber unsubstituiert sind, R1 für eine veresterte oder amidierte, vor allem aber freie Carboxylgruppe steht, einer der Reste R2 und R3 für Niederalkyl, wie Methyl steht und der andere obige Bedeutungen hat, insbesondere für Wasserstoff oder Niederalkyl, wie Methyl, steht, und R4 für Wasserstoff steht.  



   Besonders hervorzuheben sind ferner Amine der Formel I, worin Ph für einen 2- oder 3-Mononiederalkoxyphenylrest, einen Di- oder Triniederalkoxyphenylrest, worin die Niederalkylteile insbesondere Methoxyreste sind, oder für einen 2,3- oder 3,4-Methylendioxyphenylrest steht, wobei diese Phenylreste gegebenenfalls durch eine oder zwei freie, mono- oder diniederalkylierte Aminogruppen, wie Methylamino- und Dimethylaminogruppen, Nitrogruppen, Trifluormethylgruppen, und insbesondere Fluor-, Chlor- oder Bromatome oder Niederalkylreste, insbesondere Methylreste, substituiert, vor allem aber unsubstituiert sind, oder für einen mindestens einen weiteren der genannten Substituenten aufweisenden 4-Mono-niederalkoxyphenylrest steht, R1, R2 und R3 obige Bedeutungen haben, wobei R1 insbesondere für eine veresterte oder amidierte, vor allem aber freie Carboxylgruppe steht,

   und R2 und R3 jeweils insbesondere für Wasserstoff oder Niederalkyl, wie Methyl, stehen, und R4 einen Niederalkylrest, wie Methylrest, bedeutet.



   Besonders hervorzuheben sind ferner Amine der Formel I, worin Ph für einen Mono-, Di- oder Tri-niederalkoxyphenylrest, worin die Niederalkylteile mindestens und vorzugsweise zwei C-Atome aufweisen, oder einen 2,3-Methylendioxyphenylrest steht, wobei diese Phenylreste gegebenenfalls durch eine oder zwei freie, mono- oder diniederalkylierte Aminogruppen, wie Methylamino- und Dimethylaminogruppen, Nitrogruppen, Trifluormethylgruppen, und insbesondere Fluor-, Chlor- oder Bromatome oder Niederalkylreste, insbesondere Methylreste, substituiert, vor allem aber unsubstituiert sind, R1, R2 und R3 obige Bedeutungen haben, wobei R1 insbesondere für eine veresterte oder amidierte, vor allem aber freie Carboxylgruppe steht, und R2 und R3 jeweils insbesondere für Wasserstoff oder Niederalkyl, wie Methyl, stehen, und R4 für Wasserstoff steht.



   Besonders hervorzuheben sind ferner Amine der Formel I, worin Ph für einen Mono-, Di- oder Tri-niederalkoxyphenylrest, worin die Niederalkylteile insbesondere Methoxyreste darstellen, oder einen   2,3 -Methylendioxyphenylrest    steht, wobei diese Phenylreste gegebenenfalls durch eine oder zwei freie, mono- oder diniederalkylierte Aminogruppen, wie Methylamino- und Dimethylaminogruppen, Nitrogruppen, Trifluormethylgruppen, und insbesondere Fluor-, Chloroder Bromatome oder Niederalkylreste, insbesondere Methylreste, substituiert, vor allem aber unsubstituiert sind,   R1    für eine funktionell abgewandelte, insbesondere eine veresterte oder amidierte Carboxylgruppe steht, R2 und R3 obige Bedeutungen haben, insbesondere jeweils für Wasserstoff oder Niederalkyl, wie Methyl, stehen, und R4 Wasserstoff bedeutet.



   Besonders hervorzuheben sind insbesondere Amine der Formel I, worin Ph für einen 2-, 3- oder 4-Chlor- oder -Brom- oder 2- oder 4-Fluor-mononiederalkoxyphenylrest, einen 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dichlor- oder   -Dibrom-oder2,3-,24-    2,5-, 2,6- oder 3,4-Difluormononiederalkoxyphenylrest, einen gegebenenfalls mono- oder difluor-, -chlor- oder -bromsubstituierten 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6 - oder 3,5 -Diniederalkoxyphenylrest, einen 3,4 -Diniederalkoxy-5- oder -6-fluor-, -chlor- oder -bromphenylrest, einen   3 ,4-Diniederalkoxy-2-fluor-    oder   -bromphenylrest,    einen difluor-, -chlor- oder -bromsubstituierten 3,4-Diniederalkoxyphenylrest, einen gegebenenfalls mono- oder difluor-, -chlor- oder -bromsubstituierten Triniederalkoxyphenylrest, einen gegebenenfalls mono- oder difluor-,

   -chlor- oder -bromsubstituierten Methylendioxyphenylrest oder einen mono- oder diniederalkylsubstituierten und gegebenenfalls mono- oder difluor-, -chlor- oder -bromsubstituierten Monooder Diniederalkoxy- oder Methylendioxyphenylrest bedeutet, R1 für eine freie Carboxylgruppe steht und R2, R3 und   Rq    Wasserstoff ist, wobei Niederalkoxyreste, insbesondere Methoxyreste und Niederalkylreste insbesondere Methylreste sind.



   Von den hervorgehobenen Aminen sind insbesondere zu erwähnen   die ss -(Amino)8 -(3 -brom4-methoxy-phenyl)-    propionsäure sowie ganz besonders die   o -(Methyl)-      P -(amino)8 -(3 ,4-dimethoxy-phenyl)-propionsäure,    die im Tierversuch, z. B. an der renal hypertonischen Ratte und am renal hypertonischen Hund, bei subcutaner Verabreichung in Dosen von 100 mg/kg eine ausgezeichnete blutdrucksenkende Wirkung zeigt.



   Die neuen Verbindungen werden nach an sich bekannten Methoden dadurch erhalten, dass man in einer Verbindung der Formel III
EMI2.1     
 worin R1, R2, R3 und R4 obige Bedeutungen haben und Pha einen mindestens eine Hydroxygruppe aufweisenden, Ph entsprechenden Phenylrest darstellt, die Hydroxygruppe(n) niederalkyliert oder zwei vicinale Hydroxygruppen mit entsprechenden veräthernden Mitteln zu Methylendioxygruppen veräthert.



   Die Überführung von Hydroxyphenylresten in Phenylreste Ph wird in üblicher Weise, insbesondere durch Umsetzung des Hydroxyphenylrestes mit einem reaktionsfähig veresterten Niederalkanol oder einem Diazoniederalkan, wie Diazomethan, durchgeführt. Geeignete reaktionsfähig veresterte Niederalkanole sind insbesondere z. B. mit Halogenwasserstoffsäuren, wie Chlor- und Bromwasserstoffsäure, oder Schwefelsäure verestert, oder mit organischen Sulfonsäuren, wie aliphatischen oder aromatischen Sulfonsäuren. Insbesondere geeignet sind z. B. Diniederalkylester der Schwefelsäure, wie Dimethyl- und Diäthylsulfat. Dabei können, insbesondere bei der Verwendung eines Diazoniederalkans, freie Carboxylgruppen gleichzeitig verestert werden.

  Vorteilhaft setzt man bei obigen Umsetzungen mit einem reaktionsfähig veresterten Niederalkanol ein Kondensationsmittel, insbesondere ein alkalisches Kondensationsmittel, wie ein Alkali- oder Erdalkalicarbonat oder -bicarbonat, z. B. Kaliumcarbonat oder -bicarbonat, zu. Ein Diazoniederalkan wird vorzugsweise in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Äther, Äthanol oder Benzol, verwendet. Gegebenenfalls wird bei diesen Reaktionen die Aminogruppe, insbesondere wie unten angegeben, geschützt.



   In erhaltenen Verbindungen kann man im Rahmen der Definition der Endstoffe Substituenten einführen, abwandeln oder abspalten.



   So kann man beispielsweise in erhaltenen Verbindungen Reste R1 ineinander umwandeln.

 

   Eine veresterte Carboxylgruppe oder amidierte Carboxylgruppe, d. h. Carbamylgruppe, kann in üblicher Weise, z. B.



  durch Hydrolyse, vorzugsweise in Gegenwart von starken Basen oder starken Säuren, z. B. den oben genannten, in die freie Carboxylgruppe übergeführt werden. Wenn erwünscht, kann man bei der Hydrolyse einer Carbamylgruppe Oxydationsmittel, wie salpetrige Säure, zusetzen.



   Eine freie oder veresterte Carboxylgruppe lässt sich auch in üblicher Weise in die Carbamylgruppe überführen, z. B.



  durch Umsetzen mit Ammoniak oder am Stickstoffatom mindestens ein Wasserstoffatom aufweisenden Aminen und gegebenenfalls Dehydratisierung des intermediär entstandenen Ammoniumsalzes. So kann man z. B. eine freie Carboxylgruppe mit Dimethylformamid in Gegenwart von P2Os, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, umsetzen.  



   Eine freie Carboxylgruppe lässt sich in üblicher Weise verestern, beispielsweise durch Umsetzen mit einem entsprechenden Alkohol, vorteilhaft in Gegenwart einer Säure, wie einer Mineralsäure, z. B. Schwefelsäure oder Chlorwasserstoffsäure, oder in Gegenwart eines wasserbindenden Mittels, wie Dicyclohexylcarbodiimid, oder durch Umsetzen mit einer entsprechenden Diazoverbindung, z. B. einem Diazoalkan.



  Die Veresterung kann auch durch Umsetzen eines Salzes der Säure, z. B. des Natriumsalzes mit einem reaktionsfähig veresterten Alkohol, z. B. einem Halogenid, wie einem Chlorid, durchgeführt werden.



   Ferner kann man in erhaltenen Verbindungen, worin R2 und/oder R3 Wasserstoffatome bedeuten, Substituenten R2 bzw. R3 einführen. Beispielsweise kann man eine entsprechende Verbindung, vor allem einen Ester oder ein Amid, in das a-Metallsalz überführen, z. B. durch Umsetzen mit starken Basen, wie Alkalimetallamiden, -hydriden oder -kohlenwasserstoffverbindungen, wie Natriumamid, -hydrid oder Phenyl- oder Butyllithium, und dann dieses, vorzugsweise ohne Isolierung, mit einem reaktionsfähigen Ester eines entsprechenden Alkohols, z. B. eines Alkohols der Formel R20H bzw. R30H umsetzen. Reaktionsfähige Ester sind insbesondere solche mit starken anorganischen oder organischen Säuren, vorzugsweise mit Halogenwasserstoffsäuren, wie Chlor-, Brom- oder Jodwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder mit Arylsulfonsäure, wie Benzol-, p-Brombenzol- oder p-Toluolsulfonsäure.



   Die nachträglichen Umwandlungen können einzeln oder in Kombination und in beliebiger Reihenfolge vorgenommen werden. Bei den einzelnen Operationen, insbesondere bei Reduktionen, ist darauf zu achten, dass andere funktionelle Gruppen nicht angegriffen werden.



   Die Erfindung betrifft auch diejenigen Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen man einen Ausgangsstoff in Form eines unter den Reaktionsbedingungen erhältlichen rohen Reaktionsgemisches oder in Form eines Salzes und/ oder Racemates oder optischen Antipoden verwendet.



   Die genannten Reaktionen werden in üblicher Weise in An- oder Abwesenheit von Verdünnungs-, Kondensationund/oder katalytischen Mitteln, bei erniedrigter, gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur und gegebenenfalls im geschlossenen Gefäss und/oder unter einer Inertgasatmosphäre durchgeführt. Falls erforderlich, können funktionelle Gruppen während der Durchführung einer der genannten Reaktionen geschützt werden. So können insbesondere Aminogruppen z. B. durch Acylierung, z. B. als Phthalimidoreste, geschützt werden, vor allem bei Oxydationsreaktionen, worauf die Aminogruppe anschliessend wieder freigesetzt wird, insbesondere wie oben beschrieben.



   Die neuen Verbindungen können als Racemate oder in Form der Antipoden vorliegen, bei geeigneter Substitution können die Verbindungen auch in Form von Diastereoisomeren oder Gemischen davon vorliegen. Die Racemate lassen sich in üblicher Weise in die Antipoden zerlegen.



   Die Auftrennung von erhaltenen Isomerengemischen in die reinen Isomeren kann in an sich bekannter Weise vor sich gehen. Erhaltene Racemate können z. B. in Salze, vorzugsweise in Salze mit optisch aktiven Basen wie optisch aktivem a-Phenyläthylamin,   a -(1-Naphthyl)-äthylamin,    Chinin, Cinchonidin oder Brucin, sowie auch in Säureadditionssalze mit geeigneten optisch aktiven Säuren übergeführt werden; die erhaltenen Gemische von diastereoisomeren Salzen werden auf Grund von physikalisch-chemischen Unterschieden, z. B. der Löslichkeit, der Kristallisationsfähigkeit usw., in die einzelnen Salze aufgetrennt und die optisch aktiven Antipoden aus den Salzen freigesetzt.

  Ferner kann man ein erhaltenes Racemat in Salzform mit einem optisch aktiven Metall Komplexsalz oder ein erhaltenes Racemat in freier Form mit einem optisch aktiven Metall-Komplex-Hydroxyd umsetzen und das geringer lösliche Produkt abtrennen und die Verbin dung der Formel I freisetzen. Geeignete optisch aktive Metallkomplexe sind z. B. optisch aktive Kobaltnitrat-Komplexverbindungen.



   Man kann ferner erhaltene Racemate auch durch fraktioniertes Kristallisieren, gegebenenfalls aus einem optisch aktiven Lösungsmittel, oder durch Chromatographie, insbesondere Dünnschichtchromatographie, an einem optisch aktiven Trägermaterial in die optisch aktiven Antipoden auftrennen. Gemische von diastereoisomeren Verbindungen werden in üblicher Weise auf Grund ihrer physikalisch chemischen Unterschiede, wie solchen der Löslichkeit, der Siedepunkte usw., z. B. durch fraktioniertes Kristallisieren oder Destillieren, in die reinen isomeren Verbindungen aufgetrennt.



  Dabei isoliert man vorteilhafterweise das pharmakologisch wirksamere reine Isomere, insbesondere den wirksameren optisch aktiven Antipoden.



   Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder können nach an sich bekannten Methoden gewonnen werden.



   Zweckmässig verwendet man für die Durchführung der erfindungsgemässen Raktionen solche Ausgangsstoffe, die zu den eingangs besonders erwähnten Gruppen von Endstoffen und besonders zu den speziell beschriebenen oder hervorgehobenen Endstoffen führen.



   Je nach den Verfahrensbedingungen und Ausgangsstoffen erhält man die Endstoffe in freier Form oder in der ebenfalls in der Erfindung inbegriffenen Form ihrer Salze.



   Salze können in an sich bekannter Weise in die freien Verbindungen übergeführt werden, Säureadditionssalze z. B. durch Reaktion mit einem basischen Mittel, Metalloder Ammoniumsalze durch Reaktion mit sauren Mitteln; diese Austauschreaktionen können auch in Ionenaustauschern (in fester Form an Säulen oder in flüssiger Form durch Gegenstromverteilung) vorgenommen werden.



   Anderseits können erhaltene freie Verbindungen mit anorganischen oder organischen Säuren oder mit Metallen, wie Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen, sowie Ammoniak oder geeigneten Aminen, Salze, vorzugsweise nichttoxische, pharmazeutisch verwendbare Salze bilden. Zur Herstellung von Säureadditionssalzen können insbesondere anorganische Säuren, z. B.

  Halogenwasserstoffsäuren, wie Salzsäure oder Bromwasserstoffsäure, Perchlorsäure, Salpetersäure oder Thiocyansäure, Schwefel- oder Phosphorsäuren, oder organische Carbon- oder Sulfonsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Brenztrauben säure, Oxalsäure, Malonsäure,   Bemsteinsäure,    Maleinsäure, Fumarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Hydroxymaleinsäure, Dihydroxymaleinsäure, Benzoesäure, Phenylessigsäure,   4 -Amino -benzoesäure,      4 -Hydroxy-benzoe -    säure, Anthranilsäure, Zimtsäure, Mandelsäure, Salicylsäure, 4-Amino-salicylsäure, 2-Phenoxy-benzoesäure, 2-Acetoxy-benzoesäure, Nicotinsäure, Isonicotinsäure, Embonsäure, Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure, Hydroxyäthansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure, 

   N-Cyclohexyl-sulfaminsäure oder Sulfanilsäure, sowie Ascorbinsäure, zur Herstellung von Metall- oder Ammonium, z. B. Alkalimetall-, wie Natriumoder Kaliumcarbonate, -hydrogencarbonate oder -hydroxyde, oder entsprechende Erdalkalimetall-, wie Calcium- oder Magnesiumverbindungen, oder Ammoniak, sowie Amine, wie aliphatische, z. B. Niederalkylamine, wie Trimethyl- oder Triäthylamin, verwendet werden. Aluminiumsalze, z. B.



  Salze aus zwei Mol Aminosäure (I) und einem Mol Aluminiumhydroxyd, sind ebenfalls geeignet, insbesondere wegen ihrer langsameren Resorption, Geruchlosigkeit und der geringen gastrointestinalen Störungen.



   Salze, wie z. B. Säureadditionssalze, mit den obgenann  ten, sowie anderen Säuren, wie Metallsäuren oder sauren Nitroverbindungen, können auch zu Reinigungszwecken, indem man Salze aus Reaktionsgemischen abtrennt und aus ihnen die freie Verbindung erhält, verwendet werden. Infolge der engen Beziehungen zwischen den neuen Verbindungen in freier Form und in Form ihrer Salze sind im vorausgegangenen und nachfolgend unter den freien Verbindungen oder den Salzen sinn- oder zweckgemäss gegebenenfalls auch die entsprechenden Salze bzw. freien Verbindungen zu verstehen.



   Die neuen pharmazeutischen Präparate werden in an sich bekannter Weise hergestellt, üblicherweise, indem man den Wirkstoff mit pharmazeutischen, organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen Trägerstoffen, die für enterale, z. B. orale, oder parenterale Verabreichung geeignet sind, mischt.



   Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher beschrieben; Temperaturen werden in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel 1
Zu einer Lösung von 3   gss-(Amino)ss-(3-hydroxy-      4-methoxy-phenyl)-propionsaure-methylester    vom F. 149 bis   1500    in 50 ml Aceton gibt man 7,7 g pulverisiertes Kaliumcarbonat und 7,7 g Methyljodid und erhitzt 12 Stunden unter Rückfluss. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionsmischung abgenutscht und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Den Rückstand versetzt man mit 2n Salzsäure und extrahiert mit Äther. Die saure, wässrige Phase wird mit 2n Natronlauge unter Eiskühlung alkalisch gestellt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchlorid-Lösung wird getrocknet filtriert und eingedampft. Man erhält als Rückstand den rohen   ss -(Amino)8 -(3,4-dimethoxy-phenyl)-propionsäure-methyl-    ester.



   Nach Überführen in das Hydrochlorid mit äthanolischer Salzsäure schmilzt er bei   192-194".   



   Beispiel 2
In analoger Weise erhält man:    a -Methyl8-amino8-(3,4-dimethoxy-phenyl)-propionsäure-    hydrochlorid, F.   240-243,    ss   -Amino8    -(3 -brom-4-methoxy-phenyl)-propionsäure,    F. 224-225",      ss-Amino8-(3    -methoxy-4 -allyloxy -phenyl) -propionsäure,    F. 223-2240,    ss   -Amino8    -(3   -methyl-4-methoxy-phenyl)-propionsäure,   
F.   198-199 ,    ss   -Amino8    -(3 -methoxy-4-äthoxy-phenyl)-propionsäure,    F. 213-214",    ss   -Amino8      -(3,4-di-n-propoxy-phenyl)-propionsäure,   
F.   229-230 ,      ss -Amino8 -(3 ,4-diäthoxy-phenyl)-propionsäure,    F.

   240 bis    241",    ss   -Amino8    -(2,5   -dimethoxy-phenyl)-propionsäure-hydro-    chlorid, F.   200-202     (Zers.),   ss -Amino8 -(2,3 -dimethoxy-phenyl) -propionsäure,    F. 217 bis   218"    (Zers.), ss   -Amino8    -(3,5 -dimethoxy-phenyl)-propionsäure hydrochlorid, F.   217-200     (Zers.);

  ; ss -Amino 8 -(3,4,5   -trimethoxy-phenyl)-propionsäure,   
F.   214-215"    (Zers.),   ss -Amino-P -(2,4-dimethoxy-phenyl)-propionsäure,    F. 226 bis   227     (Zers.), ss   -Aminoss    -(3,4-dimethoxy-phenyl)-propionsäureamid,
F.   97-98 ,    ss   -Amino8      Methyl8    -(3,4,5 -trimethoxy-phenyl)-propion säurehydrochlorid, F.   226-228     (Zers.), ss   -Amino 8      Methyl 8      -(3,4 -dimethoxy -phenyl) -propion-    säure-hydrochlorid, F.   198-199     (Zers.).



   PATENTANSPRUCH I
Verfahren zur Herstellung von   neuenss-Aminoss-phenyl-    propionsäuren, -estern und -amiden der Formel I
EMI4.1     
 soweit sie noch neu sind, worin Ph eine durch mindestens eine Niederalkoxygruppe und/oder Methylendioxygruppe und gegebenenfalls durch Amino, Nitro, niederes Alkyl, Trifluormethyl und/oder Halogen substituierten Phenylrest, R1 eine gegebenenfalls veresterte oder amidierte Carboxylgruppe, und jeder der Reste R2,   R3    und R4, die gleich oder verschieden sein können, einen Niederalkylrest oder Wasserstoff bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer Verbindung der Formel III
EMI4.2     
   worin R1, R2, R3 und R4 obige Bedeutungen haben und      Pha    einen mindestens eine Hydroxygruppe aufweisenden, Ph entsprechenden Phenylrest darstellt,

   die Hydroxygruppe(n) mit entsprechenden veräthernden Mitteln niederalkyliert oder zwei vicinale Hydroxygruppen mit entsprechenden veräthernden Mitteln zu Methylendioxygruppen veräthert.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die Niederalkylierung mit einem reaktionsfähig veresterten Niederalkanol oder einem Diazoniederalkan durchführt.



   2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man in erhaltenen Verbindungen, die eine veresterte oder eine amidierte Carboxylgruppe enthalten, diese mit hydrolysierenden Mitteln in die freie Carboxylgruppe überführt.



   3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man in erhaltenen Verbindungen, die eine freie oder eine veresterte Carboxylgruppe enthalten, diese mit amidierenden Mitteln in eine Carbamylgruppe überführt.



   4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man in erhaltenen Verbindungen, die eine freie Carboxylgruppe enthalten, diese mit veresternden Mitteln verestert.

 

   5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Ausgangsstoff in Form eines unter den Reaktionsbedingungen erhältlichen rohen Reaktionsgemisches oder in Form eines Salzes und/oder Racemates oder optischen Antipoden verwendet.



   6. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass man die ss -Amino8 -(3 -brom4-methoxyphenyl)-propionsäure oder ihre Salze herstellt.



   7. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche   1-S,    dadurch gekennzeichnet, dass man die a   -Methylss -aminoss -(3,4 -dimethoxyphenyl)-propionsäure    oder ihre Salze herstellt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. ten, sowie anderen Säuren, wie Metallsäuren oder sauren Nitroverbindungen, können auch zu Reinigungszwecken, indem man Salze aus Reaktionsgemischen abtrennt und aus ihnen die freie Verbindung erhält, verwendet werden. Infolge der engen Beziehungen zwischen den neuen Verbindungen in freier Form und in Form ihrer Salze sind im vorausgegangenen und nachfolgend unter den freien Verbindungen oder den Salzen sinn- oder zweckgemäss gegebenenfalls auch die entsprechenden Salze bzw. freien Verbindungen zu verstehen.
    Die neuen pharmazeutischen Präparate werden in an sich bekannter Weise hergestellt, üblicherweise, indem man den Wirkstoff mit pharmazeutischen, organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen Trägerstoffen, die für enterale, z. B. orale, oder parenterale Verabreichung geeignet sind, mischt.
    Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher beschrieben; Temperaturen werden in Celsiusgraden angegeben.
    Beispiel 1 Zu einer Lösung von 3 gss-(Amino)ss-(3-hydroxy- 4-methoxy-phenyl)-propionsaure-methylester vom F. 149 bis 1500 in 50 ml Aceton gibt man 7,7 g pulverisiertes Kaliumcarbonat und 7,7 g Methyljodid und erhitzt 12 Stunden unter Rückfluss. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionsmischung abgenutscht und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Den Rückstand versetzt man mit 2n Salzsäure und extrahiert mit Äther. Die saure, wässrige Phase wird mit 2n Natronlauge unter Eiskühlung alkalisch gestellt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchlorid-Lösung wird getrocknet filtriert und eingedampft. Man erhält als Rückstand den rohen ss -(Amino)8 -(3,4-dimethoxy-phenyl)-propionsäure-methyl- ester.
    Nach Überführen in das Hydrochlorid mit äthanolischer Salzsäure schmilzt er bei 192-194".
    Beispiel 2 In analoger Weise erhält man: a -Methyl8-amino8-(3,4-dimethoxy-phenyl)-propionsäure- hydrochlorid, F. 240-243, ss -Amino8 -(3 -brom-4-methoxy-phenyl)-propionsäure, F. 224-225", ss-Amino8-(3 -methoxy-4 -allyloxy -phenyl) -propionsäure, F. 223-2240, ss -Amino8 -(3 -methyl-4-methoxy-phenyl)-propionsäure, F. 198-199 , ss -Amino8 -(3 -methoxy-4-äthoxy-phenyl)-propionsäure, F. 213-214", ss -Amino8 -(3,4-di-n-propoxy-phenyl)-propionsäure, F. 229-230 , ss -Amino8 -(3 ,4-diäthoxy-phenyl)-propionsäure, F.
    240 bis 241", ss -Amino8 -(2,5 -dimethoxy-phenyl)-propionsäure-hydro- chlorid, F. 200-202 (Zers.), ss -Amino8 -(2,3 -dimethoxy-phenyl) -propionsäure, F. 217 bis 218" (Zers.), ss -Amino8 -(3,5 -dimethoxy-phenyl)-propionsäure hydrochlorid, F. 217-200 (Zers.);
    ; ss -Amino 8 -(3,4,5 -trimethoxy-phenyl)-propionsäure, F. 214-215" (Zers.), ss -Amino-P -(2,4-dimethoxy-phenyl)-propionsäure, F. 226 bis 227 (Zers.), ss -Aminoss -(3,4-dimethoxy-phenyl)-propionsäureamid, F. 97-98 , ss -Amino8 Methyl8 -(3,4,5 -trimethoxy-phenyl)-propion säurehydrochlorid, F. 226-228 (Zers.), ss -Amino 8 Methyl 8 -(3,4 -dimethoxy -phenyl) -propion- säure-hydrochlorid, F. 198-199 (Zers.).
    PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung von neuenss-Aminoss-phenyl- propionsäuren, -estern und -amiden der Formel I EMI4.1 soweit sie noch neu sind, worin Ph eine durch mindestens eine Niederalkoxygruppe und/oder Methylendioxygruppe und gegebenenfalls durch Amino, Nitro, niederes Alkyl, Trifluormethyl und/oder Halogen substituierten Phenylrest, R1 eine gegebenenfalls veresterte oder amidierte Carboxylgruppe, und jeder der Reste R2, R3 und R4, die gleich oder verschieden sein können, einen Niederalkylrest oder Wasserstoff bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer Verbindung der Formel III EMI4.2 worin R1, R2, R3 und R4 obige Bedeutungen haben und Pha einen mindestens eine Hydroxygruppe aufweisenden, Ph entsprechenden Phenylrest darstellt,
    die Hydroxygruppe(n) mit entsprechenden veräthernden Mitteln niederalkyliert oder zwei vicinale Hydroxygruppen mit entsprechenden veräthernden Mitteln zu Methylendioxygruppen veräthert.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die Niederalkylierung mit einem reaktionsfähig veresterten Niederalkanol oder einem Diazoniederalkan durchführt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man in erhaltenen Verbindungen, die eine veresterte oder eine amidierte Carboxylgruppe enthalten, diese mit hydrolysierenden Mitteln in die freie Carboxylgruppe überführt.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man in erhaltenen Verbindungen, die eine freie oder eine veresterte Carboxylgruppe enthalten, diese mit amidierenden Mitteln in eine Carbamylgruppe überführt.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man in erhaltenen Verbindungen, die eine freie Carboxylgruppe enthalten, diese mit veresternden Mitteln verestert.
    5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Ausgangsstoff in Form eines unter den Reaktionsbedingungen erhältlichen rohen Reaktionsgemisches oder in Form eines Salzes und/oder Racemates oder optischen Antipoden verwendet.
    6. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass man die ss -Amino8 -(3 -brom4-methoxyphenyl)-propionsäure oder ihre Salze herstellt.
    7. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1-S, dadurch gekennzeichnet, dass man die a -Methylss -aminoss -(3,4 -dimethoxyphenyl)-propionsäure oder ihre Salze herstellt.
    8. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der
    Unteransprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindungen in ihrer rechtsdrehenden Form herstellt.
    9. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindungen in ihrer linksdrehenden Form herstellt.
    10. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindungen in freier Form herstellt.
    11. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindungen in Form ihrer Salze herstellt.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung einer nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I erhaltenen Verbindung der Formel I, worin R2 Wasserstoff und R3 Niederalkyl ist, oder R2 Niederalkyl und R3 Wasserstoff ist, oder R2 und R3 Wasserstoff sind, zur Überführung in Verbindungen der Formel I, worin R2 und R3 Niederalkyl sind, dadurch gekennzeichnet, dass man entsprechende Verbindungen der Formel I am a C-Atom niederalkyliert.
CH527370A 1970-04-09 1970-04-09 Verfahren zur herstellung von neuen (beta)-amino-(beta)-phenylpropionsaeuren, -estern und -amiden. CH554832A (de)

Priority Applications (39)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH527370A CH554832A (de) 1970-04-09 1970-04-09 Verfahren zur herstellung von neuen (beta)-amino-(beta)-phenylpropionsaeuren, -estern und -amiden.
CA108,916A CA964672A (en) 1970-04-09 1971-03-29 Propionic acid and processes for its manufacture
IE408/71A IE35040B1 (en) 1970-04-09 1971-03-30 Propionic acid and processes for its manufacture
IL36519A IL36519A (en) 1970-04-09 1971-03-31 (+)beta-amino-beta-(3,4-dimethoxyphenyl)-propionic acid and its manufacture
DE19712115763 DE2115763A1 (de) 1970-04-09 1971-04-01 Neue Amine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19712115801 DE2115801A1 (de) 1970-04-09 1971-04-01 Neue Propionsäure und Verfahren zu ihrer Herstellung
IL36538A IL36538A (en) 1970-04-09 1971-04-02 Beta-amino-beta-(substituted)phenyl propionic acids and their derivatives,their manufacture and pharmaceutical compositions containing them
IE427/71A IE35122B1 (en) 1970-04-09 1971-04-05 Amino-propionic acid derivatives and process for their manufacture
US131444A US3882161A (en) 1970-04-09 1971-04-05 Beta-phenylpropionic acids and esters
AR234887A AR192573A1 (es) 1970-04-09 1971-04-06 Procedimiento para la obtencion de nuevos acidos beta-amino-beta-fenil-propionicos y sus derivados
NO1332/71A NO133755C (de) 1970-04-09 1971-04-06
ES390008A ES390008A1 (es) 1970-04-09 1971-04-07 Procedimiento para la obtencion de nuevas aminas.
PL1971147407A PL84491B1 (en) 1970-04-09 1971-04-07 Propionic acid and processes for its manufacture[ca964672a]
ZA712199A ZA712199B (en) 1970-04-09 1971-04-07 New propionic acid and processes for its manufacture
SE7104543A SE377458B (de) 1970-04-09 1971-04-07
ZA712202A ZA712202B (en) 1970-04-09 1971-04-07 New amines and process for their manufacture
BR2114/71A BR7102114D0 (pt) 1970-04-09 1971-04-07 Processo para a fabricacao de novas aminas
ES390009A ES390009A1 (es) 1970-04-09 1971-04-07 Procedimiento para la obtencion de acido (+) - beta-amino-beta-(3,4-dimetoxifenil)-propionico.
BE765472A BE765472A (fr) 1970-04-09 1971-04-08 Nouvelles amines et procedes pour leur preparation
FR7112482A FR2092025B1 (de) 1970-04-09 1971-04-08
AT948072A AT315152B (de) 1970-04-09 1971-04-08 Verfahren zur Herstellung von neuen β-Amino-β-phenylpropionsäuren, deren Estern, Amiden und/oder Salzen
AT948372A AT317187B (de) 1970-04-09 1971-04-08 Verfahren zur Herstellung von neuen β-Amino-β-phenylpropionsäuren und ihren Estern, Amiden und/oder Salzen
AT948472A AT315154B (de) 1970-04-09 1971-04-08 Verfahren zur Herstellung von neuen β-Amino-β-phenylpropionsäuren, deren Estern, Amiden und/oder Salzen
BE765473A BE765473A (fr) 1970-04-09 1971-04-08 Nouvel acide propionique et procede pour sa fabrication
NL7104790A NL7104790A (de) 1970-04-09 1971-04-08
FR7112481A FR2092024A1 (en) 1970-04-09 1971-04-08 (+)-beta-amino-beta (3,4-dimethoxy-phenyl)-p -
SU1643456A SU431669A3 (de) 1970-04-09 1971-04-08
NL7104793A NL7104793A (de) 1970-04-09 1971-04-08
SU1839321A SU453827A3 (ru) 1970-04-09 1971-04-08 СПОСОБ ПОЛУЧЕНИЯ р-АМИНО-р-ФЕНИЛПРОПИОНОВОЙКИСЛОТЫ
AT948272A AT313260B (de) 1970-04-09 1971-04-08 Verfahren zur Herstellung von neuen β-Amino-β-phenylpropionsäuren, deren Estern, Amiden und/oder Salzen
AT300571A AT313259B (de) 1970-04-09 1971-04-08 Verfahren zur Herstellung von neuen β-Amino-β-phenylpropionsäuren, deren Estern, Amiden und/oder Salzen
AT948172A AT315153B (de) 1970-04-09 1971-04-08 Verfahren zur Herstellung von neuen β-Amino-β-phenylpropionsäuren, deren Estern, Amiden und/oder Salzen
SU1643458A SU426361A3 (ru) 1970-04-09 1971-04-08 СПОСОБ ПОЛУЧЕНИЯ ( + )-р-АМИНО- р-
GB2635671*A GB1339969A (en) 1970-04-09 1971-04-19 Aminopropionic acid derivatives and process for their manufacture
GB2635771A GB1324568A (en) 1970-04-09 1971-04-19 Propionic acid and processes for its manufacture
AR240259A AR196985A1 (es) 1970-04-09 1972-01-27 Procedimiento para la preparacion del acido (+)-beta-amino-beta-(3,4-dimetoxi-fenil) - propionico y sus sales
AR240258A AR195161A1 (es) 1970-04-09 1972-01-27 Procedimiento para la preparacion del acido(+)-beta-amino-beta-(3,4-dimetoxi-fenil)-propionico
US357971A US3862329A (en) 1970-04-09 1973-05-07 Propionic acid for treating hypertension
AR248144A AR194555A1 (es) 1970-04-09 1973-05-21 Procedimiento para la elaboracion del acido(+)-beta-amino-beta-(3,4-dimetoxifenil)-propionico y sus sales

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH527370A CH554832A (de) 1970-04-09 1970-04-09 Verfahren zur herstellung von neuen (beta)-amino-(beta)-phenylpropionsaeuren, -estern und -amiden.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH554832A true CH554832A (de) 1974-10-15

Family

ID=4290832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH527370A CH554832A (de) 1970-04-09 1970-04-09 Verfahren zur herstellung von neuen (beta)-amino-(beta)-phenylpropionsaeuren, -estern und -amiden.

Country Status (3)

Country Link
BR (1) BR7102114D0 (de)
CH (1) CH554832A (de)
ZA (2) ZA712199B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ZA712199B (en) 1971-12-29
BR7102114D0 (pt) 1973-04-19
ZA712202B (en) 1971-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH554832A (de) Verfahren zur herstellung von neuen (beta)-amino-(beta)-phenylpropionsaeuren, -estern und -amiden.
AT391866B (de) Verfahren zur herstellung neuer s-triazolo (1,5-a) pyrimidine
DE2914935A1 (de) Antidiabetische verwendung von anthranilsaeurederivaten
EP0002735A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Piperonylidencrotonsäureamiden
CH554837A (de) Verfahren zur herstellung von neuen (beta)-amino-(beta)-phenylpropionsaeuren, -estern und -amiden.
CH634545A5 (en) 1-Phenyl-1-methoxy-2-aminoethane derivatives, and a process for their preparation
AT313259B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen β-Amino-β-phenylpropionsäuren, deren Estern, Amiden und/oder Salzen
CH554834A (de) Verfahren zur herstellung von neuen (beta)-amino-(beta)-phenylpropionsaeuren, -estern und -amiden.
DE2530768C3 (de) PhenoxyaUcylaminpyridyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Präparate
CH626347A5 (en) Process for the preparation of 4-hydroxy-2-quinolinone-3-carboxylic esters
DE4408083C1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Fluoralkoxyzimtsäurenitrilen
CH554833A (de) Verfahren zur herstellung von neuen (beta)-amino-(beta)-phenylpropionsaeuren, -estern und-amiden.
CH554835A (de) Verfahren zur herstellung von neuen (beta)-amino-(beta)-phenylpropionsaeuren, -estern und -amiden.
AT230358B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoesäurederivaten
EP0036218A2 (de) Salze von 3-Hydroxy-Chinuclidin-Estern einer Phenoxycarboxylsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2021706C2 (de) Verfahren zur Herstellung von peptidartigen Mutterkornalkaloiden
AT230357B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoesäurederivaten
DE1645918C3 (de) Verfahren zur Herstellung des Salicyl saureesters des beta Pyridyl carbinols
DE2051871A1 (en) Beta-amino-alpha-aryloxymethylacrylonitrile - and 2,4-diamino-5-benzylpyrimidine derivs. useful as antibacterial agents
DE2115763A1 (de) Neue Amine und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT343649B (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter, gegebenenfalls veresterter oder amidierter benzocycloalkenylcarbonsauren
AT334340B (de) Verfahren zur herstellung von neuen alpha- (1-bis-arylalkylaminoalkyl) -aralkoxybenzylalkoholen
AT347423B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 7- aminobenzocycloheptenen und von deren salzen
AT303025B (de) Verfahren zur herstellung neuer indolderivate und ihrer saeureadditionssalze
AT343648B (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter, gegebenenfalls veresterter oder amidierter benzocycloalkenylcarbonsauren

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased