CH548537A - Kolbenbrennkraftmaschine. - Google Patents

Kolbenbrennkraftmaschine.

Info

Publication number
CH548537A
CH548537A CH228972A CH228972A CH548537A CH 548537 A CH548537 A CH 548537A CH 228972 A CH228972 A CH 228972A CH 228972 A CH228972 A CH 228972A CH 548537 A CH548537 A CH 548537A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
crankshaft
cylinder
axis
connecting rods
cylinders
Prior art date
Application number
CH228972A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Priority to CH228972A priority Critical patent/CH548537A/de
Publication of CH548537A publication Critical patent/CH548537A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0002Cylinder arrangements
    • F02F7/0019Cylinders and crankshaft not in one plane (deaxation)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • F02B75/228Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement with cylinders arranged in parallel banks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F2007/0097Casings, e.g. crankcases or frames for large diesel engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung   betrifft    eine Kolbenbrennkrattmaschme mit mehreren Zylindern, wobei das Triebwerk jedes Zylinders mit einem Kreuzkopf versehen ist, an welchem eine Pleuelstange angelenkt ist, deren anderes Ende an einem Zapfen einer Kurbelwelle gelagert ist.



   Mehrzylindrige   Kolbenbrennkraftmaschinen    mit Kreuzköpfen sind in der Regel Grossdieselmaschinen für stationäre Zwecke oder zum Antrieb von Schiffen. Sie enthalten meistens eine grössere Anzahl von Zylindern, so dass sie eine grosse Länge aufweisen. Das hat einen verhältnismässig grossen Raumbedarf zur Folge, welcher insbesondere auf Schiffen ins Gewicht fällt. Ausserdem ergeben sich dabei Kurbelwellen grösserer Längen, bei welchen Probleme mit Dreh- und Längsschwingungen bestehen.



   Die Erfindung hat die Schaffung einer Kolbenbrennkraftmaschine der genannten Art zum Ziel, welche diese Nachteile vermeidet und gegenüber einer Maschine mit in einer Reihe befindlichen Zylindern einen bedeutend verminderten Raumbedarf hat.



   Die erfindungsgemässe Kolbenbrennkraftmaschine, durch welche dieses Ziel erreicht wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinder in zwei Reihen angeordnet sind, wobei die Zylinderachsen der beiden Reihen in parallelen Ebenen liegen, und dass die Pleuelstangen der Triebwerke an einer gemeinsamen Kurbelwelle angreifen, deren Drehachse sich zwischen den Zylinderachsenebenen befindet.



   Auf diese Weise wird eine Kolbenbrennkraftmaschine, z.B.



  eine Schiffsdieselmaschine, geschaffen, deren Raumbedarf fast die Hälfte des Raumbedarfes einer Maschine mit in einer Reihe befindlichen Zylindern beträgt. Ihre Breite braucht wegen der Möglichkeit einer Anpassung der Form der erforderlichen Luft- und Abgasbehälter nicht wesentlich grösser zu sein als die einer Reihenmaschine. Wegen der Anordnung der Zylinderachsen in parallelen Ebenen ist sie auch kleiner als die eines entsprechenden V Motors mit geneigten Zylinderachsen. Überraschenderweise hat es sich gezeigt, dass die aus der gegenüber einer Maschine mit einer Zylinderreihe grösseren Schräglage der Pleuelstangen sich ergebenden Kreuzkopfdrücke durchaus von den Kreuzköpfen nach entsprechender Dimensionierung aufgenommen werden können.

  Ein bedeutender Vorteil der Maschine besteht darin, dass sie eine kurze, starre Kurbelwelle erfordert, bei welcher durch Dreh- und Längsschwingungen verursachte Schwingungsprobleme eine wesentlich geringere Rolle als bei den bisherigen Kurbelwellen spielen.



   Die Kurbelwelle kann in der Mitte zwischen den Zylinderachsenebenen liegen. Eine so ausgebildete Maschine kann in beiden Zylinderreihen vollständig gleiche Teile, wie Kolben, Kolbenstangen, Pleuelstangen, Zylinderbüchse, Zylinderköpfe usw. enthalten, wodurch bedeutende Vorteile bei der Herstellung und im Betrieb durch Austauschbarkeit erhalten werden.



   Die Maschine kann jedoch auch so ausgebildet werden, dass die Kurbelwelle auf die Seite versetzt ist, auf der sich die Kurbelzapfen aufwärts bewegen, wenn sich die Kurbelwelle in der Hauptrichtung dreht. Dadurch kann ein Ausgleich der sonst ungleichen Belastungsspitzen der Kreuzköpfe gewonnen werden.



   Es ist dabei möglich, die Maschine so auszubilden, dass je zwei Pleuelstangen nebeneinander an einem Kurbelzapfen angreifen. Das ergibt eine einfache Form der Pleuelstangen, die bei einer Maschine alle gleich sein können.



   Es ist jedoch auch möglich, jeweils eine der beiden an einem Kurbelzapfen angreifenden Pleuelstangen gegabelt auszubilden, wobei die zweite Pleuelstange in die Gabelung eingreift. Dadurch kann der Vorteil gewonnen werden, dass die Zylinderachsen benachbarter Zylinder beider Reihen in einer zur Kurbelwellenachse senkrechten Ebene liegen. Das hat eine einfachere Ausbildung der Zylinderblöcke zur Folge.



   Die Erfindung wird anhand in der Zeichnung schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert.



   Es zeigt: Fig. 1, einen schematischen Schnitt einer   erfindungsgemässen    Kolbenbrennkraftmaschine, senkrecht zur Achse der Kurbelwelle.



  Fig. 2, einen der Fig. 1 entsprechenden Teilschnitt mit der Darstellung einer Maschine, deren Kurbelwellenachse aus der Mittelstellung zwischen den Zylinderachsenebenen versetzt ist, Fig. 3, die Anordnung zweier Pleuelstangen nebeneinander an einem Kurbelzapfen, Fig. 4, einen schematischen Grundriss der Maschine, welcher der Anordnung der Pleuelstangen nach der Fig. 3 entspricht, Fig. 5, einen Kurbelwellenzapfen mit einer gegabelten Pleuelstange und einer in die Gabelung eingreifenden zweiten Pleuelstange, Fig. 6, einen schematischen Grundriss der Maschine entsprechend der Anordnung der Pleuelstangen nach der Fig. 5.



   In der Fig.   list    im Schnitt eine Kolbenbrennkraftmaschine, z.B. eine grosse Schiffsdieselmaschine, dargestellt. die Zylinder 1 enthält, in welchen Kolben 2 beweglich sind. Die Kolben 2 sind durch Kolbenstangen 3 mit Kreuzköpfen 4 verbunden. in welchen obere Enden von Pleuelstangen 5 gelagert sind. deren untere Enden an einem Kurbelzapfen 6 einer gemeinsamen Kurbelwelle 7 angreifen. Die Kreuzköpfe 4 sind in Kreuzkopfführungen 8 hin und her beweglich geführt. Wie aus den Fig. 4 und 6 hervor- orgeht, sind die Achsen A und B der Zylinder 1 und 2 in zwei parallelen Zylinderachsenebenen R und S angeordnet. Die Drehachse C der Kurbelwelle befindet sich beim Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 in der Mitte zwischen den Zylinderachsenebenen R und S.



   Durch die in der Fig. 1 dargestellte Anordnung kann eine Verkürzung der Kolbenbrennkraftmaschine bei sonst gleicher Zylinderzahl gegenüber einer Reihenmaschine um fast die Hälfte erzielt werden. Dadurch wird insbesondere in Schiffen wertvoller Raum gewonnen, welcher für die Ladung ausgenützt werden kann.



  Dabei kann durch eine geeignete Ausbildung der in der Fig. 1 nicht dargestellten Luftaufnehmer und Abgasaufnehmer erzielt werden, dass die Breite der zweireihigen Maschine nach der Fig. 1 nicht wesentlich grösser ist als die einer einreihigen Maschine.



   Überraschenderweise hat es sich gezeigt. dass trotz der grösseren Schrägstellung der Pleuelstangen 5 gegenüber einer Reihenmaschine die an den Kreuzköpfen auftretenden Belastungsspitzen nicht Werte überschreiten, die durch eine entsprechende Dimensionierung der Kreuzköpfe beherrschbar wären. Auch entsteht keine ins Gewicht fallende Verschlechterung des mechanischen Wirkungsgrades der Maschine durch die erhöhte Belastung der Kreuzköpfe, da an der Kurbelwelle wegen der kleineren Anzahl von   Wellenlagem    weniger Reibung entsteht.



   Eine wesentliche Verbesserung bringt die Verminderung der Gefährdung der Pleuelstange durch Schwingungen, da sich bei der Bauweise nach der Fig. 1 bei einer mehrzylindrigen Maschine eine kurze, jedoch sehr starke Kurbelwelle ergibt. Bei dieser entfallen die sonst bei Reihenmaschinen mit der gleichen Zylinderzahl auftretenden Schwingungsprobleme.



   In der Fig. 2 ist im Teilschema eine Maschine dargestellt, bei welcher die Drehachse C' der Kurbelwelle 7' aus der Mittelstellung zwischen den Zylinderachsenebenen R und S um einen Betrag m auf die Seite versetzt ist. auf der sich die Kurbelzapfen aufwärts bewegen, wenn sich die Kurbelwelle in der Hauptdrehrichtung P dreht. Dadurch können die bei einer symmetrischen Maschine nach der Fig. I auftretenden ungleichen Belastungsspitzen der Kreuzköpfe 4 der beiden Zylinderreihen aneinander angeglichen werden. Diese ungleichen Spannungsspitzen sind dadurch verursacht, dass bei der Anordnung nach der Fig. 1 während des Kompressionshubes die Pleuelstange 5 der Zylinder der linken Zylinderreihen steiler zur Zylinderachse A steht als die Pleuelstange 5 der Zylinder der rechten Zylinderreihe zur Achse B.

 

   Was die Verbindung der Pleuelstangen mit der Kurbelwelle betrifft, so können in an sich bekannter Weise nach der Fig. 3 zwei Pleuelstangen 5 nebeneinander an einem Kurbelzapfen 6 der Kurbelwelle 7 angreifen. Wie aus der Fig. 4   hervorgeht.    führt das  dazu, dass die Zylinderachsen A und B in Querrichtung zur Kurbelwelle benachbarter Zylinder um einen Betrag n versetzt sein müssen.

 

   Andererseits ist eine Ausbildung nach der Fig. 5 möglich, wonach eine Pleuelstange 5" in die Gabelung einer gegabelten Pleuelstange 5' eingreift. Diese Ausbildung, die eine etwas kompliziertere Form der Pleuelstangen erfordert, gestattet nach der Fig. 6 die Anordnung der in Querrichtung zur Kurbelwelle benachbarten Zylinder mit ihren Achsen A und B in einer gemeinsamen Ebene, die senkrecht zu den Zylinderachsenebenen R und S steht.



  Das kann unter Umständen eine Vereinfachung der Ausbildung des Motorgehäuses bedeuten. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Kolbenbrennkraftmaschine mit mehreren Zylindern, wobei das Triebwerk jedes Zylinders mit einem Kreuzkopf versehen ist, an welchem eine Pleuelstange angelenkt ist, deren anderes Ende an einem Zapfen einer Kurbelwelle gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinder (1) in zwei Reihen angeordnet sind, wobei die Zylinderachsen (A, B) der beiden Reihen in parallelen Ebenen (R, S) liegen, und dass die Pleuelstangen (5) der Triebwerke an einer gemeinsamen Kurbelwelle (7) angreifen, deren Drehachse (C) sich zwischen den Zylinderachsenebenen (R, S) befindet.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet.
    dass die Drehachse (C) der Kurbelwelle (7) in der Mitte zwischen den Zylinderachsenebenen (R, S) liegt.
    2. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (C') der Kurbelwelle (7") aus der Mittelstellung zwischen den Zylinderachsenebenen (R. S) auf die Seite versetzt ist auf der sich die Kurbelzapfen aufwärts bewegen, wenn sich die Kurbelwelle in der Hauptrichtung (P) dreht.
    3. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet.
    dass je zwei Pleuelstangen (5) nebeneinander an einem Kurbelzapfen (6) angreifen (Fig. 3).
    4. Maschine nach Patentanspruch. dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine der beiden an einem Kurbelzapfen (6') angreifenden Pleuelstangen (5', 5") gegabelt ist und die zweite Pleuelstange in die Gabelung eingreift (Fig. 5).
CH228972A 1972-02-17 1972-02-17 Kolbenbrennkraftmaschine. CH548537A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH228972A CH548537A (de) 1972-02-17 1972-02-17 Kolbenbrennkraftmaschine.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH228972A CH548537A (de) 1972-02-17 1972-02-17 Kolbenbrennkraftmaschine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH548537A true CH548537A (de) 1974-04-30

Family

ID=4230291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH228972A CH548537A (de) 1972-02-17 1972-02-17 Kolbenbrennkraftmaschine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH548537A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016015112A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-21 Deutz Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit teilweiser Kolbenschränkung
DE102022102029A1 (de) 2022-01-28 2023-08-03 Heinrich Schiller Kurbeltrieb eines Motors oder eines Kompressors

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016015112A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-21 Deutz Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit teilweiser Kolbenschränkung
US10480450B2 (en) 2016-12-20 2019-11-19 Deutz Aktiengesellschaft Internal combustion engine with partial piston twisting
DE102022102029A1 (de) 2022-01-28 2023-08-03 Heinrich Schiller Kurbeltrieb eines Motors oder eines Kompressors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447663A1 (de) Mehrzylinder-brennkraftkolbenmaschine
CH548537A (de) Kolbenbrennkraftmaschine.
DE2904066A1 (de) Faecherfoermige kolbenmaschine
WO1981002040A1 (en) Piston machine
DE3033803A1 (de) Mehrzylindrige 4takt-hubkolben-brennkraftmaschine in reihenbauart
DE3132144A1 (de) Anordnung zum vollstaendigen massenausgleich einer hubkolben-kurbenwellenmaschine
DE653499C (de) Ventilsteuerung fuer mehrzylindrige Motoren mit Doppelventilen
DE754993C (de) V-Motor mit gegenlaeufigen Kolben
WO1999066182A1 (de) Mehrzylinderbrennkraftmaschine
DE736195C (de) Mehrzylindrige Kolbenkraft- oder -Arbeitsmaschine
DE19905057B4 (de) Brennkraftmaschine
DE475448C (de) Getriebe fuer Verbrennungskraftmaschinen mit gegenlaeufigen Kolben
DE2723269C2 (de) Mehrzylindrige Hubkolbenmaschine
DE701465C (de) Pleuelstangenanordnung
DE328886C (de) Vielzylindermotor mit mehreren Zylinderlaengs- und Querreihen
DE295902C (de)
DE414345C (de) Kraftuebertragungsvorrichtung fuer eine Mehrzylindermaschine
DE115097C (de)
AT124137B (de) Antrieb für Steuerkolben von Brennkraftmaschinen.
DE441704C (de) Mehrzylindrige Verbrennungsmaschine
DE356367C (de) Kurbelkasten fuer Explosionsmotoren, dessen Innenraum durch Scheidewaende in einzelne, den Zylindern zugeordnete Pumpenraeume unterteilt ist
DE819754C (de) Mehrzylindrige Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE341570C (de) Umsteuerbare Kulissensteuerung fuer drei- oder mehrzylindrige Lokomotiven
DE2913997A1 (de) Kurbelwellenanordnung
DE1106449B (de) Motorkompressoraggregat

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased