CH546939A - Waermeaustauscher. - Google Patents

Waermeaustauscher.

Info

Publication number
CH546939A
CH546939A CH50172A CH546939DA CH546939A CH 546939 A CH546939 A CH 546939A CH 50172 A CH50172 A CH 50172A CH 546939D A CH546939D A CH 546939DA CH 546939 A CH546939 A CH 546939A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heat exchanger
parts
flow channels
pins
annular
Prior art date
Application number
CH50172A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sarlab Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sarlab Ag filed Critical Sarlab Ag
Publication of CH546939A publication Critical patent/CH546939A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/40Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only inside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/24Arrangements for promoting turbulent flow of heat-exchange media, e.g. by plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


  
 



   Das Hauptpatent betrifft einen Wärmeaustauscher für flüssige oder gasförmige Strömungsmedien oder siedende Flüssigkeiten oder kondensierende Dämpfe, welcher zwei oder mehr getrennte Strömungskanäle aufweist, wobei in mindestens zwei von diesen Strömungskanälen, zur Oberflächenvergrösserung und Turbulenzerzeugung, Stifte vorgesehen sind, welche im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung der Strömungskanäle angeordnet sind.



   Die Erfindung betrifft eine Weiterausbildung des Wärmeaustauschers nach dem Hauptpatent.



   Der Wärmeaustauscher nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass er aus gleichartigen Elementen, die je Strömungskanalwände bilden und Stifte aufweisen, zusammengefügt ist.



   Anschliessend wird die Erfindung anhand der Zeichnung aus den nachfolgenden, mit Figuren illustrierten   Ausführungs-    beispielen ersichtlich.



   Fig. 1 stellt die Aufsicht auf einen ebenen Teil 10 eines weiter hinten näher beschriebenen Wärmeaustauschers dar.



  Dieser besteht aus zwei konzentrischen, ringförmigen Partien 11 und 12. Diese umschliessen und bilden einerseits den kreisringförmigen Zwischenraum 13, andererseits den kreisrunden Zwischenraum 14. Die Zwischenräume 13 und 14 dienen als voneinander getrennte Strömungskanäle für die darin senkrecht zur Bildebene fliessenden Medien. In den Zwischenräumen 13 sind acht Verbindungsstege bzw. Stifte 15 vorgesehen, welche die ringförmigen Partien 11 und 12 miteinander verbinden. Aus der ringförmigen Partie 12 ragen vier Stifte 16 in den Zwischenraum 14 hinein.



   Fig. 2 zeigt die Seitenansicht des in Fig. 1 dargestellten Teiles. Unter sich gleiche Teile gemäss Fig. 1 und 2 können ohne weiteres z. B. durch Stanzen hergestellt werden.



   Fig. 3 zeigt die Seitenansicht eines Wärmeaustauschers 20, welcher aus aneinandergereihten Teilen 10 gemäss Fig. 1 und 2 aufgebaut ist. Die Teile 10 des Wärmeaustauschers sind entlang der ringförmigen Partien auf eine geeignete Art, z. B. durch Schweissen, Löten, Kleben usw., miteinander verbunden. Die aneinandergereihten Teile 10 können dabei je nach Wunsch und Bedarf so angeordnet sein, dass dadurch in den Strömungskanälen eine fluchtende oder versetzte Anordnung der Stifte entsteht. Bei der in Fig. 3 ausgebrochenen Partie des Wärmeaustauschers sind die Zwischenräume bzw. Strömungskanäle 13 und 14 verdeutlicht.



   Fig. 4 ist die Darstellung in Aufsicht einer weiteren Ausführungsart eines Wärmeaustauscherteils 30, wobei durch Aufeinanderreihen solcher Teile der Wärmeaustauscher entsteht. Der Wärmeaustauscherteil 30 umfasst drei Strömungskanäle 31, 32, 33, welche durch die ringförmigen Partien 34, 35, 36 begrenzt sind. In den ringförmigen Partien 34, 35, 36 sind die strahlenförmig angeordneten Stifte 37, 38, 39 angeordnet.



   Die nähere Ausbildung der ringförmigen Partien 34, 35, 36 des in Fig. 4 dargestellten Teils 30 sind aus dem in Fig. 5 gezeigten Diagonalschnitt ersichtlich. Sie weisen auf der einen Stirnfläche eine sogenannte Nase 46 und auf der entgegengesetzten eine Nut 47 auf. Die Nase 46 und die Nut 47 der Teile 30 sind so ausgebildet, dass sie ineinander passen und zusammen bei Aufeinanderreihen der Teile 30 Pressverbindungen ergeben.



   Solche Teile können z. B. durch Prägen, Pressen oder Spritzgiessen hergestellt werden.



   Bei dem in Fig. 6 in Aufsicht dargestellten Wärmeaustauscherteil 40 ist vorerst nur der Zwischenraum 42 beidseitig durch die ringförmigen Partien 43 und 44 begrenzt. Der Zwischenraum 41 ist nach aussen hin offen. Der Grund für eine solche Ausführung liegt darin, dass die zusammengefügten Elemente des Wärmeaustauschers zum Schluss in ein passendes Rohr mit kreisrundem Querschnitt eingeführt werden, welcher die noch fehlende Wand des Zwischenraumes 41 bildet. Der innere Zwischenraum 45 bleibt bei diesem Beispiel geschlossen oder blind, d. h. es fliesst darin kein Wärmeaustauschmedium.



   In den Zwischenräumen 41 und 42 sind die Stifte 48 und 49 vorgesehen. Die ringförmigen Partien 43 und 44 weisen Nasen und Nuten wie bei der Ausführungsform nach den Figuren 4 und 5 auf. Die ringförmigen Partien werden wiederum, wie bereits in Fig. 5 gezeigt, mittels gegenseitig passender Nase und Nut miteinander verbunden bzw. zusammengepresst.



   PATENTANSPRUCH



   Wärmeaustauscher gemäss dem Patentanspruch des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass er aus gleichartigen Elementen (10, 20, 30, 40), die je Strömungskanalwände (11, 12, 34, 35, 36, 43, 44) bilden und Stifte (15, 16, 37, 38, 39, 48, 49) aufweisen, zusammengefügt ist.

 

   UNTERANSPRÜCHE
1. Wärmeaustauscher gemäss Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Elemente (30, 40), aus welchen der
Wärmeaustauscher zusammengefügt bzw. aufgebaut ist, an ihren Stirnflächen gegenseitig ineinanderpassende Nasen  (46) und Nuten (47) aufweisen, welche zusammen, zur gegen seitigen Abdichtung der Strömungskanäle (31, 32, 33, 41, 42)
Pressverbindungen ergeben.



   2. Wärmeaustauscher nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die aneinandergereihten Elemente (10,
20), aus welchen der Wärmeaustauscher aufgebaut ist, zur ge genseitigen Abdichtung der Strömungskanäle (13, 14) durch
Schweissen, Löten oder Kleben miteinander verbunden sind.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Das Hauptpatent betrifft einen Wärmeaustauscher für flüssige oder gasförmige Strömungsmedien oder siedende Flüssigkeiten oder kondensierende Dämpfe, welcher zwei oder mehr getrennte Strömungskanäle aufweist, wobei in mindestens zwei von diesen Strömungskanälen, zur Oberflächenvergrösserung und Turbulenzerzeugung, Stifte vorgesehen sind, welche im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung der Strömungskanäle angeordnet sind.
    Die Erfindung betrifft eine Weiterausbildung des Wärmeaustauschers nach dem Hauptpatent.
    Der Wärmeaustauscher nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass er aus gleichartigen Elementen, die je Strömungskanalwände bilden und Stifte aufweisen, zusammengefügt ist.
    Anschliessend wird die Erfindung anhand der Zeichnung aus den nachfolgenden, mit Figuren illustrierten Ausführungs- beispielen ersichtlich.
    Fig. 1 stellt die Aufsicht auf einen ebenen Teil 10 eines weiter hinten näher beschriebenen Wärmeaustauschers dar.
    Dieser besteht aus zwei konzentrischen, ringförmigen Partien 11 und 12. Diese umschliessen und bilden einerseits den kreisringförmigen Zwischenraum 13, andererseits den kreisrunden Zwischenraum 14. Die Zwischenräume 13 und 14 dienen als voneinander getrennte Strömungskanäle für die darin senkrecht zur Bildebene fliessenden Medien. In den Zwischenräumen 13 sind acht Verbindungsstege bzw. Stifte 15 vorgesehen, welche die ringförmigen Partien 11 und 12 miteinander verbinden. Aus der ringförmigen Partie 12 ragen vier Stifte 16 in den Zwischenraum 14 hinein.
    Fig. 2 zeigt die Seitenansicht des in Fig. 1 dargestellten Teiles. Unter sich gleiche Teile gemäss Fig. 1 und 2 können ohne weiteres z. B. durch Stanzen hergestellt werden.
    Fig. 3 zeigt die Seitenansicht eines Wärmeaustauschers 20, welcher aus aneinandergereihten Teilen 10 gemäss Fig. 1 und 2 aufgebaut ist. Die Teile 10 des Wärmeaustauschers sind entlang der ringförmigen Partien auf eine geeignete Art, z. B. durch Schweissen, Löten, Kleben usw., miteinander verbunden. Die aneinandergereihten Teile 10 können dabei je nach Wunsch und Bedarf so angeordnet sein, dass dadurch in den Strömungskanälen eine fluchtende oder versetzte Anordnung der Stifte entsteht. Bei der in Fig. 3 ausgebrochenen Partie des Wärmeaustauschers sind die Zwischenräume bzw. Strömungskanäle 13 und 14 verdeutlicht.
    Fig. 4 ist die Darstellung in Aufsicht einer weiteren Ausführungsart eines Wärmeaustauscherteils 30, wobei durch Aufeinanderreihen solcher Teile der Wärmeaustauscher entsteht. Der Wärmeaustauscherteil 30 umfasst drei Strömungskanäle 31, 32, 33, welche durch die ringförmigen Partien 34, 35, 36 begrenzt sind. In den ringförmigen Partien 34, 35, 36 sind die strahlenförmig angeordneten Stifte 37, 38, 39 angeordnet.
    Die nähere Ausbildung der ringförmigen Partien 34, 35, 36 des in Fig. 4 dargestellten Teils 30 sind aus dem in Fig. 5 gezeigten Diagonalschnitt ersichtlich. Sie weisen auf der einen Stirnfläche eine sogenannte Nase 46 und auf der entgegengesetzten eine Nut 47 auf. Die Nase 46 und die Nut 47 der Teile 30 sind so ausgebildet, dass sie ineinander passen und zusammen bei Aufeinanderreihen der Teile 30 Pressverbindungen ergeben.
    Solche Teile können z. B. durch Prägen, Pressen oder Spritzgiessen hergestellt werden.
    Bei dem in Fig. 6 in Aufsicht dargestellten Wärmeaustauscherteil 40 ist vorerst nur der Zwischenraum 42 beidseitig durch die ringförmigen Partien 43 und 44 begrenzt. Der Zwischenraum 41 ist nach aussen hin offen. Der Grund für eine solche Ausführung liegt darin, dass die zusammengefügten Elemente des Wärmeaustauschers zum Schluss in ein passendes Rohr mit kreisrundem Querschnitt eingeführt werden, welcher die noch fehlende Wand des Zwischenraumes 41 bildet. Der innere Zwischenraum 45 bleibt bei diesem Beispiel geschlossen oder blind, d. h. es fliesst darin kein Wärmeaustauschmedium.
    In den Zwischenräumen 41 und 42 sind die Stifte 48 und 49 vorgesehen. Die ringförmigen Partien 43 und 44 weisen Nasen und Nuten wie bei der Ausführungsform nach den Figuren 4 und 5 auf. Die ringförmigen Partien werden wiederum, wie bereits in Fig. 5 gezeigt, mittels gegenseitig passender Nase und Nut miteinander verbunden bzw. zusammengepresst.
    PATENTANSPRUCH
    Wärmeaustauscher gemäss dem Patentanspruch des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass er aus gleichartigen Elementen (10, 20, 30, 40), die je Strömungskanalwände (11, 12, 34, 35, 36, 43, 44) bilden und Stifte (15, 16, 37, 38, 39, 48, 49) aufweisen, zusammengefügt ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Wärmeaustauscher gemäss Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Elemente (30, 40), aus welchen der Wärmeaustauscher zusammengefügt bzw. aufgebaut ist, an ihren Stirnflächen gegenseitig ineinanderpassende Nasen (46) und Nuten (47) aufweisen, welche zusammen, zur gegen seitigen Abdichtung der Strömungskanäle (31, 32, 33, 41, 42) Pressverbindungen ergeben.
    2. Wärmeaustauscher nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die aneinandergereihten Elemente (10, 20), aus welchen der Wärmeaustauscher aufgebaut ist, zur ge genseitigen Abdichtung der Strömungskanäle (13, 14) durch Schweissen, Löten oder Kleben miteinander verbunden sind.
CH50172A 1972-01-14 1972-01-14 Waermeaustauscher. CH546939A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH50172 1972-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH546939A true CH546939A (de) 1974-03-15

Family

ID=4188443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH50172A CH546939A (de) 1972-01-14 1972-01-14 Waermeaustauscher.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH546939A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2545594A1 (fr) * 1983-05-05 1984-11-09 Scoma Energie Echangeur de chaleur
CN107168030A (zh) * 2016-03-07 2017-09-15 蒙特雷布勒盖股份有限公司 对温度变化敏感的双金属装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2545594A1 (fr) * 1983-05-05 1984-11-09 Scoma Energie Echangeur de chaleur
CN107168030A (zh) * 2016-03-07 2017-09-15 蒙特雷布勒盖股份有限公司 对温度变化敏感的双金属装置
CN107168030B (zh) * 2016-03-07 2021-01-01 蒙特雷布勒盖股份有限公司 对温度变化敏感的双金属装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209325C3 (de) Wärmeaustauschrohr
DE60130274T2 (de) Wärmetauscher mit paralleler Fluidströmung
DE69704173T2 (de) Plattenwärmetäuscher mit vertärkten eintritts-austrittsendkammern
DE112011101673T5 (de) Wärmetauscher
CH382200A (de) Wärmeaustauscher
DE3310061C2 (de)
DE2113581A1 (de) Flachrohr und Verfahren zum Herstellen desselben
EP0253167B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittel-Verdampfer
DE2829216C2 (de) Heizmittelverteiler
DE2240349B2 (de) Stuetzkonstruktion fuer waermetauscherrohre
DE2513094C3 (de) Elektrische Isolierstoffgehäuse-Heizpatrone
CH546939A (de) Waermeaustauscher.
DE69515443T2 (de) Vorrichtung zur Zirkulation eines Fluids
DE2514713A1 (de) Waermeaustauscher
DE2142192C3 (de) Heißwasser-Radiator
DE689056C (de) Im Parallelstrom durchstroemter Waermeaustauscher unter Verwendung von Platten
DE2617261C2 (de) Wärmeaustauscher
DE2623632C3 (de) Heizkessel mit horizontal angeordneten Kesselgliedern
DE3146220C1 (de) Vorrichtung für die Reparatur und für das Endlosmachen von Förderbändern
AT150184B (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Flüssigkeiten.
DE1451259C3 (de) Wärmeaustauscher
DE3624394C2 (de) Heizkörper
DE20108117U1 (de) Grundkörper, vorzugsweise als Komponente eines elektrischen Durchlauferhitzers
DD220765A5 (de) Universalheizplatte
DE1910442A1 (de) Plattenwaermetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
PLZ Patent of addition ceased