CH545312A - Verfahren zur Herstellung von Imidomethyl- oder Amidomethylderivaten von 1,3,3-Trimethylindolinospirobenzo- oder -naphthopyranen und Verwendung derselben - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Imidomethyl- oder Amidomethylderivaten von 1,3,3-Trimethylindolinospirobenzo- oder -naphthopyranen und Verwendung derselben

Info

Publication number
CH545312A
CH545312A CH823770A CH823770A CH545312A CH 545312 A CH545312 A CH 545312A CH 823770 A CH823770 A CH 823770A CH 823770 A CH823770 A CH 823770A CH 545312 A CH545312 A CH 545312A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
methylol
spiropyran
trimethylindolino
naphtho
propionamide
Prior art date
Application number
CH823770A
Other languages
English (en)
Inventor
Koga Koichi
Hatori Minoru
Akamatsu Takashi
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co filed Critical Sumitomo Chemical Co
Priority to CH823770A priority Critical patent/CH545312A/de
Publication of CH545312A publication Critical patent/CH545312A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/10Spiro-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Color Printing (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Imidomethyl- oder Amidomethylderivaten von   1,3,3-Trimethylindolinobenzospiropyranen    der Formel I oder 1,3,3-Trimethylindolino-ss-naphthospiropyranen der Formel II:
EMI1.1     
 worin X und Y Wasserstoffatome, Halogenatome, wie Chlorund Bromatome, Niederalkylgruppen, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl- und Butylgruppen, Niederalkoxygruppen, wie Methoxy- und Äthoxygruppen, Phenylgruppen, Phenoxygruppen, Benzylgruppen oder Nitrogruppen, Z eine gegebenenfalls substituierte Phthalimidomethylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Maleimidomethylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Succinimidomethylgruppe,

   eine gegebenenfalls substituierte   Tetrahydrophthalimidomethylgruppe,    eine gegebenenfalls substituierte Glutarimidomethylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Glutaconimidomethylgruppe, wobei die gegebenenfalls vorhandenen Substituenten dieser Gruppen Amino-, Nitro-, Hydroxyl-, Alkoxy- oder Alkylgruppen oder Halogenatome sind, oder eine Gruppe der Formel:  - CH2NHCOR worin R Wasserstoff oder eine Alkyl-, Halogenalkyl, Alkenyl-, Alkinyl-, gegebenenfalls substituierte Phenyl-, gegebenenfalls substituierte Benzyl- oder gegebenenfalls substituierte Phenyl äthylgruppe, wobei die gegebenenfalls vorhandenen Substituenten dieser Gruppen Amino-, Nitro-, Hydroxyl-, Alkyl- oder Alkoxygruppen oder Halogenatome sind, und n die Zahl 1 oder 2 bedeutet, wobei die Alkyl., Alkoxy-, Alkenyl- und Alkinylgruppen höchstens 5 Kohlenstoffatome enthalten.



   Ferner bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung dieser Derivate als Farbmittel in druckempfindlichen Kopierpapieren.



   Seit kurzem sind sogenannte  kohlefreie Papiere  oder druckempfindliche Kopierpapiere auf dem Markt. Die bisherigen, unter Verwendung von ollen hergestellten Kohlepapiere haben den Nachteil, dass sie zwischen Sätze von Papieren eingelegt werden müssen, zwischen Schutzfolien aufbewahrt werden müssen und leicht die Kleidung oder die Hände verschmutzen können. Bei druckempfindlichen Kopierpapieren treten diese Nachteile nicht auf, und sie tragen zur Beschleunigung der Büroarbeit bei.



   Die vorliegenden Farbmittel ergeben nach der Farbentwicklung einen gelben bis roten Farbton und können nicht nur für rote druckempfindliche Kopierpapiere, sondern auch als Komponente in schwarzen druckempfindlichen Kopierpapieren verwendet werden. Die schwarzen druckempfindlichen Kopierpapiere haben gegenüber blauen druckempfindlichen Kopierpapieren den Vorteil, dass mit der Maschine geschriebene Kopien leicht weiter reproduziert werden können.



   Die Verbindungen der Formeln I und II, die, wie gesagt, als Komponenten in Farbmitteln für schwarze druckempfindliche Kopierpapiere verwendet werden können, zeigen. falls sie für sich verwendet werden, eine Absorption im sichtbaren Gebiet bei 450 bis 500 Millimikron (in Eisessig) und ergeben bei der Entwicklung einen gelben bis roten Farbton.



   Die Imidomethyl- oder   Aminomethyl- 1,3,3-trimethylindo-    lino-spiropyranderivate können allein oder im Gemisch mit anderen geeigneten Farbmitteln für druckempfindliche Kopierpapiere auf die Rückseite des einen Papierbogens aufgebracht werden, wobei ein saures, elektronenabsorbierendes Material, wie Kaolin oder Bentonit, auf die Oberfläche des anderen Papieres aufgebracht werden kann. Wenn diese Papiere aufeinander gelegt werden und man mit einem Bleistift oder einer Schreibmaschine Druck ausübt, werden beide Materialien miteinander in Berührung gebracht, und die Farbmittel werden zu einem gefärbten Bild entwickelt.



   Die vorliegenden Verbindungen der Formeln I und II ergeben eine sehr rasche Farbentwicklung unter Bildung eines gelben bis roten Bildes mit einer hohen Farbdichte und können wegen des breiten Bereiches im sichtbaren Gebiet, in welchem sie absorbieren, vorteilhaft mit anderen Farbmitteln gemischt werden.  



   Das Verfahren gemäss der Erfindung zur Herstellung der   1 ,3,3-Trimethylindolino-spiropyranen    der Formeln I und II ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein   1,3,3-Trimethylindolino-spiropyran    der Formel:
EMI2.1     
 in Gegenwart eines Kondensationsmittels mit einem entspre chenden Imidomethylierungs- oder Amidomethylierungsmittel umsetzt.



   Die Ausgangsstoffe können beispielsweise folgendermassen hergestellt werden:
1.3,3-Trimethyl-2-methylenindolin (Fischersche Base) der Formel III und ein 2-Naphthol-1-aldehydderivat der Formel IV oder ein Salicylaldehydderivat der Formel V werden unter
Rühren in einem organischen Lösungsmittel erhitzt, um eine Kondensation unter Wasserabspaltung zu bewirken. Auf diese Weise werden die   1,3, 3-Trimethylindolino- P-naphthospiropy-    randerivate der Formel VI bzw. die   1,3,3-Trimethylindolino-benzospiropyranderivate    der Formel VII erhalten.

  Die Reaktion wird durch das folgende Schema wiedergegeben:
EMI2.2     
  
Bevorzugte organische Lösungsmittel sind Alkohole, wie Methanol,   Athanol    und Äthylenglycol, Äther, wie Dimethyl äther und Dioxan, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol und Toluol, sowie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxyd.



   Die Imidomethyl- und   Amidomethyl- 1,3,3 -trimethylindo-    lino-spiropyrane der   Formel    I und II werden erfindungsgemäss leicht hergestellt, wenn man die obigen Verbindungen der Formel VI bzw. VII in Gegenwart eines Kondensationsmittels, erforderlichenfalls in einem Lösungsmittel, imidomethyliert bzw. amidomethyliert, wie im folgenden Schema wiedergegeben:
EMI3.1     

Beispiele von Dicarbonsäureimidderivaten, die im vorliegenden Verfahren als Imidomethylierungsmittel verwendet werden können, sind:

  : N-Methylol-phthalimid, N-Methylol-3 -nitrophthalimid,   N-Methylol-4-nitrophthalimid,    N-Methylol-3-chlorphthalimid, N-Methylol-4-chlorphthalimid, N-Methylol-3 ,4-dichlorphthalimid, N-Methylol-4,5-dichlorphthalimid, N-Methylol-3 ,5-dichlorphthalimid, N-Methylol-3 ,6-dichlorphthalimid,   N-Methylol-4,5 -dibromphthalimid,    N-Methylol-3 ,4-dibromphthalimid,   N-Methylol-2,3-dihromphthalimid,    N-Methylol-3 -methylphthalimid, N-Methylol-4-methylphthalimid, N-Methylol-3 -methoxyphthalimid, N-Methylol-4-methoxyphthalimid,   N-Methylol-3-aminophthalimid,    N-Methylol-4-aminophthalimid,   N-Methylol-3 -hydroxyphthalimid,    N-Methylol-4-hydroxyphthalimid, N-Methylol-3,4-dihydroxyphthalimid, N-Methylol-3 ,5-dihydroxyphthalimid, N-Methylol-3 

   ,6-dihydroxyphthalimid, N-Methylol-4,5-dihydroxyphthalimid, N-Methylol-3 ,4-dimethylphthalimid, N-Methylol-3 ,5-dimethylphthalimid, N-Methylol-3 ,6-dimethylphthalimid,   N-Methylol.4,5-dimethylphtbalimid, N-Methylol-3,4-dimetboxyphthalimid,    N-Methylol-3 ,5-dimethoxyphthalimid,   N-Methylol-3,6-dimethoxyphthalimid, N-Methylol-4,5-dimethoxyphthalimid,    N-Methylol-3,4-diaminophthalimid,   N-Methylol-3,5-diaminophthalimid    N-Methylol-3 ,6-diaminophthalimid,   N-Methylol-4,5-diaminophthalimid,    N-Methylol-3 ,4,5 ,6-tetrahydrophthalimid, N-Methylol- 1,2,3,4-tetrahydrophthalimid, N-Methylol-maleimid, N-Methylol-dimethylmaleimid,   N-Methylol-methyläthylmaleimid, N-Methylol-methylpropylmaleimid,    N-Methylol-succinimid, N-Methylol-glutarimid und N-Methylol-glutaconimid.

 

   Ausser diesen N-Methylolderivaten von Dicarbonsäureimiden können auch N-Halogenmethylderivate als Imidomethylierungsmittel verwendet werden. Diese Verbindungen können leicht erhalten werden, indem man die entsprechenden Dicarbonsäureimide mit Formaldehyd in üblicher Weise in die N Methylolderivate überführt und gegebenenfalls die so erhaltenen N-Methylolderivate mit einem Halogenierungsmittel umsetzt, um die N-Halogenmethylderivate zu erhalten.



   Als Amidomethylierungsmittel können N-Methylolamide, N-Chlormethylamide und N-Brommethylamide der Formeln:    RCONHCH2OH,    RCONHCH2Cl oder RCONHCH2BR verwendet werden. Beispiele von N-Methylolamiden, die im vorliegenden Verfahren als Amidomethylierungsmittel verwendet werden können sind:

  :   N-Methylol-formamid, N-Methylol-acetamid,
N-Methylol-chloracetamid, N-Methylol-trichloracetamid, N-Methylol-phenylacetamid,   N-Methylol-2-phenyl-propionamid,    N-Methylol-isovaleramid, N-Methylol-benzamid, N-Methylol-o-nitrobenzamid, N-Methylol-m-nitrobenzamid, N-Methylol-p-nitrobenzamid, N-Methylol-o-hydroxy-benzamid, N-Methylol-m-hydroxy-benzamid, N-Methylol-p-hydroxy-benzamid, N-Methylol-p-methyl-benzamid N-Methylol-o-methyl-benzamid, N-Methylol-m-methyl-benzamid, N-Methylol-acrylamid, N-Methylol-crotonamid, N-Methylol-propiolamid, N-Methylol-a-methylacrylamid, N-Methylol-o-methoxybenzamid, N-Methylol-m-methoxybenzamid, N-Methylol-p-methoxybenzamid, N-Methylol-o-chlorbenzamid, N-Methylol-m-chlorbenzamid, N-Methylol-p-chlorbenzamid, N-Methylol-   (o-chlorphenyl)-acetamid,    N-Methylol-(m-chlorphenyl) -acetamid, N-Methylol-(p-chlorphenyl) 

   -acetamid, N-Methylol-(o-nitrophenyl)-acetamid, N-Methylol-(m-nitrophenyl)-acetamid, N-Methylol-(p-nitrophenyl)-acetamid,
N-Methylol-(o-methoxyphenyl)-acetamid, N-Methylol-(m-methoxyphenyl)-acetamid, N-Methylol-(p-methoxyphenyl) -acetamid, N-Methylol-2-(o-chlorphenyl) -propionamid,   N-Methylol-2-(m-chlorphenyl)-propionamid,    N-Methylol-2-(p-chlorphenyl)-propionamid,   N-Methylol-2-(o-methoxyphenyl)-propionamid,    N-Methylol-2-(m-methoxyphenyl) -propionamid, N-Methylol-2-(p-methoxyphenyl)-propionamid, N-Methylol-2 -(o-hydroxyphenyl) -propionamid, N-Methylol-2-(m-hydroxyphenyl) -propionamid, N-Methylol-2-(p-hydroxyphenyl)-propionamid, N-Methylol-2-(o-nitrophenyl)-propionamid, N-Methylol-2-(m-nitrophenyl)-propionamid und   N-Methylol-2-(p-nitrophenyl)-propionamid.   



   Diese Amidomethylierungsmittel können leicht erhalten werden, indem man die entsprechenden Amide entweder mit Formaldehyd in üblicher Weise in N-Methylolderivate überführt oder mit einem Dihalogenmethyläther in üblicher Weise N-halogenmethyliert.



   Geeignete Kondensationsmittel sind Schwefelsäure, Salzsäure, Phosphorsäure, Bortrifluorid, Zinkchlorid, Aluminiumchlorid, Fluorwasserstoff, Phosphorpentoxyd,   Phosphorpenta-    chlorid, Phosphoroxychlorid und Ameisensäure.



   Als Lösungsmittel für die Reaktion können entweder flüssige Kondensationsmittel, wie Schwefelsäure oder halogensubstituierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol und Dichlorbenzol, aliphatische und alicyclische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan und Cyclohexan, halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chloräthan und Dichloräthan, Äther, wie gewöhnlicher Äther und Dioxan, Nitrobenzol und Schwefelkohlenstoff verwendet werden.



   Man kann wie folgt verfahren: Die als Ausgangsmaterial dienende Verbindung der Formel VI oder VII wird mit einem Kondensationsmittel, erforderlichenfalls in einem Lösungsmittel, gemischt und dann mit dem Imidomethylierungsmittel bzw.



  Amidomethylierungsmittel in eine'm Molverhältnis von 1,0 bis 2,5 versetzt.



   Die Reaktionstemperatur und die Reaktionsdauer hängen von den verwendeten Ausgangsmaterialien ab. Die gewünschte Verbindung der Formel I bzw. II kann erhalten werden, wenn man das Reaktionsgemisch mehrere Stunden lang, manchmal 20 bis 90 Stunden lang, auf 0 bis   1500C    erhitzt.



   Alle so erhaltenen Verbindungen der Formel I bzw. II sind neue Verbindungen, die in den verschiedensten organischen Lösungsmitteln, z. B. Benzol, Xylol, chloriertem Biphenyl und dergl., löslich sind. Wenn die Lösung dieser Verbindungen mit Kaolin, Bentonit, saurem Ton oder einer ähnlichen anorganischen Verbindung in Berührung gebracht wird, wird ein leuchtender gelber bis roter Farbton erzeugt, der gegen Luft und Licht sehr beständig ist. Wegen dieser Eigenschaften eignen sich die Verbindungen der Formeln I und II als Farbmittel für druckempfindliche Kopierpapiere.



   Auch die bereits bekannten 1,3,3-Trimethylindolinobenzospiropyrane VII und   1,3,3 -Trimethylindolino- p-naphthospiropyrane    VI können in druckempfindlichen Kopierpapieren verwendet werden; sie haben aber den Nachteil, dass sie eine schlechte Sublimierechtheit haben, obgleich ihre Entwicklungsgeschwin   digkeit    ebenfalls gross ist und sie einen gelblichorangen bis roten Farbton liefern. Wegen der mangelnden Sublimierechtheit hat das gelblichorange bis rote Bild die Neigung, auf die Oberfläche eines anderen Papierbogens zu wandern und diesen zu beschmutzen.



   Die vorliegenden Verbindungen sind neu und haben hinsichtlich der Sublimierbarkeit erheblich verbesserte Eigenschaften. Daher können unter Verwendung dieser Verbindungen in der Praxis verwendbare druckempfindliche Kopierpapiere hergestellt werden.



   Unter Verwendung mindestens einer Verbindung der Formel I oder II können durch Mikroverkapselung und nach üblichen Verfahren, die aus vielen Patenten und anderen Veröffentlichungen bekannt sind, druckempfindliche Kopierpapiere hergestellt werden. Die Mikroverkapselung ist ein spezielles Verpackungsverfahren, bei dem entweder feste oder flüssige Gebilde einzeln mit Schutzüberzügen versehen werden und das durch Koazervierung und anschliessendes Erstarrenlassen sowie Grenzflächenpolymerisation usw. ausgeführt wird.



   Die Tröpfchen einer Lösung der obigen Verbindungen werden durch Koazervierung mit geeigneten, eine Umhüllung bildenden Polymeren überzogen, wie Gelatine oder Komplexe von Gelatine mit negativ geladenen polymeren Materialien, wie Gummiarabikum, Methylcellulose, Polyäthylen, Polyvinylchlorid usw. Nach der Koazervierung kann man die flüssige Umhüllung der Öltröpfchen auf verschiedene Weise zum Erstarren bringen, z. B. durch Entfernung des Lösungsmittels bzw. Ausfällung oder chemische Vernetzung, beispielsweise durch Zusatz von Alaunen oder Aldehyden.

 

   Z. B. können die Verbindungen der Formel I oder II in einem nicht flüchtigen und nicht polaren Lösungsmittel, wie Chlorbiphenyl, Mineralöl, Paraffinöl oder Olivenöl, gelöst und die Lösung unter kräftigem Rühren zu einer wässrigen Gelatinelösung gegeben werden, wobei man eine Dispersion von Öltröpfchen mit einer Grösse von 1 bis 10 Mikron erhält. Eine wässrige Gummiarabikumlösung wird zu der obigen Emulsion gegeben und die gesamte Lösung durch Einstellung des pH Wertes oder Verdünnen koazerviert. Die flüssigen Umhüllungen der Öltröpfchen, die aus einem Komplex von Gelatine mit Gummiarabikum bestehen, werden durch Behandeln mit Formalin oder Glutaraldehyd gehärtet.

  Die Mikrokapseln können durch Filtration, Dekantieren oder Zentrifugieren isoliert, auf Papier aufgebracht und dann getrocknet werden,  wobei man ein druckempfindliches Kopierpapier mit verbesserter Sublimierechtheit erhält.



   Die vorliegenden Verbindungen eignen sich also als orange Farbmittel für druckempfindliche Kopierpapiere, da die bekannten orangen Farbmittel eine viel schlechtere Sublimierechtheit haben. Die vorliegenden Verbindungen eignen sich auch sehr gut als Komponente von schwarzen Farbmitteln für druckempfindliche Kopierpapiere, da sie, wie oben gesagt, eine sehr grosse Entwicklungsgeschwindigkeit haben, einen Farbton mit hoher Farbdichte ergeben und in einem breiten Bereich des sichtbaren Lichtes absorbieren.



   Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.



   Beispiel 1
60 g   89%ige    Schwefelsäure wurden bei 8 bis   140C    mit 4,9 g (0,015 Mol)   1,3,3-Trimethylindolino-ss-naphthospiropyran    versetzt. Darauf wurden bei der gleichen Temperatur 4,21 g (0,023 Mol) N-Methylolphthalimid zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 48 Stunden lang auf 20 bis   25C    gehalten. Der Reaktionsverlauf wurde durch Dünnschichtchromatographie von aus dem Gemisch entnommenen Proben überwacht. Das Gemisch wurde dann in 1000 cm3 Wasser gegeben. Die Lösung wurde mit einer   10%gen    Natriumhydroxydlösung neutralisiert, wobei sich Kristalle abschieden.



   Die Kristalle wurden abfiltriert und mit Wasser gewaschen, wobei man 7,5 g eines Farbmittels der Formel:
EMI5.1     
 erhielt, dessen Absorptionsspektrum in Eisessig im sichtbaren Gebiet einen   Amax-Wert    von 482 Millimikron zeigt. Das Farbmittel hatte eine bessere Sublimierechtheit als das als Aus   gangsmaterial    verwendete   1 ,3,3-Trimethylindolino- I3-naphtho.   



  spiropyran.



     Beispiel    2
70 g   70%ige    Schwefelsäure wurden bei 0 bis 5oC mit 3,2 g (0,01 Mol)   1 ,3,3-Trimethylindolino-,Snaphthospiropyran    versetzt. Darauf wurden bei der gleichen Temperatur 2,0 g (0,011 Mol) N-Methylol-3,4,5 ,6-tetrahydrophthalimid zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 48 Stunden lang auf 20 bis   25C    gehalten. Der Reaktionsverlauf wurde durch Dünnschichtchromatographie von aus dem Gemisch entnommenen Proben überwacht. Das Gemisch wurde dann in 1000 cm3 Wasser gegeben. Die Lösung wurde mit einer   10%gen    Natriumhydroxydlösung neutralisiert, wobei sich Kristalle abschieden.



   Die Kristalle wurden abfiltriert und mit Wasser gewaschen, wobei man 6,1 g eines Farbmittels erhielt, dessen Absorptionsspektrum in Eisessig im sichtbaren Gebiet einen   hmax-Wert    von 482 Millimikron zeigte.



   Beispiel 3
100 g 70%ige Schwefelsäure wurden bei 0 bis   5oC    mit 6,5 g (0,02 Mol) 1,3   ,3-Trimethylindolino- naphthospiropyran    versetzt. Dann wurden bei der gleichen Temperatur 2,6   (0,0;    Mol)   N-Methyiolsuccinimid    zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 48 Stunden lang auf 20 bis   25C    gehalten. Der Reaktionsverlauf wurde durch Dünnschichtchromatographie von aus dem Gemisch entnommenen Proben überwacht. Das Gemisch wurde dann in 1000   cm3    Wasser gegeben. Die Lösung wurde mit einer   10%gen    Natriumhydroxydlösung neutralisiert, wobei sich Kristalle abschieden.



   Die Kristalle wurden abfiltriert und mit Wasser gewaschen, wobei man 6,0 g eines Farbmittels erhielt, dessen Absorptions spektrum in Essigsäure im sichtbaren Gebiet einen   1max-Wert    von 483 Millimikron zeigte.



   Beispiel 4
25 g   70%ige    Schwefelsäure wurden bei 0 bis   5cC    mit 1.1 g (0,025 Mol) 1,3,3-Trimethyl-5-chlorindolino   7'-brom-ss-naphthospiropyran    versetzt. Dann wurden bei der gleichen Temperatur 0,67 g (1,5 x 0,025 Mol) N-Methylolphthalimid zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 48 Stunden lang auf 20 bis   25oC    gehalten.



  Der Reaktionsverlauf wurde durch Dünnschichtchromatographie von aus dem Gemisch entnommenen Proben überwacht.



  Das Gemisch wurde dann in 1000 cm3 Wasser gegeben. Die Lösung wurde mit einer   10%gen    Natriumhydroxydlösung neutralisiert, wobei sich Kristalle abschieden.



   Die Kristalle wurden abfiltriert und mit Wasser gewaschen, wobei man 1,3 g eines Farbmittels erhielt, dessen Absorptionsspektrum in Eisessig im sichtbaren Gebiet einen   s.maY-Wert    von 487 Millimikron zeigte.



   Beispiel 5
25 g   70%ige    Schwefelsäure wurden bei 0 bis   50C    mit 1,0 g (0,025 Mol)    1,3,3-Trimethylindolino-7y-brom -ss-naphthospiropyran    versetzt. Dann wurde bei der gleichen Temperatur 0,67 g N Methylolphthalimid zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 50 Stunden lang auf 20 bis 250C gehalten. Der Reaktionsverlauf wurde durch Dünnschichtchromatographie von aus dem Gemisch entnommenen Proben überwacht. Das Gemisch wurde in 1000 cm3 Wasser gegeben. Die Lösung wurde mit einer   10%gen    Natriumhydroxydlösung neutralisiert, wobei sich Kristalle abschieden.



   Die Kristalle wurden abfiltriert und mit Wasser gewaschen, wobei man 1,0 g eines Farbmittels erhielt, dessen Absorptionsspektrum in Eisessig im sichtbaren Gebiet einen   amax-Wert    von 478 Millimikron zeigte.



   Beispiel 6
25 g 70%ige Schwefelsäure wurden bei 0 bis   50C    mit 0,6 g   1 ,3,3-Trimethyl-5-chlorindolino-P-naphthospiropyrnn    versetzt. Dann wurde bei der gleichen Temperatur 0,4 g N-Methylol-3,4,5,6-tetrahydrophthalimid zugesetzt. Man liess das Reaktionsgemisch über Nacht bei 20  bis   25oC    stehen. Der Reaktionsverlauf wurde durch Dünnschichtchromatographie von aus dem Gemisch entnommenen Proben überwacht. Das Gemisch wurde in 100 cm3 Wasser gegeben. Die Lösung wurde mit einer   10 %gen    Natriumhydro.



  xydlösung neutralisiert, wobei sich Kristalle abschieden.



   Die Kristalle wurden abfiltriert und mit Wasser gewaschen, wobei man 0,9 g eines Farbmittels erhielt, dessen Absorptionsspektrum in Eisessig im sichtbaren Gebiet einen   Xmax-Wert    vor 487 Millimikron zeigte.



   Beispiel 7
50 g   70%ige    Schwefelsäure wurden bei 0 bis 5 C mit 3,61 g   (0,01 Mol) 1,3,3 -Trimethyl-5 -chlorindolino- P-naphthospiropyran    versetzt. Dann wurden bei der gleichen Temperatur 3,1 g (0,015 Mol) N-Methylol-4-methoxyphthalimid zugesetzt. Man liess das Reaktionsgemisch über Nacht bei 20 bis   25OC    stehen. Der Reaktionsverlauf wurde durch Dünnschichtchromatographie von aus dem Gemisch entnommenen Proben überwacht. Das Gemisch wurde dann in 1000 cm3 Wasser gegeben. Die Lösung wurde mit einer   10 OJoigen    Natriumhydroxydlösung neutralisiert, wobei sich Kristalle abschieden. Die Kristalle wurden abfiltriert und mit Wasser gewaschen, wobei man 6,2 g eines Farbmittels erhielt.



   Beispiel 8
50 g 70%ige Schwefelsäure wurden bei 0 bis   5C    mit 3,3 g (0,01 Mol)   1,3 ,3-Trimethylindolino- P-naphthospiropyran    versetzt. Dann wurden bei der gleichen Temperatur 3,2 g (0,015 Mol) N-Methylol-4-chlorphthalimid zugesetzt. Man liess das Reaktionsgemisch über Nacht bei 20 bis 25 C stehen. Der Reaktionsverlauf wurde durch Dünnschichtchromatographie von aus dem Gemisch entnommenen Proben überwacht. Das Gemisch wurde dann in 1000 cm3 Wasser gegeben. Die Lösung wurde mit einer 10%igen Natriumhydroxydlösung neutralisiert, wobei sich Kristalle abschieden. Die Kristalle wurden abfiltriert und mit Wasser gewaschen, wobei man 5,9 g eines Farbmittels erhielt.



   Beispiel 9
50 g 70%ige Schwefelsäure wurden bei 0 bis 5 C mit 4,50 g (0,01 Mol)   1,3,3-Trimethyl-5-nitroindolino-    7   -brom-ss-naphthospiropyran    versetzt. Dann wurden bei der gleichen Temperatur 3,33 g (0,015 Mol) N-Methylol-3 -nitrophthalimid zugesetzt. Man liess das Reaktionsgemisch über Nacht bei 20 bis   250C    stehen. Der Reaktionsverlauf wurde durch Dünnschichtchromatographie von aus dem Gemisch entnommenen Proben überwacht. Das Gemisch wurde in 1000 cm3 Wasser gegeben. Die Lösung wurde mit einer 10%igen Natriumhydro xydlösung neutralisiert, wobei sich Kristalle abschieden. Die Kristalle wurden abfiltriert und mit Wasser gewaschen, wobei man 6,1 g eines Farbmittels erhielt.



   Beispiel 10
50 g   70Ncige    Schwefelsäure wurden bei 0 bis   50C    mit 4,36 g (0,01 Mol) 1,3,3-Trimethyl-5-methoxyindolino7 -brom -   ss-naphthospiropyran    versetzt. Dann wurden bei der gleichen Temperatur 1,9 g (0,015 Mol) N-Methylolmaleinsäureimid zugesetzt. Man liess das Reaktionsgemisch über Nacht bei 20 bis   25oC    stehen. Der Reaktionsverlauf wurde durch Dünnschichtchromatographie von aus dem Gemisch entnommenen Proben überwacht. Das Gemisch wurde in 1000 cm3 Wasser gegeben. Die Lösung wurde mit einer 10%igen Natriumhydroxydlösung neutralisiert, wobei sich Kristalle abschieden.



   Die Kristalle wurden abfiltriert und mit Wasser gewaschen, wobei man 6,3 g eines Farbmittels erhielt, dessen Absorptionsspektrum in Eisessig im sichtbaren Gebiet einen   Lax-Wert    von 483 Millimikron zeigte.



   Beispiel 11  Ähnliche Farbmittel wie in Beispiel 1 wurden erhalten, wenn man 1,3,3-Trimethyl-5-phenylindolino-ss-naphthospiropyran, 1,3,3-Trimethyl-7-phenylindolino7   -brom - ss-naphthospiropyran,      1,3,3-Trimethyl-5-phenoxyindolino-ss-naphthospiropyran,      1,3,3,5 -Tetramethylindolino- p-naphthospirnpyrnn    bzw.



   1,3,3,7-Tetramethylindolino-7 -brom- (3-naphthospiropyran anstelle von    1 ,3,3-Trimethylindolino-P-naphthospiropyran    und N-Methylol-3-methylphthalimid, N-Methylol-4-nitrophthalimid,   N-Chlormethyl-3-nitrophthalimid,    N-Brommethyl-4-methylphthalimid, N-Methylol-4-chlorphthalimid,   N-Methylol-4,5 -dibromphthalimid,    N-Methylol-4,5 -dichlorphthalimid, N-Methylol-3 -methoxyphthalimid, N-Methylol-3 -aminophthalimid, N-Methylol-1,2,3,6-tetrahydrophthalimid,   N-Methyloldimethylmaleinsäureimid    bzw.



     N-Methylolmethyläthylmaleinsäureimid    anstelle von N-Methylolphthalimid in Verfahren von Beispiel 1 verwendete.



   Beispiel 12
100 g wasserfreies Dioxan wurden mit 20,3 g (0,1 Mol) 5-Methoxy- 1, 3,3-trimethylindolino-   ssnaphthospiropyran    und 5 g wasserfreiem Zinkchlorid versetzt. Dann wurden 36,0 g (0,15 Mol) N-Brommethylphthalimid zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde ca. 3 Stunden lang auf   800C    erhitzt.



  Der Reaktionsverlauf wurde durch Dünnschichtchromatographie von aus dem Gemisch entnommenen Proben überwacht.

 

  Das Gemisch wurde in 2000 cm3 Wasser gegeben. Die abgeschiedenen Kristalle wurden abfiltriert und mit Wasser, mit einer 10%igen wässrigen Natriumbicarbonatlösung und wieder mit Wasser gewaschen, wobei man 45 g eines Farbmittels erhielt.



   Beispiel 13  Ähnliche Farbmittel wurden erhalten, wenn man in Beispiel 12 N-Chlormethyl-3 -methylphthalimid,   N-Brommethyl-4-nitrophthalimid,    N-Chlormethylsuccinimid bzw.



  N-Brommethylmaleinsäureimid anstelle von N-Brommethylphthalimid und   1 ,3,3-Trimethyl-7-phenylindolino- p-naphthospiropyran    bzw.



  1,3,3,5-Tetramethylindolino-7 -chlor- ss-naphthospiropyran anstelle von   1,3,3-Trimethyl-5-methoxyindolino-ss-naphthospi-    ropyran verwendete.



   Beispiel 14
100 g   70 O/oige    Schwefelsäure wurden bei 0 bis   50C    mit 3,57 g (0,01 Mol)      1.3,3-Trimethyl-5-methoxyindolino-ssnaphthospiropyran    versetzt. Dann wurden bei der gleichen Temperatur 4,0 g  (0,022 Mol)    N-Methylol-3,4,5,6-tetrahydrophthalimid    zugesetzt. Man liess das Reaktionsgemisch über Nacht bei 20 bis   25oC    stehen. Der Reaktionsverlauf wurde durch Dünn schichtchromatographie von aus dem Gemisch entnommenen
Proben überwacht. Das Gemisch wurde in 2000 cm3 Wasser gegeben. Die Lösung wurde mit einer   10%gen      Natriumhydro    xydlösung neutralisiert, wobei sich Kristalle abschieden.

  Die
Kristalle wurden abfiltriert und mit Wasser gewaschen, wobei man 7,2 g    Bis-(3,4,5,6-tetrahydrophthalimidomethyl)-
1,3 ,3-trimethyl-5-methoxyindolino naphthospiropyran     (n = 2) erhielt.



   Beispiel 15
100 g 70%ige Schwefelsäure wurden bei 0 bis   5OC    mit
5,54 g (0,02 Mol)    1,3 ,3-Trimethylindolino-benzospiropyran    versetzt. Dann wurden bei der gleichen Temperatur 5,32 g  (1,5 x 0,02 Mol) N-Methylolphthalimid zugesetzt. Das Reak tionsgemisch wurde 48 Stunden lang auf 20 bis   25aC    erwärmt.



   Der Reaktionsverlauf wurde durch Dünnschichtchromatogra phie von aus dem Gemisch entnommenen Proben überwacht.



   Das Gemisch wurde in 1000 g Wasser gegeben. Die Lösung wurde mit einer   obigen    Natriumhydroxydlösung neutrali siert, wobei sich Kristalle abschieden.



   Die Kristalle wurden abfiltriert und mit Wasser gewaschen, wobei man 8,9 g eines Farbmittels erhielt, dessen   Absorptions.   



   spektrum in Essigsäure im sichtbaren Gebiet einen   Amax-Wert    von 432 Millimikron zeigte.



   Beispiel 16
25 g   70%ige    Schwefelsäure wurden bei 0 bis 5OC mit 1,53 g (5,0x   10-3    Mol)    I ,3,3-Trimethylindolino-8'-methoxybenzospiropyran    versetzt. Dann wurde bei der gleichen Temperatur 1,0 g  (1,1 x 5,0 x 10-3 Mol) N-Methylolphthalimid zugesetzt. Das
Reaktionsgemisch wurde 48 Stunden lang auf 20 bis   25OC    gehalten. Der Reaktionsverlauf wurde durch Dünnschichtchro matographie von aus dem Gemisch entnommenen Proben überwacht. Das Gemisch wurde in 1000 g Wasser gegeben.



   Die Lösung wurde mit einer   10%gen    Natriumhydroxydlösung neutralisiert, wobei sich Kristalle abschieden.



   Die Kristalle wurden abfiltriert und mit Wasser gewaschen, wobei man 2,3 g eines Farbmittels erhielt, dessen Absorptionsspektrum in Eisessig im sichtbaren Gebiet einen   Amax-Wert    von 400 Millimikron zeigte.



     Beispiel    17
25 g 70%ige Schwefelsäure wurden bei 0 bis   5OC    mit 1,5 g (5 x 10-3 Mol) 1,3,3 -Trimethyl-5 -chlorindolinobenzospiropyran versetzt. Dann wurden bei der gleichen Temperatur 1,35 g (1,5 x 5 x 10-3 Mol) N-Methylolphthalimid zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 24 Stunden lang auf 20 bis   25C    gehalten. Der Reaktionsverlauf wurde durch Dünnschichtchro   matographie    von aus dem Gemisch entnommenen Proben überwacht. Das Gemisch wurde in 500 cm3 Wasser gegeben.



  Die Lösung wurde mit einer   l0toigen    Natriumhydroxydlösung neutralisiert, wobei sich Kristalle abschieden.



   Die Kristalle wurden abfiltiert und mit Wasser gewaschen, wobei man 2,4 g eines Farbmittels erhielt, dessen Absorptionsspektrum im sichtbaren Gebiet einen   Ärnax-Wert    von 438 Millimikron zeigte.



   Beispiel 18
50 g 70%ige Schwefelsäure wurden bei 0 bis   5C    mit 3,6 g (0,01 Mol)   1,3,3-Trimethylindolino-6'-brombenzospiropyran    versetzt. Dann wurden bei der gleichen Temperatur 1,43 g (0,011 Mol) N-Methylolsuccinimid zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 40 Stunden lang auf 20 bis   25C    gehalten. Der Reaktionsverlauf wurde durch Dünnschichtchromatographie von aus dem Gemisch entnommenen Proben überwacht. Das Gemisch wurde in 1000 g Wasser gegeben. Die Lösung wurde mit einer   10%gen    Natriumhydroxydlösung neutralisiert, wobei sich Kristalle abschieden. Die Kristalle wurden abfiltriert und mit Wasser gewaschen, wobei man 4,3 g eines Farbmittels erhielt.



   Beispiel 19    50 g    70%ige Schwefelsäure wurden bei 0 bis   5C    mit 3,1 g (0,01 Mol)   1 ,3,3-Trimethyl-7-chlorindolinobenzospiropyran    versetzt. Dann wurden bei der gleichen Temperatur 2,0 g (0,011 Mol) N-Methylol-3,4,5,6-tetrahydrophthalimid zugesetzt. Man liess das Reaktionsgemisch über Nacht bei 20 bis   25OC    stehen. Der Reaktionsverlauf wurde durch Dünnschichtchromatographie von aus dem Gemisch entnommenen Proben überwacht. Das Gemisch wurde in 1000 g Wasser gegeben. Die Lösung wurde mit einer 10%igen Natriumhydroxydlösung neutralisiert, wobei sich Kristalle abschieden. Die Kristalle wurden abfiltriert und mit Wasser gewaschen, wobei man 4,8 g eines Farbmittels erhielt.



   Beispiel 20
100 g   70%ige    Schwefelsäure wurden bei 0 bis   50C    mit 3,2 g (0,011 Mol)   1,3,3,7-Tetramethylindolino-benzospiropyran    versetzt. Dann wurden bei der gleichen Temperatur 3,9 g (0,022 Mol) N-Methylolphthalimid zugesetzt. Man liess das Reaktionsgemisch über Nacht bei 20 bis   25C    stehen. Der Reaktionsverlauf wurde durch Dünnschichtchromatographie von aus dem Gemisch entnommenen Proben überwacht. Das Gemisch wurde in 2000 cm3 Wasser gegeben. Die Lösung wurde mit einer   10 Mcigen    Natriumhydroxydlösung neutralisiert, wobei sich Kristalle abschieden. Die Kristalle wurden abfiltriert und mit Wasser gewaschen, wobei man 6,7 g Bis-(phthalimidomethyl)-1,3,3,7tetramethylindolino-benzospiropyran (n = 2) erhielt.



     Beispiel    21
50 g   70%ige    Schwefelsäure wurden bei 0 bis   5C    mit 3,5 g (0,01 Mol) 1 ,3,3-Trimethylindolino-5 -phenylbenzospiropyran versetzt. Dann wurden bei der gleichen Temperatur 3,33 g (0,015 Mol)   N-Methylol-3-nitrophthalimid    zugesetzt. Man liess das Reaktionsgemisch über Nacht bei 20 bis 25oC stehen. Der Reaktionsverlauf wurde durch Dünnschichtchromatographie von aus dem Gemisch entnommenen Proben überwacht. Das Gemisch wurde in 1000 g Wasser gegeben. Die Lösung wurde mit einer 10%igen Natriumhydroxydlösung neutralisiert, wobei sich Kristalle abschieden. Die Kristalle wurden abfiltriert und mit Wasser gewaschen, wobei man 5,7 g eines Farbmittels erhielt.

 

   Beispiel 22  Ähnliche Farbmittel wie in Beispiel 15 wurden erhalten, wenn man in Beispiel 15   1,3,3-Trimethyl-5-phenylindolino-benzospiropyran,    1,3,3-Trimethyl-7-phenylindolino-5 -brombenzospiropyran,     1,3,3 -Trimethyl-5 -phenoxyindolino-benzospiropyran,      1 ,3,3,5-Tetramethylindolino-benzospiropyran    bzw.



  1.3,3,7-Tetramethylindolino-5 -chlorbenzospiropyran anstelle von 1,3,3-Trimethylindolino-benzospiropyran und N-Methylol-3 -methylphthalimid, N-Methylol-4-nitrophthalimid, N-Chlormethyl-3 -nitrophthalimid, N-Brommethyl-4-methylphthalimid, N-Methylol-4-chlorphthalimid,   N-Methylol-4,5-dibromphthalimid,    N-Methylol-4,5 -dichlorphthalimid, N-Methylol-3 -methoxyphthalimid, N-Methylol-3 -aminophthalimid, N-Methylol- 1,2,3 ,6-tetrahydrophthalimid, N-Methyloldimethylmaleinsäureimid bzw.



  N-Methylol-2-phenylsuccinimid anstelle von N-Methylolphthalimid verwendete.



   Beispiel 23
70 g 70%ige Schwefelsäure wurden bei 0 bis 50C mit 4,9 g    1 .3,3-Trimethylindolino-P-naphthospiropyran    versetzt. Dann wurden bei der gleichen Temperatur 3,0 g (Molverhältnis 1,5) N-Methylolbenzamid zugesetzt. Falls sich keine Klumpen bildeten, wurde das Reaktionsgemisch 15 Stunden lang auf 20 bis   25OC    gehalten. Das Verschwinden der Ausgangsmaterialien wurde durch Dünnschichtchromatographie einer aus dem Gemisch entnommenen Probe bestätigt.



  Das Gemisch wurde in 1000 g Eiswasser gegeben. Die Lösung wurde bei 20 bis   250C    mit   10%der    Natriumhydroxydlösung neutralisiert, wobei sich Kristalle abschieden.



   Die so abgeschiedenen Kristalle wurden abfiltriert und mit Wasser gewaschen, wobei man 7,6 g eines Farbmittels erhielt, dessen Absorptionsspektrum in Eisessig im sichtbaren Gebiet einen   amax-Wert    von 483 Millimikron zeigte.



   Die Sublimierechtheit dieses Farbmittels ist erheblich besser als diejenige des Ausgangsmaterials    1.3 ,3-Trimethylindolino- p-naphthospiropyran.   



   Beispiel 24
70 g 70%ige Schwefelsäure wurden bei 0 bis 50C mit 3,2 g   1,3 ,3-Trimethylindolino- t3-naphthospiropyran    versetzt. Dann wurden bei der gleichen Temperatur 0,98 g (1,1 Mol) N-Methylolacetamid zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 10 Stunden lang auf 20 bis 250C gehalten. Das Gemisch wurde in 1000 g Eiswasser gegeben. Die Lösung wurde mit einer 10 %igen Natriumhydroxydlösung neutralisiert, wobei sich Kristalle abschieden.



   Die Kristalle wurden abfiltriert und mit Wasser gewaschen, wobei man 6,1 g eines Farbmittels erhielt, dessen Absorptionsspektrum in Eisessig im sichtbaren Gebiet einen   Bmax-Wert    von 482 Millimikron zeigte.



   Beispiel 25
50 g   70%ige    Schwefelsäure wurden bei 0 bis   50C    mit 3,1 g (0,01 Mol)   1 3,3-Tn.methylindolino-8'-methoxybenzospiropyran    versetzt. Dann wurden bei der gleichen Temperatur 2,2 g (1,1 x 0,01 Mol) N-Methylol-p-nitrobenzamid zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 48 Stunden lang auf   20    bis 250C gehalten. Das Gemisch wurde in 1000 g Eiswasser gegeben. Die Lösung wurde mit einer   10%gen    Natriumhydroxydlösung neutralisiert, wobei sich Kristalle abschieden.



   Die Kristalle wurden abfiltriert und mit Wasser gewaschen, wobei man 5,1 g eines Farbmittels erhielt, dessen Absorptionsspektrum in Eisessig im sichtbaren Gebiet einen   Bmax-Wert    von 399 Millimikron zeigte.



   Beispiel 26
50 g 70%ige Schwefelsäure wurden bei 0 bis 50C mit 3,1 g   1 ,3,3-Trimethyl-7-chlorindolino-benzospiropyran    versetzt.



  Dann wurden bei der gleichen Temperatur 2,1 g (1,1 Mol) N Methyloltrichloracetamid zugesetzt. Man liess das Reaktionsgemisch über Nacht bei 20 bis   25C    stehen. Das Gemisch wurde in 1000 g Eiswasser gegeben. Die Lösung wurde mit einer   10%gen    Natriumhydroxydlösung neutralisiert, wobei sich Kristalle abschieden.



   Die Kristalle wurden abfiltriert und mit Wasser gewaschen, wobei man 5,0 g eines Farbmittels erhielt, dessen Absorptionsspektrum in Eisessig im sichtbaren Gebiet einen   Lax-Wert    von 439 Millimikron zeigte.



   Beispiel 27
100 g   70%ige    Schwefelsäure wurden bei 0 bis   5oC    mit 4,1 g   1,3,3-Trimethylindolino-7 -brom-ss-naphthospiropyran    versetzt. Dann wurden bei der gleichen Temperatur 3,4 g (2,5 Mol) N-Methylolbenzamid zugesetzt. Man liess das Reaktionsgemisch über Nacht bei 20 bis   250C    stehen. Das Gemisch wurde in 2000 g Eiswasser gegeben. Die Lösung wurde mit 10%iger Natriumhydroxydlösung neutralisiert, wobei sich Kristalle abschieden. Die Kristalle wurden abfiltriert und mit Wasser gewaschen, wobei man 6,9 g   Bis-(benzamidomethyl)-1,3,3-trimethylind    naphthospiropyran erhielt.



   Beispiel 28
70 g 70%ige Schwefelsäure wurden bei 0 bis 50C mit 3,6 g 5-Chlor- 1,3 ,3-trimethylindolino-   ss-naphthospiropyran    versetzt. Dann wurden bei der gleichen Temperatur 1,8 g (1,1 Mol) N-Methylol-p-toluamid zugesetzt. Man liess das Reaktionsgemisch 12 Stunden bei 20 bis   250C    stehen. Das Gemisch wurde in 1000 g Eiswasser gegeben. Die Lösung wurde mit einer   10%gen    Natriumhydroxydlösung neutralisiert, wobei sich Kristalle abschieden.



   Die Kristalle wurden abfiltriert und mit Wasser gewaschen, wobei man 5,1 g eines Farbmittels erhielt, dessen Absorptionsspektrum in Eisessig im sichtbaren Gebiet einen   Bmax-Wert    von 493 Millimikron zeigte.



   Beispiel 29
70 g 70%ige Schwefelsäure wurden bei 0 bis 50C mit 3,8 g   5 -Chlor- 1,3,3 -trimethylindolino-6 -phenylbenzospiropyran    versetzt. Dann wurden bei der gleichen Temperatur 1,8 g (1,1 Mol) N-Methylolphenylacetamid zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 10 Stunden auf 20 bis 250C gehalten. Das Gemisch wurde in 1000 g Eiswasser gegeben. Die Lösung wurde mit einer 10%igen Natriumhydroxydlösung neutralisiert, wobei sich Kristalle abschieden. Die Kristalle wurden abfiltriert und mit Wasser gewaschen, wobei man 5,5 g eines Farbmittels erhielt, dessen Absorptionsspektrum in Eisessig im sichtbaren Gebiet einen   Bmax-Wert    von 460 Millimikron zeigte.

 

   Beispiel 30  Ähnliche Farbmittel wie in Beispiel 23 wurden erhalten, wenn man das N-Methylolbenzamid durch N-Methylol-p-chlorbenzamid, N-Methylol-p-aminobenzamid bzw.



  N-Methylol-a-chloracetamid und das   1,3,3 -Trimethylindolino - ss-naphthospiropyran    durch die folgenden Verbindungen ersetzte:   5 -Methoxy- 1,3 ,3-trimethylindolino- p-    naphtho-spiropyran   7-Brom-1,3,3-trimethylindolino-B-    naphtho-spiropyran  5-Phenyl-1,3,3-trimethylindolino-ssnaphtho-spiropyran 1,3,3,5-Tetramethylindolino-ssnaphthospiropyran 1,3,3,7-Tetramethylindolino-ssnaphtho-spiropyran 1,3,3-Trimethylindolino-7'-chlor-ssnaphtho-spiropyran 1,3,3-Trimethylindolino-7'-methoxy-ssnaphtho-spiropyran   1,3,3-Tnmethylindolino-7/-Ritro-B    naphtho-spiropyran 5-Methoxy-1,3,3-trimethylindolino-7'-brom-ssnaphtho-spiropyran   5-Chlor- 1 ,3,3-trlmethylindolino-7'-chlor- ,

   >     naphtho-spiropyran   5-Brom- 1 ,3,3-trimethylindolino-7'-hrom-fr    naphtho-spiropyran 7-Phenyl-1,3,3-trimethylindolino-7'-chlor-ssnaphtho-spiropyran 5-Methoxy-1,3,3-trimethylindolino-benzo-spiropyran 5-Chlor-1,3,3-trimethylindolino-benzo-spiropyran 7-Chlor-1,3,3-trimethylindolino-benzo-spiropyran 5 -Brom- 1,3 ,3-trimethylindolino-benzo-spiropyran 7-Phenyl-1,3,3-trimethylindolino-benzo-spiropyran   1,3,3,5 -Tetramethylindolinobenzo-spiropyran    1,3,3,7-Tetramethylindolino-benzo-spiropyran 1,3,3-Trimethylindolino-6'-brom-benzo-spiropyran 1,3,3-Trimethylindolino-6'-methoxy-benzo-spiropyran   l ,3,3-Trimethylindolino-6'-nitro-benzo-spiropyran 1,3,3-Trimethylindolino-6t-chlor-benzo-spiropyran    1,3,3-Trimethylindolino-8'-chlor-benzo-spiropyran    1,3,3-Trimethylindolino-8'-brom-benzo-spiropyran 1,3 

   ,3-Trimethylindolino-8'-nitro-benzo-spiropyran 5-Methoxy- 1 ,3,3-trimethylindolino-8'-    methoxy-benzo-spiropyran 5-Methoxy-1,3,3-trimethylindolino-6'chlor-benzo-spiropyran 5-Methoxy-1,3,3-trimethylindolino-6'brom-benzo-spiropyran   5-Brom- 1 ,3,3-trimethylindoiino-6'-    brom-benzo-spiropyran 5-Chlor-   1,3 ,3-trimethylindolino-81-    methoxy-benzo-spiropyran 7-Brom-   1 ,3,3-trimethylindolino-6    methoxy-benzo-spiropyran und 5 -Phenyl- 1   ,3,3-trimethylindolino-8'-    methoxy-benzo-spiropyran    Beispiel 31   
5,0 g Phthalimidomethyl-1,3,3-trimethylindolino   ss-naphtho-spiropyran    wurden in 140 g Dichlorbiphenyl gelöst.



  Die Lösung wurde zu 60 g 10%iger wässriger Gelatinelösung gegeben und durch kräftiges Rühren in Form von Öltröpfchen mit ca. 5 bis 10 Mikron Grösse dispergiert. Die Emulsion wurde mit 60 g 10%iger wässriger Gummiarabikumlösung gemischt und ihr pH-Wert mit Essigsäurelösung auf 4,8 eingestellt. Auf diese Weise wurde die Koazervierung mit Gelatine und Gummiarabikum zu Ende geführt. Die Umhüllungen der Tröpfchen wurden dann durch Behandlung mit 15 g 30%igem Formalin zum Erstarren gebracht und eine   10!Voige    Natriumhydroxydlösung zugesetzt,   um    den pH-Wert beim Abkühlen auf 9,0 einzustellen. Nach 30-minütigem Rühren wurde das erhaltene Gemisch mit einer Geschwindigkeit von   1,0DC    pro Minute erwärmt. Die Erstarrung wurde bei   SOcC    zu Ende geführt.

  Die so erhaltenen Kapseln wurden durch Dekantieren oder Filtrieren isoliert und dann mit geeigneten Trägern, wie Kleister, auf Papier aufgebracht. Es wurden ca. 8,0 g der Kapseln pro m2 Papier aufgebracht. Wenn das so behandelte Papier auf ein Papier, das mit einem elektronenadsorbierenden Material, wie aktiviertem Ton oder Kaolin, überzogen war, gelegt und Druck darauf ausgeübt wurde, wurde sofort ein orangerotes Bild mit hoher Farbdichte erhalten. Die Entwicklungsdauer war kurz, und die Sublimierechtheit und Lichtechtheit des Bildes waren ausgezeichnet.



   Beispiel 32
5,0 g 3,4,5,6-Tetrahydrophthalimidomethyl    indolino- > naphtho-spiropyran    wurden in 150 g Olivenöl gelöst. Die Lösung wurde zu 60 g 10,0%iger wässriger Gelatinelösung gegeben und durch kräftiges Rühren in Form von Öltropfen mit einer Grösse von 3 bis 5 Mikron dispergiert. Die Emulsion wurde mit 60 g 10%iger wässriger Agarlösung gemischt und ihr pH-Wert mit Essigsäure auf 4,5 gebracht.



  Die von der koazervierten Schicht aus Gelatine und Agar überzogenen Tropfen wurden mit 30 g Tannin oder Gallussäure gehärtet. Nachdem das Erstarren beendet war, wurden die erhaltenen Kapseln durch Dekantieren gewonnen und auf Papier aufgebracht. Nach dem Trocknen wurde ein druckempfindliches Kopierpapier erhalten. Es wurden ca. 8 g der Kapseln pro m2 Papier aufgebracht. Wenn das so erhaltene Papier auf ein Papier, das mit einem elektronenadsorbierenden Material, wie aktiviertem Ton oder Kaolin, überzogen war, gelegt und Druck darauf ausgeübt wurde, wurde sofort ein orangerotes Bild mit hoher Farbdichte erhalten. Die Entwicklungsdauer war kurz, und die Lichtechtheit des Bildes war ausgezeichnet.



   Beispiel 33    0,1 g Benzamidomethyl- 1 ,3,3-trimethylindolino-    6'-methoxybenzo-spiropyran und 0,2 g Terephthaloyl-chlorid wurden in 25 g Dichlorbiphenyl gelöst. Die erhaltene Lösung wurde mit 200 g 0,5 %iger Natriumbicarbonatlösung gemischt und durch kräftiges Rühren in Form von Öltröpfchen mit ca. 1 bis 10 Mikron Grösse dispergiert. Unter gutem Rühren wurde die Emulsion mit   50 g      10%igem    Äthylenglycol gemischt. Die oberflächliche Polymerisation von Terephthaloylchlorid und Äthylenglycol ergab einen Polyesterfilm auf den aus Farbstoff bestehenden Öltröpfchen. Die Kapseln können durch Dekantieren isoliert und dann mit geeigneten Trägern, wie Kleister, auf Papier aufgebracht werden. Es wurden ca. 8,0 g der Kapseln pro m2 Papier aufgebracht.

  Wurde das so behandelte Papier auf ein Papier, das mit einem elektronenadsorbierenden Material, wie aktiviertem Ton oder Kaolin, überzogen war, gelegt und Druck darauf ausgeübt, so wurde ein gelblichoranges Bild mit hoher Farbdichte erhalten. Die Entwicklungsdauer war kurz, und die Lichtechtheit des Bildes war hervorragend.



   Beispiel 34
Eine Lösung von 4 g Chloracetamidomethyl-1,3,3   trimethylindolino-7 '-brom- B-naphtho-spiropyran    in 100 g chloriertem Biphenyl wurde zu 60 g   10%iger    wässriger Gelatinelösung gegeben und durch kräftiges Rühren in Form von Öltröpfchen mit einer Grösse von ca. 3 bis 5 Mikron dispergiert. Die Emulsion wurde mit 60 g   10,0Nciger    wässriger Gummiarabikumlösung gemischt und ihr pH-Wert mit Essigsäure auf 4,8 eingestellt. Die Umhüllungen der Tröpfchen wurden dann durch Behandlung mit 15 g   30%igem    Formalin zum Erstarren gebracht und eine 10%ige Natriumhydroxydlösung zugesetzt, um den pH-Wert beim Abkühlen auf 9,0 einzustellen. Nach dem Rühren während 30 Minuten wurde das erhaltene Gemisch mit einer Geschwindigkeit von   1,0oC    pro Minute erwärmt. 

  Die Erstarrung war bei   50C    beendet. Die so erhaltenen Kapseln wurden durch Dekantieren isoliert und dann mit geeigneten Trägern, wie Kleister, auf Papier aufge  bracht. Es wurden ca. 8,0 g der Kapseln pro m2 Papier aufgebracht. Wurde das Papier auf eine Oberfläche, die mit aktiviertem Ton überzogen war, aufgebracht und Druck darauf ausgeübt, so wurde ein orangerotes Bild erhalten.



   Beispiel 35  Ähnliche druckempfindliche Kopierpapiere wurden erhalten, wenn die folgenden Verbindungen anstelle von   Benzamidomethyl-1 ,3,3-trimethylindolino-    6 -methoxybenzo-spiropyran in Beispiel 33 bzw.



  Chloracetamidomethyl-1,3,3-trimethylindolino7   -brom-p-naphtho-spiropyran    in Beispiel 34 verwendet wurden:
Die Amidomethyl- und Imidomethylderivate der folgenden Verbindungen: 5-Methoxy-1,3,3-trimethylindolino-ssnaphtho-spiropyran 5-Brom-1,3,3-trimethylindolino-ssnaphtho-spiropyran 5-Phenyl-1,3,3-trimethylindolino-ssnaphtho-spiropyran 5-Nitro-1,3,3-trimethylindolino-ssnaphtho-spiropyran 1.3,3,5-Tetramethylindolino-ssnaphtho-spiropyran 1,3,3,7-Tetramethylindolino-ssnaphtho-spiropyran 7-Brom-1,3,3-trimethylindolino-ssnaphtho-spiropyran 7-Methoxy-1,3,3-trimethylindolino-ssnaphtho-spiropyran   7-Phenoxy-1,3,3-trimethylindolino-B-    naphtho-spiropyran 7-Phenyl-1,3,3-trimethylindolino-ssnaphtho-spiropyran
1,3,3-Trimethylindolino-7   -brom-P-    naphtho-spiropyran
1,3,3-Trimethylindolino-7 -nitro-ss naphtho-spiropyran   <RTI  

    ID=10.5> 5-Methoxy- 1,3,3 -trimethylindolino-7        chlor- p-naphtho-spiropyran   
5-Methoxy-1 ,3,3-trimethylindolino-7     brom- ss-naphtho-spiropyran
5-Methoxy-1,3,3-trimethylindolino-7-    methoxy-ss-naphtho-spiropyran
5-Brom-1,3,3-trimethylindolino-7    chlor- ss-naphtho-spiropyran   
5-Brom-1,3,3-trimethylindolino-7' nitro-ss-naphtho-spiropyran
5-Brom-1,3,3-trimethylindolino-7 methoxy-   ss-naphtho-spiropyran   
5-Chlor-1,3,3-trimethylindolino-7     brom- ss-naphtho-spiropyran
5-Chlor-1,3,3-trimethylindolino-7 -    nitro-ss-naphtho-spiropyran
5-Phenyl-1,3,3-trimethylindolino-7     chlor- ss-naphtho-spiropyran       5-Phenyl- 1,3,3 -trimethylindolino-7     brom-   ss-naphtho-spiropyran       

   5-Phenyl-1,3,3-trimethylindolino-7- methoxy-ss-naphtho-spiropyran   
5-Nitro-1,3,3-trimethylindolino-7     chlor- ss-naphtho-spiropyran   
5-Nitro-1,3,3-trimethylindolino-7' nitro- P-naphtho-spiropyran
5-Nitro-1,3,3-trimethylindolino-7' methoxy-   ss-naphtho-spiropyran   
1,3,3,5-Tetramethylindolino-7'   brom- ss-naphtho-spiropyran    1,3,3,5-Tetramethylindolino-7    nitro-P-naphtho-spiropyran    1,3,3,7-Tetramethylindolino-7'chlor-   ss-naphtho-spiropyran    1,3,3,7-Tetramethylindolino-7 brom-   ss-naphtho-spiropyran    1,3,3,7-Tetramethylindolino-7 methoxy-   ss-naphtho-spiropyran    7-Chlor-1,3,3-trimethylindolino-7'chlor-   ss-naphtho-spiropyran       7-Chlor-1,3,3-trimethylindolino-7 -    

   nitro-ss-naphtho-spiropyran 7-Chlor-1,3,3-trimethylindolino-7'methoxy-   P-naphtho-spiropyran      7-Brom- 1,3,3 -trimethylindolino-7 - brom- p-naphtho-spiropyran    7-Brom-1,3,3-trimethylindolino-7    nitro- ss-naphtho-spiropyran    7-Methoxy-1,3,3-trimethylindolino-7 chlor-   ss-naphtho-spiropyran      7-Methoxy-l ,3,3-trimethylindolino-7-- brom- ss-naphtho-spiropyran    7-Methoxy-1 ,3,3-trimethylindolino-7 methoxy-   ss-naphtho-spiropyran    7-Nitro-1,3,3-trimethylindolino-7    chlor-ss-naphtho-spiropyran    7-Nitro-1,3,3-trimethylindolino-7    nitro- p-naphtho-spiropyran    7-Nitro-1,3,3-trimethylindolino-7    methoxy-ss-naphtho-spiropyran    7-Phenoxy-1,3,3-trimethylindolino-7 nitro-  <RTI  

    ID=10.33> p-naphtho-spiropyran    7-Phenoxy-1,3,3-trimethylindolino-7 brom-   ss-naphtho-spiropyran    7-Phenyl-1,3,3-trimethylindolino-7   chlor- p-naphtho-spiropyran    7-Phenyl-1,3,3-trimethylindolino-7 brom-ss-naphtho-spiropyran 7-Phenyl-1 ,3,3-trimethylindolino-7 nitro-ss-naphtho-spiropyran   1,3,3 -Trimethylindolino-benzo-    spiropyran   5-Nitro-1,3,3-trimethylindolino-    benzo-spiropyran 5-Phenyl-1,3,3-trimethylindolinobenzo-spiropyran 7-Brom-1,3,3-trimethylindolinobenzo-spiropyran 1,3,3,5-Tetramethylindolino-benzospiropyran   1,3,3-Trimethylindolino-6-chlor-    benzo-spiropyran   1,3,3-Trimethylindolino-6-nitro-    benzo-spiropyran 1,3,3 -Trimethylindolino-8 -chlorbenzo-spiropyran    5-Methoxy-l 

   ,3,3-trimethylindolino-6    brom-benzo-spiropyran 5-Methoxy-1,3,3-trimethylindolino-8nitro-benzo-spiropyran   5-Methoxy- ,3,3-trimethylindolino-8    brom-benzo-spiropyran   5-Chlor-1,3,3-trimethylindolino-6 -    methoxy-benzo-spiropyran   5-Chlor-1,3,3-trimethylindolino-8 -    methoxy-benzo-spiropyran    5-Nitro-1,3,3-trimethylindolino-6-     chlor-benzo-spiropyran 5-Nitro-1,3,3-trimethylindolino-6'methoxy-benzo-spiropyran 5-Nitro-1,3,3-trimethylindolino-8'brom-benzo-spiropyran 5-Brom-1,3,3-trimethylindolino-6'   chlor-benzo-spiropyran    5-Brom-1,3,3-trimethylindolino-6'nitro-benzo-spiropyran 5-Brom-1,3,3-trimethylindolino-8'   chlor-benzo-spiropyran    5-Phenoxy-1,3,3-trimethylindolino-6'   chlor-benzo-spiropyran    

   5-Phenoxy-1,3,3-trimethylindolino-8'nitro-benzo-spiropyran 5-Phenoxy-1,3,3-trimethylindolino-8'brom-benzo-spiropyran   5-Phenyl- 1,3,3-trrimethylindolino-6'-    methoxy-benzo-spiropyran 5-Phenyl-1,3,3-trimethylindolino-8'methoxy-benzo-spiropyran 7-Methoxy-1,3,3-trimethylindolino-6'brom-benzo-spiropyran   7-Methoxy-1,3,3-trimethylindolino-6'-    nitro-benzo-spiropyran 7-Methoxy-1,3,3-trimethylindolino-8'   chlor-benzo-spiropyran    7-Chlor-1,3,3-trimethylindolino-6'   chlor-benzo-spiropyran 7-Chlor- 1,3,3-trimethylindolino-8/-    nitro-benzo-spiropyran 7-Chlor-1,3,3-trimethylindolino-8'brom-benzo-spiropyran 7-Brom-1,3,3-trimethylindolino-6'methoxy-benzo-spiropyran 7-Brom-1,3,3-trimethylindolino-8'methoxy-benzo-spiropyran   7-Phenoxy-1,3,3-trimethylindolino-6'- chlor-benzo-spiropyran 

   7-Phenoxy-1,3,3-trimethylindolino-6/-    nitro-benzo-spiropyran   7-Phenoxy-1,3,3-trimethylindolino-8'-    brom-benzo-spiropyran   7-Phenyl-1,3,3-trimethylindolino-6'- chlor-benzo-spiropyran    7-Phenyl-1,3,3-trimethylindolino-8'nitro-benzo-spiropyran   7-Phenyl- 1,3,3-trimethylindolino-8'- chlor-benzo-spiropyran    1,3,3,5-Tetramethylindolino-6'methoxy-benzo-spiropyran 1,3,3,5-Tetramethylindolino-8'methoxy-benzo-spiropyran 1,3,3,7-Tetramethylindolino-6'   chlor-benzo-spiropyran    1,3,3,7-Tetramethylindolino-6'nitro-benzo-spiropyran 1,3,3,7-Tetramethylindolino-8'   chlor-benzo-spiropyran     Ähnliche druckempfindliche Kopierpapiere wurden auch erhalten,

   wenn man die   Phthalimidomethylderivate, Maleinimidomethylderivate, Succinimidomethylderivate,    Tetrahydrophthalimidomethylderivate,   Formamidomethylderivate,    Acetamidomethylderivate, Propionamidomethylderivate,   Butyramidomethylderivate, Acrylamidomethylderivate, Benzamidomethylderivate,    Phenylacetamidomethylderivate und   Propionamidomethylderivate    der obigen Verbindung verwendete.



      Beispiel 36   
4 g 3,4,5,6- Tetrahydrophthalimidomethyl-1,3,3trimethylindolino-7'-brom-ss-naphtho-spiropyran, 4 g 2-Methyl-5-methoxy-4-amino-4,4 -bis (dimethyl-aminophenyl)-triphenylmethan und 3,0 g 2-tert.-Butyl-4-methyl-6-diäthylaminofluoran wurden in 160 g chlorierten Biphenyl gelöst. Die Lösung wurde zu 120 g eines 11,0%igen Gelatinesols gegeben und durch kräftiges Rühren in Form von Öltröpfchen mit einer Grösse von 3 bis 5 Mikron dispergiert. Die Emulsion wurde mit 120 g 10%iger wässriger Gummiarabikumlösung gemischt und ihr pH-Wert mit Essigsäure auf 4,8 gebracht. Auf diese Weise wurde die Koazervierung mit Gelatine und Gummiarabikum zu Ende geführt.

  Die Umhüllungen der Tröpfchen wurden dann durch Behandlung mit 30 g   30Scigem    Formalin zum Erstarren gebracht und eine 10%ige   Natriumhydroxydlö-    sung zugesetzt, um den pH-Wert beim Abkühlen auf   90    einzustellen. Nach 30-minütigem Rühren wurde das erhaltene Gemisch mit einer Geschwindigkeit von 1,0 C pro Minute erwärmt. Die Erstarrung war bei 50 C beendet. Die so erhalte- nen Kapseln wurden abfiltriert und dann mit geeigneten Trägern, wie Kleister, auf Papier aufgebracht, wobei man ein druckempfindliches Kopierpapier erhielt. Es wurden ca. 8 g der Kapseln pro   m2    Papier aufgebracht.

  Wurde das Papier auf ein Papier gelegt, das mit einem elektronenadsorbierenden Material, wie saurem Ton oder Bentonit, überzogen war, und mit Hilfe eines Bleistiftes oder einer Schreibmaschine Druck darauf ausgeübt, so wurde ein rötlichschwarzes bis schwarzes Bild erhalten.



   Beispiel 37
2,0 g Phthalimidomethyl-1,3,3-trimethylindolino7'-brom-ss-naphtho-spiropyran,   3,0    g   1,2-Benz-6-diäthylaminofluoran,      3,0    g Kristallviolettlacton und 3,0 g   Benzoylleukomethylenblau    wurden in 240 g chloriertem Biphenyl gelöst. Die Emulsion wurde mit 150 g 10%iger wässriger Gummiarabikumlösung gemischt und ihr pH-Wert mit Essigsäure auf 4,8 gebracht.



  Auf diese Weise wurde die Koazervierung mit Gelatine und   Gummiarabikum    zu Ende geführt. Die Umhüllungen der Tröpfchen wurden dann durch Behandlung mit 45 g   30Ncigem    Formalin zum Erstarren gebracht und eine 10%ige Natriumhydroxydlösung zugesetzt, um den pH-Wert beim Abkühlen auf 9,0 einzustellen. Nach 30-minütigem Rühren wurde das erhaltene Gemisch mit einer Geschwindigkeit von 1,0 C pro Minute erwärmt. Die Erstarrung war bei   500C    beendet. Die so erhaltenen Kapseln wurden durch Dekantieren isoliert und dann mit geeigneten Trägern, wie Kleister, auf Papier aufgebracht, wobei man ein Druckempfindliches Kopierpapier erhielt. 

  Wurde das Papier auf ein Papier gelegt, das mit einem elektronenadsorbierenden Material, wie saurem Ton oder Bentonit, überzogen war, und Druck darauf ausgeübt so wurde ein schwarzes Bild erhalten. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1. Verfahren zur Herstellung von Imidomethyl- oder Amidomethylverbindungen der Formel: EMI12.1 worin X und Y, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff oder Halogenatome oder Niederalkyl-, Niederalkoxy-, Phenyl- Phenoxy-, Benzyl- oder Nitrogruppen, Z eine gegebe nenfalls substituierte Phthalimidomethylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Maleimidomethylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Succinimidomethylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Tetrahydrophthalimidomethylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Glutarimidomethylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Glutaconimidomethylgruppe, wobei die Substituenten dieser Gruppe Amino-,Nitro Hydroxyl-, Alkoxy- oder Alkylgruppen oder Halogenatome sind, oder eine Gruppe der Formel:
    : - CH2NHCOR worin R Wasserstoff oder eine Alkyl-,Halogenalkyl-,Alkenyl Alkinyl-, gegebenenfalls substituierte Phenyl-, gegebenenfalls substituierte Benzyl- oder gegebenenfalls substituierte Phenyl äthyl gruppe, wobei die Substituenten dieser Gruppen Amino Nitro-, Hydroxyl-, Alkyl- oder Alkoxygruppen oder Halogenatome sind, und n die Zahl 1 oder 2 bedeutet, wobei die Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- und Alkinylgruppen höchstens 5 Kohlenstoffatome enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass man ein 1,3,3-Trimethylindolino-spiropyran der Formel: EMI12.2 in Gegenwart eines Kondensationsmittels mit einem entsprechenden Imidomethylierungsmittel oder einem entsprechenden Amidomethylierungsmittel umsetzt.
    II. Verwendung der nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I hergestellten Imidomethyl- oder Amidemethylverbin- dungen als Farbmittel in druckempfindlichen Kopierpapieren.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man als Kondensationsmittel Schwefelsäure, Salz- säure, Phosphorsäure, Bortrifluorid, Zinkchlorid, Aluminium chlorid, Fluorwasserstoff, Phosphorpentoxyd, Phosphorpenta chlorid, Phosphoroxychlorid oder Ameisensäure verwendet.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Imidomethylierungsmit- tel eine der folgenden Verbindungen oder die entsprechenden N-Halogenmethylderivate verwendet: N-Methylol-phthalimid, N-Methylol-3-nitrophthalimid, N-Methylol-4-nitrophthalimid, N-Methylol-3-chlorphthalimid, N-Methylol-4-chlorphthalimid, N-Methylol-3,4-dichlorphthalimid, N-Methylol-4,5-dichlorphthalimid, N-Methylol-3,5-dichlorphthalimid, N-Methylol-3,6-dichlorphthalimid, N-Methylol-4,5 -dibromphthalimid7 N-Methylol-3,4-dibromphthalimid, N-Methylol-2,3-dibromphthalimid, N-Methylol-3-methylphthalimid, N-Methylol-4-methylphthalimid, N-Methylol-3-methoxyphthalimid, N-Methylol-4-methoxyphthalimid, N-Methylol-3-aminophthalimid, N-Methylol-4-aminophthalimid, <RTI
    ID=13.14> N-Methylol-3-hydroxyphthalimid, N-Methylol-4-hydroxyphthalimid, N-Methylol-3,4-dihydroxyphthlimid, N-Methylol-3,5-dihydroxyphthalimid, N-Methylol-3,6-dihydroxyphthalimid, N-Methylol-4,5-dihydroxyphthalimid, N-Methylol-3,4-dimethylphthalimid, N-Methylol-3,5-dimethylphthalimid, N-Methylol-3,6-dimethylphthalimid, N-Methylol-4,5-dimethylphthalimid, N-Methylol-3,4-dimethoxyphthalimid, N-Methylol-3,5-dimethoxyphthalimid, N-Methylol-3,6-dimethoxyphthalimid, N-Methylol-4,5-dimethoxyphthalimid, N-Methylol-3,4-diaminophthalimid, N-Methylol-3,5-diaminophthalimid, N-Methylol-3,6-diaminophthalimid, N-Methylol-4,5-diaminophthalimid, N-Methylol-3,4,5,6-tetrahydrophthalimid, N-Methylol- 1,2,3,4-tetrahydrophthalimid,
    N-Methylol-maleimid, N-Methylol-dimethylmaleimid, N-Methylol-methyläthylmaleimid, N-Methylol-methylpropylmaleimid, N-Methylol-succinimid, N-Methylol-glutarimid, N-Methylol-glutaconimid.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Amidomethylierungs- mittel eine der folgenden Verbindungen oder die entsprechenden N-Halogenmethylderivate verwendet: N-Methylol-formamid N-Methylol-acetamid, N-Methylol-chloracetamid, N-Methylol-trichloracetamid, N-Methylol-phenylacetamid, N-Methylol-2-phenyl-propionamid, N-Methylol-isovaleramid, N-Methylol-benzamid, N-Methylol-o-nitrobenzamid, N-Methylol-m-nitrobenzamid, N-Methylol-p-nitrobenzamid, N-Methylol-o-hydroxy-benzamid, N-Methylol-m-hydroxy-benzamid, N-Methylol-p-hydroxy-benzamid, N-Methylol-p-methyl-benzamid, N-Methylol-o-methyl-benzamid, N-Methylol-m-methyl-benzamid, N-Methylol-acrylamid, N-Methylol-crotonamid, N-Methylol-propiolamid, <RTI
    ID=13.25> N-Methylol-&alpha;-methylacrylamid, N-Methylol-o-methoxybenzamid, N-Methylol-m-methoxybenzamid, N-Méthylol-p-methoxybenzamid, N-Methylol-o-chlorbenzamid, N-Methylol-m -chlorbenzamid, N-Methylol-p-chlorbenzamid, N-Methylol-(o-chlorphenyl)-acetamid, N-Methylol-(m -chlorphenyl)-acetamid, N-Methylol-(p-chlorphenyl) -acetamid,
    N-Methylol-(o-nitrophenyl)-acetamid, N-Methylol-(m-nitrophenyl)-acetamid, N-Methylol-(p-nitrophenyl)-acetamid, N-Methylol-(o-methoxyphenyl)-acetamid, N-Methylol-(m-methoxyphenyl)-acetamid, N-Methylol-(p-methoxyphenyl)-acetamid, N-Methylol-2-(o-chorphenyl)-propionamid, N-Methylol-2-(m-chlorphenyl)-propionamid, N-Methylol-2-(p-chlorphenyl)-propionamid, N-Methylol-2-(o-methoxyphenyl)-propionamid, N-Methylol-2-(m-methoxyphenyl)-propionamid, N-Methylol-2-(p-methoxyphenyl)-propionamid, N-Methylol-2-(o-hydroxyphenyl)-propionamid, N-Methylol-2-(m-hydroxyphenyl)-propionamid, N-Methylol-2-(p-hydroxyphenyl)-propionamid, N-Methylol-2-(o-nitrophenyl)-propionamid, N-Methylol-2-(m-nitrophenyl)-propionamid, N-Methylol-2-(p-nitrophenyl)-propionamid.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine der folgenden Verbindungen herstellt: Phthalimidomethyl- 1,3,3-trimethyl- indolino-ss-naphtho -spiropyran, 3,4,5,6-Tetrahydrophthalimidomethyl- 1,3,3-trimethyl- indolino-ss-naphtho-spiropyran, Phthalirnidomethyl- 1,3,3-trimethyl-5-chlor- indolino-7'-brom-ss-naphtho-spiropyran, Phthalimidomethyl-1,3,3-trimethylindolino-7 -brom ss-naphtho-spiropyran, 3,4,5,6-Tetrahydrophthaiimido-methyl-1,3 5-chlor-indolino-ss-naphtho-spiropyran,
    4-Methoxyphthalimidomethyl-1,3,3-trimethyl-5-chlorindolino-ss-naphtho-spiropyran, 4-Chlorphthalimidomethyl-1,3,3-trimethyl indolino-ss-naphtho-spiropyran, 3-Nitrophthalimidomethyl-1,3,3-trimethyl-5-nitro indolino-7'-brom-ss-naphtho-spiropyran,
    Phthalimidomethyl- 1,3,3-trimethyl-5-methoxyindolino-ss-naphtho-spiropyran oder Bis-(3,4,5,6-tetrahydrophthalimidomethyl)- 1,3,3trimethyl-5-methoxy-indolino-ss-naphtho-spiropyran.
CH823770A 1970-06-02 1970-06-02 Verfahren zur Herstellung von Imidomethyl- oder Amidomethylderivaten von 1,3,3-Trimethylindolinospirobenzo- oder -naphthopyranen und Verwendung derselben CH545312A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH823770A CH545312A (de) 1970-06-02 1970-06-02 Verfahren zur Herstellung von Imidomethyl- oder Amidomethylderivaten von 1,3,3-Trimethylindolinospirobenzo- oder -naphthopyranen und Verwendung derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH823770A CH545312A (de) 1970-06-02 1970-06-02 Verfahren zur Herstellung von Imidomethyl- oder Amidomethylderivaten von 1,3,3-Trimethylindolinospirobenzo- oder -naphthopyranen und Verwendung derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH545312A true CH545312A (de) 1974-01-31

Family

ID=4337247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH823770A CH545312A (de) 1970-06-02 1970-06-02 Verfahren zur Herstellung von Imidomethyl- oder Amidomethylderivaten von 1,3,3-Trimethylindolinospirobenzo- oder -naphthopyranen und Verwendung derselben

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH545312A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695581C3 (de) 33-Bis-(3-indolyl)-phthalide
DE2265233C2 (de) 3,3-(Bis-indol-3&#39;-yl)-phthalide und ihre Verwendung
CH623318A5 (de)
DE2163658C3 (de) 3-&lt;2-Alkoxy-4-amino-phenyl)-3-(3-indolyl)-phthalide sowie druckempfindliche Kopierpapiere, die diese enthalten
DE2026398C3 (de) Imidomethyl- und Amidomethyl-Derivate von 1,3,3-Trimethylindolinospiropyranen und ihre Verwendung als Farbstoffe in druckempfindlichen Kopierpapieren
DE2025171B2 (de) Druckempfindliches kopierpapier
DE1768862A1 (de) Neue Fluoran-Derivate
DE2002047C2 (de) 5- und 6-Phenylmethylenimino-3-(p-Aminophenyl)-3-(3-indolyl)-phthalide
DE1421395A1 (de) UEberzuege und Abdruckverfahren unter Verwendung von Phenolen und von gefaerbten Produkten derselben
DE2808798A1 (de) 3-aryl-3-heterylphthalide und deren herstellung
DE3405395A1 (de) Chromogene verbindungen und sie enthaltende farbentwicklerzusammensetzung und druck- oder waermeempfindliche aufzeichnungsblaetter
DE3116815C2 (de)
DE2520148C2 (de)
DE2156371A1 (de) Farbbildnermasse für druckempfindliche Aufzeichnungen
DE2150797C3 (de) Basisch substituierte Fluoranverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende druck- oder wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien
DE1421394C3 (de) Beschichtungsmasse fur Aufzeichnungs und Vervielfältigungsverfahren und da mit hergestellter Kopiersatz
DE2413986C3 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE2707784B2 (de) Aminothiofluoranverbindungen und deren Verwendung in druck- oder wärmeempfindlichen Kopier- und Aufzeichnungspapieren
DE2124084A1 (de) Druckempfindliche Kopierpapiere mit Phthalid verbindungen
DE2530464A1 (de) Druckempfindliches kopiermaterial
DE2314540C2 (de) 2(H)-Benzopyrane und deren Verwendung
CH545312A (de) Verfahren zur Herstellung von Imidomethyl- oder Amidomethylderivaten von 1,3,3-Trimethylindolinospirobenzo- oder -naphthopyranen und Verwendung derselben
DE2245504C2 (de) Basisch substituierte Fluoranverbindungen und diese Verbindungen enthaltende druck- bzw. wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien
EP0003726A1 (de) Substituierte Diaminophthalide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner in druckempfindlichen oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien
DE2016371A1 (de) Neue substituierte Aminofluorane, Ver fahren zu ihrer Herstellung und ihre Ver wendung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased